• Keine Ergebnisse gefunden

FORUM-4-2014-Patientenorientierung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FORUM-4-2014-Patientenorientierung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

paTIenTenORIenTIeRUng 32

K VB FORUM 4/2014

K

napp 200 Teilnehmer – da- runter fast 50 Ärzte und Psychotherapeuten – waren der Einladung der Initiatoren und Unterstützer gefolgt, was Michael Stahn vom Team Patientenorientie- rung der KVB zu der Prognose ver- anlasste, dass es in den vier ange- kündigten Themen-Workshops „sehr kuschelig“ werden würde. Zunächst allerdings stand die Begrüßung al- ler Anwesenden durch die zweite stellvertretende KVB-Vorstands- vorsitzende, Dr. Ilka Enger, auf dem Programm.

Auch Enger freute sich, dass die Konferenzräume der KVB bis auf den letzten Platz gefüllt waren. „Das zeigt das gemeinsame Interesse an diesem so außerordentlich wichti- gen Thema, bei dem wir alle mit- helfen wollen, Ärzte und Patienten

Am 26. Februar fand in der Landesgeschäftsstelle der KVB in München zum zweiten Mal der „Tag der Seltenen Erkrankungen“ statt. Zu dieser Veranstaltung, die in diesem Jahr unter dem Motto „Den Seltenen eine Stimme geben“ stand, hatten neben der KVB die LAG SELBSTHILFE Bayern e. V., die Selbsthilfekoor- dination (SeKo) Bayern, der Bayerische Apothekerverband e. V., die Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e. V., die Bayerische Landesärzte- kammer (BLÄK) sowie die Ludwig-Maximilians-Universität eingeladen.

ZWeITeR BaYeRnWeITeR Tag

deR selTenen eRKRanKUngen

besser zu informieren, damit Men- schen mit einer seltenen Erkrankung schneller zu einer verlässlichen Diagnose kommen.“ Bundesweit seien rund vier Millionen von einer der über 5.000 seltenen Erkrankun- gen betroffen. Mit einer „Kochbuch- medizin“, so Enger, komme man da natürlich nicht weiter. Hier seien individuelle Lösungen gefragt, ärzt- liche Netzwerke, die Kompetenz verschiedener Fachbereiche und natürlich auch die Selbsthilfe, die entscheidend dazu beitragen kön- ne, dass man sich als Patient mit einer seltenen Krankheit nicht auf sich allein gestellt fühle.

Nach einem Grußwort des neuen Patienten- und Pflegebeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Hermann Imhof, der insbesondere den von einer seltenen Erkrankung Betroffenen Unterstützung und Ge- hör zusagte, stellte Christoph Nach- tigäller, Vorsitzender der ACHSE e. V., den „Nationalen Aktionsplan für Menschen mit Seltenen Erkran- kungen“ vor. Sein Credo: „Men- schen mit seltenen Erkrankungen wollen keine bessere, sondern eine gleichberechtigte, bedarfsgerechte Versorgung.“ Dafür, so Nachtigäller, sei unter anderem eine Aufweichung der Trennung zwischen den ambu-

lanten, stationären und rehabilita- tiven Bereichen zugunsten einer an den Bedürfnissen des Patienten orientierten Versorgung notwen- dig. „Wir müssen übergreifende Formen der Zusammenarbeit für eine hoch spezialisierte, interdiszi- plinäre und sektorenübergreifende Versorgung schaffen und eine Zer- splitterung der Versorgungsland- schaft durch föderale Strukturen vermeiden“, so sein Appell.

Anschließend stellte Professor Dr.

Christoph Klein, Ärztlicher Direk- tor der Kinderklinik und Kinderpo- liklinik am Dr. von Haunerschen Kinderspital des Klinikums der Universität München, das dort 2012

(2)

33 paTIenTenORIenTIeRUng

K VB FORUM 4/2014

33 etablierte Care-for-Rare Center

für Kinder mit seltenen Erkrankun- gen vor. „Hier erhalten Kinder mit unklaren, chronischen und selte- nen Erkrankungen, deren Diagnose nicht über konventionelle Methoden gesichert werden kann, Zugang zu einer umfassenden genomischen Diagnostik“, so Klein. Ärzte und Wis- senschaftler des Care-for-Rare Cen- ters hätten in der Vergangenheit be- reits eine große Anzahl neuer huma- ner Gendefekte identifiziert. Dies habe nicht selten zu neuen Thera- pieansätzen geführt und manch klei- nem Patienten und dessen Eltern neue Hoffnung schenken können.

Nach so viel frontaler Wissensver- mittlung ging es für die Anwesenden in die vier Themen-Workshops, zu denen sich jeder Teilnehmer bereits im Vorfeld verbindlich angemeldet hatte. Eine Kurzfassung der auf- schlussreichen Arbeitsergebnisse entnehmen Sie dem Infokasten.

Die ausführliche Version finden Sie im Internet unter www.kvb.de in der Rubrik Patienten/Termine und Veranstaltungen/Veranstaltungs- rückblicke/Tag der Seltenen Er- krankungen, wo Sie die Veranstal- tung auch noch einmal in Bildern Revue passieren lassen können.

