• Keine Ergebnisse gefunden

FORUM-10-2014-Patientenorientierung-Huntington

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FORUM-10-2014-Patientenorientierung-Huntington"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

27 patientenorientierung

K VB ForuM 10/2014

D

as Krankheitsbild der Hun- tington-Krankheit ist durch die Kombination körperli- cher (ruckartiger, unwillkürlicher, ausfahrender Bewegungen oder im Gegenteil zunehmender Verstei- fung) und psychischer (Nachlassen der geistigen Spannkraft, Merkfä- higkeit, Gedächtnisverlust, Reiz- barkeit und Depressionen) Verän- derungen gekennzeichnet. Die ers- ten Krankheitszeichen treten am häufigsten zwischen dem dritten und fünften Lebensjahrzehnt auf.

Die Krankheit ist fortschreitend, Be- troffene werden oft pflegebedürf- tig. Die Huntington-Krankheit wird durch ein Gen verursacht und au- tosomal-dominant vererbt. Jeder Nachkomme eines erkrankten El- ternteils trägt ein Risiko von 50 Pro- zent, ebenfalls an Huntington zu erkranken. Keine Generation wird

„übersprungen“. Volljährige kön- nen mithilfe einer molekulargene- tischen Untersuchung (Blutprobe) erfahren, ob sie Merkmalsträger sind und erkranken werden oder nicht. Die Untersuchung liefert ei- ne Sicherheit von 98 Prozent. Eine Heilung ist nicht möglich. Gegen unwillkürliche Bewegungen und psychische Störungen stehen Me- dikamente zur Verfügung, die die Symptome wirkungsvoll lindern können. In Bayern gibt es das Hun- tington-Zentrum Süd in Taufkirchen (Vils) als Teil des Isar-Amper-Klini-

Die Huntington-Krankheit – lange unter dem Begriff „Veitstanz“ oder unter der Bezeichnung „Chorea“ (von Griechisch: Tanz) bekannt – verdankt ihren heutigen Namen dem amerikanischen Arzt George Huntington, der 1872 als Erster dieses Leiden beschrieb. In Deutschland geht man von bis zu 10.000 Betroffenen aus.

Weitaus größer ist die Zahl der Risikopersonen: Die Wahrscheinlichkeit an Hun- tington zu erkranken, liegt bei Kindern von Betroffenen bei 50 Prozent. Irmin- gard Walke von der Huntington Selbsthilfegruppe (SH) München berichtet.

SelBSthilFe Bei huntington

kums unter Leitung von Professor Dr. Matthias Dose. In München exis- tiert eine Huntington-Ambulanz un- ter Leitung von Professor Dr. Adolf Weindl (Klinikum rechts der Isar der TU München). 1985 wurde im Rahmen der Selbsthilfeeinrichtung Bayerns die erste Huntington-Grup- pe gegründet. Als Landesverband gehört sie der Deutschen Hunting- ton-Hilfe e. V. an. Innerhalb Bay- erns existiert ein Netz von Selbst- hilfegruppen. Die SH-Gruppe Mün- chen legt, wie alle anderen Grup- pen, ihren Schwerpunkt auf die Hilfe zur Bewältigung der gravie- renden Folgen der Krankheit im Alltag. Auf Wunsch der Teilnehmer treffen wir uns nicht in einer Gast- stätte, sie schätzen den geschütz- ten Raum, den die „Hilfe für Be- hinderte“ in Bayern e. V. (LAGH) uns günstig zur Verfügung stellt.

Wir bieten einen Ort für Ausspra- chen und Erfahrungsaustausch.

Daraus ergeben sich Anregungen für die Alltagsorganisation oder für unterstützende Therapien. Seit ei- niger Zeit organisieren wir Fachvor- träge, die gut angenommen werden.

Selbstverständlich stehen wir auch telefonisch für Anfragen zur Verfü- gung. Was wir nicht bieten können, ist ein Wegweiser, wie man mit den Schwierigkeiten der Krankheit fer- tig wird, wie das vorinformierte Be- troffene oft von uns erwarten. Das bringt auch eine große Fluktuation

innerhalb der Gruppe mit sich. Da die Krankheit progressiv ist, kön- nen viele, die jahrelang zu unseren Teilnehmern gehörten, ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr zu uns stoßen. Deshalb halten wir ganz bewusst Kontakt zu allen, die früher zur Gruppe gehört haben.

In letzter Zeit gehen wir auch ver-

mehrt an die Öffentlichkeit, da das Wissen über die Huntington-Krank- heit erschreckend gering ist. Das führt dazu, dass Kranke und ihre Angehörigen immer wieder diskri- miniert werden. Wir würden auch gerne mit Allgemein- und Fachärz- ten, die Huntington-Kranke be- treuen, beziehungsweise dazu grundsätzlich bereit sind, in Kon- takt treten, um gegenseitige Be- rührungsängste abzubauen und ei- ne größere Offenheit für diese sel- tene Erkrankung zu erreichen.

Irmingard Walke

irmingard Walke von der Deut- schen hunting- ton hilfe e. V.

Selbsthilfegrup- pe München, ist per e-Mail erreichbar unter irmingard.

Walke@online.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies dürfte nicht zuletzt darin begründet sein, daß die Mög- lichkeit der DNA-Diagnostik bei der HK neue, zusätzliche Probleme für die Betroffenen und damit auch für die

Dies dürfte nicht zuletzt darin begründet sein, daß die Mög- lichkeit der DNA-Diagnostik bei der HK neue, zusätzliche Probleme für die Betroffenen und damit auch für die

Dreimal täglich gibt dieser noch immer einen Warn- ton ab – für Norbert Beyer jedes Mal ein Hinweis, nicht zu verges- sen, was im Leben wirklich wichtig ist. Marion

Es ist meiner Erfahrung nach auch sehr wichtig für die Betroffenen, das Gefühl zu haben, dass der Arzt oder Psycho- therapeut sich für vertrauensvolle Gespräche wirklich Zeit

besser zu informieren, damit Men- schen mit einer seltenen Erkrankung schneller zu einer verlässlichen Diagnose kommen.“ Bundesweit seien rund vier Millionen von einer der

Neurodegenerative Erkrankungen gehören zu einer Gruppe spätmanifester Krankheiten mit einem breitgefächerten Spektrum an verschiedenen Symptomen, wie beispielsweise die Ausprägung

17b-estradiol correlating with decreased numbers of striatal neurons in these symptomatic male tgHD rats, our finding of DARPP32 þ MSNs expressing both a- and b-ERs provides a

Auch bei den weiblichen HDtg-Ratten konnte durch die vorliegende Statistik der immunhistologischen Untersuchung gezeigt werden, dass diese weniger Leptin und weniger Ob-Rezeptoren