• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Aus Sendereihen" (09.10.1975)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Aus Sendereihen" (09.10.1975)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung HÖRFUNK UND FERNSEHEN

Hörenswert

Sonntag, 12. Oktober

16.00: Maske oder Gesicht? Pro und Contra Schönheitschirurgie (2). HR II, Erdmute Beha

Montag, 13. Oktober

15.45: Die Seele als Patient — Psy- chopharmaka in der Therapie — 1.

Der einzige Ausweg? RIAS I und II, Gero von Boehm

20.20: Sigmund Freud und Carl Gu- stav Jung im Briefwechsel. SDR II, SWF II und Studiowelle Saar, Mar- lis Gerhardt

Der erst vor kurzem publizierte Brief- wechsel zwischen Sigmund Freud und seinem Schüler und späteren Gegner C. G. Jung spiegelt ein Stück Wissen- schaftsgeschichte des 20. Jahrhun- derts. In den Jahren zwischen 1906 und 1912 hielten Freud und Jung einen fast ununterbrochenen brieflichen Kontakt.

Mit dem Abbruch der persönlichen und brieflichen Kontakte war auch die Spal- tung der psychoanalytischen Bewegung in die zwei feindlichen Lager der

„Freudianer" und „Jungianer" vollzo- gen.

20.45: Keine Maloche — Jugendar- beitslosigkeit und Berufsbildungs- reform. WDR III, Thomas Hartwig

Die Sendung skizziert die strukturellen Ursachen der Jugendarbeitslosigkeit, die Folgen für die Betroffenen und den nach Meinung des Verfassers beste- henden Zusammenhang mit Versäum- nissen bei der Bildungsreform. In Gel- senkirchen und Bottrop sprach der Au- tor mit jugendlichen Arbeitslosen und besuchte Jugendfreizeitheime und Ar- beitsämter.

Dienstag, 14. Oktober

20.15: Die Anspruchsgesellschaft

— Erweckung und Erfüllung sozia- ler Ansprüche. WDR III, Eduard Neumaier

Eine „Gesellschaft in goldenen Fes- seln" bewohnt die Bundesrepublik Deutschland: in ein Polster vielfältiger sozialer Ansprüche gebettet, die schon

vor der Geburt bestehen und ihn zeit seines Lebens begleiten, hat der Bür- ger eine neue Gesellschaft und die Ge- sellschaft einen neuen Bürgertypus ge- formt: Anspruchsgesellschaft und An- spruchsbürger. Die politischen Parteien liegen im Wettstreit, immer mehr sozia- le Ansprüche zu wecken. Der Staat ist der Erfüllungsgehilfe. Ursachen, Aus- wirkungen und Folgen dieser gesell- schaftlichen und politischen Grundströ- mung versucht dieser Beitrag darzule- gen.

21.00: Arzneimittel: Geschäft und Verführung. SDR I, Inge Stolten

In der Diskussion um das Thema Arz- neimittel, Arzneimittelpreise, Arzneimit- telproduktion und Arzneimittelfor- schung ist praktisch jeder Standpunkt mit tausend Argumenten zu verteidigen und wieder mit tausend Argumenten anzugreifen. Die Autorin versucht, durch das Labyrinth von Für und Wider zu führen.

Mittwoch, 15. Oktober

20.15: Ohne Zukunft lebt sich's schlecht — Entwicklung — wohin?

ARD, Wolfgang Drescher und Hans-Gerd Wiegand

Ein Vergleich zwischen den „Entwick- lungs"-Landschaften in Indien und der Bundesrepublik: Worin unterscheidet sich ein zweiundfünfzigjähriger Frührent- ner vom Fließband, der am Rande un- serer Gesellschaft in einem Betongetto dahinvegetiert, von einem verhungern- den Inder in den Hütten Kalkuttas? Ist die in unserer Gesellschaft drohende geistig-psychische Deformierung noch ein lebenswertes Dasein gegenüber dem Hungertod, der dem Inder droht?

Donnerstag, 16. Oktober

21.00: Sprechzimmer ohne Ge- spräch — Ärzte und ihre Patienten.

