• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Frühkindliche Leberzirrhose" (17.03.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Frühkindliche Leberzirrhose" (17.03.1988)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

B

ei mehreren Kindern aus Bauernfamilien aus der Oberpfalz und Niederbayern wurden im letzten Jahr in Münchner Kinderkliniken Erkrankungen beob- achtet, die sich primär als schwere Lebererkrankung bemerkbar mach- ten und sich ätiologisch zunächst nicht einordnen ließen, die sich aber

— obwohl die betroffenen Familien nicht verwandt waren und weit von- einander entfernt wohnten — durch eine Reihe von Gemeinsamkeiten auszeichneten:

1. Die Erkrankungen betra- fen ausschließlich nicht be- ziehungsweise für nur we- nige Wochen gestillte Säuglinge.

2. Für längere Zeit gestillte Geschwister der Patienten blieben von der Erkran- kung verschont.

3. Die Säuglingsnahrung der Patienten war mit Wasser aus einer Eigentrinkwas- serversorgung (hofeigener Brunnen) zubereitet wor- den.

4. Im Trinkwasser ließen sich hohe Konzentrationen von Kupfer nachweisen.

5. In den Häusern der betrof- fenen Familien bestand ein wesentlicher Anteil der Kaltwasser-Leitungs- rohre aus Kupfer.

6. Das Wasser an der Zapf- stelle in den Häusern so- wie das Wasser der Brun- nen war sauer (pH-Werte deutlich unter 6,5) und entsprach daher nicht der

Trinkwasserverordnung.

7. Das erste Symptom der sich schleichend entwik- kelnden Erkrankung war ein Sklerenikterus, der zwischen dem 4. und 7.

Lebensmonat bemerkt wurde; spätere Symptome waren ein allgemeiner Ik- terus und eine Hepato- splenomegalie .

8. Histopathologische Unter- suchungen der Leber deckten bei allen erkrank- ten Säuglingen eine Leber- fibrose beziehungsweise Leberzirrhose auf.

9. Im Lebergewebe aller Pa- tienten ließen sich patho- logisch hohe Kupferkon- zentrationen nachweisen.

10. Bei den überlebenden (früh diagnostizierten) Pa- tienten konnte (bisher) ein Fortschreiten der Erkran- kung dadurch aufgehalten werden, daß die Säuglinge eine mit kupferfreiem Wasser zubereitete Nah- rung erhielten und mit D- Penicillamin behandelt wurden.

11. Häufigste Fehldiagnose der Erkrankung war bis- her die „Hereditäre Fruk- toseintoleranz".

Vorerst sprechen alle Anzei- chen dafür, daß die Erkrankungen ursächlich oder mitursächlich ausge- löst werden durch einen erhöhten Kupfergehalt des zur Zubereitung der Säuglingsnahrung verwendeten Trinkwassers und daß die Verunrei-

nigung mit Kupfer zurückzuführen ist auf Korrosion der Kupferinstalla- tionen durch das Brunnenwasser mit einem pH-Wert deutlich unter 6,5.

Ob weitere Faktoren (zusätzliche Bestandteile des Wassers, geneti- sche oder altersbedingte Faktoren) in der Ätiologie oder Pathogenese der Erkrankung von Bedeutung sind, können wir derzeit noch nicht sagen.

Als Risikogebiete sehen wir be- sonders Gegenden mit weichem (kalkarmen) Wasser an. Hinweise auf eine Gefährdung älterer Kinder (Alter über ein Jahr) oder von Er- wachsenen durch Trinkwasser, wel- ches auf die genannte Weise mit Kupfer kontaminiert ist, haben sich bisher bei uns nicht ergeben.

Bei Auftreten einer frühkind- lichen Lebererkrankung unklarer Genese empfehlen wir, an die Mög- lichkeit dieser alimentären Kupfer- intoxikation zu denken und in den betroffenen Familien nach entspre- chenden Konstellationen in der Trinkwasserversorgung und Nah- rungszubereitung zu suchen.

Bei Verdacht auf diese Erkran- kung, aber auch bei entsprechender Konstellation (nicht oder nicht voll gestillter Säugling, Kupferinstalla- tion, Eigen- oder Einzeltrinkwasser- versorgung) ohne Erkrankung eines Kindes bitten wir dringend um Mit- teilung an eine der folgenden Insti- tutionen:

Univ.-Kinderklinik München Lindwurmstraße 4

8000 München 2

(Prof. Dr. med. Rudolf Eife, Telefon 0 89-51 60-28 54) oder

Bundesgesundheitsamt Fachbereich BII 4 Corrensplatz 1 1000 Berlin 33

(Prof. Dr. rer. nat. Hermann Dieter, Telefon: 0 30-83 08-24 00).

