• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ophthalmologie: Kataraktoperation kann Hüftfrakturen vorbeugen" (19.10.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ophthalmologie: Kataraktoperation kann Hüftfrakturen vorbeugen" (19.10.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 42

|

19. Oktober 2012 A 2087

STUDIEN IM FOKUS

Zum Therapiestandard beim lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinom gehören heute eine präoperative Ra- diochemotherapie mit 5-Fluoroura- cil (5-FU), eine totale mesorektale Exzision und eine adjuvante 5-FU- Chemotherapie. Weil Fernmetasta- sen nach wie vor der Hauptgrund für ein Versagen der Therapie sind, tes- teten mehrere deutsche onkologi- sche Studiengruppen in einer indus- trieunabhängigen Studie nun die Er- gänzung der Chemo(radio)therapie durch Oxaliplatin. 1 265 Patienten mit Rektumkarzinomen des Stadi- ums T3–4 und/oder mit nodaler Be- teiligung wurden randomisiert: Die Kontrollgruppe erhielt präoperativ zwei fünftä gige Zyklen mit 5-FU- Infusionen (1 000 mg/m2 und Tag) und eine Bestrahlung mit 50,4 Gy, wurde operiert und bekam dann vier Zyklen Bolus-5-FU (500 mg/m2). In der experimentellen Gruppe wurde das präoperative 5-FU zweimal 14 Tage lang als Infusion mit 250 mg/m2 und Tag gegeben und um

wöchentlich 50 mg/m2 Oxaliplatin ergänzt; postoperativ wur den acht Zyklen mit Oxaliplatin (100 mg/m2), Folat 400 mg/m2 (beides jeweils an den Tagen 1 und 15) und 5-FU-Infu- sionen (2 400 mg/m2 an den Tagen 1–2 und 15–16) ge geben. Zum pri- mären Endpunkt krankheitsfreies Überleben gibt es noch keine Daten, aber bei den Komplettremissionen ist die Oxaliplatin-Gruppe mit 17 % der Kontrollgruppe mit 13 % signifi- kant überlegen (Odds Ratio 1,40;

95-%-Konfidenzintervall 1,02–1,92;

p = 0,038). Es traten unwesentlich mehr Grad-3/4-Toxizitäten auf (23 % vs. 20 %), lediglich Grad- 3/4-Diarrhöen (12 % vs. 8 %) und Übelkeit und/oder Erbrechen vom Grad 3/4 (4 % vs. 1 %) waren mit Oxaliplatin häufiger. In diesem Arm konnten 85 % der Patienten die volle Chemotherapiedosis und 94 % die volle Strahlendosis erhalten; im Kontrollarm 79 % und 96 %; 81 % bzw. 83 % beendeten alle Therapie- zyklen.

Fazit: Die Zugabe von Oxaliplatin zur präoperativen Radiochemo- und zur adjuvanten Chemotherapie des regional begrenzten Rektum- karzinoms ist ohne wesentliche Steigerung schwerer Toxizitäten möglich und führt bei mehr Patienten zu pathologischen Kom - plettremissionen. In einem beglei- tenden Editorial wird vor allem die strikte Qualitätskontrolle des chirurgischen Eingriffs positiv erwähnt. Die Oxaliplatin-5-FU- Kombination könnte zum neuen Standard in diesem klinischen Kon- text werden, sagte Prof. Dr. med.

Jürgen Dunst, Lübeck, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie. Ob sie allerdings Fernmetastasen wirksamer verhin- dere und dadurch langfristig das Therapie ergebnis verbessere, müs- se sich noch in den Ergebnissen zum krankheitsfreien Überleben zeigen. Josef Gulden Rödel C, et al.: Preoperative chemoradio - therapy and postoperative chemotherapy with fluorouracil and oxaliplatin versus fluorouracil alone in locally advanced rectal cancer: Initial results of the German CAO/ARO/AIO-04 randomized phase 3 trial. Lancet Oncol 2012;

13: 679–87.

REKTUMKARZINOM

Oxaliplatin präoperativ verbessert das Ansprechen

Der Gleichgewichtssinn ist auf In- formationen der Augen zur Position des Körpers im Raum angewiesen.

