• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Burn-Out-Syndrom" (29.04.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Burn-Out-Syndrom" (29.04.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 976 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 17

|

29. April 2011 nisse basieren. Als solche müssen

sie gemäß der GCP-Leitlinie jeder- zeit zugänglich und sicher gelagert sein. Krankenhausarchive müssen aber bei der Verwaltung und Kran- kenversorgung zunächst andere Anforderungen erfüllen, nämlich die „Grundsätze ordnungsgemäßer DV-gestützter Buchführungssyste- me“ (GoBS).

Unklar war, ob sich dies mit den Anforderungen in Einklang brin- gen lässt, die sich für die digitale Archivierung aus der gesetzlich verankerten GCP-Leitlinie ergeben.

„Frag lich war auch, ob sich eine solche GCP-konforme digitale Ar- chivierung mit vertretbarem Auf- wand umsetzen lässt“, erläuterte der Geschäftsführer der TMF, Se- bastian Semler, dem Deutschen Ärzteblatt.

Dass die GCP-konforme elektro- nische Archivierung von Patienten- akten in Kliniken möglich ist, konnten Experten der TMF auf der Tagung bestätigen. „Eine revisions- sichere digitale Archivierung nach GoBS ist weitgehend auch GCP-

konform“, erklärten Semler und Mathias Freudigmann von der TMF. Sie empfahlen: „Mappen Sie Ihre existierende Qualitätsmanage- mentdokumentation auf die GCP- Anforderungen, schließen Sie Do- kumentationslücken, kontrollieren Sie die Prozesse, und lassen Sie sich auditieren.“ Freudigmann kon- kretisierte die Empfehlung an Bei-

spiel des Scannens von Patienten- akten: „Dies muss nach strengen Regeln geschehen, damit die ge- scannte Akte mit dem Papierorigi- nal exakt übereinstimmt“, betonte der TMF-Experte. Kliniken, die ihre elektronische Archivierung auf GCP-Konformität prüften, soll - ten kontrollieren, ob es für die Ar- chivierungsprozesse – zum Beispiel den Scannvorgang – dokumentierte Arbeitsanweisungen gebe und die Einhaltung dieser Arbeitsanweisun- gen nach einer festen Struktur kon- trolliert werde. Dann sei die elek- tronische Archivierung nicht nur buchhalterisch korrekt (nach GoBS), sondern auch für klinische Studien verwendbar – also GCP-konform.

Ähnliches gelte für viele andere Dokumentationsschritte. Al lerdings gebe es auch Bereiche, in der die GCP-Anforderungen über GoBS hinausgingen, zum Beispiel bei der Anforderung an die Sicherheit der IT-Systeme. „Hier muss die Klinik die GCP-Anforderungen an die so- genannte Systemvalidierung mit ih- rem bestehenden System abglei- chen und gegebenenfalls aufrüsten oder nachvalidieren“, sagte Freu- digmann.

Die TMF hat sich bereits ab 2006 mit der Rechtssicherheit und den Methoden der elektronischen Ar- chivierung von Forschungsunterla- gen auseinandergesetzt und dazu verschiedene Rechtsgutachten ein- geholt. Auf dieser Basis hat sie 2010 die Prozesse des digitalen Krankenhausarchivs eines deut- schen Universitätsklinikums hin- sichtlich GCP-Konformität analy- siert und das Klinikum bei einer er- folgreichen Begutachtung begleitet.

Die Rechtsgutachten stehen auf der TMF-Website (www.tmf-ev.de) frei zur Verfügung. Eine Veröffent- lichung der Projektergebnisse und Empfehlungen zur elektronischen Archivierung von Forschungsunter- lagen in der TMF-Schriftenreihe ist

in Vorbereitung. ■

Dr. med. Arne Hillienhof

Eine revisionssichere digitale Archivierung nach GoBS ist weitgehend auch konform mit der „Good Clinical Practice“-Leitlinie.

Wie wird das klassische Burn-out- Syndrom verschlüsselt?

