• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Auch für Ärzte interessant" (22.06.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Auch für Ärzte interessant" (22.06.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 25⏐⏐22. Juni 2007 A1809

T H E M E N D E R Z E I T

vor Ort, abgestimmt auf die Ziele der Institution, durch.

Häufig werden bei der Diskussion zur Einführung von E-Learning technische Hürden und allgemeine Akzeptanzprobleme angeführt. Die Erfahrungen bei LearnART dagegen sind durchaus positiv. 83 Prozent aller befragten LearnART-Teilneh- mer(innen) würden Blended-Lear- ning-Kurse weiterempfehlen. Das Lernen in Situationen aus der Praxis führt ebenfalls zu zustimmenden Rückmeldungen. Hinzu kommt, dass sich Computerkenntnisse offen- sichtlich verbessern: Die befrag- ten Teilnehmer schätzen ihre Kennt- nisse im Umgang mit dem Computer nach Ende des Blended-Learning-

Kurses deutlich besser ein als zu- vor. Dies ist ein zusätzlicher Grund, im Zuge der Einführung von Tele- matik im Gesundheitswesen in die IT-Kompetenz der Mitarbeiter zu investieren.

Um diese guten Erfahrungen mit Blended Learning für die ärztliche und die Mitarbeiter-Fortbildung zu sichern, setzen sich die Bundesärzte- kammer und die beteiligten Kammern für die nachhaltige Weiterentwicklung der Projektergebnisse und ihre Über- tragung auf andere Kammern ein. Von dem zukunftsweisenden Konzept überzeugt, entwickeln die Bundes- ärztekammer, die Ärztekammer Nord- rhein und die Ärztekammer Westfa- len-Lippe zwei Module zu den The-

men „Raucherentwöhnung“ und „Ge- sundheitsförderung und Prävention“.

Alle Interessierten haben ab Juni 2007 Zugang zu den Materialien und der ausführlichen Dokumentation.I Dr. Marc Beutner, Rosemarie Bristrup, Silke Kirberg, Katja Koreny, Mark Kusserow, Rolf Richard Rehbold

Projektbeteiligte:

Landesärztekammer Hessen Ärztekammer Nordrhein Ärztekammer Westfalen-Lippe Bezirksärztekammer Südwürttemberg Bildungswerk für Gesundheitsberufe Barbara-von-Sell-Berufskolleg

Heidelberger Akademie für Gesundheitsberufe Zentrum für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen

AUCH FÜR ÄRZTE INTERESSANT

„Wie lange müssen wir den Papierkram auf- bewahren? Und wohin mit den ganzen Ord- nern?“, fragt Dr. med. Gabriele Becker-Linde- mann in der morgendlichen Mitarbeiterbespre- chung. Martina Lange, ihre Medizinische Fach- angestellte, verspricht, sich nach neuen tech- nischen Möglichkeiten umzuhören, mit denen der Papierwust eingedämmt werden kann.

Gespräche wie diese gehören in Arztpraxen zum Alltag – auch wenn dieser Dialog nur in einer virtuellen Praxis stattfindet und Teil einer Lehreinheit des Fortbildungsprojekts „Learn- ART“ für Medizinische Fachangestellte ist. Folg- lich macht sich auch nicht Arzthelferin Lange an die Arbeit, sondern eine der Teilnehmerinnen des multimedialen Fortbildungskurses. Ihre Auf- gabe ist es, sich im Internet über Möglichkeiten der Digitalisierung zu informieren. Verknüpft wird diese Form des Telelearnings mit Präsenzkursen, in denen sich Tutor und Teilnehmer direkt austauschen können.

Dass diese Form des praxisorientierten Ler- nens nicht nur Spaß machen könne, sondern auch höchst effektiv sei, steht für Dr. Marc Beutner, leitender Koordinator des LernART- Projekts, außer Frage. Ende Mai ging das dreijährige Forschungsvorhaben erfolgreich zu Ende. Bei der Abschlusssitzung des Projekt- beirats in Berlin ließ Beutner keinen Zweifel daran, dass das Fortbildungsprogramm auch in Zukunft intensiv genutzt werden werde.

Wurden während des Projektverlaufs zunächst Autoren und Dozenten der Lernkonstellationen sowie Teilnehmer und Nutzer angesprochen, richtete sich das Hauptaugenmerk gegen Ende auf Institutionen, die auch mithilfe von Trans- ferschulungen vor Ort die entwickelten Lern- inhalte in ihr Bildungsangebot integrieren und künftig weiter ausbauen sollen. Wichtigste Vor- aussetzung für einen dauerhaften Erfolg des Projekts sei aber, dass weiterhin intensiv über die Möglichkeiten dieser Form des Blended Learnings informiert werde, sagte Beutner.

