• Keine Ergebnisse gefunden

FORUM-1-2-2014-Patientenorientierung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FORUM-1-2-2014-Patientenorientierung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

K VB FORUM 1-2/2014

PATIENTENORIENTIERUNG 36

V

on seltenen Erkrankungen spricht man in Europa im- mer dann, wenn weniger als fünf von 10.000 Menschen be- troffen sind. Die medizinische Li- teratur kennt über 7.000 seltene Erkrankungen, die meist auf dem Boden genetischer Webfehler ent- stehen und sich oft bereits im Kin- des- und Jugendalter manifestieren.

Die fulminante Versorgungslücke von Patienten mit seltenen Erkran- kungen wird seit einigen Jahren von diversen Vertretern aus der Politik und den verschiedenen Akteuren des Gesundheitssystems erkannt und thematisiert. Im Dr. von Hau- nerschen Kinderspital wurde des- halb 2012 das Care-for-Rare Cen-

ter für Kinder mit chronischen und seltenen Erkrankungen etabliert, das sich fast vollständig aus Spen- denmitteln finanziert.

Als ultimative Anlaufstelle für schwerstkranke Kinder sieht sich das Care-for-Rare Center in der Pflicht, Kinder mit seltenen Erkran- kungen nicht sich selbst zu über- lassen. Für die betroffenen Kinder und Familien ist der niedergelas- sene Kinderarzt in der Regel der erste Ansprechpartner. Er über- nimmt eine wichtige Rolle in der täglichen Betreuung. Darüber hin- aus sind jedoch Spezialkenntnisse aus den Bereichen der Genetik, der verschiedenen pädiatrischen Sub- disziplinen und der psychosozialen Kompetenzbereiche nötig, um be- troffene Kinder umfassend zu be- treuen. Sie und ihre Familien wer- den daher in enger Abstimmung mit den zuweisenden Kolleginnen

Kinder mit seltenen Erkrankungen benötigen neue spezialisierte Versorgungs- strukturen. Oft dauert es sehr lange, bis sie eine korrekte Diagnose erhalten, viele seltene Erkrankungen sind immer noch unheilbar. Im Dr. von Haunerschen Kinderspital der LMU München ist das Care-for-Rare Center Koordinationsstel- le eines weltweiten Netzwerkes für Kinder mit seltenen Erkrankungen. Profes- sor Dr. Christoph Klein, Mitbegründer der Care-for-Rare Foundation und Direk- tor der Dr. von Haunerschen Kinderklinik, stellt das Projekt vor.

Professor Dr.

Christoph Klein, pädiatrischer Immunologe, Hämatologe und Onkologe, ist seit 2011 Ärztlicher Direktor der Kinderklinik und Kinderpoli- klinik am Dr. von

Haunerschen Kinderspital des Klinikums der Universität München.

CARE-FOR-RARE:

NEUE HOFFNUNG FÜR KINDER

MIT SELTENEN ERKRANKUNGEN

(2)

K VB FORUM 1-2/2014

37 PATIENTENORIENTIERUNG

und Kollegen unter Anwendung neuester Technologien in Praxis und Klinik versorgt. Nach dem Mo- dell des sehr erfolgreichen „Un- diagnosed Disease Programs“ aus den Vereinigten Staaten wollen Ärzte auch in Deutschland und Eu- ropa dazu beitragen, dass Kinder mit seltenen Erkrankungen nicht länger die „Waisen der Medizin“

bleiben.

Dies ist nur auf dem Boden star- ker gesellschaftlicher Allianzen möglich, denn weder die Erlöse der Sozialversicherungsträger noch die vom Freistaat und diversen För- derorganisationen bereitgestellten Forschungsmittel reichen aus, um diesem Auftrag gerecht zu werden.

Umfassende genomische Diagnostik

Eines der vielversprechendsten Hilfsmittel bei der Diagnose von seltenen Erkrankungen ist das „Next Generation Sequencing“. Im Care- for-Rare Center erhalten Kinder mit unklaren, chronischen und selte- nen Erkrankungen, deren Diagnose nicht über konventionelle Methoden gesichert werden kann, Zugang zu einer umfassenden genomischen Diagnostik. Entsprechende Proto- kolle wurden von der zuständigen Ethikkommission genehmigt und stehen im Rahmen klinischer Stu- dienprotokolle zur Verfügung, da diese Methoden nicht Teil der Re- gelversorgung sind.

