• Keine Ergebnisse gefunden

17. Jahrgang Donnerstag, 14. Juni 2012 Kalenderwoche 24

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "17. Jahrgang Donnerstag, 14. Juni 2012 Kalenderwoche 24"

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 06171/6288-0 · Telefax 06171/6288-19

Friedrichsdorfer Woche Friedrichsdorfer

Woche

Auflage: 38.600 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg sowie die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach.

17. Jahrgang Donnerstag, 14. Juni 2012 Kalenderwoche 24

www.stadtwerke-bad-homburg.de

IHR FACHMARKT

61352 Bad Homburg/Ober-Eschbach Massenheimer Weg 8 Fon 06172/9254-0, Fax 06172/9254-19

www.farben-scheller.de Farbe Tapete Boden Werkzeug

SOMMERZEIT = Renovieren

Sie Ihre Gartenmöbel oder

braucht Ihre Terrasse einen neuen Belag ?

Gute Beratung finden Sie bei uns Mo. - Fr. 7 - 18 Uhr

Sa. 8 - 14 Uhr

hautPUR – Schönheit am Park

Dermatokosmetisches Institut unter hautfachärztlicher Leitung Dr. med. Michaela Wolf-Jochim, Dr. med. Kirsten Tenscher Kisseleffstrasse 11a · Bad Homburg · Tel. 06172-288 940

Aktuell: Kontur-Make-up

Nutzen Sie unsere Einführungsangebote –Jetzt!

Musik pur mit Regenschirm und Jacke

Friedrichsdorf (jas). Als die MSS Big Band die ersten Töne des Nummer-1-Hits „Volare“ am Landgasthof Lindenhof spielte, plätscherte nur noch der Wasserfall am Pool der Sonnenterrasse. Gerade rechtzeitig hatten sich die regen - schweren Wolken verzogen und die Sonne war zum Vorschein gekommen.

So stand dem Start der 11. Kul-T(o)ur nichts mehr im Weg.

Elf Bands verwandelten die Friedrichsdorfer Innenstadt in eine große Open-Air-Bühne und von überall her kamen Kul-T(o)ur-Fans – aus-

gestattet mit Regenschirm und Jacken, um bei freiem Eintritt Musik pur zu genießen. Wie be- reits im vergangenen Jahr hatte der Automo- bilzulieferer Peiker Acustic als Hauptsponsor das beliebte Musikfest erst möglich gemacht.

„In diesem Jahr gibt es so richtig was auf die Ohren“ hatten die Veranstalter versprochen und gleich an acht verschiedenen Orten Büh- nen aufgebaut. Je nach musikalischem und ku- linarischem Geschmack konnten die Besucher aussuchen, welcher Band sie ihr Gehör schenkten. Viele allerdings entschieden sich für die ganze Musik-Bandbreite und schlen- derten gemütlich von Konzert zu Konzert durch die Innenstadt. Mit Jazz und lateiname- rikanischen Rhythmen wie „The Girl From Ipanema“, „Watermelon Man“, „Just A Gi- golo“ und „Reet Petite“ begeisterten die Mu- siker der MSS Big Band ihr Publikum. Auch bekannte Film- und Fernsehmelodien wie

„Oye Como Va“ und das „Miss-Marple- Theme“ hatte Bandleader Thorsten Mebus ins Programm aufgenommen. Auch moderne Soul-, Rock- und Popmusik der 1970er- bis 1990er-Jahre fehlten nicht. Bei einem kühlen Bier oder einem Glas Weißwein, dazu Spieß- braten mit Zwiebeln, genossen die Zuhörer den Musikabend voller Swing und spendeten reichlich Beifall.

Nur wenige Schritte entfernt, auf dem Vorplatz des Standesamts, boten die Musiker der Frankfurter Band „Desperado“ einen Mix aus Rock- und Pop-Hits der 70er- und 80er-Jahre sowie den Hits der heutigen Superstars Adele,

Nelly Furtado und Gossip. Mitgebracht hatten Sängerin und Gitarristin Ina Morgan, Bassist Jörg Schaufert, Schlagzeuger Andy Simon und Gitarrist und Sänger Hendrik Fricke auch Hits wie „Tainted Love“ von Soft Cell, „Don’t Let Me Be Misunderstood“ und mit „Me And Bobby McGee“ einen „richtigen Hippie- Schinken aus den Sechzigern“, so Ina Morgan.

