• Keine Ergebnisse gefunden

FORUM-1-2-2013-Patientenorientierung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FORUM-1-2-2013-Patientenorientierung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

patIentenorIentIerUng 30

K Vb ForUm 1-2/2013

M

ein Sohn steckt mitten in der Ausbildung zum Me- chatroniker und hat gera- de seinen ersten Anfall bekommen.

Was passiert jetzt mit seinem Ar- beitsplatz?“, „Mein Arzt verschreibt mir seit Neuestem ein Generikum statt meines gewohnten Medika- ments. Was soll ich jetzt machen?“,

„In unserem Kindergarten ist ein epilepsiekrankes Kind. Wie sollen wir uns verhalten? Haben Sie Infor- mationsmaterial für uns?“, „Mein Vater ist jetzt 70, war immer gesund und hat plötzlich Ausfallerscheinun- gen. Können das vielleicht epilep- tische Anfälle sein?“.

Mit diesen und anderen Anfragen wird der Landesverband Epilepsie Bayern e. V. praktisch täglich kon- frontiert. In den meisten Fällen kön- nen wir weiterhelfen und die Ratsu- chenden mit Informationsmaterial versorgen. In anderen Fällen ver- weisen wir auf spezialisierte Bera-

tungsstellen oder versuchen, bei an- deren Verbänden und Organisatio- nen Hilfe für die Betroffenen zu or- ganisieren. Meist ist aber vor allem das Zuhören wichtig und so sind viele Betroffene froh darüber, wenn sie uns ihre Sorgen und Probleme am Telefon oder per E-Mail schil- dern können.

Der Landesverband Epilepsie Bay- ern e. V. wurde 1992 als Zusammen- schluss der bayerischen Epilepsie- Selbsthilfe gegründet. Inzwischen hat er sich zu einem – auch in me- dizinischen Kreisen – angesehenen, kompetenten Ansprechpartner ent- wickelt. Aus kleinen Anfängen ist in zwei Jahrzehnten ein bayernweites Netzwerk entstanden, das drei tra- gende Säulen umfasst:

Die Erste ist der Landesverband selbst, der den Betroffenen eine Fülle an Informationsmaterialien anbietet, darunter auch eine eigene Flyer-Reihe zu verschiedenen The- menbereichen wie „Epilepsie und Schule“, „Erste Hilfe“, „Epilepsie 60 plus“. Auch das einzig verfüg- bare Epilepsie-Bilderbuch „CARLA“

wird vom Landesverband herausge- geben. Darüber hinaus wird zusam- men mit dem Epilepsie Bundes- Elternverband e. V. die Zeitschrift epiKurier (www.epikurier.de) publi-

Zirka 0,5 bis ein Prozent der Bevölkerung leidet an der Erkrankung Epilepsie, in Bayern sind mehr als 120.000 Menschen davon betroffen. Obwohl gut behandel- bar, ist die chronische Epilepsie mit vielen Makeln und Tabus behaftet. Der Landes- verband Epilepsie Bayern e. V. hat es sich seit 20 Jahren zur Aufgabe gemacht, besser über Epilepsie zu informieren und bestehende Vorurteile abzubauen.

Doris Wittig- moßner, deren tochter an einer refraktären epi- lepsie leidet, en- gagiert sich seit 2002 beim lan- desverband epi- lepsie bayern e. V. und hat im Dezember 2012 dessen Vorsitz übernommen.

epIlepsIe – Vom schatten

ans lIcht

(2)

31 patIentenorIentIerUng

K Vb ForUm 1-2/2013

ziert, die sich bundesweit zu einem gefragten Medium etabliert hat.

Seminare, Workshops und Informa- tionsveranstaltungen für Betroffene, Angehörige und Interessierte run- den das Angebot des Landesver- bands ab.

Die bayerischen epilepsie- beratungsstellen

Die zweite Säule sind die bayeri- schen Epilepsieberatungsstellen (www.epilepsieberatung-bayern.de).

Dank der Initiative der Fachkonfe- renz Epilepsie Bayern gibt es sie mittlerweile flächendeckend in allen Regierungsbezirken, was bundes- weit einmalig ist. Diese Fachbera- tungsstellen bieten bei allen Fragen zum Thema Epilepsie – seien sie persönlicher, beruflicher oder sons- tiger Natur – professionelle, vertrau- liche und kostenlose Beratung an.

