• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Burn-out-Syndrom: Auch Ärzte sind davon betroffen" (16.08.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Burn-out-Syndrom: Auch Ärzte sind davon betroffen" (16.08.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Burn-out-Syndrom

Auch Ärzte sind davon betroffen

as Burn-out-Syndrom ist nicht nur bei Pflege- kräften, sondern auch bei niedergelassenen Ärz- ten weit verbreitet, wenngleich genaue Zahlen nicht bekannt sind. Diese Überzeugung hat der Allge- meinarzt Dr. Michael Köhle bei einer Fortbildungsveran- staltung des Bayerischen Hausärzteverbandes München geäußert. Erhebungen bei Hausärzten in Tirol haben nach Köhles Angaben gezeigt, daß die emotionale Er- schöpfung in dieser Berufsgruppe teilweise weit fortge- schritten ist. Erschöpfung und Enttäuschung, das Gefühl, überfordert zu sein, stehen nach Köhles Aussage am Be- ginn des Burn-out-Syndroms. Gewissermaßen zum Selbstschutz folgt eine Distanzierung vom Patienten bis hin zur Verhärtung. Das Vollbild des Burn-out-Syndroms endet im Verlust des Vertrauens in die eigene persönliche Leistungsfähigkeit. Depressionen, körperliche Erkran- kungen oder auch mancher nicht erklärbare Unfall kön- nen die Folge sein.

ir müssen jeden Tag den tüchtigen Arzt spie- len, und keiner fragt uns, wie es uns geht“, sei eine typische Formulierung für ein Burn-out- Syndrom. Besonders anfällig seien Ärzte, die voller Idea- lismus und mit großem Enthusiasmus ihre Praxis aufge- baut haben und dann in der täglichen Arbeit als Einzel- kämpfer emotionale Enttäuschungen erleben, die sie mit zusätzlichem Engagement kompensieren, sagte Köhle.

Dabei werden eigene Bedürfnisse zunehmend vernach- lässigt, Konflikte verdrängt und Probleme verleugnet.

Verdrossenheit, Zynismus gegenüber Kollegen und Pati- enten, Schuldgefühle und schließlich Reduzierung der Arbeit seien die Folge. Müdigkeit schon beim Gedanken an die Arbeit, aber auch Schlaflosigkeit und diffuse kör- perliche Beschwerden seien ernste Warnhinweise.

rhebungen bei Hausärzten in Tirol ergaben, daß etwa die Hälfte der befragten Mediziner bereits wenige Jahre nach Gründung ihrer Praxis den Beruf nicht mehr als interessant und herausfordernd er- lebt. Der subjektive Wunsch nach Freiheit, Selbständig- keit und persönlicher Entwicklung als der wichtigste Grund für die Entscheidung, Hausarzt zu werden, erfülle sich vielfach nicht und schlage in Enttäuschung um, be- richtete Köhle. Hinzu kämen emotionale Belastungen, die sich aus den Ansprüchen der Patienten ergeben.

Mehr als drei Viertel der Tiroler Hausärzte ärgern sich ei- ner entsprechenden Erhebung zufolge „mitunter sehr“

über ihre Patienten, weil sie das Gefühl haben, als jeder- zeit verfügbarer Diener benutzt zu werden. Zum tägli- chen Ärger gehöre auch, wegen nicht dringlicher Leistun- gen außerhalb der Sprechstunden in Anspruch genom-

men zu werden. Jürgen Stoschek

A-2056

S P E K T R U M AKUT

D

E W

(4) Deutsches Ärzteblatt 93,Heft 33, 16. August 1996

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein vom Marburger Bund angeregtes Netzwerk von Assistentensprechern zahl- reicher Universitätskliniken einigte sich auf vier Kernforderungen für diesen Tag: lei-

Ich halte diese Probleme für Übergangser- scheinungen, bis ausreichende Erfahrungen mit der neuen Ord- nung sowohl bei Krankenhausträ- gern als auch bei den leitenden Ärzten,

Aber die Eingriffe bei den akademi- schen Abschlüssen in der Medizin be- schränkten sich nicht auf die Ein- führung des Dipl.-Med., sondern auch bei den habilitierten Ärzten wurde

Einschließlich der heute schon spürbaren Zuzahlungen und Direktbeteiligungen, die zusammen mit dem kollektiv aufzubringenden Krankenversicherungsbeitrag bereits mehr als 60 Prozent

Nach der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) des Robert Koch-Institu- tes aus den Jahren 2008 bis 2012 leiden rund 30 Prozent der Bevölkerung unter einer

Nicht selten kommt es initial zu einem kur- zen Schock: Kollegen berichten, sie hätten sich gefühlt wie gelähmt, konn- ten nicht glauben, was ihnen passiert war oder was man

Die finanzielle Aus- stattung des Gesundheitswesens wird sich nach seiner Auffassung eher ver- schlechtern – mit Folgen für die Be- zahlung von Lehre und Forschung.. ❷ Zu

Anwendungsgebiete: Alle mit starker Schleimsekretion einhergehenden Erkrankungen der Luftwege Akute und chronische Atemwegserkrankungen, Mukoviszidose, Laryngitis, akute und