(Fortsetzung auf Seite 3) Bei einem kühlen irischen Bier hören zahlreiche Musikfans im Hof des Instituts Garnier gefühlvolle Balladen und traditionelle irische Lieder,

die Paddy Schmidt, Frontmann von „Paddy goes to Holyhead“, singt. Foto: jas

Auto Bach GmbH

Urseler Straße 61 · 61348 Bad Homburg Tel. 06172 3087-0 · www.autobach.de

Service

Jahres-Inspektion

inkl. LongLife Mobilitätsgarantie

Für alle Volkswagen Pkw Bj. 2006 und älter (außer Golf V/Plus, Eos, Passat B6/Variant) ohne Wartungsintervallverlängerung (WIV).

nur 89,00 €

Die umfangreichen Leistungen (z. B. Ersatzwagenservice, Pannenhilfe daheim & unterwegs sowie das Abschleppen zum nächsten Volkswagen Partner) der Mobilitätsgarantie erklären wir Ihnen gerne persönlich.

Preis ohne Zusatzarbeiten, zzgl. Material.

Planung · Wartung · Service · Zubehör · große Ausstellung Industriestraße 12 · 61440 Oberursel/Oberstedten

www.steffek.com · Tel. (06172) 9653-0

schwimmen Sie noch in diesem Sommer..!

Pools

Sauna

Chlor

· mit Aufzug und Garage · Parkettböden ·

· Fußbodenheizung · und vielen weiteren wertvollen Details · Ein Bauvorhaben der Unternehmensgruppe Bernhard Bauträger GmbH

Alleinverkauf durch Schäfer & Bült GbR

Tel. 06172/48600 · immobilien@schaefer-buelt.de

Exklusive 3- und 6-Zi.-Eigen tums - wohnungen von ca. 108 - ca. 216 qm

50%

Beste Innenstadtlage von Oberursel

Kommen Sie zur Besichtigung am Sonntag, 17.06.2012 von 14.00 –16.00 Uhr

in die Henchenstraße 11 –13! C ARSTEN

M AYER

FACHANWALT

FÜRMEDIZINRECHT

VERSICHERUNGSRECHT

SOZIALRECHT

LOUISENSTRASSE84 • 61348 BADHOMBURG

FON: 06172-279 475

WWW.PATIENTENRECHTSKANZLEI.DE

R E C H T S A N W Ä LT E

WOLF

STENNER

MAYER

NUR IM JUNI Auch die Frankfurter Gruppe „Desperado“

ist bei der 11. Kul-T(o)ur in Friedrichsdorf dabei. Sängerin ist Ina Morgan. Foto: jas

(2)

FÜR DEN NOTFALL Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apotheken- Notdienst besteht, damit jederzeit für wirklich dringende Fälle Arzneimittel zur Verfügung ste- hen. Machen Sie deshalb nur in tatsächlichen Fäl- len davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feierta- gen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Notdienstgebühr von 2,50 Euro erhoben. Telefo - nisch kann man die aktuelle Not dienst apo the ke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 14. Juni

Max & Moritz-Apotheke,Bad Homburg, Urseler Straße 26, Telefon 06172-303130 + 35251 Freitag, 15. Juni

Lilien-Apotheke,Friedrichsdorf, Houiller Platz 2, Telefon 06172-778406 Taunus-Apotheke,Oberursel,

Eppsteiner Straße 1c, Telefon 06171-54700 Samstag, 16. Juni

Dornbach-Apotheke,Oberursel-Oberstedten, Hauptstraße 19, Tel. 06172-37234

Central-Apotheke,Steinbach

Bahnstraße 51, Telefon 06171-9161100 Sonntag, 17. Juni

Marien-Apotheke,Bad Homburg-Kirdorf, Kirdorfer Straße 67, Telefon 06172-86300 Birken-Apotheke, Oberursel-Weißkirchen, Kurmainzer Straße 85, Telefon 06171-71862 Montag, 18. Juni

