• Keine Ergebnisse gefunden

FORUM-4-2018-Patientenorientierung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FORUM-4-2018-Patientenorientierung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PAT I E N T E N O R I E N T I E RU N G 3 4

K V B F O R U M 4/2 018

Seit 2006 kümmert sich der Patientenverband Hypophosphatasie Deutschland e. V. um Betroffene mit der seltenen Erkrankung Hypophosphatasie (HPP) – auch Rathbun-Syndrom genannt. Die Mitglieder sorgen für Aufklärung und unterstützen aktiv die Forschung. Gerald Brandt, erster Vorsitzender des Verbands, stellt dessen Tätigkeitsspektrum vor.

HYPOPHOSPHATASIE –

DIE HEIMLICHE KRANKHEIT

H

ypophosphatasie ist eine seltene Erkrankung, beru- hend auf einem genetisch bedingten Defekt der gewebe- unspezifischen alkalischen Phospha- tase (TNAP). Anders als die spezi- fischen Isoenzyme der AP (Kno- chen-, Darm- und Plazenta-Typ) ist die TNAP in allen Gewebearten aktiv und für verschiedenste Kör- perfunktionen von entscheidender Bedeutung. Entsprechend variabel können die Symptome der Betrof- fenen sein, was die Diagnose oft zu einer Herausforderung macht.

Nach derzeitigem Wissensstand werden sechs Unterformen der Hypophosphatasie unterschieden.

Die schwerste davon ist die peri- natal-letale Form mit fehlender Mineralisation des Skeletts, Lungen- hypoplasie und ZNS-Anfällen. Es folgen weitere kindliche Formen mit Rachitiszeichen, vorzeitigem Milchzahnverlust, Skoliose, Kranio- synostosen, Muskelschwäche und chronischen Gelenk- beziehungs- weise Knochenentzündungen.

Grundsätzlich gilt: Je älter der Pa- tient bei Auftreten der ersten Symp- tome, desto variabler das klinische Bild und desto schwieriger die Dia- gnose. Bei Erwachsenen wirken die ersten Anzeichen der HPP oft unspezifisch. Dazu gehören zum Beispiel nervöse Übelkeit, Panik- attacken, Phobien, Ruhelosigkeit

und Konzentrationsstörungen. Erst im weiteren Verlauf kommen Chon- drokalzinose/Arthritis, Zahnverlust, Osteomalazie oder gar Frakturen hinzu.

Wie auch bei vielen anderen selte- nen Erkrankungen dauert es oft viele Jahre, bis Menschen mit Hypo- phosphatasie ärztliche Ansprech- partner finden, die mit ihrem Krank- heitsbild vertraut sind. Deshalb hat sich der 2006 in Würzburg ge- gründete Patientenverband HPP Deutschland e. V. in erster Linie die Aufklärung auf die Fahne ge- schrieben. Hierbei helfen unter- schiedliche Fachverbände (DGE, DGO, DVO, GKJR und weitere). Da- rüber hinaus wurden Printmateria- lien für Orthopädie, Zahnmedizin und Pädiatrie entwickelt, ein Info- film gedreht und die Kooperation mit den Medien gesucht. Neuester Kooperationspartner ist das Würz- burger Zentrum für Seltene Erkran- kungen (ZESE), das auch Patienten mit unklarer Diagnose zur Verfügung steht. Auch hier konnten schon Be- troffene mit HPP identifiziert und an die entsprechenden Experten vermittelt werden.

Eine zweite Säule der Verbands- arbeit war und ist die Vernetzung von Betroffenen, Ärzteschaft und Forschung. Glücklicherweise konn- te in Würzburg auf bereits vorhan- dene Expertise an Uni-Kinderklinik,

Zahnklinik, Orthopädie und Osteo- logie zurückgegriffen werden. Auf diese Weise entstand innerhalb von zehn Jahren ein Hypophosphatasie- Zentrum, das mit seinen Patien- tenzahlen und Veröffentlichungen weltweit für Aufmerksamkeit sorgt.

Einzelne Forschungsprojekte wer- den auch materiell unterstützt.

Die dritte Säule bildet die klassi- sche Selbsthilfearbeit, die aus in- dividueller Beratung vor und nach der Diagnose sowie der Informa- tion der Betroffenen besteht. Auf- grund der Seltenheit der Hypo- phosphatasie findet dieser Teil der Verbandsarbeit häufig am Telefon oder im Internet statt. Einmal pro Jahr jedoch treffen sich die Mit- glieder in Würzburg zu den „HPP- Infotagen“. Dort kann man nicht nur andere Betroffene kennenler- nen, sondern auch Experten aus Medizin und Forschung, die den aktuellen Wissensstand in Sachen Hypophosphatasie gerne mit den anwesenden Familien teilen.

Kontakt

Hypophosphatasie Deutschland e. V.

Telefon 09 31 / 78 29 37 E-Mail info@hpp-ev.de Internet www.hpp-ev.de

Gerald Brandt, Hypophosphatasie Deutschland e. V.

Die HPP gehört zu den seltenen Erkrankungen.

Es kann daher oft viele Jahre dauern, bis Be-

troffene ärzt- liche Ansprech- partner finden,

die mit ihrem Krankheitsbild

vertraut sind.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Alles letztlich ohne Erfolg, weil ja zu diesem Zeit- punkt die Diagnose Morbus Osler noch nicht feststand und es sich hierbei um eine Erkrankung der Blutgefäße, nicht aber um

besser zu informieren, damit Men- schen mit einer seltenen Erkrankung schneller zu einer verlässlichen Diagnose kommen.“ Bundesweit seien rund vier Millionen von einer der

Im Unterschied zu gesunden Menschen, die auch hin und wieder Infektionen durchleben, sind diese bei Kindern und Erwach- senen mit einem angeborenen Im- mundefekt weitaus

Deut- sche Träger dieser Stoff wechsel- störung, weist also eine Verände- rung eines Gens auf Chromosom 12 auf, da PKU aber autosomal-re- zessiv vererbt wird, können nur die

satz erfolgreich sind, zeigt unter anderem die Tatsache, dass der Beininfarkt mit dem Risiko einer Amputation als Folge einer arteri- ellen Verschlusskrankheit nun in die

Hier leitet Michael Stahn das Team Patientenorientierung und erzählt uns im Interview, wie die KVB sich bei der Entwicklung entsprechender Projekte landes- und bundesweit für

Be- sonders deutlich lässt sich dies bei Menschen mit einer ausge- prägten chronischen Depression erkennen.” Eine nicht behandelte Depression könne für Patienten letztendlich

Die familiäre adenomatöse Polyposis (abgekürzt FAP), häufig auch als Polyposis coli bezeichnet, ist eine Krankheit, die in der Regel durch das Auftreten zahlrei- cher,