Es kann deshalb zu Gleichge- wichtsstörungen kommen, wenn die Linsentrübung bei der Katarakt Sehschärfe und Tiefenwahrneh- mung einschränkt. Häufige Folge sind Stürze – im Alter eine wichtige Ursache für Hüftfrakturen.

In einer retrospektiven Studie wurde untersucht, ob die Implanta- tion einer künstlichen Augenlinse mit einer verminderten Rate von Hüftfrakturen einhergeht. Die Ko- horte umfasste eine Stichprobe von 1 113 640 Medicare-Versicherten (≥ 65 Jahre) in den USA, bei denen

zwischen 2002 und 2009 eine Kata- rakt diagnostiziert wurde. Bei 36,9 % von ihnen wurde die Kata- rakt operiert. In dieser Gruppe war die Rate von Hüftfrakturen im ers- ten Jahr nach OP um 16 % reduziert (Odds Ratio [OR] 0,84), wenn mögliche Confounder wie Alter und Komorbidität berücksichtigt wur- den. Da Hüftfrakturen insgesamt selten waren, lag die absolute Risi- koreduktion nur bei etwa 0,20 %.

Das ergibt eine Number Needed to Treat von circa 500 Patienten, die operiert werden müssten, um eine Hüftfraktur zu verhindern.

Die protektive Wirkung steigt mit dem Ausmaß der Sehstörung:

Bei einer schweren Katarakt (ante- riore und posteriore subkapsuläre Katarakt, totale oder reife/überreife Katarakt) sinkt das Risiko einer Hüftfraktur im ersten Jahr nach der Operation um relativ 23 % (OR 0,77).

Die protektive Wirkung nahm mit Alter und Komorbidität zu.

Fazit: Eine rechtzeitige Katarakt- chirurgie kann ältere Menschen vor Stürzen und Frakturen schützen.

Die American Academy of Oph- thalmology weist darauf hin, dass es keine Altersgrenze für die Opera- tion gebe: Sie könne auch bei Hochbetagten sinnvoll sein.

Rüdiger Meyer

Tseng VL, Fei Y, Lum F, Coleman, AL: Risk of Fractures Following Cataract Surgery in Medi- care Beneficiaries: JAMA 2012; 308:

493–501.

OPHTHALMOLOGIE

Kataraktoperation kann Hüftfrakturen vorbeugen

M E D I Z I N R E P O R T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Außer- dem wurde beschrieben, daß nach oraler Verabreichung von Betare- zeptorenblockern eine Myasthenia gravis auftreten kann: So berichte- ten Herishanu und Rosenberg (1)

Die Keratoprothese (Implantation einer Kunstlinse in die Hornhaut) hat sich bei solchen Patienten be- währt, bei denen eine normale Ke- ratoplastik wegen besonders

Die Retina kann se- kundär durch Zug von Glaskörper- schwarten (z. nach perforieren- den Verletzungen, bei diabeti- scher Retinopathie oder bei Pe- riphlebitis) sowie durch

Leute, die alle einen befrie- digenden Eindruck erwecken, dabei sind doch recht viele dabei, die nicht durchblicken. Wahrscheinlich sitzen die mei- sten dann

Beim DMP Diabetes erfahren wir bereits, wie ein funktionierendes, flächendeckendes Manage- ment diabeteskranker Patien- ten durch einen politisch initi- ierten bürokratischen Wahn-

Studien zeige, so Manegold, daß Topotecan sowohl bei vorbehandelten, chemothe- rapiesensiblen, als auch re- fraktären SCLC zu Respon- seraten um 40 Prozent führe..

Nebenwirkungen: Gelegentlich übermäßige Blutdrucksenkung (Hypo- tonie, Orthostase) mit Schwindel, Schwächegefühl, Sehstörungen, selten Synkope; durch Hypokaliämie häufig

Dem Verfahren liegt die Beobachtung zu- grunde, daß sich an Krebszellen mit einer hohen Dichte an Rezeptoren für epidermale Wachstums- faktoren (EGRF) viele Antikörper anheften und