In der ICD-10-GM findet man das Burn-out- Syndrom als Inklusivum unter Z73 Probleme mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebens- bewältigung. Fälle von Burn-out-Syndrom wer- den somit mit Z73 – als spezifischster Kode für diese Erkrankungen – verschlüsselt. Unab- hängig davon können mit dem Kode Z73 auch andere, weniger schwere Erkrankungen ko- diert werden, die nicht mit einem Burn-out- Syndrom zusammenhängen. Dies ist eine der vielen Ungenauigkeiten der ICD-10-GM.

Darf man aufgrund einer längeren Krankschreibung auf einen schwere- ren Krankheitskode übergehen, zum Beispiel bei Vorliegen eines Burn- out-Syndroms auf einen Kode für Depressionen?

Die Frage ist nur im Einzelfall zu beantworten.

Prinzipiell darf keine schwerere Erkrankung ver- schlüsselt werden, nur damit es keine Probleme mit der Krankenkasse oder Kassenärztlichen Ver- einigung gibt. Der Schweregrad der Erkrankung richtet sich ausschließlich nach dem klinischen Bild. Aber die Dauer der Arbeitsunfähigkeit ist für den kodierenden Arzt ein Kriterium für die Schwe- re einer Erkrankung. Da viele der klassischen Symptome des Burn-out-Syndroms auch Sym - ptome der Depression sind (etwa Schlafstörun- gen, Erschöpfung, Angstzustände) sollte der be- handelnde Arzt regelmäßig überprüfen, ob even- tuell die Kriterien einer depressiven Episode nach der ICD-10-GM ebenfalls erfüllt sind. Nur dann kann ein Depressionskode verschlüsselt werden.

Dürfen die Krankenkassen den Kode Z73 Probleme mit Bezug auf Schwie- rigkeiten bei der Lebensbewältigung

auf einer Arbeitsunfähigkeitsbe- scheinigung mit der Begründung ab- lehnen, dass Kodes aus dem Kapitel XXI keine Krankheiten oder Verlet- zungen verschlüsseln?

Nein. Das Kapitel XXI enthält viele Kodes, die keine Krankheiten beschreiben, sondern Um- stände oder Situationen, die Einfluss auf den Gesundheitszustand nehmen. Ein Beispiel ist der Kode Z00.0 Ärztliche Allgemeinuntersu- chung. Kein Arzt würde diesen auf einer Krank- schreibung angeben. Das Kapitel enthält aber auch Kodes, zum Beispiel im Bereich Z52.- Spender von Organen, bei denen der Patient prinzipiell gesund ist, trotzdem aber arbeitsun- fähig geschrieben wird. Solche Z-Kodes müs- sen sowohl auf der Krankschreibung als auch bei der Übermittlung von Abrechnungsdiagno- sen berücksichtigt und anerkannt werden.

Weitere Informationen: www.kbv.de

KODIER-RATGEBER: BURN-OUT-SYNDROM

S T A T U S

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kokavecz / Rüttgers / Schneider: Stress und Burn-out vermeiden – Das Praxisbuch © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH,

Die wissenschaftliche Psychiatrie hat es bisher weitge- hend vermieden, sich mit dem Phänomen Burn-out zu beschäftigen, sei es, dass sie vor der definitorischen Unschärfe des

Eindrucksvoll zeigt der Autor die Rückkopplungen, welche zwischen persönlichen und äußeren Risiko- faktoren bei einem Burn-out vorlie- gen können.. Einfühlsam, aber in klaren

Anwendungsgebiete: Alle mit starker Schleimsekretion einhergehenden Erkrankungen der Luftwege Akute und chronische Atemwegserkrankungen, Mukoviszidose, Laryngitis, akute und

rhebungen bei Hausärzten in Tirol ergaben, daß etwa die Hälfte der befragten Mediziner bereits wenige Jahre nach Gründung ihrer Praxis den Beruf nicht mehr als interessant

Eine Herausforderung im Rahmen der Langzeitarchivierung ist die bei einer Migration von Systemen erforderliche Konvertierung signierter Dokumente in andere Formate oder auf andere

Und hier pas- siert im Beitrag von Herrn Bergner etwas aus meiner Sicht sehr Typisches für die Berufsgruppe der Ärzte: Wir suchen den Fehler bei uns und beschäftigen uns damit, was

Stress voneinander unterscheiden; mittels einer Grafik die vier Phasen eines Burn-outs erarbeiten und in einem Standbild darstellen; sich mit verschiedenen Meinungen über