Nord-Apotheke,Bad Homburg,

Gluckensteinweg 91, Telefon 06172-96860 Dienstag, 19. Juni

Liebig-Apotheke,Bad Homburg-Dornholzhausen, Graf-Stauffenberg-Ring 3, Telefon 06172-31431 Franziskus-Apotheke,Steinbach,

Berliner Straße 39, Telefon 06171-981143 Mittwoch, 20. Juni

Bären-Apotheke,Oberursel,

Oberhöchstadter Straße 2-4, Telefon 06171-4461 Donnerstag, 21. Juni

Stern-Apotheke,Bad Homburg-Gonzenheim, Frankfurter Landstraße 61, Telefon 06172-42115 Freitag, 22. Juni

Stern-Apotheke,Oberursel-Stierstadt, Tau nusstraße 24a, Telefon 06171-73807 Hardtwald-Apotheke,Friedrichsdorf- Seulberg, Hardtwaldallee 5, Telefon 06172-71480 Samstag, 23. Juni

Gartenfeld-Apotheke,Bad Homburg, Gartenfeldstraße 51, Telefon 06172-935539 Brunnen-Apotheke,Steinbach,

Kirchgasse 2, Telefon 06171-75120 Sonntag, 24. Juni

Apotheke an den 3 Hasen,Oberursel, An den Drei Hasen 12, Telefon 06171-286960

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr 112

Notarztwagen 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172/19222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Hochtaunus-Klinik Bad Homburg, Urseler Straße 33, täglich von 19

bis 6 Uhr 06172/19292

Kinder- und jugendärztliche Notfälle Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 12 Uhr

Dr. med. Thomas Beeg,

Nieder-Erlenbach, Im Fuchsloch 4

06101/43091 Zahnärztlicher Notdienst 01805/607011 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172/140

Polizeistation

Saalburgstraße 116 06172/120-0 Stadtwerke Bad Homburg

Gas- und Wasser-

versorgung 06172/40130

Mainova AG

für Dornholzhausen und

Stadt Friedrichsdorf 069/21388-110 Wochenend-Notdienst der Innungen

Elektro 06172-3880940

Sanitär und Heizung 06172-26112 Oberhessische Versorgungbetriebe AG für Ober-Erlenbach und Burgholzhausen

06031/821 Giftinformationszentrale 06131/232466

Ausstellungen

„Ästhetik der Natur“,in Zusammenarbeit mit dem Museum Wiesbaden, Altana-Kulturstiftung, Sinclair- Haus, Löwengasse 15/Eingang Dorotheenstraße, dienstags 14-20 Uhr, mittwochs bis freitags 14-19 Uhr, samstags und sonntags und am Feiertag 10-18 Uhr (bis 26. August)

„Spectaculum“–Retrospektive zu Gerhard Schley- pen, Kunstverein Bad Homburg-Artlantis, Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6, freitags 15-18 Uhr, samstags und sonntags 11-18 Uhr (16. Juni bis 1.

Juli)

„Den Menschen ins richtige Licht setzen“– Fotos von Dietrich Milde und Frank Warlich, Volkshoch- schule, Elisabethenstraße 4-8, montags bis donners- tags 9-12 und 15-19 Uhr, freitags 9-12 Uhr (bis 27.

Juni)

„Gesichter der Erde“–Werke von INK, Kulturzen- trum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, samstags und sonntags 14-18 Uhr sowie zu den Veranstaltun- gen im Kulturzentrum (15. Juni bis 22. Juli) Bilder von Gisela Vierhuff und Monika Mästele- Kerrouche, Hochtaunus-Kliniken, Urseler Straße 33, täglich 14-19.30 Uhr (bis 30. Juni)

Museum im Gotischen Haus,Tannenwaldweg 102, ständige Ausstellungen zur Stadtgeschichte, Hutmu- seum und Sammlung Marienbad, dienstags bis samstags 14-17 Uhr, sonn- und feiertags 10-18 Uhr

„Homburg wird Bad!“ –Geschichte vom Kurwe- sen und der Bäderarchitektur, Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102; Führungen sonntags um 15 Uhr (bis 24. Juni)

„150 Jahre Opel. Die Adam Opel AG“, Central Ga- rage, Niederstedter Weg 5, mittwochs bis sonntags 12-16.30 Uhr (bis Ende 2012)

