• Keine Ergebnisse gefunden

Kupfer Kupfer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Kupfer Kupfer"

Copied!
44
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kupfer Kupfer

Ein alltägliches

Element

(2)

Gliederung:

Gliederung:

1. Historische Aspekte

2. Technische Darstellung 3. Elementares Kupfer

4. Kupferverbindungen

5. Physiologische Bedeutung

(3)

11.. Historische Aspekte Historische Aspekte

• „aes cyprium“ (lat.) = Erz aus Zypern

„cuprum“ (lat.) = Kupfer

Zypriotische Kupfererze im Altertum

erstes Gebrauchsmetall

Kupferzeit vor ca. 8000 Jahren

Entdeckung der Bronze ca. 3000 v. Chr.

(4)

Versuch 1:

Historische Kupferdarstellung

CuCO3Cu(OH)2(s) und C(s) werden bis zur Rotglut erhitzt

CuCO3·Cu(OH)2(s) Δ 2 CuO(s) + CO2 (g) + H2O(g)

Bildung kleiner „Kupfer-Nuggets“:

(5)

• Wichtigste Ausgangsmaterialien:

Bornit („Buntkupferkies“ Cu2S·Fe2S3) Chalkosin („Kupferglanz“ Cu2S)

• Darstellung über mehrere Stufen.

2.2. Technische Darstellung von Technische Darstellung von Reinkupfer

Reinkupfer

(6)

Vorrösten,

Verblaserösten, Verschlacken Röstreaktions- verfahren

Raffinations- schmelzen

Rohkupfer 94-97%

Flotation

Erz 20-30 % kupferarme Erze

0,4-2%

(7)

4 Cu2S·Fe+3 -22S3(s) + 11 O 02(g) Δ 4 Cu 0 2S(s) + 4 FeS +2 (s) + 2 Fe -22O3(s) + 8 SO +4 -22(g)

+3 0 +2 +2

Fe2O3(s) + C(s) + SiO2 (s) Δ Fe2SiO4(l) + CO(g)

Vorrösten:

Rückstand: Cu2S, FeS (Kupferkies)

(8)

„Verblaserösten“ und „Verschlacken“

2 FeO(s) + SiO2(s) Δ Fe2SiO4(l)

2 FeS -2(s) + 3 O02(g) Δ2 FeO(s) + 2 SO-2 2(g) +4 -2

(9)

Röstreaktionsverfahren

Röstarbeit“

„Reaktionsarbeit“

Rohkupfer: 94-97% Kupfer

2 Cu2 -2S(s) + 3 O 0 2(g) Δ 2 Cu -22O(s) + 2 SO+4 -22(g) ∆ H > 0

∆ H < 0 Cu+1 –22S(s) + 2 Cu +12O(s) Δ 6 Cu0 (s) + SO+4 2(g)

(10)

Reinigung des Rohkupfers:

Entfernung der Verunreinigungen:

• Zn, Sn, Pb, As als flüchtige Oxide

• Fe und Ni werden verschlackt

Restliche Kupfersulfide und Oxide werden reduziert.

Raffinationsschmelzen

(11)

Kathode:

Reinkupfer

(99,95%) Anode:

Garkupfer (99%)

Anodenschlamm edlere Metalle als Kupfer schwefelsaure

Kupfersulfatlösung

Mn+

unedlere Metalle

0,6 V; 150-240 A/m2

Reinigung des Garkupfers:

Elektrolytische Raffination

(12)

Hauptreaktionen:

Anode: Cugar(s) Cu2+(aq) + 2 e-

0 +2

Kathode: Cu+2 2+(aq) + 2 e- Cu0 rein(s)

Reaktionen bei der Elektrolyse

(13)

Versuch 2:

Elektrolytische Reinigung von Kupfer

Kathode:

Platinnetz

Anode:

Kupferblech

schwefelsaure Kupfersulfatlösung

U ≈ 1 V_

(14)

Anode:

Kupferblech Kathode:

Platinnetz mit Cu(s)

elementares Kupfer scheidet sich an der Kathode ab

(15)

Reaktionsgleichungen

Anode (Kupferblech): Cu(s) Cu2+(aq) + 2e-

+2 0

Kathode (Platinnetz): Cu2+(aq) + 2e- Cu(s)

0 +2

(16)

3.3. Kupfer - elementar Kupfer - elementar

Vorkommen:

Gediegen: Nordamerika, Chile und Australien Kupfererze: USA, Chile, und Simbabwe.

Valenzelektronenkonfiguration:

4s13d10 statt 4s23d9 (Austauschstabilisierung)

Eigenschaften:

(17)

Versuch 3:

Leitfähigkeit von Kupfer und Eisen

Wärme als Maß für die Leitfähigkeit?!

L(Leitfähigkeit) = κ ·A/l A = Querschnittsfläche κ = spez. Leitfähigkeit l = Länge

l ist konstant

AFe = (0,2)2·π = 0,04π ACu = 4·(0,1)2·π = 0,04π

L κ

A ist konstant

(18)

I = U/R R = L-1 also: I = U·L

U = 5V_ konstant

Wärmeentwicklung ist Maß für Leitfähigkeit !!!