Gleichzeitig empfehlen wir un- bedingt die Durchführung fol- gender Maßnahmen: Bestimmung der Serum-Transaminasen (SGOT, SGPT), des Serum-Bilirubins und der Gamma-GT. Bei deutlicher Er- höhung der Werte sollte die Nah-

Frühkindliche Leberzirrhose

Wahrscheinlich ausgelöst

durch eine alimentäre Kupferintoxikation über das Trinkwasser aus hauseigenen Brunnen (Saueres Wasser, Kupferleitungen)

Dt. Ärztebl. 85 , Heft 11, 17. März 1988 (65) A-693

(2)

rung des betreffenden Säuglings un- verzüglich mit kupferfreiem Wasser (abgepacktes Wasser oder Entnah- me des Wassers aus einer Zapfstelle vor den Kupferleitungen) zubereitet werden. Eine Woche nach der Um- stellung müssen die Labor- untersuchungen wiederholt werden.

Die erbetenen Meldungen sollen helfen, weitere Hinweise für die Er- forschung dieser Erkrankung bezüg- lich ihrer Ätiologie und Pathogenese zu erhalten. Erste Berichte über die Erkrankungen wurden auf der 36.

Tagung der Süddeutschen Kinder- ärzte in Bad Dürkheim (1987) vor- getragen (1, 2). Unsere bisherigen Fallbeschreibungen (publiziert bzw.

im Druck) behandeln ausführlich die klinischen und laborchemischen Be- obachtungen (3, 4, 5), die wasser- chemischen (Trinkwasser) Untersu- chungsbefunde (2, 3, 4), den Krank- heitsverlauf bei frühdiagnostizierten und behandelten Patienten (4), so- wie die pathologisch-anatomischen Befunde (Leberbiopsie und Autop- sie) (6, 7). Sonderdrucke bzw. Vor-

abdrucke der angeführten Arbeiten oder die Vortragsmanuskripte stel- len wir Interessierten gern zur Ver- fügung.

Literatur

1. Weiß, M.; Müller-Höcker, J.; Meyer, U.;

Wiebecke, B.; Hinckeldey, A.; Belohrad- sky, B. H.: Erstbeobachtung einer „Indian Childhood Cirrhosis" bei einem deutschen Kind, Vortrag anläßlich der 36. Tagung der Süddeutschen Kinderärzte in Bad Dürkheim (1987)

2. Eife, R.; Bender-Götze, Ch.; Müller-Hök- ker, J.; Wiebecke, B.; Arleth, S.; Kellner, M.; Ibel, H.; Endres, W.; Schramel, P.;

Holtmann, H.: „Familiäre" infantile Leber- zirrhose, Interferon-Mangel und Natural- Killer-Zell-Defekt durch chronische Kupfer- intoxikation, Vortrag anläßlich der 36. Ta- gung der Süddeutschen Kinderärzte in Bad Dürkheim (1987)

3. Eife, R.; Müller-Höcker, J.; Kellner, M.;

Arleth, S.; Schmölz, A.; Weiß, M.; Bender- Götze, Ch.; Schramel, P.; Holtmann, H.:

Kupferwasserleitungen als Ursache für Im- mundefizienz und frühkindliche letale Le- berzirrhose (vom Typ der Indian Childhood Cirrhosis), pädiat. prax. 36: 69-76 (1987) 4. Eife, R.; Müller-Höcker, J.; Kellner, M.;

Weiß, M.; Schneider, K.; Wiebecke, B.;

Schramel, J.: „Familial" infantile liver cir- rhosis due to chronic copper intoxication via tap water, Eur. J. Pediatr. (zur Publikation eingereicht)

5. Weiß, M.; Müller-Höcker, J.; Wiebecke, B.;

Belohradsky, B. H.: First desription of „In- dian childhood cirrhosis" in a non-Indian in- fant in Europe (zur Publikation eingereicht) 6. Müller-Höcker, J.; Weiß, M.; Meyer, U.;

Schramel, P.; Wiebecke, B.; Belohradsky, B. H.; Hübner, G.: Fatal copper storage disease of the liver in a German infant resembling Indian childhood cirrhosis, Vir- chows Archiv A 411: 379-385 (1987) 7. Müller-Höcker, J.; Eife, R.; Meyer, U.;

Wiebecke, B.; Hübner, G.; Kellner, M.;

Schramel, P.: Copper storage disease of the liver and chronic dietary copper intoxication in two further German infants mimicking In- dian childhood cirrhosis, Pathology, Res.

and Pract. 183: 39-45 (1988)

