• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Aus Sendereihen" (11.09.1975)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Aus Sendereihen" (11.09.1975)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung

HÖRFUNK UND FERNSEHEN

Hörenswert — Sehenswert

Dienstag, 16. September

10.05: Im Mutterleib gefährdet

—Nikotin, Alkohol und Streß schaden dem Fetus, DLF, Egmont R. Koch

19.30: Sterbehilfe und ärztlicher Auftrag,

RB II, Prof. Dr. med. Ferdi- nand Hoff, Frankfurt

Der Referent vertritt die These, es sei

„die Pflicht des Arztes, dem Kranken Schmerzen und Angst zu nehmen und, in den Grenzen des Möglichen, für ei- nen leichten Tod zu sorgen". Aber er wendet sich strikt gegen die aktive Eu- thanasie. Das DEUTSCHE ÄRZTE- BLATT hatte bereits in Heft 12/1975 über den Vortrag von Professor Hoff berichtet, als der Beitrag vom Süddeut- schen Rundfunk gesendet worden war.

22.00: Verlauf einer Geburt,

Spiel- film von Lise Ross in der Reihe:

Der internationale Kurzfilm — Frauen über Frauen, ZDF

Dieser Dokumentarfilm — so schreibt das ZDF in seinem Programmhinweis

Tip der Woche

Zum Auftakt der Nachferienzeit bringt die ARD wieder eine neue Unterhaltungsreihe. „Feuer- abend. Gesellschaftsspiele am Kamin", heißt die von Hans-Jo- achim Kulenkampff präsentierte Sendereihe, in deren Mittelpunkt drei prominente Gäste stehen.

Der beliebte Quizmaster ver- spricht eine anregende Sendung;

nicht die große Show, sondern eine amüsante Unterhaltungsrun- de mit Gesellschaftsspielen ist geplant. Stargast des Abends ist diesmal die italienische Sängerin Milva. In seiner ersten Sendung erwartet Kulenkampff als Gäste Franca Magnani, die bekannte ARD-Korrespondentin aus Rom, Constantin Freiherr Heeremann, den Präsidenten des Deutschen Bauernverbandes, und Wolfgang Mischnick, den Fraktionsvorsit- zenden der FDP (Erstes Fernse- hen, 14. September, 21.15). HC

— unterscheidet sich von Produktionen gleicher Thematik durch seine Sponta- neität und seine stark ausgeprägte menschliche Perspektive: Die Freude der Mutter über ihr Kind wird zum Hö- hepunkt des Geschehens.

Mittwoch, 17. September

18.30: Wie behandle ich meinen Chef?

Psychologisches Praktikum,

Drittes Fernsehen West

Mit einer achtteiligen Serie soll die Stoßrichtung bisheriger Psychologien im Fernsehen umgekehrt werden: So- genannten Untergebenen werden Kenntnisse und Regeln vermittelt, wie sie ihre Chefs beurteilen und sich ge- gebenenfalls gegen „psychologische Manipulation" zur Wehr setzen können.

Eckart Hachfeld schrieb auf der Basis wissenschaftlicher Manuskripte die Drehbücher zu dieser „Fernsehpsycho- logie", die in kabarettistisch aufge- machte Spielhandlungen gekleidet ist.

20.20: Vermeiden von Schäden durch Arzneimittel und Fremdstoffe

„Die Kunst, gesund zu bleiben", SDR 11 und Studiowelle Saar, Prof.

Dr. Hartmut Uehleke, Tübingen

In den USA wird die Belastung, die al- leine aus den Lebensmittelzusätzen chemischer Art herrührt, auf eineinhalb Kilo pro Kopf und Jahr geschätzt.

Rechnet man die vielen anderen Quel- len, vor allem auch die durch Arznei- mittel hinzu, dann bleibt erstaunlich — so der Autor —, daß der menschliche Körper, in dem diese vielen Stoffe in weithin unaufgeklärte Wechselwirkun- gen treten, dies alles erträgt.