Marion Munke (KVB)

die ergebnisse der vier Themen-Workshops in Kurzform

Workshop 1: Hufgetrappel – sicher ein Pferd oder doch ein Zebra? Wie erkenne ich eine seltene Erkrankung?, Professor Dr. Christoph Klein, Direktor des Dr. von Haunerschen Kinderspitals, LMU München

„ Es dauert im Schnitt sieben Jahre, bis eine seltene Erkrankung diagnostiziert wird.

„ Das Nationale Aktionsbündnis für Menschen mit seltenen Erkrankungen (NAMSE) betont daher die Bedeutung von etablierten Kompetenzzentren.

„ Um seltene Erkrankungen zu erkennen, ist es wichtig, ungewöhnliche Krankheits- ursachen und Behandlungsmethoden in Erwägung zu ziehen.

„ Experten müssen sich international vernetzen, da aufgrund geringer Patienten- zahlen ansonsten keine Vergleichsmöglichkeiten bestehen.

Workshop 2: Selbsthilfe der seltenen Erkrankungen. Herausforderungen und Partner für ein starkes Netz in Bayern, Nicole Lassal, LAG SELBSTHILFE Bayern e. V., Jürgen Grunert, Deutsche Ehlers-Danlos-Initiative e. V.

„ Eine besondere Herausforderung ist die räumliche Distanz der Betroffenen.

„ Treffen sind nur in großen Zeitabständen möglich.

„ Stattdessen werden vielfältige Informations- und Kommunikationskanäle genutzt, um die Vernetzung der Betroffenen zu gewährleisten.

„ Von der KVB und der BLÄK wünschen sich die Selbsthilfeverbände Unterstützung, zum Beispiel bei der Vermittlung von Referenten zu spezifischen Krankheitsbildern.

„ Die Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE Bayern e. V. sollte als Dachorgani- sation die fachspezifischen Informationen der verschiedenen Selbsthilfeorgani- sationen sammeln und bedarfsorientiert weiterleiten.

Workshop 3: Entwicklung von Bewältigungsstrategien. Austausch von Erfahrungen im Umgang mit seltenen Erkrankungen, Irena Tezak, SeKo Bayern

„ Zum Umgang mit sich selbst in schwierigen Lebensphasen: Welche Ressourcen stehen mir zur Verfügung?

„ Welche Fähigkeiten (persönliche und soziale) haben mir bei der Bewältigung geholfen?

„ Wie kann ich die Krankheit annehmen? (schrittweise Offenheit notwendig)

„ Welche „Empfehlungen“ lassen sich daraus ableiten? Zum Beispiel Selbsthilfe- gruppen und Austausch mit ähnlich Betroffenen suchen

Workshop 4: Filmvorführung der ACHSE e. V.: Waisenkinder der Medizin Christoph Nachtigäller, ACHSE e. V., Hannelore Beke, Protagonistin des Films

„ Schilderung der speziellen Lebenssituation einer selbsthilfeaktiven Frau mit Syringomyelie und Chiari Malformation im Film.

„ Diskussion um die Frage: Wie ist die Versorgungs- und Lebenssituation von Betroffenen einer seltenen Erkrankung und welche Wirkungen werden vom Nationalen Aktionsplan erwartet?

„ Fazit: Es fehlt an einem speziellen Forschungszentrum in Nordbayern.

„ Die Kassenleistungen decken nicht den tatsächlichen Bedarf der Erkrankten ab.

„ Das Arzt-Patienten-Verhältnis wird oft nicht „auf Augenhöhe“ erlebt.

„ Die Budgetierung der Ärzte verhindert oft eine angemessene Behandlung.

„ Es ist wichtig, dass es Veranstaltungen wie diese gibt oder weitere Symposien, bei denen alle betroffenen Akteure zusammenkommen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Alles letztlich ohne Erfolg, weil ja zu diesem Zeit- punkt die Diagnose Morbus Osler noch nicht feststand und es sich hierbei um eine Erkrankung der Blutgefäße, nicht aber um

Beiden gemeinsam ist, dass sie über ihre Eltern in die Gruppe gekommen sind und dort mittler- weile auch als Ansprechpartner für andere Jugendliche zur Verfü- gung stehen. „Hier

Selbsthilfe ist eine nicht zu unter- schätzende Hilfe für chronisch Kranke, die an einer seltenen Er- krankung leiden und diese Hilfe, die ich selbst erfahren habe, gilt

Im Unterschied zu gesunden Menschen, die auch hin und wieder Infektionen durchleben, sind diese bei Kindern und Erwach- senen mit einem angeborenen Im- mundefekt weitaus

Weil nicht alle Betroff enen aus Mittelfranken an Staffl ingers Grup- pentreff en teilnehmen können, baut er ständig neue Regional- gruppen auf, ist per E-Mail er- reichbar

Die Huntington-Krankheit – lange unter dem Begriff „Veitstanz“ oder unter der Bezeichnung „Chorea“ (von Griechisch: Tanz) bekannt – verdankt ihren heutigen Namen

D ie Regionalgruppe Mittel- franken ist eine Gruppe von Betroffenen, die es sich im Rahmen des gemeinnützigen Vereins Landesverband Niere Bayern e. V.. zur Aufgabe gemacht hat,

Deut- sche Träger dieser Stoff wechsel- störung, weist also eine Verände- rung eines Gens auf Chromosom 12 auf, da PKU aber autosomal-re- zessiv vererbt wird, können nur die