• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ärztegruppe für die Versorgung von HIV-Infizierten" (24.10.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ärztegruppe für die Versorgung von HIV-Infizierten" (24.10.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Krankheitskalender 1990

Anteil der zum Monatsanfang arbeitsunfähig kranken GKV-Mitglieder

in Prozent

Jahresdurchschnitt

Mai

Juli August

Quelle: BMA

Im Jahr 1990 zeigten sich — wie auch in den Vorjahren L- deutli- che Schwankungen im Kranken- stand. So blieben in den Som- mermonaten wesentlich weni- ger Arbeitnehmer wegen Krank- heit dem Arbeitsplatz fern als in den kälteren Monaten.

91 09 49 ©imu

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

Aus Bund und Ländern

Einheitlicher Aufbau der Qualitätssicherung Chirurgie vereinbart

MÜNSTER. Die Quali- tätssicherungsmaßnahmen in der Chirurgie werden künftig nach einheitlichen Kriterien aufgebaut. Darauf einigten sich Vertreter der Ärztekam- mern und des Faches Chirur- gie, die sich auf Einladung der Bundesärztekammer zu einem Meinungs- und Erfah- rungsaustausch in der Ärzte- kammer Westfalen-Lippe in Münster getroffen haben. Im Mittelpunkt der Diskussion standen Verbesserungen in der EDV-gestützten Daten- erfassung und -auswertung sowie neue Entwicklungen und Methoden in der Chirur- gie. EB

Mehr Zeit für die Betreuung von kranken Kindern

BONN. Eltern sollen be- reits in diesem Jahr zur Pfle- ge erkrankter Kinder besser- gestellt werden. Das sieht ein Gesetzesentwurf des Landes Berlin vor, der im Bundesrat eingebracht wurde. Sachsen- Anhalt hat sich dem Antrag angeschlossen. Danach ist die Verlängerung des Anspru- ches auf Freistellung von der Arbeit von fünf auf bis zu zehn Arbeitstage je Elternteil vorgesehen. afp

Ärztliche Fortbildung im Saarland

SAARBRÜCKEN. Der 26. Fortbildungskatalog der Ärztekammer des Saarlan- des, herausgegeben von Sani- tätsrat Prof. Dr. F. C. Loch und Sanitätsrat Dr. W. Ertz, ist im Oktober erschienen.

Das Kalendarium zeigt mehr als dreihundert Fortbildungs- veranstaltungen im Bereich des Saarlandes bis Ende Juni 1992 an. Außerdem werden zahlreiche klinische Wochen-

enden, Hospitieren im Kran- kenhaus, spezielle kassen- ärztliche Fortbildung, offene klinische Visiten sowie Semi- nare, Kurse und Workshops aus vielfältigen medizinischen Fachgebieten angeboten. EB

Für 50-millionste Blutspende geehrt

BONN. Aus Anlaß der 50-millionsten Blutspende für das Deutsche Rote Kreuz ehrten Bundespräsident Ri- chard von Weizsäcker und Bundesgesundheitsministerin Gerda Hasselfeldt in Bonn drei Blutspender. Heidrun Härtel sowie Wolfgang und Bodo Luschas wurden bei ei- nem Spendentermin in Köln ausgewählt, um stellvertre- tend für alle Blutspender eine Auszeichnung entgegenzu- nehmen. Die Ehrung nahm Gerda Hasselfeldt am Rande eines Blutspendetermins im Deutschen Bundestag vor. Sie würdigte das humanitäre Be- wußtsein der vielen Millionen Blutspenderinnen und Blut- spender. Ohne deren selbst- lose Hilfe sei eine wirkungs- volle medizinische Versor- gung nicht sicherzustellen.

Der Präsident des DRK, Botho Prinz zu Sayn-Wittgen- stein, zeichnete die drei Spender mit einer Urkunde aus. Dabei unterstrich er die Bedeutung der freiwilligen und unentgeltlichen Blut- spende für das Gesundheits- wesen in Deutschland. Ge- mäß dem ethischen Kodex der Weltgesundheitsorganisa- tion propagiere das DRK die- se Form der Blutspende, mit dem Ziel, Leben zu schützen, die Gesundheit von kranken und verletzten Menschen zu fördern sowie eine autarke Blutversorgung in Friedens- zeiten und in Katastrophen- fällen zu gewährleisten.

Seit der Vereinigung bei- der deutscher Rotkreuz-Ge- sellschaften läuft auch der Aufbau der Blutspendedien- ste in den fünf neuen Bundes- ländern. Hier gelte es, das früher staatlich organisierte Blutspende-System in ein frei- williges umzuwandeln. WA

Herpes-Forum gegründet

HAMBURG. Etwa zehn Millionen Bundesbürger sind von der Herpes-Viruserkran- kung betroffen. Diese Zahl nannte kürzlich ein Sprecher eines neugegründeten Her- pes-Forums in Hamburg mit.

