• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Aus Sendereihen" (25.09.1975)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Aus Sendereihen" (25.09.1975)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hörenswert Sehenswert

Die Information:

Bericht und Meinung

HÖRFUNK UND FERNSEHEN

Sonntag, 28. September

14.55: „... und wenn ich behindert bin" Freizeit, die ich meine. ZDF, Gerhard Müller

Wie sieht die Freizeit der unter uns le- benden Behinderten aus? Der Film

„weist nach, daß vielen Behinderten unter idealen Voraussetzungen die glei- chen Möglichkeiten offenstehen wie Nichtbehinderten" — wobei man wohl fragen muß, in welchem Maße diese

„idealen Voraussetzungen" bestehen.

16.00: Maske oder Gesicht? Pro und Contra — Schönheitschirurgie (1). HR II, Erdmute Beha

Die kosmetische Chirurgie ist ständig auf dem Vormarsch, aber die Grenze zwischen dem medizinisch-psycholo- gisch Notwendigen und den unseriösen Eingriffen ist noch schwer zu ziehen.

20.45: Kinder im Streß — Erfahrun- gen, Kritik, Vorschläge. BR 1, Ger-

hard Aberle

Zweifellos kann heute von hartem Lei- stungsdruck schon in der Schule ge- sprochen werden. Wer ist schuld dar- an? Ist es das Benotungssystem, sind es mit Stoff überfrachtete Lehrpläne, mit Bürokratie überlastete Lehrer oder der allzu große Ehrgeiz mancher El- tern? Die Dokumentation soll den Ursa- chen und dem Ausmaß des Leistungs- drucks nachspüren.

Tip der Woche

Filmbiographien — noch dazu solche aus der Vorkriegszeit — haben oft den Anflug des Pa- thetischen und Idealisierenden.

Das ZDF zeigt nun einen der Biographiefilme des Regisseurs William Dieterle, von denen auch ein Bert Brecht meint: „Die Die- terleschen Filmbiographien, pro- gressiv und ... humanistisch und intelligent, waren im dramaturgi- schen Sinne bahnbrechend". Der Film „Louis Pasteur" erhielt da- mals drei Oscars; noch mehr sollte ihn die Tatsache empfeh- len, daß er bei den Nazis verbo- ten war. Auf denn — zu dem in- telligenten und vielleicht nicht zu pathetischen Filmbild des Man- nes, der die moderne Bakterio- logie mitbegründete (28. 9., 10.30 Uhr). Gr

21.55: Sozialarbeit — lindern oder heilen? „Alltag in Essen". ARD, Ralph Giordano

Das Kamerateam ging im Norden der Ruhrmetropole Essen, „wo es immer noch nach der ersten industriellen Re- volution riecht und das 19. Jahrhundert nicht sterben will", vier Wochen lang den täglichen Routen zweier Sozialar- beiter nach. Schauplatz der Dreharbei- ten waren „Soziale Brennpunkte".

Dienstag, 30. September

10.05: Rückenschmerzen — Bericht über ein Volksleiden. DLF, Athos Carlo Barata

19.30: Es fängt ganz harmlos an Schicksale von Alkoholikern. ZDF, Eberhard Pieper

Der Bericht stellt die internationale Selbsthilfeorganisation „Anonyme Alko- holiker" vor, die ein weites Netz von Beratungs- und Behandlungsstellen entwickelt hat.

21.15: Vom Hospital zum Hostel — Eine Evolution im Krankenhaus bahnt sich an. RB II, Karl-Heinz Wenzel

21.45: Von Ratten und Menschen

— Beobachtungen in einem Ge- sundheitsamt. Drittes Fernsehen Nord, Helmuth Weiland und Istvan Bury

Über die Arbeit der Gesundheitsämter ist in der breiten Öffentlichkeit konkret nur wenig bekannt. Die Autoren wollen zeigen, wie sie funktionieren. Ihr Bei- spiel: das Gesundheitsamt Hamburg- Altona.