NDR III, Inge Stolten

21.15: Ohne Gitter und weiße Kittel

— Bericht über die offere psychia- trische Heilanstalt von Arezzo, Itali- en. RB II, Dieter Schlesack

In der psychiatrischen Heilanstalt von Arezzo (Italien) experimentieren Ärzte und Patienten mit der „extra-muralen Psychiatrie". Es handelt sich um eine

Aus Sendereihen

Übergangsheim für Genesende (Mosaik — Für die ältere Gene- ration). ZDF, 14. 10., 16.30

Die Rolle der Massenmedien

„Verbraucherschutz in der Marktwirtschaft" (Das Abendstu- dio). BR II, 14. 10., 19.30

Venen und Krampfadern (Die Sprechstunde — Ratschläge für die Gesundheit). Drittes Fernse- hen Südwest — Regionalpro- gramm für das Saarland, 14. 10., 20.45

Diabetes,. eine Volkskrankheit?

(Die Sprechstunde — Ratschläge für die Gesundheit). Drittes Fern- sehen Südwest — Regionalpro- gramm für Baden-Württemberg, 14. 10., 21.00

Was heißt Freizeit für Behinder- te? (Kontakt — Eine Sendung für Behinderte und Nichtb6hin- derte). SWF III, 14. 10., 21.30

Zwischenbilanz eines Schulver- suchs. Gesamtschule im Zweifel

— wie weit ist Begabung ange- boren und/oder beeinflußbar (Ra- dio-Kolleg). DLF, 17. 10., 14.10

Im Mittelpunkt der Arzt (Bittere Medizin). Drittes Fernsehen Hes- sen, 17. 10., 19.00

Entwürfe zu einer Gesellschaft von morgen (Wissenschaft und Forschung heute). Drittes Fern- sehen Südwest, 17. 10., 21.00

Babys zweites Lebensjahr (Die Sprechstunde — Ratschläge für die Gesundheit). Drittes Fernse- hen Bayern, 17. 10., 21.15

Psychiatrie ohne Mauern, ohne Gitter, ohne Anstaltskleidung und ohne Iso- lierzellen. Die Behandlung fragt nicht nur nach den persönlich-seelischen, sondern auch nach den sozialen Bedin- gungen der Krankheit. Sie stellt sich bewußt in Gegensatz zu der von ihr als überholt angesehenen Anstaltspsychia- trie.

Samstag, 18. Oktober

22.05: Der Tod — Gedanken zu sei- ner biologischen und religiösen Sicht. BR II, Carl Friedrich von Weizsäcker

Sehenswert

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 41 vom 9. Oktober 1975 2819

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

vom Westdeutschen Fernsehen ausge- strahlt wurde, schrieb das DEUTSCHE ÄRZTEBLATT nach der Sendung in Heft 19/1975: „Dieser Aufklärungsfilm scheint endlich ein gelungener Vorstoß

Eine sachliche Auseinander- setzung mit diesem Problem werde nicht nur durch „das überkommene Standesbewußtsein" vieler Ärzte er- schwert, sondern auch durch das un-

Im Januar dieses Jahres jährte sich zum zehnten Mal der Ab- schluß des ersten Vertrages über eine gezielte Vorsorgeuntersu- chung zur Früherkennung des Krebses bei Frauen

Die Experten im Studio stehen bei dieser Live-Diskussion in- teressierten Hörern unter Ruf- nummer Frankfurt 15 56 86 wieder Rede und

~ Um ungefähr das gleiche Ru- hegehalt zu erhalten wie ein pen- sionierter Beamter der Besol- dungsgruppe A 16 (Leitender Re- gierungsdirektor, Ministerialrat,

Oktober 22.00: Internationale Rund- funk-Universität: Histori- sche Krisenforschung.. Wie entstehen und verlaufen

Der Film von Horst Cierpka will an drei Beispielen den Alltag von Ärzten ungeschminkt zei- gen und vor allem die Frauen an ihrer Seite vorstellen — die Menschen, die den Arztberuf

„Pioniere der Wissen- schaft", unter diesem Titel gab die Republik San Mari- no eine Briefmarkenserie heraus.. Auf dem Wert zu 150 Lire ist der englische Nobelpreisträger