• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Initiative Prävention: Weil ich es mir wert bin . . ." (08.03.2013)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Initiative Prävention: Weil ich es mir wert bin . . ." (08.03.2013)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 426 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 110

|

Heft 10

|

8. März 2013

INITIATIVE PRÄVENTION

Weil ich es mir wert bin . . .

In der Metropolregion Rhein-Neckar haben sich viele Akteure vernetzt, um gemeinsam die Vorsorge bei Volkskrankheiten zu verbessern.

W

ie eine Region sich erfolg- reich als Gesundheitsregion positionieren kann, lässt sich am Beispiel der Metropolregion Rhein- Neckar studieren. In dem Ballungs- raum, Heimat für circa 2,3 Millio- nen Menschen an den Schnittstellen der Bundesländer Baden-Württem- berg, Hessen und Rheinland-Pfalz, steht das Thema Gesundheit seit Jah-

ren im Mittelpunkt einer Vielzahl gut miteinander vernetzter Projekte:

So arbeitet der Verein Ge- sundheitsnetz Rhein-Neckar-Drei- eck (RND) bereits seit seiner Grün- dung im Jahr 1998 daran, über poli- tische und geografische Grenzen hinweg alle Akteure im Gesund- heitswesen durch den Einsatz von Informations- und Kommunikations- technologien zu vernetzen und die Kooperation zu verbessern. Zu den Leitprojekten des Vereins zählt zu- dem das Engagement in der medizi- nischen Prävention (www.gn-rnd.de).

Im Jahr 2010 wurde die Me- tropolregion für das Projekt INFO- PAT vom Bundesministerium für Bildung und Forschung als „Ge- sundheitsregion der Zukunft“ aus- gezeichnet (www.infopat.eu). Bei dem mit mehr als sieben Millionen Euro geförderten Projekt geht es um die integrierte sektorenübergrei- fende Versorgung von chronisch kranken Menschen. Zentrale Kom- ponente ist eine persönliche ein- richtungsübergreifende elektroni- sche Patientenakte, die unter Feder- führung des Universitätsklinikums Heidelberg entwickelt und erprobt wird und die vor allem zur Patienten- mündigkeit beitragen soll.

Jüngstes Projekt ist eine Ini- tiative für mehr Gesundheitsvorsor- ge: „Wir wollen die Präventionsra- ten bei den Volkskrankheiten Dia- betes mellitus, Darmkrebs und Zer- vixkarzinom in der Region inner- halb von zehn Jahren verdoppeln“, erklärte Wolf-Rainer Lowrack, Ge- schäftsführer der regionalen Ent- wicklungsgesellschaft Metropolre-

gion Rhein-Neckar. Weitere Mit- glieder der „Initiative Prävention in der Metropolregion Rhein-Neckar“

sind das Gesundheitsnetz RND und die Stiftung LebensBlicke e.V. Zu- sätzlich hat die Initiative promi - nente Fürsprecher wie den Medi- zin-Nobelpreisträger Prof. Dr. med.

Harald zur Hausen und den ehe - maligen baden-württembergischen Wissenschaftsminister Prof. Dr. Pe- ter Frankenberg mit im Boot.

„Vorsorgefahrplan“ zu allen Präventionsleistungen

„Nur zwei Prozent der Gesundheits- ausgaben der gesetzlichen Kranken- versicherung betreffen den präventi- ven Bereich“, betonte Dr. med. Claus Köster, Präsident des Gesundheits- netzes RND e.V., bei der Vorstellung der Initiative. Daher müsse der Bür- ger dazu motiviert werden, selbst ak- tiv zu werden und Eigenverantwor- tung für seine Gesundheit zu über- nehmen. Die Strategie: Einerseits sollen die Bürger von den Vorteilen einer gesunden Lebensweise über- zeugt und über die große Bedeutung der Prävention aufgeklärt werden.

Ein Beispiel hierfür ist der vor zwei Jahren konzipierte „Vorsorgefahr- plan“, der über sämtliche Präventi-

onsleistungen der gesetzlichen Kran- kenkassen informiert (www.vorsor gefahrplan.de). Andererseits sollen vorhandene Projekte und Akteure in der Region besser vernetzt werden.