Durch Stromstärkeerhöhung erwärmt sich das Material

(19)

ca. 5 V_

κ(Fe) = 6,67 S·m-2

κ(Cu) = 58,82 S·m-2

• Wachsdicke

• 4 dünne Kupferdrähte

(20)

Energiebandstruktur des Eisens

Valenzband:

(3d-Orbitale) zu 60% besetzt

sehr geringe Überlappung von Leitungsband (4p-Orbitale) und

Valenzband

VB LB

VB

(21)

Energiebandstruktur des Kupfers

Valenzband (4s-Orbitale) halb gefüllt

 Ladungsverschiebung sehr gut möglich

Starke Überlappung von Leitungsband (4p-Orbitale) und Valenzband

 Ladungsverschiebung sehr gut möglich

VB VB

LB

(22)

Physikalische Eigenschaften des Kupfers

hohe elektrische Leitfähigkeit

günstige Legierungsfähigkeit

(23)

Chemische Eigenschaften des Kupfers

gute Korrosionsbeständigkeit

bakterizide Eigenschaften

(24)

Versuch 4:

Qualitativer Kupfernachweis in Münzen

Reduktion: NO +5 3-(aq) + e- + 2 H3O+(aq) NO+4 2(g) + 3 H2O Oxidation: Cu 0 (s) Cu 2+ 2+(aq) + 2 e-

braun

(25)

Versuch 5:

Kupfergehaltbestimmung eines 1-Cent-Stückes

• 1-Cent Münze mit HNO3(konz) aufgeschlossen

• Aufschlusslösung: 1 Liter

• Probe: 500 µL

(26)

Reaktionsgleichungen:

Oxidation: Cu(s) Cu2+(aq) + 2 e-

Fe(s) Fe3+(aq) + 3 e-

0 +3

0 +2

Reduktion: NO+5 3-(aq) + 4 H3O+(aq) + 3 e- NO+2 (g) + 6 H2O

(27)

• BCO bildet mit Cu2+-Ionen

wasserlöslichen blauen Komplex

• Absorptionsmaximum bei 585 nm

N NH

O O

NH N N NH

O O

NH N

Cu2+

2+

[Cu(BCO)2]2+

-Komplexion

Zugabe:

• entionisiertes Wasser

• Citrat-Puffer-Lösung (pH = 9)

• BCO-Lösung

(Oxalsäurebis(cyclohexylidenhydrazid) in Wasser/Methanol-Gemisch)

(28)

Kalibriergerade

Kalibriergerade

y = 0,0027x - 0,0229

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6

0 50 100 150 200 250

μg Cu 2+

Extinktion

(29)

Berechnung des Kupfergehaltes des 1-Cent-Stückes

Extinktionsmessung der Probe bei 585 nm

Berechnung des Kupfergehaltes mit Hilfe des Funktionsterms der Kalibriergerade:

Literaturwert: ≈ 5%

Einwaage Extinktion Kupfergehalt Kupferanteil in 500μl

[mg] [μg]

2281 0,144 59,58 5,22%

(30)

Zusammensetzung der Euro-Münzen

Münzen Legierungs-

System Legierungs-

Anteile [%] Anmerkung 1-, 2-,

5-Cent

Stahl mit

Kupferauflage Cu ≈ 5 10-, 20-,

50-Cent

CuAlZnSn Cu 89; Al 5; Zn 5;

Sn 1

Nordisches Gold

1-, 2-Euro

CuNi

(silberfarbene Legierung)

CuZnNi

(goldfarbene Legierung)

Cu 75; Ni 25

Cu 75; Zn 20; Ni 5

Zwei-

komponenten- system

(31)

4.4. Kupferverbindungen Kupferverbindungen

• Oxidationsstufen +I und +II

• sehr hohe Hydratationsenergie der Cu(II)-Ionen (ΔHHyd (Cu/Cu2+(aq) = -2124,3 kJ/mol)

 Cu(I)Verbindungen nur im Kristallgitter existent

Cu+(aq) + Cu+(aq) Cu(s) + Cu2+(aq) K ≈ 106

+1 +1 0 +2

(32)

• Zugabe von Na2S2O3(aq) :

Versuch: 6

CuI - eine wasserbeständige Cu(I)-Verbindung

• Zugabe von KI(aq) zu CuSO4(aq):

2 Cu+2 2+(aq) + 4 I -1-(aq) 2 CuI+1 (s) + I 02(aq)

weiß braun

S- O O

S -

-1 O

+6 +6

+6 O

O S S-2

2 S+6/-22O32-(aq) + I 02(aq) 2 I -1-(aq) + S+6/-14O62-(aq)

(33)