Aus dem Konzept der Beratungs- stellen ist das Netzwerk „Epilep- sie und Arbeit“ (www.epilepsie-ar- beit.de) hervorgegangen, das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie von der Inneren Mission München gefördert wird und das im ganzen Bundesgebiet regionale Fachteams gründet, die betroffenen Arbeitnehmern und deren Arbeitgebern bei Problemen am Arbeitsplatz zur Seite stehen.

Ziel ist der Arbeitsplatzerhalt, denn trotz vieler Maßnahmen liegt die Arbeitslosenquote bei Epilepsie- patienten immer noch deutlich über dem Durchschnitt der gesunden Bevölkerung.

Fachkonferenz epilepsie bayern Die dritte Säule des Netzwerkes ist die Fachkonferenz Epilepsie Bayern (www.epilepsie-fachkonfe- renzbayern.de), die halbjährlich an wechselnden Orten in Bayern tagt und die Experten aus den Berei- chen Medizin, Gesundheitswesen, Beratung, Bildung, Arbeit und Reha, Behörden und Selbsthilfe vereint – mit dem Ziel, Versorgungsdefizite aufzudecken, anzumahnen und für entsprechende Abhilfe zu sorgen.

epilepsie im alter

Im Fokus vieler unserer Aktionen stehen momentan die in den letzten Jahren verstärkt auftretenden Epi- lepsieerkrankungen von Senioren, die sich – häufig verkannt oder

nicht ausreichend behandelt – im- mer mehr zu einer Alterskrankheit entwickeln: So ist Epilepsie ab 60 Jahren mittlerweile bereits die dritthäufigste Ursache einer stati- onären Behandlung im Kranken- haus – gleich nach Demenz und Schlaganfall. Schon mehr als ein Drittel der neu erkrankten Patienten sind Personen jenseits des 60. Le- bensjahres. Nach Zahlen der KVB lebten Ende 2011 allein in Bayern rund 35.000 Senioren, die von Epilepsie betroffen sind. Mit zuneh- mender Lebenserwartung steigt die Gefahr, an Epilepsie zu erkranken, weiter an.

Trotz aller bisher erreichten Fort- schritte arbeiten wir weiter daran, die Epilepsie aus ihrem Schatten- dasein ans Licht zu holen. Es bleibt deshalb noch viel zu tun, damit Be- troffene und ihre Familien die Hilfe, Unterstützung und Anerkennung bekommen, die sie benötigen. Da- für will der komplett im Ehrenamt arbeitende Vorstand auch in Zu- kunft all seine Energie einsetzen.

Doris Wittig-Moßner, LV Epilepsie Bayern e. V.

Kontakt und Informationen finden sie unter www.epilep- siebayern.de.

hier sind auch die adressen der regionalen selbsthilfegrup- pen und bera- tungsstellen ab- rufbar.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Key words: vascular epilepsy, early seizures, late seizures, new antiepileptic drugs, cognitive side effects.. © Hippocampus

Neben regelmäßigen Treffen betreibt die Gruppe eine starke Öffentlichkeitsarbeit und versucht, insbesondere mit Filmen, die Stigmatisierung von Epilepsie abzubauen und

Gesell und Tipold gingen nun der Frage nach, ob die Gehalte an den Endocannabi- noiden Anandamid und Arachidonylglycerol in der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit (Li- quor)

Vor allem bei Unfalltieren wird häufig eine posttraumatische Epilepsie festgestellt, die oft erst Monate oder Jahre nach dem Ereignis in Erscheinung tritt!. Krampfanfälle

Hält ein generalisiert tonisch-klonischer (Grand-mal-)Epilepsie- anfall länger als fünf Minuten an beziehungsweise treten mehrere epileptische Anfälle, auch fokaler Natur,

Im Gegensatz hierzu kommt es beim Krank- heitsbild „Epilepsie” zu einer dauerhaften Veränderung des Gehirns, wenn bei einem Men- schen mindestens zwei epilepti- sche Anfälle

Bei unvollständiger Anfallskontrolle kann durch Zu- gabe eines weiteren Antiepileptikums das Auf- treten weiterer Anfälle und die SUDEP Inzidenz bis zum siebenfachen Wert

Dabei kann der Anfall durch einen äußeren Umwelteinfluss (z.B. Blutzuckerabfall, Sauerstoffmangel) einmalig auftreten, ohne dass eine Epilepsie entsteht und im Laufe des