Freitag, 19. September

20.15: Von Haut zu Haut —

Hygie- nenotstand im Massenverkehr, Drittes Fernsehen Hessen

Als die Sendereihe „Von Haut zu Haut"

vom Westdeutschen Fernsehen ausge- strahlt wurde, schrieb das DEUTSCHE ÄRZTEBLATT nach der Sendung in Heft 19/1975: „Dieser Aufklärungsfilm scheint endlich ein gelungener Vorstoß zu der Darstellungsart gewesen zu sein, mit der sich die leider noch immer gro- ßen Bevölkerungsteilen unbekannten Ansteckungsgefahren beim ganz nor- malen mitmenschlichen — aber auch

Aus Sendereihen

Tendenzen zur Vereinheitlichung des Abiturs - dargestellt am Fach Gesellschaftslehre, HR I, 14. 9., 12.30

Awala hat einen Unfall (Der schwarze Doktor — Spielserie über Ärzte und Patienten), ZDF, 15. 9., 19.30

Volksmund - oder: man ist, was man ißt (Blickpunkt: Gesell- schaft), Drittes Fernsehen Hes- sen, 15. 9., 21.10

Herzinfarkt: Kein Privileg der Männer - Todesursache Nr. 1:

Herz- und Kreislaufkrankheiten (Radio-Kolleg), DLF, 16. 9., 14.10

Die guten alten Hausmittel (Mo- saik — Für die ältere Genera- tion), ZDF, 16. 9., 16.30

Souveränität des Konsumenten

— Verbraucherschutz in der Marktwirtschaft (Das Abendstu- dio), BR II, 16. 9., 19.30

Volkskrankheit Nummer Eins:

Rheuma (RIAS-Bildungspro- gramm), 18. 9., 16.00

„Mit Kamera und Tonbandgerät im Krankenhaus" (Alltag Bil- der von unterwegs), ARD, 18. 9., 17.30

nur indirekten — Umgang für alle ,Nor- malverbraucher' klar verständlich ma- chen lassen."

Samstag, 20. September

17.30: Sensitivity — Bericht über eine psychologische Heilsbewe- gung, NDR III, Werner Gross

19.15: Grenzen der Forschung

—Ein Versuch mit Beispielen aus der neueren Wissenschaftsgeschichte, BR II, Heinrich Schirmbeck

Die Sendung untersucht die Zusam- menhänge zwischen Forschung und Verantwortung. Der Autor entnimmt die praktischen Beispiele, an denen er die Frage untersucht, vorwiegend der Technik und Naturwissenschaft.

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 37 vom 11.September 1975 2519

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Von VW 1200 und VW 1200 L abge- sehen, die nach wie vor mit einer Abschleppöse am Vorderachskör- per geliefert werden, haben alle Käfermodelle verstärkte Stoßfän- gerträger

Noch für 1975 wird damit ge- rechnet, daß sich die DDR und Al- banien dem eurocheque-System anschließen, so daß eurocheques überall zwischen Ural und Atlantik

Äußerlich sind die neuen Modelle von Volvo an der verlängerten Frontpartie erkenntlich, die eine er- höhte Energieabsorption bietet.. Durch die neue Konstruktion fügen sich auch

COMMENT vous représentez-vous l'avenir du Jura La réponse des 4 mouvements Force démocratique, Jura-Sud autonome, Mouvement pour l'Unité du Jura, Rassemblement jurassien.. Ce que

Der Bundesverband der freien Be- rufe betont, daß die freien Berufe sich durch den beschlossenen Wegfall der Sonderausgaben- höchstbeträge am Aufbau einer notwendigen und

Eine sachliche Notwen- digkeit oder auch nur ein Bedürfnis für diese Vertriebsform liegt nach Auffassung des Apothekertages nicht vor.. Er unterstützte daher das Votum

„Ich kann mir nicht vorstellen, dass in einer solchen Atmosphäre in ei- ner relativ kurzen Zeit eine ver- nünftige Anamnese möglich sein soll.“ Sein Fernsehkollege ist sich

So wurde im zweiten Halbjahr 1975 zum Beispiel bei den Frauen ein positiver zytologi- scher Befund erhoben bei der Erstuntersuchung in 0,13 Prozent, bei der