„Was uns treu zusammenhält, ist der Töne Macht – 175 Jahre Gesangverein Liederkranz 1837“, Heimat- museum Kirdorf, Am Kirchberg 41, mittwochs und sonntags 15-17 Uhr (bis 24. Juni)

Kinos in Bad Homburg

in der Taunus Therme

(Tel. 489209, www.galax-cine ma.de)

„Men in Black 3“

Donnerstag - Sonntag, Dienstag 17.30, 20.15 Uhr

„Sams im Glück“

Donnerstag - Sonntag, Dienstag, Mittwoch 15 Uhr

„Drive“

Mittwoch 17.30 + 20.15 Uhr

„The Descendants“

Samstag 17.30 Uhr

„Ziemlich beste Freunde“

Donnerstag, Freitag, Dienstag 17.30 Uhr

„Best Exotic Marigold Hotel“

Sonntag + Mittwoch 17.30 Uhr

„Lachsfischen im Jemen“

Donnerstag - Sonntag, Dienstag, Mittwoch 20.15 Uhr

„Alvin und die Chipmunks 3“

Donnerstag 15 Uhr

„Der gestiefelte Kater“

Mittwoch 15 Uhr

„Mein Freund, der Delfin“

Freitag 15 Uhr

„Fünf Freunde“

Samstag, Sonntag, Dienstag 15 Uhr

Donnerstag, 14. Juni

Vortrag„Eindrucksvolle Porträts auf alten Münzen und Medaillen“ von Dr. Rudolf Rosbach, Verein der Bad Homburger Münzfreunde, Haus der Altstadt, Rind’sche Stiftstraße, 19.30 Uhr

Die Babbel-Show– Hessisch für Anfänger und Fort- geschrittene, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Freitag, 15. Juni

Aufstellung des Kirdorfer Kerbebaums am Kirdorfer Kreuz, SGK Bad Homburg, ca. 18.30 Uhr

Vernissage „Gesichter der Erde“, Werke der Künst- lerin INK, Kulturzentrum Englische Kirche, Ferdinandsplatz 2, 19 Uhr

Eröffnungsfestder Ausstellung „Spectaculum“, Re- trospektive zu Gerhard Schleypen, Kunstverein Bad Homburg, Galerie Artlantis, Tannenwaldweg 6, 20 Uhr

Samstag, 16. Juni

Internationales Stadtfest „Fest der Kulturen“, Ver- anstalter: Ausländerbeirat, Marktplatz, 11-23 Uhr Schulfestder Ketteler-Francke-Schule, Weberstraße 18, 11-15 Uhr

Schulfest der Grundschule Dornholzhausen zum Thema „Afrika“, Schulstraße, ab 12 Uhr

Start der Vorstellungstourder neuen Hochtaunus- Kliniken, Kurhausplatz, 12-16 Uhr

Vortrag „Friedrich-Rolle-Gedenkjahr 2012“ von Gerta Walsh in der Reihe „Aus dem Stadtarchiv“ mit anschließendem Stadtspaziergang, Stadtbibliothek, Dorotheenstraße 24, 15 Uhr

Schulfest „100 Jahre Hölderlin-Schule“, Schulgelände, Hessenring, 15-18 Uhr

Sommernachtsfest und 90-Jahr-Feier, Wanderclub 1922 Kirdorf, Clubhaus am Braumannstollen, 18 Uhr 1. Bad Homburger Sportnacht mit über 20 Ver- einen, Veranstalter: Stadt Bad Homburg, Sportzen- trum Nord-West, Usinger Weg, 19-24 Uhr

„Der König von Mallorga“– Die Super-Show der 90er-Jahre, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Hom- burg, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Sonntag, 17. Juni

Tauschtag des Vereins für Briefmarkenkunde, Ver- einshaus Gonzenheim, Am Kitzenhof 4, 9 Uhr Malen und Schneiden für Kinder und Erwachsene, Museumspädagogisches Atelier, Schloss, 10-17 Uhr Informationstag zur Renovierung der Kirche St.