20.20: Der Verlust der Intimität

—Einführung in das Thema. SDR II und Studiowelle Saar, Prof. Dr.

Erich Fechner, Tübingen

Es sieht so aus, als sei die Intimität längst der kommunikationstechnisch belebten Neugierde geopfert worden.

Wir sind auf dem Wege, die Unverletz- lichkeit der Person zu einer Farce wer- den zu lassen. Bleibt uns also wirklich nur, den Verlust der Intimität als Tatsa- che hinzunehmen?

Aus Sendereihen

Medizin aktuell — Ein Gesund- heitsmagazin für die Praxis (Das Abendstudio). BR II, 29. 9., 19.30

Untersuchungen — Diagnosen

— Rezepte (Gesundheitsmagazin Praxis). ZDF, 29. 9., 20.15

Krankheitsfaktor Arbeitsplatz (Bittere Medizin). ARD, 30. 9.,

16.20

Warum wird die Gallenblase krank? (Mosaik — Für die ältere Generation). ZDF, 30. 9., 16.30

Grauer Star, Kontaktlinsen, Son- nenbrillen (Die Sprechstunde — Ratschläge für die Gesundheit).

Drittes Fernsehen Südwest, 30. 9., 20.45

Hilft Vitamin C bei Grippe? (Pris- ma — Aktuelles aus Naturwis- senschaft und Technik). Drittes Fernsehen Nord, 1. 10., 21.00

Richtig gehen in gesunden Lat- schen (Die Sprechstunde — Rat- schläge für die Gesundheit).

Drittes Fernsehen Bayern, 3. 10., 21.15

Donnerstag, 2. Oktober

19.30: Hilfe für verkehrsunfallge- schädigte Kinder — 2. Nach Hause entlassen. Drittes Fernsehen Nord, Barbara Schönfeldt

Freitag, 3. Oktober

20.15: Macht die Schule die Kinder krank? Elternabend: Schule — Er- ziehung — Ausbildung, ein Treff- punkt für Betroffene. Drittes Fern- sehen Südwest, Moderation: Gün- ter Rolling

Samstag, 4. Oktober

9.00: Selbsthilfe gegen die Sucht

— Erfahrungen und Erfolge der

„Anonymen Alkoholiker". BR Thomas Sartory

20.15: Treffpunkt Herz — Ein Gala- Abend zugunsten der Deutschen Krebshilfe e. V. — Präsentiert von Peter Alexander

2676 Heft 39 vom 25. September 1975 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Oktober 22.00: Internationale Rund- funk-Universität: Histori- sche Krisenforschung.. Wie entstehen und verlaufen

Der Film von Horst Cierpka will an drei Beispielen den Alltag von Ärzten ungeschminkt zei- gen und vor allem die Frauen an ihrer Seite vorstellen — die Menschen, die den Arztberuf

sationen, der Krankenkassen, der praktizierenden Ärzte — auch aus Gemeinschaftspra- xen — sowie ein Medizinjour- nalist sein.. Leitung der Sen- dung: Karl

„Pioniere der Wissen- schaft", unter diesem Titel gab die Republik San Mari- no eine Briefmarkenserie heraus.. Auf dem Wert zu 150 Lire ist der englische Nobelpreisträger

Spahn, Drittes Fernsehen Hessen 21.05: Gesundheit heute.. Fragen

1980 wurde die psychiatrisch- psychotherapeutische Klinik Bellevue in Kreuzlingen am Bodensee geschlossen, die Ludwig Binswanger 1857 als Sanatorium gegründet hatte, indem

Verleih: Boehringer Mann- heim GmbH, Sandhofer Straße 116, 6800 Mann- heim 31; Art: Farbfilm, 16 mm; Dauer: 20 Min.; Län- ge: 260 m; Ton: Lichtton Wissenschaftliche Auto- ren:

Die hohen Kosten entstan- den dadurch, daß nur etwa ein Viertel der wöchentlichen Arbeits- zeit der beiden Mitarbeiterinnen für die Arbeit mit den Patienten genutzt werden