Ansatzpunkte hierfür bieten die Erfahrungen, die das Gesundheits- netz, die Stiftung LebensBlicke und der Verein „1 000 Leben retten“ in den letzten Jahren bei der Darm- krebs-Prävention sammeln konnten (www.1000-leben-retten.de). Kom- munikation und Information stan- den dabei ganz oben auf der Agen- da. Das gilt auch für das erste gemeinsame Projekt der Initiative zur Bekämpfung des durch humane Papillomviren (HPV) ausgelösten Zervixkarzinoms. Etwa 5 000 Neu- erkrankungen werden jährlich dia - gnostiziert, für jede dritte Patientin verläuft die Krankheit tödlich. 2006 wurde die HPV-Impfung zur Ver- hinderung einer chronischen Infek- tion mit dem Virus eingeführt, doch die Impfrate liegt in Deutschland derzeit nur bei circa 30 bis 40 Pro- zent. „Ein Großteil der Neuinfek- tionen könnte vermieden werden, wenn alle Mädchen – und auch Jungen – eine HPV-Impfung er - hielten“, betonte zur Hausen. Denn letztlich könnten die Viren nur durch eine Impfung beider Ge- schlechter wirkungsvoll bekämpft werden. Daher setzt sich die Initia- tive dafür ein, möglichst frühzeitig – etwa ab dem neunten Lebensjahr – mit der Impfung zu beginnen und die Impfempfehlung auch auf Jun- gen auszuweiten.

Um Ärzte, Gesundheitsbehörden, Lehrer, Eltern und Jugendliche für das Thema zu sensibilisieren, sollen Fortbildungen für Ärzte und Kom- munikationskonzepte für Multiplika- toren entwickelt werden. Wichtig sei es, positive Assoziationen wie „Le- ben retten“ oder „Ich bin es mir wert“ zu wecken, um zur Prävention zu motivieren, betonte Köster. Dabei spiele die Integration von Social Me- dia, etwa per Facebook oder Apps, eine wichtige Rolle, um beispiels- weise junge Mütter und Jugendliche zu erreichen. Noch in diesem Jahr soll zur Impfmotivation eine Social- Media-Website mit dem Slogan

„1 000 coole Mädchen“ starten.

Heike E. Krüger-Brand Zur Eigenverant-

wortung motivie- ren und die Akteu- re vernetzen – so lautet die Strategie der Präventionsini- tiative (Bildschirm - ausschnitt aus der Website 1 000- leben-retten.de).

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach Abschaffung der allgemein geltenden Zulassung zur Abgabe von Hilfsmitteln im GKV-WSG gab es keine kassenüber- greifende Beurteilung mehr, welche Leistungserbringer

Erkenne der Apotheker bei einer Verordnung Gefahren für die Arz- neimittelsicherheit, so sei er zu- nächst verpflichtet, den Arzt dar- über zu informieren, hieß es in Berlin..

April auf eine Stelle im Bundesministeri- um für Jugend, Familie und Gesundheit versetzt werden, weil — so die offi- zielle Begründung — die Leitung der Kölner Bun- deszentrale

Sollten diese Ziele erreicht wer- den, würde Patiomed im Jahr 2020 als Träger, Betreiber oder Dienstleis- ter für 100 Ärztliche Versorgungs- zentren auftreten. Ein Gang an die

über Funkkontakt mit den Taxi- Zentralen beider Städte die Ver- mittlung eines Arztbesuchs (30 500 an der Zahl), aufgeschlüs- selt nach neun Bezirken, in denen jeweils 50 000

Christine Eich- horn, beide vom Institut für Medi- zinmanagement und Gesundheits- wissenschaften der Universität Bayreuth, über die ethischen As- pekte, sie vermittelten dem

Stellt ein Patient bei einem be- reits zugelassenen Medikament Ne- benwirkungen an sich fest und teilt diese dem Arzt mit, gibt es verschie- dene Möglichkeiten: Auf den Inter-

Für Auseinandersetzungen inner- halb der Regierung sorgten zudem Passagen in dem Entwurf, wonach Arbeitnehmern zur Pflege von An- gehörigen ein zehntägiger Sonder- urlaub