• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Künstliches Herz" (22.02.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Künstliches Herz" (22.02.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT FUNK/FERNSEHEN

Modelle künstlicher Herzen, wie sie schon zur Uberbrückung zwi- schen Herzversagen und Herztransplantation eingesetzt wurden, sind Ziel intensiver Forschung

Foto: ZDF

Künstliches Herz

Das „Gesundheitsmagazin Praxis" im ZDF am 1. März um 21 Uhr bringt in der Rei- he „Medizin der neunziger Jahre" einen Spezialbeitrag zur Einsatzmöglichkeit des

„Künstlichen Herzens". Das ZDF-Gesundheitsmagazin Praxis zeigt Ausschnitte aus einer futuristischen Entwick- lung, die noch längst nicht

„im Griff" ist. Die ZDF-Rei- he wurde mit einer breit an- gelegten empirischen Befra- gung fundiert. Zu der Sen- dung haben Zuschauer auch die Möglichkeit, ihre Mei- nung über TED einzubrin- gen. An sie gehen Fragen wie:

Wenn heute schon künstliche Herzen voll einsatzbereit wären, würden Sie sich dann für ein künstliches Herz ent- scheiden, falls keine andere Überlebens-Chance gegeben wäre?

Medizin und Wissenschaft

Der unsichtbare Gegner.

Leben unter Schmerz. Film von Klaus Thiele-Dohrmann und Manfred Bannenberg.

Drittes Fernsehen Nord, 23.

Februar, 18.30 Uhr.

Forum der Wissenschaft.

Zwänge — Ängste — Phobien.

Zur Therapie von Angstzu- ständen. Von Elke Herms- Bohnhoff. Radio Bremen, 2.

Programm, 23. Februar, 20.05 Uhr.

Wissenschaft im Ge- spräch. Tierversuche. Ihre Notwendigkeit und mögliche Alternativen, aufgezeigt von Horst Taubmann. Süddeut- scher Rundfunk, 2. Pro- gramm, 24. Februar, 17 Uhr.

Hintergrund Kultur. Kon- greß für klinische Psychologie und Psychotherapie. Bericht

aus Berlin, von Ulrike Müller.

Deutschlandfunk, 26. Febru- ar, 21.35 Uhr.

Journal am Vormittag.

Sprechstunde. Informationen aus der Medizin Hörertele- fon zum Thema Mund- und Kieferchirurgie. Am Mikro- fon: Rainer Sörensen. Exper- te im Studio: Prof. Otto Kriens, Direktor der Klinik für Kiefer- und Gesichtschir- urgie, Bremen. Deutschland- funk, 27. Februar, 10.10 Uhr.

Natur und Medizin. Herz- und Kreislauferkrankungen.

Von Klaus Werner und Uschi Madeisky. ZDF, 27. Februar, 13.45 Uhr.

Saarbrücker Hochschul- runde. Methadon — die Er- satzdroge. Leitung: Helmut Scheidgen. Studiowelle Saar, 28. Februar, 20.30 Uhr.

Initiativen. Aktion Kran- kenhilfe Film von Michael Eckerskorn. Drittes Fernse- hen West, 2. März, 22.30 Uhr.

Isoptin• KHK retard

Zusammensetzung: 1 Retardtablette enthält 120 mg Verapamilhydrochlorid. Indikationen: Koronare Herz- erkrankung: chronische stabile Angina pectoris (klas- sische Belastungsangina); Ruheangina, einschließlich der vasospastischen (Prinzmetal-Angina, Variant-Angina) sowie der instabilen Angina (Crescendo-, Präinfarkt- Angina); Angina pectoris bei Zustand nach Herzinfarkt.

Hypertonie. Prophylaxe tachykarder Rhythmusstörungen supraventrikulären Ursprungs und ischämiebedingter ventrikulärer Extrasystolen. Kontraindikationen: Absolute:

Herz-Kreislauf-Schock; komplizierter frischer Herzinfarkt (Bradykardie, ausgeprägte Hypotonie. Linksinsuffizienz);

AV-Block II. und III. Grades, sinuatrialer Block; Sinus- knotensyndrom (Bradykardie-Tachykardie- Syndrom ).

Relative: AV-Block I. Grades; Sinusbradykardie < 50 Schläge/min: Hypotonie <90 mm Hg systolisch; Vorhof- flimm ern/Vorhofflattern bei gleichzeitigem Vorliegen eines Präexzitationssyndroms, z.B. WPW-Syndrom (hier besteht das Risiko, eine Kammertachykardie auszulösen);

Herzinsuffizienz (vor der Behandlung mit Isoptin KHK retard ist eine Kompensation, z. B. mit Herzglykosiden, erforderlich). Während einer Schwangerschaft (beson- ders im ersten Drittel) und in der Stillzeit ist die Verord- nung von Isoptin KHK retard kritisch abzuwägen. Neben- wirkungen: Verschiedene Herz-Kreislauf-Effekte von Verapamil können gelegentlich, insbesondere bei höherer Dosierung oder entsprechender Vorschädigung, über das therapeutisch erwünschte Maß hinausgehen: AV- Blockierung. Sinusbradykardie, Hypotonie, Verstärkung von Insuffizienzsymptomen. Über Obstipation wird des öfteren berichtet; selten kommt es zu Übelkeit, Schwindel bzw. Benommenheit Kopfschmerz, Flush, Müdigkeit, Nervosität Knöchelödemen. Einige Einzelbeobachtungen über allergische Hauterscheinungen (Exanthem, Pruritus, Urtikaria) liegen vor, ferner über eine reversible Erhöhung der Transaminasen und/oder alkalischen Phosphatase, wahrscheinlich als Ausdruck einer allergischen Hepatitis.