Dafür würden auf Kammerebene bereits Vorbereitungen getroffen, berichtete Bundes- ärztekammer-Referentin Dipl.-Päd. Rosemarie Bristrup, zuständig für die Fachberufe im Ge- sundheitswesen, bei der Abschlusssitzung.

Seit Monaten hat sie bei den Ärztekammern für das Projekt geworben. Mit Erfolg: So wollen sich zahlreiche Kammern von Herbst dieses Jahres an in einer neu zu gründenden Arbeits- gruppe „E-Learning“ mit dem Auf- und Ausbau von Blended-Learning-Programmen befassen.

Chance für die Fortbildung

Beutner hob hervor, dass auch Ärztinnen und Ärzte im Rahmen ihrer Aus- und Fortbildung von den neuen Lehrformen profitieren könnten.

Dem stimmte Prof. Dr. med. Heyo Eckel, Vorsit- zender des Deutschen Senats für Ärztliche Fortbildung, zu: „Die in dem Projekt gewonne- nen Erkenntnisse bergen enorme Chancen für

unsere Fortbildung.“ Dr. med. Justina Engel- brecht, Leiterin des Fortbildungsdezernats der Bundesärztekammer, verwies auf E-Learning- Projekte im Rahmen der ärztlichen Fortbildung, die bereits auf den Weg gebracht worden sei- en. In enger Abstimmung mit der Ärztekammer Nordrhein und der Ärztekammer Westfalen- Lippe würden zurzeit Blended-Learning-Ele- mente in zwei Fortbildungsmodulen zu Rau- cherentwöhnung und Prävention implemen- tiert. „Der Funke ist also schon auf den ärztlichen Bereich übergesprungen“, sagte Engelbrecht.

Kooperationen sind sinnvoll Dabei könnten alle Kammern von den Erfah- rungen der am LearnART-Projekt beteiligten Organisationen profitieren, sagte Dipl.-Med.- Päd. Silvia Happel, Leiterin der Bad Nauheimer Carl-Oelemann-Schule der Landesärztekam- mer Hessen. Erfolgreich veranstaltete sie ein LearnART-Pilotseminar für Medizinische Fach- angestellte zum Thema Praxismanagement.

Als größtes Problem für eine flächen- deckende Umsetzung sieht sie die Kosten für die Autorenteams. Weil die Zusammenstellung der E-Learning-Inhalte zeitaufwendig und kos- tenintensiv sei, empfahl Happel Kooperationen zwischen den einzelnen Kammern: „Schließlich muss das Rad nicht immer wieder neu erfun- den werden.“ Auch Dr. med. Peter Lösche, Projektbeteiligter der Ärztekammer Nordrhein, riet, die Lehrinhalte zwischen den Kammer auszutauschen: „Das lohnt sich für beide

Seiten.“ I

Samir Rabbata Im Rahmen des Projekts „LernART“ lernen Medizinische Fachangestellte,

in virtuellen Praxen komplexe Probleme zu lösen. Das Konzept könnte schon bald Einzug in die ärztliche Fortbildung halten.

Informationen im Internet unter:

www.learnart-online.de www.bundesaerztekammer.de ww.uni-koeln.de/wiso-fak/wipaed

@

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

auch früher scheinbar festgefügte, inzwischen aber veraltete oder we- gen neuer Erkenntnisse überholte Ansichten und Verfahren auf an- deren Gebieten auszutauschen und für

Um diese guten Erfahrungen mit Blended Learning für die ärztliche und die Mitarbeiter-Fortbildung zu sichern, setzen sich die Bundesärzte- kammer und die beteiligten Kammern für

Jörg- Dietrich Hoppe, diskutierte der Ärztebeirat auch die For- derung der Allianz Privaten nach einer grundlegenden Novellierung der Gebühren- ordnung für Ärzte (GOÄ).. „Wir

Sie pro- testieren damit dagegen, daß im Rahmen einer Re- form der gesetzlichen Ren- tenversicherung das selb- ständige Versorgungswerk der Ärzte beseitigt und die Ärzte in

Immerhin 90 Prozent sind der Ansicht, dass der mündige Patient selbst entscheiden soll, ob er für den Medikamentenkauf die Apo- theke vor Ort vorzieht oder seine Medikamente per

Ein erster Gedankengang widmet sich der Kurpfalz, wo die lutherische Kirchen- ordnung von 1556 im Jahr 1563 im Sinne der reformierten Lehre

(2) Substitutionen, die zum Zeit- punkt des Inkrafttretens dieser Richtlinie auf Grundlage der bisherigen NUB- Richtlinie ohne zeitliche Begrenzung zu Lasten der GKV mit

Die beiden anderen Programme beinhalten einen Zuschuss von 60.000 Euro für die Übernahme von Hausarztpraxen in ländlichen Gebieten mit Arztmangel und Stipendien von 300