Martin, Kirche Ober-Erlenbach, 10.45 Uhr

Herz-Jesu-Fest in der Kirche im Gartenfeld, nach dem 11 Uhr-Gottesdienst

Tag der offenen Tür, Kleintierzuchtverein Ober-Er- lenbach, Vereinsgelände, Beudeweg, 11-18 Uhr Komödie„Seitensprung für Zwei“, Volksbühne Bad Homburg, Kurtheater, 15 Uhr

Sommersoiree des Chors „LaCapella“, Kirche St.

Marien, Dorotheenstraße 17, 17 Uhr

Montag, 18. Juni

Bad Homburger Datenschutzgespräch, Bürgerini- tiative „Für Datenschutz mit unserem Grundgesetz“, Stadtbibliothek, Dorotheenstraße 24, 19.30 Uhr

Dienstag, 19. Juni

Premiere Musicalprojekt „Alles Show!“, Aula der Humboldtschule, 19 Uhr

Chorkonzert „Musik der Renaissance“ mit dem Kammerchor Bad Homburg, Erlöserkirche, Doro - theenstraße, 19.30 Uhr

Katholisches ForumBad Homburg, Thema „Preis- gegebener Mensch –Lebensschutz am Anfang und am Ende“ mit Professor Dr. Josef Schuster SJ und Dr. Micael Popovic, Kurhaus, 19.30 Uhr

Komödie„Seitensprung für Zwei“, Volksbühne Bad Homburg, Kurtheater, 20 Uhr

Mittwoch, 20. Juni

Musicalprojekt„Alles Show!“, Aula der Humboldt- schule, 19 Uhr

Gesprächsabend zum Thema „Lichtverschmut- zung“, Astronomische Gesellschaft Orion, Vereins- haus Dornholzhausen, Saalburgstraße 156, 19.30 Uhr Komödie„Seitensprung für Zwei“, Volksbühne Bad Homburg, Kurtheater, 20 Uhr

„Der König von Mallorga“– Die Super-Show der 90er-Jahre, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Hom- burg, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Donnerstag, 21. Juni

Musik und Tänze aus Chinamit dem „China National Opera and Dance Drama Theater“, Kurtheater, 20 Uhr Die Babbel-Show– Hessisch für Anfänger und Fort- geschrittene, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Homburg, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Freitag, 22. Juni

XVI. Werkschau im Jugend- und Kulturtreff E- Werk, Wallstraße 24, 17 Uhr

Samstag, 23. Juni

Sinfonische Dichtung „Naftule und die Kinder“, Komposition und Klarinette: Helmut Eisel, Frank- furter Opern- und Museumsorchester und Kinder der Musikschule Bad Homburg, Dirigent: Hartmut Keil, Erzähler: Martin Höllenriegel, Kurtheater 11 Uhr Offener Garten im Waldorfkindergarten Bad Homburg, Saalburgstraße, 16-18 Uhr

„Der König von Mallorga“– Die Super-Show der 90er-Jahre, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Hom- burg, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Sonntag, 24. Juni

Konzert zur Finissage „Bad Homburg wird Bad“, Barbara Anton-Kügler (Klavier), Ulrich Mehlhart (Klarinette) und Peggy Dudley (Fagott), Stadt Bad Homburg, Museum im Gotischen Haus, Tannen- waldweg 102, 11 Uhr

3. Krocket-Tag „Mint Julep“, Kurpark vor der Sala Thai, 11 Uhr

Kino in Friedrichsdorf

Filmtheater Köppern, Köpperner Straße 70 (Tel. 06175-1039; www.kinokoeppern.de)

Donnerstag keine Vorstellung

„Dark Shadows“

Freitag, Samstag, Mittwoch 20 Uhr

„Ausgerechnet Sibirien“

Sonntag + Montag 20 Uhr

„Die Piraten“

Sonntag 15 Uhr in 3D

„Der atmende Gott“

Sonntag, 17 Uhr, Dienstag 20 Uhr

Ausstellungen

„Es waren einmal zwei Brüder –200 Jahre Grimms Märchen“, Heimatmuseum Seulberg, Alt Seulberg 46, mittwochs und donnerstags 9-12 Uhr, sonntags 14-17 Uhr (bis 28. Juni)

Bilderder Kunstkreis-Mitglieder Helge Barthel, Si- grid Buckendahl und Helena Waldschmidt, Media- tur, Industriestraße 24 (bis 29. Juni)