Versuch: 7

Kupfer(II)-Komplexe

Zugabe von NH3(aq) bzw. K4[Fe(CN)6](aq) zu einer Kupfersulfatlösung

tintenblau

Cu2+(aq) + 4 NH3(aq) [Cu(NH3)4]2+(aq)

dunkelrot

Cu2+(aq)+ 2 K+(aq)+ [Fe(CN)6]4- (aq) K2[CuFe(CN)6](s)

(34)

Farbigkeit des [Cu(NH3)4]2+ -Komplexes

Struktur von [Cu(NH3)4(H2O)2]:

Cu2+

NH3 H2O

(35)

d dx²-y²

dyz dxz

dxy

- 0,4 Δo 0,6 Δo

Δo

im Grundzustand

im angeregten Zustand Δo = 199,4 kJ·mol-1

Aufspaltungsmuster des [Cu(NH3)4(H2O)2]

E

(36)

Δo = h · c · 1/λ · NA h = 6,626·10-37 [kJ ·s]

(Planck‘sche Konstante)

c = 2,998 · 1010 [cm·s-1]

(Lichtgeschwindigkeit)

NA = 6,022 · 1023

(Avogadro-Konstante)

λ = Absorptionsmaximum

Komplementärfarben des sichtbaren Lichtes

Δo = 199,4 kJ·mol-1

λ = 599 nm

(37)

V. Physiologische Wirkung V. Physiologische Wirkung

von Cu

von Cu2+2+(aq)(aq)

• Kupfer für den Menschen essentiell

• nur mäßig toxisch

• Ab 100 mg Brechmittel

• Kupfermangel führt zu Anämie

• Für Mikroorganismen stark toxisch.

 „Pfennig in der Blumenvase“

(38)

Kupfer in der Atmungskette:

Hämocyanin

Säugetiere und Vögel:

Häm-System für Bindung und Transport von Sauerstoff

(Porphyrin-Makrozyklus)

Viele Weichtiere und Gliederfüßler, (Spinnen, Krebse und Würmer):

Sauerstofftransport mit Hilfe zweikerniger

Metallkomplexe, die durch Aminosäurenreste

(39)

39

Reversible Aufnahme von Sauerstoff bei Hämocyanin

C

H3 N

H

N

C H3

N H N

CH3 N

H

N

Cu+

C

H3 N

H N

CH3 N

H

N

CH3 N

H N

Cu+

+

C H

- O2

Sauerstoff wird an beide Kupferzentren gebunden

Oxidation des Kupfers und Reduktion des

Sauerstoffs zu Peroxid

3

C H3

H

H

N

NH N

N N

Cu2+ O

O CH3

NH N

CH3

N NH N

Cu

C H3

N

H N

+ O2

2+

(40)

Versuch: 8

Der Kressewurzeltest - ein Beispiel für biologische Testverfahren

Grenzwert von Kupferionen im Trinkwasser :

0,1mg/L (c = 6 mmol/L)

(41)

41

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5

1 2 3 4 5 6 7

Zeit [d]

Wurzelnge [cm]

Leitungswasser c = 6 mmol/L c = 60 mmol/L

Vergleich der Wurzellängen

(42)

7. Kupfer in der Schule

Sekundarstufe 1

RedOx-Reaktionen

Kupferrecycling/

Rohstoffgewinnung

(43)

Sekundarstufe 2

Kupfer-Analytik

Kupfer-Proteasen

Komplexchemie

(44)

Vielen Dank.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Kupfermangel kann eine ver- ringerte SOD-Bildung nach sich ziehen und damit ursächlich mit Entzündungskrankheiten aller Art und an allen möglichen Orten ver- knüpft sein,

Bei den Versuchen mit H 2 SO 4 lässt sich eine Auflösung der Cu-Legierung bei mode- raten Konditionen von über 80 Prozent verzeichnen, wobei sich das Kupfer mit einer

eine elektrolytische Raffination von Rohkupfer durchgeführt: Hierbei wird in schwefelsaurer Kupfer(II)-sulfat-Lösung ei- ne Elektrode aus Rohkupfer und eine Elektrode aus

Mit Erhöhung des Drucks zum Zeitpunkt t 2 verkleinert sich das Volumen damit steigt die Konzentration beider Gase - in der Kurve als Senkrechte zu erkennen.. Anschließend kommt

Durchführung: Fülle vorsichtig ca. 1cm breit Schwefelpulver in ein Duranglas. Schwefel und Kupfer werden daraufhin mit einem Gasbrenner erhitzt. Die leuchtende Flamme

Aufgabe 3: Diese Aufgabe entspricht einer Aufgabe im Anforderungsbereich III (Transfer), da das erlernte Konzept auf zwei neue Stoffe übertragen werden muss und Hypothesen zu den

Beobachtung: Das Kupferpulver löst sich nach Schütteln Großteils im Bromwasser, welches sich dabei entfärbt.. Nach Eindampfen des Filtrates wird

Beim Absenken in die Salpetersäure wird ebenfalls Gas freigesetzt (braune Farbe). Bei erneutem Hinzugeben des Nagels in die Salzsäurelösung ist keine Gasentwicklung