Bei älteren Patienten wurde in sehr seltenen Fällen unter einer oralen Langzeittherapie Gynäkomastie beobachtet, die nach, bisherigen Erfahrungen nach Absetzen des Medikamentes voll reversibel ist. Äußerst selten kann es unter längerer oraler Behandlung zu Gingivahyperplasie kommen, die sich nach Absetzen völlig zurückbildet. Die Behandlung des Bluthochdrucks mit Isoptin KHK retard bedarf der regelmäßigen ärztlichen Kontrolle. Durch indi- viduell auftretende unterschiedliche Reaktionen kann die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt werden.

Dies gilt in verstärktem Maße bei Behandlungsbeginn und Präparatewechsel sowie im Zusammenwirken mit Alkohol

Dosierung und Anwendungsweise: Erwachsene erhalten morgens und abends je 1-2 Retardtabletten im Abstand von ca.12 Stunden. EineTagesdosis von 4 Retardtabletten sollte als Dauertherapie nicht überschritten werden; eine kurzfristige Erhöhung ist möglich. Bei Patienten mit ein- geschränkter Leberfunktion wird in Abhängigkeit vom Schweregrad wegen eines verlangsamten Arzneimittel- abbaus die Wirkung von Verapamil verstärkt und verlän- gert. Deshalb sollte in derartigen Fällen die Dosierung mit besonderer Sorgfalt eingestellt und mit niedrigen Dosen begonnen werden (z. B. bei Patienten mit Leberzirrhose zunächst 3mal täglich 1 Filmtablette Isoptin m ite). Kinder- dosen: s. Fachinformation. Wechselwirkungen: Bei gleich- zeitiger Gabe von Isoptin KHK retard und Arzneimitteln, die kardiodepressorisch wirken bzw. die Erregungsbil- dung oder -leitung hemmen, z.B. Betarezeptorenblocker, Antiarrhythmika sowie Inhalationsanästhetika, kann es zu unerwünschtenadditiven Effekten kommen (AV-Blockie- rung, Bradykardie, Hypotonie, Herzinsuffizienz). In Kom- bination mit Chinidin sind bei Patienten mit hypertropher obstruktiver Kardiomyopathie einzelne Fälle von Hypo- tonie und Lungenödem beschrieben worden. Die intrave- nöse Gabe von Betarezeptorenblockern sollte während der Behandlung mit Isoptin KHK retard unterbleiben.

Isoptin KHK retard kann die Wirkung von Antihyperten- siva verstärken. Erhöhungen des Digoxinplasmaspiegels bei gleichzeitiger Gabe von Verapamil sind beschrieben.

Deshalb sollte vorsorglich auf Symptome einer Digoxin- überdosierung geachtet, gegebenenfalls der Digitalis- spiegel bestimmt und nötigenfalls eine Reduzierung der Glykosiddosis vorgenommen werden. Des weiteren wurden in der Literatur vereinzelt Wechselwirkungen mit Carbamazepin (Wirkungsverstärkung durch Verapamil).

Lithium (Wirkungsabschwächung durch Verapamil, Erhöhung der Neurotoxizität), Cyclosporin, Theophyllin (Plasmaspiegelerhöhung durch Verapamil) und Rifampicin (Wirkungsabschwächung von Verapamil) beschrieben.

Die Wirkung von Muskelrelaxanzien kann verstärkt werden. Handelsformen: 20 Retardtabletten (N 1) DM 14,69, 50 Retardtabletten (N 2) DM 30,84, 100 Retardtabletten (N 3) DM 54,02. Stand. September1989 Knoll AG D-6700 Ludwigshafen

A-530 (14) Dt. Ärztebl. 87, Heft 8, 22. Februar 1990

BASF Gruppe

knoll

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch wenn sich bei der systemi- schen Hyperthermie erste Erfolge zeigen, sollte diese Methode nur bei Patienten mit metastasieren- den malignen Tumoren ange- wandt werden, bei

Genmanipu- lierter Mais sei unter anderem resi- stent gegen Antibiotika und produ- ziere sein eigenes Gift gegen Schad- insekten wie den Maiszünsler.. Bis- lang könne

Einer der Altmeister der Chirurgie, Theodor Billroth (1829-4894), dessen Operationsme- thoden noch heute praktiziert wer- den, hat kurz vor seinem Tod in ei- nem Brief an

tenstherapie, die allerdings in adäquater Form weniger als vier Prozent der Patienten mit Paniksyndrom und Ago- raphobie zugute komme. Die Verhaltenstherapie habe ho-

Eine Umfrage in einer deutschen Universitäts- klinik ergab: Ein Viertel der zur Mammographie überwie- senen Frauen in der Alters- gruppe unter 40 Jahren fürch- ten sich vor den

Hinweise auf eine Gefährdung älterer Kinder (Alter über ein Jahr) oder von Er- wachsenen durch Trinkwasser, wel- ches auf die genannte Weise mit Kupfer kontaminiert ist, haben sich

Deshalb sollte in derartigen Fällen die Dosierung mit besonderer Sorgfalt eingestellt und mit niedrigeren Dosen begonnen werden (z.B. bei Patienten mit Leberzirrhose zunächst

Postoperative Strahlentherapie schadet Patienten mit komplett rese- ziertem, nichtkleinzelligem Bronchial- karzinom im frühen Stadium und sollte bei dieser Gruppe daher nicht