Prof. Dr. med. Rudolf Eife Dr. med. Michael Weiß

Universitäts-Kinderklinik München Lindwurmstraße 4

8000 München 2

Dr. med. Josef Müller-Höcker Pathologisches Institut

der Universität München Thalkirchner Straße 8000 München 2

Zum 16. Male:

Arzneiverordnungen"

Seit Anfang dieses Jahres ist die Seit

, die 16. Auflage der von der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft herausge- gebenen „Arzneiverordnungen"

auf dem Büchermarkt. Das Buch folgt dem bewährten Muster der Gliederung nach Indikationen. An der Spitze stehen jeweils allgemeine diagnostische Hinweise und Be- handlungsratschläge, auch nicht me- dikamentöser Art. Dann werden die für die Therapie in Frage kommen- den Arzneistoffe behandelt, und es wird auch dort bereits erwähnt, wel- che Behandlungsmethoden inzwi- schen mehr oder weniger obsolet ge- worden sind. Schließlich sind die einschlägigen Arzneimittel aufge- zählt, mit Stoff- und Handelsnamen.

Hierbei gibt es eine Neuerung: Den Handelspräparaten sind die Preise beigegeben, und zwar meist für die

Packungsgröße N2. Damit ist dem verschreibenden Arzt auch ein Preisvergleich möglich — allerdings muß man dabei auch Packungsgrö- ßen und Einzeldosis vergleichen, weil die Angabe eines „mittleren Dosispreises" in diesem Rahmen nicht möglich war. In der Mehrzahl sind Monopräparate angegeben, je- doch in einigen Fällen auch sinnvolle Kombinationen, zum Beispiel bei den Antihypertensiva.

Arzneiverordnungen. Ratschläge für Ärz- te und Studenten. Herausgegeben von den Mitgliedern der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. 16. Auflage 1988, 719 Seiten, 25 Tabellen, Taschen- buch. Deutscher Ärzte-Verlag Köln, 39,80 DM. Zu beziehen über den Buchhandel oder die Versandbuchhandlung des Deut- schen Ärzte-Verlages, Dieselstraße 2, 5000 Köln 40.

NOTIZ

Einige Spezialkapitel behandeln allgemeine Ratschläge zur Arznei- mittelrezeptur, speziell auch für Be- täubungsmittel, sowie Besonder- heiten der Arzneimittelrezeptur in einigen Fächern und bei Vorliegen bestimmter, die Arzneimittelgabe beeinträchtigender Grundkrank- heiten wie Nieren- oder Leberer- krankungen oder Porphyrie. Auch die Besonderheiten während der Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Kindern kommen zur Sprache.

Der Untertitel des Buches heißt

„Ratschläge für Ärzte und Studen- ten". Für Ärzte ist es ein handliches und schnelles, durch ein umfangrei- ches Register leicht benutzbares Nachschlagewerk. Studenten finden darin eine erste Einführung in die Pharmakotherapie, die das in der Pharmakologie (hoffentlich) Gelern- te praktisch anwendbar macht. bt A-694 (66) Dt. Ärztebl. 85, Heft 11, 17. März 1988

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

D ie Blumen und Kränze auf den vier K i n - dergräbern der Familie Laaser waren noch nicht vertrocknet, da stand Louise Laa- ser, die Witwe des A d a m Laaser, mit ihren fünf

der Stadium-4-Inzidenz und der Sterblichkeitsra- te. Ein Vergleich der beiden Gruppen kam zu dem Schluss, dass durch das Screening Tumoren diagnostiziert wurden, die sonst

Häufig finden sich durch Sturm angeschobene, stehende Fichten (Hänger), die prädestiniert für Befall durch Buchdrucker sind.. In Bereichen, die für eine Bekämpfung

Postoperative Strahlentherapie schadet Patienten mit komplett rese- ziertem, nichtkleinzelligem Bronchial- karzinom im frühen Stadium und sollte bei dieser Gruppe daher nicht

Aids bedeutet für viele nicht nur eine per- sönliche Katastrophe, son- dern führt meistens zu einem unaufhaltsamen beruflichen Abstieg, bei Kollegen erwa- chen

Mariot (Nancy) eine kontroverse Diskussion über die Fra- ge, ob es nach Eintritt des Hirntodes zu einem endokrinen Versagen kommt und ob die derzeit vorliegen- den Daten für

Aber schon ist alles wieder vorbei: Nach einer sehr kurzen Weihnachtspause geht es für die Ettlinger Handballer bereits am kommenden Wochenende wieder los.. Runter mit

Ԏ Kann beim zws-7 der Freiraum von 500 mm vor dem Sensor nicht be- reitgestellt werden, oder soll der Sensor im Schrankenbetrieb einge- setzt werden, muss in einer defi-