„Träumereien und Variationen“ Bilder von Fern- ando Bohórquez, Musikschule Friedrichsdorf, Bahn - straße 29 (bis 22. Juni)

„Erfunden - Verbunden“–Sonderausstellung zu Philipp Reis und seiner Erfindung, Rathaus Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 55 (bis 30. Juni)

Donnerstag, 14. Juni

Friedrichsdorfer Gesundheitsgespräche, MVZ, Hugenottenstraße 82, 19-20.30 Uhr

Samstag, 16. Juni

Flohmarkt zugunsten des Vereins „Frauen helfen Frauen“ (Oberursel), Landgrafenplatz, 9-13 Uhr

Flohmarkt „Kinder verkaufen an Kinder“, Grund- schule Köppern, Dreieichstraße, 10-12 Uhr

Instrumentengarten des Kulturkreises Taunus- Rhein-Main, Breslauer Ring 25, 15-18 Uhr

Märchen „Aschenputtel“ nach der Version von Hans Thoenies, Burgspielschar Burgholzhausen, Freilicht- bühne Alte Burg, Weinstraße, 17 Uhr

Musical„Compu:Kids“, Musikschule Friedrichsdorf, Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, 17 Uhr Sommersoireedes Chors „LaCapella“, Kirche Heilig Kreuz in Burgholzhausen, 18.30 Uhr

Zumba-Fitnessparty des TV Burgholzhausen, Sportanlage, Peter-Geibel-Straße, 18.30 Uhr Open-Air-Kino„Ziemlich beste Freunde“, Freibad, Dr.-Friedrich-Neiß-Straße 1, Einlass ab 20 Uhr

Sonntag, 17. Juni

Märchen „Aschenputtel“ nach der Version von Hans Thoenies, Burgspielschar Burgholzhausen, Freilicht- bühne Alte Burg, Weinstraße, 11 Uhr

Musical„Compu:Kids“, Musikschule Friedrichsdorf, Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, 11 Uhr

Montag, 18. Juni

Konzert von Schülern der Neuen Musikschule im Hochtaunus, Alten- und Pflegeheim „Haus Damm- wald“, Kolberger Straße 1-3, 15.30 Uhr

Dienstag, 19. Juni

Führung durch die Sonderausstellung „Erfunden – Verbunden“zu Philipp Reis, Rathaus, Hugenotten- straße 55, 18 Uhr

Mittwoch, 20. Juni

Chorkonzert der Grundschule Burgholzhausen, Schule, 17 Uhr

Seite 2– Kalenderwoche 24 H O C H T A U N U S V E R L A G Donnerstag, 14. Juni 2012

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

BEILAGENHINWEIS

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Urseler Str. 61 · 61348 Bad Homburg

Urseler Str. 22 · 61348 Bad Homburg

Vor den Farben sind alle gleich

Ein Integrativer Maltag findet im Freilichtmuseum Hessen- park unter dem Motto „Vor den Farben sind alle Menschen gleich“ am Sonntag, 17. Juni, von 11 bis 17 Uhr statt.

„Schmetterling sucht Blüten - kelch“, unter diesem Motto malen Menschen mit und ohne Handicap zwanglos unter An- leitung der Frankfurter Künst - lerin und Maltherapeutin Rosi Schnabel schillernde Schmet - terlinge und bunte Blumen.

Das Material wird gestellt.

Einzig die Lust und Freude am Malen sollte mitgebracht werden. Die Kosten sind im Museumseintritt inklusive.

(3)

Der Schlafsofa-Klassiker wird 25 Jahre!

,OUISENSTRA”Eææsææ"ADæ(OMBURGæsæ4ELEFONææææææææsæINFO MOEBELMEISSDEæsæWWWMOEBELMEISSDEæsæ-OæBISæ&Rææææ5HRæsæ3Aææææ5HR

Wohnen Küchen Betten

HAPPY Birthday

Wie bleibt ein Klassiker jung? Nicht nur durch eine Vielfalt an aktuellen Stoffen und Farben, sondern auch durch eine Vielzahl unterschiedlichster Ausführungen. MALOU ist ein Verwandlungssofa, Einzel- oder Doppelbett in drei Standard- und zahllosen Sonderbreiten. Mit Polyäther-, Kaltschaum- oder Federkern- Polsterung. Mit Teleskop-Auszug und Lattenrost ausgestattet. Auf Wunsch mit Bettkasten auf Rollen erhältlich.

