• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Durchfälle bei HIV-positiven Patienten" (04.02.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Durchfälle bei HIV-positiven Patienten" (04.02.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MEDIZIN

gional differenziertes Prävalenz-Mo- nitoring ergänzen.

(b) Erfassung von Risikofaktoren:

Die Erfassung geeigneter serologi- scher Surrogatmarker (zum Beispiel Hepatitis-C-Infektionsstatus als Indi- kator für Zugehörigkeit zur Risiko- gruppe der Fixer) ermöglicht Rück- schlüsse auf die Entwicklung der HIV-Prävalenz in bestimmten Risi- kogruppen. Auch unter diesen Be- dingungen kann die Unverknüpfbar- keit der Testergebnisse sichergestellt werden.

(c) AUT unethisch? Die Durch- führung Anonymer Unverknüpfbarer Tests ist gerade deswegen nicht un- ethisch, weil adäquate Möglichkeiten der individuellen Beratung und Te- stung bestehen. Der einzelne kann diese Angebote (sogar zeitgleich zum AUT) in Anspruch nehmen, und ent- scheidet damit selbst, ob er über sei- nen Serostatus Bescheid wissen will.

Er ist dazu nicht auf Ergebnisse des AUF angewiesen.

„Schwerwiegende Schwächen des AUT" (Gürtler):

(a) Auswahl der Testpopulatio- nen: Die Erfassungsorte Neugebore- nen-Screeninglabor, Kliniklabor und Laborpraxis ermöglichen die in der gegebenen Niedrig-Prävalenz-Situa- tion erforderliche rationelle Samm- lung und Durchtestung großer Pro- benzahlen und öffnen gleichzeitig Fenster auf wichtige Segmente der Gesamtbevölkerung.

Im Hinblick auf die vertikale Übertragung von Infektionen er- scheint dabei die Erfassung der Schwangeren besonders wichtig.

(b) Bias durch unzureichende Restblutmengen: Daß ein Bias durch unzureichende Restblutmengen in selektierten Gruppen von Klinikpa- tienten zustande kommen kann, ist nicht ausgeschlossen:

Um eine potentielle Selektion prüfen zu können, müßte man sie be- nennen. Dann wäre der Effekt we- sentlich besser abschätzbar als der des Teilnahme- oder Selektions-Bias, mit dem die von Herrn Gürtler vor- geschlagenen Datenquellen behaftet sind.

(c) Kosten des AUT-Verfahrens:

Die Kosten für ein AUT-Programm zur Durchtestung der etwa 100 000

DISKUSSION / FUR SIE REFERIERT / NOTIZ

Trockenblutproben, die jedes Jahr im Rahmen des Neugeborenen- Screenings an zwei bayerischen Lan- desuntersuchungsämtern zentral ge- sammelt werden, veranschlagen wir auf etwa 350 TDM pro Jahr. Dies entspricht größenordnungsmäßig den Kostenansätzen für vergleichbare Programme in anderen Ländern (1,2).

Ein entsprechendes Monitoring-Pro- gramm mit fünfjähriger Laufzeit und jährlichem Erhebungsturnus würde demzufolge etwa zwei Millionen DM kosten.

(d) Derzeitige Datenlage: Auch durch die beständige Zitierung und Aktualisierung der aus den vorhan- denen Datenquellen abgeleiteten Prävalenz- und Inzidenzschätzer wird deren Qualität nicht besser. Die gezielte Steuerung regionaler Prä- ventionskampagnen und die Bewer-

Durchfälle sind bei immunge- schwächten Patienten ein Leitsym- ptom, das in 30 bis 60 Prozent geklagt wird. Ursache können zum einen das HIV-Virus selbst, zum andern aber eine Reihe von Parasiten und Bakte- rien wie Cryptosporidium, Microspo- ridien, Salmonellen, Campylobacter jejuni und atypische Mykobakterien sein.