Das Forum rechnet damit, daß etwa 90 Prozent der Be- völkerung in Westeuropa das Virus in sich tragen.

Nach Jucken und Rötung der Haut an den Lippen ent- wickelten sich kleine Bläs- chen, die nach etwa zehn Ta- gen eintrockneten und wieder verschwänden. Gefährlicher sei die Herpesinfektion im Genitalbereich, die inzwi- schen zu den häufigsten durch Geschlechtsverkehr übertragenen Krankheiten gehöre. In den USA gehe man nach Schatzungen davon aus, daß bis zu 20 Millionen erwachsene Amerikaner Her- pes-infiziert sind. Erreger sei in den meisten Fällen das Herpes-simplex-Virus Typ 2.

Das Forum will die Bevöl- kerung über „Herpes" infor- mieren und den Austausch zwischen Betroffenen verbes- sern. Dafür werde unter an- derem ein Telefondienst ein- gerichtet. afp

Sanitätsdienste wollen eng

zusammenarbeiten

BONN. Die Sanitätsdien- ste der deutschen Bundes- wehr und der tschechoslowa- kischen Armee wollen künftig

„freundschaftlich-kooperati- ve Beziehungen" zueinander pflegen. Dies vereinbarten der Inspekteur des Sanitäts- und Gesundheitswesens der Bundeswehr, Generalober- stabsarzt Dr. Gunter Desch, und sein tschechoslowaki- scher Amtskollege, Oberst Dr. Milan Suchomel, bei ei- nem Treffen in Bonn.

Die Vereinbarung ist die dritte dieser Art, die mit ehe- maligen Warschauer-Pakt- Staaten getroffen wurde. Zu- vor hatten die UdSSR und.

Polen ein derartiges Abkom- men mit der Bundeswehr ge- schlossen. Die enge Zusam- menarbeit soll sich nach An- gaben der Bundeswehr vor al- lem auf fachlich-organisatori- sches und klinisch-wissen- schaftliches Gebiet erstrek- ken. JM

Ärztegruppe für die Versorgung von HIV-Infizierten

HAMBURG. Unter dem Namen „Hamburger Arbeits- gemeinschaft Niedergelasse- ner Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter e. V." hat sich in der Hansestadt eine Gruppe von Ärzten zusam- mengeschlossen, die durch Mitgliedsbeiträge und Spen- den zur weiteren Verbesse- rung der Situation von Pa- tienten und Ärzten in der Be- treuung und Versorgung AIDS-Kranker beitragen wol- len.

Sie wollen damit nach ei- genen Angaben nicht in Konkurrenz zur Deutschen AIDS-Hilfe oder zu anderen Selbsthilfe- und Arbeitsgrup- pen treten, sondern aus ärzt- licher Sicht Probleme bewäl- tigen, die bisher meistens ver- drängt oder nicht wahrge- nommen würden. WZ Dt. Ärztebl. 88, Heft 43, 24. Oktober 1991 (23) A-3607

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Synopse der Übersetzung unter- scheidet sich auch darin von der der Edition, daß Kapitel nicht versetzt wurden, d.h., Stücke, die sich in den Rezensionen an unterschiedlichen

Patientenkartei wurden 336 Patien- ten identifiziert, bei denen dieser Arzt eine oder mehrere Maßnahmen durchgeführt hatte (zum Beispiel di- gitale Untersuchung einer Körper-

Die synoptische Betrachtung und Extra- polation der Daten zur Epidemiolo- gie von AIDS und HIV-Infektion er- gibt Ende 1991 folgendes Bild: Ge- samtzahl der AIDS-Meldungen seit

Bei starkem Juckreiz kann eine vorübergehende Gabe von Glucocorticoid- haltigen Externa hilfreich sein oder die sympto- matische Behandlung durch ein Antihistaminikum für wenige

Nach der Befruchtung bohren sich die Weibchen in die obersten Schichten der Haut, also das Stra- tum corneum und das Stratum granulosum, und graben dort Gänge, bis zu

Masken Ganz gleich welche Maske angewendet wird – die Haut sollte vor dem Auftragen gründlich gereinigt werden.. Denn Masken sind ein Zusatz- programm und kein Ersatz für

durch den Zinkoxid-Kaut- schuk-Kleber aber zu einer Re- aktion des Immunsystems, ge- nauer zu einer Kontaktallergie, die zu den Spättyp-Allergien oder den Typ-IV-Reaktionen

Thema: Naturwissenschaften Sekundarstufe I, Ausgabe: 05 Titel: Die Jagd nach den kleinsten Teilchen der Lebewesen Die Zelle 11 S... Produkthinweis Dieser Beitrag ist Teil