• Keine Ergebnisse gefunden

B 1 Kupfer

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "B 1 Kupfer"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Chemie-Abitur 2014 U.Me

B 1 Kupfer

1

Anode: Cu  Cu2+ + 2e-und z.B. Fe  Fe3+ + 3e- Ag  keine Reaktion

Kathode: Cu2+ + 2e-  Cu

An der Anode (Rohkupfer-Elektrode) werden Cu- und Fe-Atome oxidiert (e-Abgabe) und gehen als Kationen in Lösung. Die Silberatome reagieren nicht, denn sie sind edler als Kupfer und Eisen. Die Anode nimmt ab.

An der Kathode (Reinstkupfer-Elektrode) werden die Cu-Ionen zu Cu-Atomen reduziert (e- Aufnahme). Das Kupfer scheidet sich an der Elektrode ab, diese nimmt zu. Die unedleren Eisen-Ionen werden nicht reduziert, bleiben also in Lösung. Silber-Ionen sind nicht in der Lösung.

10 BE 2

Skizze des „Gravity-Daniell-Elements“:

Zn|Zn2+ [Werte für E0 aus der Formelsammlung entnommen]

c(ZnSO4) = 0,05 mol/L

Nernst´sche Gleichung für Metallelektroden: E  E0 + 0,06 / n ∙ (lg c(M+)) E  - 0,76 + 0,06 / 2 ∙ (lg 0,05)

E  - 0,76 + 0,03 ∙ (- 1,30) E  - 0,80 V

Cu2+|Cu

c(CuSO4) = 1,7 mol/L

E  + 0,34 + 0,03 ∙ (lg 1,7) E  + 0,34 + 0,03 ∙ (+ 0,23) E  0,35 V

UL (Leerlaufspannung) = E (Cu2+| Cu) – E (Zn2+| Zn) = 0,35 - (- 0,80) = 1,15 V Anode: Zn  Zn2+ + 2e-

Kathode: Cu2+ + 2e-  Cu Zn

Cu

Anode (+) Kathode (-)

Schichtgrenze

Cu2+ SO42- Zn2+ SO42-

1

(2)

Chemie-Abitur 2014 U.Me Bei Betriebnahme hat das Element eine Leerlaufspannung von 1,15 V.

12 BE 3.1

Der Wert der Gleichgewichtskonstante Kc ist zum Zeitpunkt t1 0,3 mol/L.

4 BE 3.2

Mit Erhöhung des Drucks zum Zeitpunkt t2 verkleinert sich das Volumen damit steigt die Konzentration beider Gase - in der Kurve als Senkrechte zu erkennen. Anschließend kommt es zur Einstellung des neuen Gleichgewichts. Die Konzentration des Distickstofftetraoxids ist erhöht, weil die Volumen beider Stickoxide im Verhältnis 1: 2 stehen. Nach dem Gesetz von Le Chatelier weicht das System dem Zwang aus, also in Richtung des einvolumigen N2O4.

7 BE 4

Fehlinglösung I (Kupfersulfatlösung) und Fehlinglösung II (Kaliumnatriumtartatlösung) werden im Verhältnis 1 : 1 gemischt. Es entsteht ein dunkelblauer Kupferkomplex. Zu diesem werden einige Tropfen der Melezidose gegeben und vorsichtig erhitzt. Es kommt zu keiner Verfärbung der Lösung. Die Fehlingprobe fällt negativ aus.

In der Melezidose sind keine glycosidischen Bindungen vorhanden, die in alkalischer wässriger Lösung freie Aldehyd-Gruppen bilden. Die Kupferionen können nicht zu Kupfer oder Kupfer-I-oxid reduziert werden.

7 BE 40 BE

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unter Verwendung von Natriumsilikat in einer Konzentration von 5 mg/l und KAX in einer Konzentration von 100 mg/l sind die Werte im geprüften pH-Bereich größer als das

Grenzwerte auf verschiedenen W egen gleich sein müssen und wir für verschiedene Annä-. herungen verschiedene

(b) Das Band werde nun von einer anf¨ anglichen L¨ ange L 0 und Temperatur T 0 auf adiabatische und reversible Weise auf eine finale L¨ ange L 1 gedehnt.. Berechnen Sie die

Da U eine extensive Gr¨ oße ist und die einzige andere extensive Gr¨ oße die Entropie ist, muss die innere Energie sich wie U = αS 4/3 V −1/3 verhalten, wobei α eine Konstante

Nun wird der Kolben in die entgegengesetzte Richtung gezogen und diese Position für einige Minuten gehalten.. Wiederum werden anschließend die

Die Multiplikation von f ( x ) mit einer Konstanten a bewirkt eine Streckung oder Stauchung der Kurve in Richtung der y-Achse um den Faktor a.. Ist a > 1, so wird die

Einerseits gibt es eine "light" Version von diesem Modell ja in einigen Stu- dienrichtungen ohnehin schon, man denke an alle Studienrichtungen die in 3 Abschnitte

eine elektrolytische Raffination von Rohkupfer durchgeführt: Hierbei wird in schwefelsaurer Kupfer(II)-sulfat-Lösung ei- ne Elektrode aus Rohkupfer und eine Elektrode aus