Zitierhinweise für das Deutsche Ärzteblatt

Wie manche andere große Zeit- schriften wird das Deutsche Ärzte- blatt in mehreren Ausgaben publi- ziert. Die unterschiedliche Paginie- rung in den Ausgaben A, B und C er- schwert leider das korrekte Zitieren von Artikeln. Deshalb finden Sie am Textende größerer Aufsätze einen

„Zitierhinweis". Er bezieht sich grundsätzlich auf die Seitenzahlen der Ausgabe A. Zusätzlich wird je- doch die Heftnummer genannt, da- mit Leser, die eine der anderen Aus- gaben vor sich haben, den betreffen- den Artikel ebenfalls finden können.

tung ihres Nutzens setzen zuverlässi- gere Zahlen voraus. Mit dem AUT können solche zuverlässigeren Zah- len gewonnen werden. (2a)

Literatur:

1. Frank, J. W. et al.: Sample sizes for needles in a haystack: the case of HIV seropreva- lence surveys. Canadian Journal of Public Health 81 (1990) 50-52

2. Tappin, D. M. et al.: Prevalence of mater- nal HIV infection in Scotland based an un- linked anonymus testing of newborn babies.

Lancet 337 (1991) 1565-1567

Prof. Dr. med.

Wilhelm van Eimeren

GSF-Institut für Medizinische Informatik und Systemforschung (MEDIS)

Ingolstädter Landstraße 1 91465 Ergersheim

Die Autoren führten bei 109 Pa- tienten, die HIV-positiv waren, ge- zielt virologische Stuhluntersuchun- gen durch. In 35 Prozent fanden sich Viren (Astrovirus in 12 Prozent, Pi- cobirnavirus in neun Prozent, Calici- virus in sechs Prozent, Adenovirus in neun Prozent). In sechs Prozent konnten mehrere Viren nachgewie- sen werden, hingegen fanden sich in keinem Fall Rotaviren, enterische Adenoviren oder das Norwalk-Virus.

Die Autoren kommen zu dem Schluß, daß offensichtlich bei HIV- infizierten Patienten mit neuen ente- rischen Viren (Astrovirus, Picobirna- virus) gerechnet werden müsse, die wesentlich häufiger für Durchfälle verantwortlich zu machen sind als bakterielle oder parasitäre Entero- pathogene.

Grohmann, G. S., R. I. Glass, H. G. Pei- rera et al.: Enteric Viruses and Diarrhea in HIV-Infected Patients. N. Engl. J.

Med. 329 (1993) 14-20

Viral Gastroenteritis Uni, Respirator and Enteric Viruses Branch, Division of and Rickettsial Diseases.

National Center for Infectious Disease, Centers for Disease Control and Preven- tion, Atlanta. 1600 Clifton Road, Atlan- ta, GA 30333.

Durchfälle bei HIV-positiven Patienten

Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 5, 4. Februar 1994 (57) A-291

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies solle aber nicht darüber hinwegtäu- schen, dass es unverändert Patien- ten gibt, für die keine supprimie- rende HIV-Therapie mehr verfüg- bar ist und die dringend auf die

Vor - aussetzung für die Teilnahme waren eine hochaktive antiretrovirale The- rapie seit mindestens vier Monaten vor der Transplantation, eine CD4- Zellzahl von mindestens 200

Die Autoren kommen zu der Schlußfolgerung, daß bei HIV-infi- zierten, symptomatischen Kindern die Behandlung mit Immunglobulin sicher ist und die Zeit ohne schwere Infektion

Nach Jucken und Rötung der Haut an den Lippen ent- wickelten sich kleine Bläs- chen, die nach etwa zehn Ta- gen eintrockneten und wieder verschwänden. Gefährlicher sei

Patientenkartei wurden 336 Patien- ten identifiziert, bei denen dieser Arzt eine oder mehrere Maßnahmen durchgeführt hatte (zum Beispiel di- gitale Untersuchung einer Körper-

Während es für nicht HIV-infizierte Patien- ten einige Untersuchungen gibt, die eine annehm- bare Lebensqualitätsverbesserung und Patienten- akzeptanz zeigen (10, 11) sind

März in einer Sendung mit hohen Einschaltquoten ein Interview zum Problem, sodass in relativ kurzer Zeit die Bevölkerung in Thüringen massiv sensibilisiert war, sodass sich

Es konnte gezeigt werden, dass eine erhöhte Expression des Apoptose-vermittelnden Rezeptors Fas auf CD4 + T-Zellen mit einer HIV/HCV-Koinfektion assoziiert war,