Alle Protagonisten – Betroffene, Ärzte, Pflegende, Mitglieder der psychosozialen Teams und Wissen- schaftler – hoffen, dass die Akteu- re der Selbstverwaltung und des Gesundheitswesens die Vorgaben des bereits 2010 etablierten Natio- nalen Aktionsbündnisses für Men- schen mit seltenen Erkrankungen aufgreifen und dass die Versorgung von Kindern mit seltenen Erkran- kungen in Zukunft auch in Deutsch- land verbessert wird. Mit dem Care-for-Rare Center konnte am Dr. von Haunerschen Kinderspital ein Schritt in die richtige Richtung unternommen werden.

In der Vergangenheit haben Ärzte und Wissenschaftler am Care-for- Rare Center – auch durch die Un- terstützung der Care-for-Rare Foundation – bereits eine große Anzahl neuer humaner Gendefek- te identifiziert. Dies hat nicht sel- ten zu neuen Therapieansätzen und damit zum einen oder anderen Hoffnungsschimmer für die kleinen Patienten und deren Eltern geführt.

Mehr über das Care-for-Rare Cen- ter erfahren Sie auch beim zweiten bayernweiten Tag der Seltenen Er- krankungen (siehe Kasten) sowie unter www.care-for-rare.org.

Professor Dr. Christoph Klein (Dr. von Haunersches Kinderspital)

Zweiter bayernweiter Tag der Seltenen Erkrankungen

Mittwoch, 26. Februar 2014,

KVB, Elsenheimerstraße 39, 80687 München 11.30 Uhr Begrüßung und Ständebesichtigung 12.00 Uhr Grußworte des KVB-Vorstands und des Patientenbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung Hermann Imhof (angefragt) 12.30 Uhr Der Nationale Aktionsplan für Menschen mit Seltenen Erkrankungen Handlungsfelder, Empfehlungen, Maßnahmen- vorschläge und Perspektiven

Christoph Nachtigäller (Ass. Jur.), Vorsitzender ACHSE e. V.

13.00 Uhr Kompetenz für München, Bayern und die Welt

Vorstellung des „Münchner Zentrums für Seltene Erkrankungen“ und des „Care-for-Rare Centers für Kinder mit Seltenen Erkrankungen“

Professor Christoph Klein, Direktor des Dr. von Haunerschen Kinderspitals, LMU München 13.30 Uhr Start der vier Themen-Workshops (Vorherige Anmeldung erforderlich)

15.15 Uhr Zusammenfassung der Workshop- Ergebnisse

Moderation

Theresa Keidel, Geschäftsführerin SeKo Bayern Anmeldung bis 5. Februar unter www.kvb.de in der Rubrik Patienten/Termine und Veranstaltungen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beiden gemeinsam ist, dass sie über ihre Eltern in die Gruppe gekommen sind und dort mittler- weile auch als Ansprechpartner für andere Jugendliche zur Verfü- gung stehen. „Hier

Selbsthilfe ist eine nicht zu unter- schätzende Hilfe für chronisch Kranke, die an einer seltenen Er- krankung leiden und diese Hilfe, die ich selbst erfahren habe, gilt

Im Unterschied zu gesunden Menschen, die auch hin und wieder Infektionen durchleben, sind diese bei Kindern und Erwach- senen mit einem angeborenen Im- mundefekt weitaus

Weil nicht alle Betroff enen aus Mittelfranken an Staffl ingers Grup- pentreff en teilnehmen können, baut er ständig neue Regional- gruppen auf, ist per E-Mail er- reichbar

Die Huntington-Krankheit – lange unter dem Begriff „Veitstanz“ oder unter der Bezeichnung „Chorea“ (von Griechisch: Tanz) bekannt – verdankt ihren heutigen Namen

D ie Regionalgruppe Mittel- franken ist eine Gruppe von Betroffenen, die es sich im Rahmen des gemeinnützigen Vereins Landesverband Niere Bayern e. V.. zur Aufgabe gemacht hat,

Deut- sche Träger dieser Stoff wechsel- störung, weist also eine Verände- rung eines Gens auf Chromosom 12 auf, da PKU aber autosomal-re- zessiv vererbt wird, können nur die

änderungen der ribosomalen Gene beim Großteil der Patienten im Zu- sammenhang mit der Entstehung der Krankheit eine Rolle spielen, wird hierzu seit 2010 an der Uni- klinik