• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Internistenkongress: Multimorbidität im Fokus" (13.04.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Internistenkongress: Multimorbidität im Fokus" (13.04.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 15

|

13. April 2012 A 731

M

it dem 118. Internistenkongress beginnt am 14.

April in Wiesbaden nicht nur die größte Fortbil- dungsveranstaltung zur Inneren Medizin mit einem umfangreichen wissenschaftlichen Programm. Der Kongress dient immer auch der Standortbestimmung des Gebietes mit seinen zahlreichen Schwerpunkten.

„Angesichts der zunehmenden Komplexität von Fak- tenwissen über Pathogenese, Diagnostik und Therapie einzelner Erkrankungen brauchen wir auch künftig die verschiedenen Schwerpunkte“, sagt der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), Prof. Dr. med. Joachim Mössner, Leipzig. „Aber Innere Medizin ist mehr als die Summe ihrer Schwerpunkte.“

Multimorbidität lasse sich auch nicht einfach durch Aufsummierung von Erkrankungen beschreiben.

So sucht die Innere Medizin immer wieder nach ei- nem ganzheitlichen Verständnis von Krankheit. Beim Kongress wird dies deutlich daran, dass den Schwer- punktthemen ein gemeinsames Leitthema übergeordnet ist: Krankheit, Gene, Umwelt. „Krankheiten manifes- tieren sich als Zusammenspiel von Umwelteinflüssen, wie zum Beispiel dem Lebensstil, mit ererbten und er- worbenen genetischen und epigenetischen Faktoren“, sagt Mössner. Die Anwendung genetischer Biomarker im Sinne der personalisierten Medizin sieht Mössner derzeit vor allem in der Therapie: für die Onkologie zum Beispiel bei der Vorhersage des Ansprechens eines Kranken auf biomarkerspezifische Substanzen.

Genetische Diagnostik ist ein Schwerpunktthema beim Internistenkongress, weitere Hauptthemen sind Onkologie des Verdauungstrakts, Adipositas, Herzin- suffizienz und Multimorbidität im Alter. Schon heute sind 21 Prozent der Bevölkerung älter als 65 Jahre, für das Jahr 2030 wird ihr Anteil Schätzungen zufolge knapp 30 Prozent betragen. Zwei Drittel der über 65-Jährigen haben mindestens zwei, jeder fünfte sogar fünf und mehr chronische Erkrankungen.

Versorgungsprobleme bei multimorbiden Patienten bestehen in unzureichender Kontrolle von Wechsel- und Nebenwirkungen von Medikamenten, die zur The-

rapie verschiedener Erkrankungen verordnet werden, im unabgestimmten Agieren von Spezialisten und in der Konzentration der Behandlung auf medizinische Aspekte unter Vernachlässigung der Lebensqualität, heißt es im aktuellen Landesgesundheitsbericht für Nordrhein-Westfalen. Multimorbide, ältere Kranke würden in S3-Leitlinien kaum berücksichtigt, es gebe für diese Patientengruppe keine Algorithmen für eine Priorisierung von Erkrankungen, also für die Frage, welches die primären Zielgrößen für den Einzelnen sein sollten, bestätigt Mössner. Grundlagen für solche Algorithmen zu erarbeiten – unter Berücksichtigung der Lebensqualität der Patienten –, gehöre zu den drän- gendsten Aufgaben der Versorgungsforschung. Sie wer- de allerdings finanziell viel zu wenig gefördert.

Um die Versorgung älterer Menschen zu verbessern, setzen sich nach den Worten von Mössner DGIM und der Berufsverband der Deutschen Internisten dafür ein, einen weiteren Schwerpunkt innerhalb der Inneren Me- dizin zu etablieren: die Geriatrie. Einem weiteren Schwer - punkt müsste aber der Ärztetag zustimmen. Ob nun im stationären oder im hausärztlichen Bereich tätig – der

„klassische“ Internist werde weiterhin ein Generalist bleiben, der eine ganzheitliche Anamnese des Patienten vornehme und dem die künftig immer wichtiger wer- dende Aufgabe zukomme, Therapien zu koordinieren.

INTERNISTENKONGRESS

Multimorbidität im Fokus

Nicola Siegmund-Schultze

Dr. rer. nat. Nicola Siegmund-Schultze Medizinjournalistin in Köln

S E I T E E I N S

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Spek- trum der Thyreoiditiden umfaßt die akute infektiöse Thyreoiditis (5, 6), die subakute granulomatöse Thy- reoiditis de Quervain (30, 45), die subakut-lymphozytäre

Dies gilt unter anderem für Patienten, die sich klinisch unauffällig zeigen (das heißt Patienten mit normalem oder grenzwertig normalem QT-Intervall ohne Synkopen), die aber

Bei leichte- rer Ausprägung fällt sie lediglich durch eine vermehrte Ermüdbarkeit der Muskulatur und Muskelschwäche beim Treppensteigen auf, sie kann jedoch in schweren Fällen zu

Die verschiedenen Möglichkeiten zur Harn- steinentfemung, Indikationen und Erfolgsquoten werden dargelegt Da es sich bei drei Fünfteln der jährlichen Hamsteinepisoden um Rezidive

enten mit EO, deren Hyperthyreose unter konsequenter antithyreoidaler Medikation nicht ausreichend kon- trolliert ist oder rezidiviert, sollte oh- ne Zögern eine definitive

ka, wie Spagluminsäure (NAAGA) und Azelastin, deutliche Fortschritte erzielt worden. Wegen ihrer systemi- schen Wirkung und der guten Ver- träglichkeit werden Antihistaminika

Typische geneti- sche Befunde beim primären Ma- genlymphom sind eine Transloka- tion t (11; 18) und eine Trisomie 3, während im Gegensatz zu nodalen B-Zell-Lymphomen Rearrange-

Im Alltag zeigt sich häufig trotz intensiver Be- handlung und Aufklärung (Behand- lung mit oralen Steroiden, Aufklä- rung über den Umgang mit Stero- iden, Empfehlung ein