Alle Modelle in über 200 Aktionsstoffen

Jetzt Jubiläumsedition mit besonders hochwertiger

Ausstattung kurzfristig lieferbar!

Verwandlungssofa Malou

ab € 1488,-

Große Premiere am 16.-17. Juni 2012**

Wahre Größe.

Der neue Dacia Lodgy.

Schon ab

10.685,– € *

Besuchen Sie uns am Aktionswochenende im Autohaus.

Wir beraten Sie gerne.

Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts 9,4, außerorts 5,7, kombiniert 7,1; CO2-Emissionen kombiniert: 165 g/km (Werte nach VO (EG) 715/2007).

www.dacia.de

*Unser Barpreis für einen Dacia Lodgy 1.6 MPI 85. **Beratung, Probefahrt und Verkauf nur während der gesetzlichen Öffnungszeiten. Abbildung zeigt Sonderausstattung.

­50% auf alle Kosmetikartikel

Waisenhausstr. 14, 61348 Bad Homburg,

Tel. 06172/2535722 LOUISENSTRAßE

WAISENHAUSSTRAßE

So finden Sie uns:

8

KURHAUS

Maltesische Delikatessen und Naturkosmetik

Engelfiguren

Dr. Blechschmidt & Kollegen

Notar und Rechtsanwälte

ﱛﱚﱛ

Louisenstr. 42 · 61348 Bad Homburg v.d.Höhe Tel. 06172 - 679260 · Fax 06172 - 679267

Helga Fischer

–Rechtsanwältin – Ihre Ansprechpartnerin

für alle Fragen des Betreuungsrechts.

„Man trifft sich“

zum 30. Mal

Friedrichsdorf (fw). Um das Vereinsleben beim FSV Fried- richsdorf noch etwas stärker zu aktivieren, hatten vor etwas über vier Jahren insbesondere langjährige und ehemalige Ver- einsmitglieder zu einem Tref- fen eingeladen. Da die Reso- nanz insgesamt positiv war, folgten im Abstand von jeweils einigen Wochen weitere Tref- fen. Es ist immer wieder schön zu sehen und zu hören, wie sich frühere Vereins-Wegge- fährten, die zum Teil seit vie- len Jahren keinen Kontakt mehr hatten, begrüßen und in Erinnerungen schwelgen.

Auch die umfangreiche Bilder- sammlung des Vereins, vom Vorsitzenden ergänzt und ge- pflegt, wird immer wieder gern angeschaut. Außerdem hat man, nachdem beide Mann- schaften den Aufstieg erreicht haben, einen Grund zur Freu - de. Nach nunmehr 29 Treffen lädt der FSV Friedrichsdorf zum nächsten „Man trifft sich“, am Montag, 18. Juni, ab 15 Uhr im Clubraum an der Plantation ein. Von Beginn an haben Inge Beck, Marie Gög- gel, Margot Hess und Hanne- lore Lachmann durch selbstge- backenen Kuchen für eine an- genehme Basis für den kosten- losen Kaffeetratsch gesorgt und wollen dies auch weiterhin tun.

Wie halte ich stand?

Friedrichsdorf (fw). Bei den nächsten „Friedrichsdorfer Ge- sprächen“ am Donnerstag, 14.

Juni, um 19 Uhr im Medizini- schen Versorgungszentrum, Hugenottenstraße 82, geht es um das Thema „Wie halte ich stand?“ Referent: Pfarrer Sven Haack spricht über Achtsam- keit und feste Erdung in Zeiten atemberaubender Sinnsuche“.

Der Eintritt ist frei.

Taunuswandertag

Köppern (fw). Der Taunus- klub Köppern trifft sich am Sonntag, 17. Juni, um 8.45 Uhr am Köpperner Bahnhof. Mit Bahn und Bus geht es zur Saal- burg, und einer Wanderung zum Hessenpark. Hier trifft man Gleichgesinnte, Bekannte oder auch Freunde, die man vielleicht lange nicht mehr ge- sehen hat. Rückfahrt ist um 15.30 Uhr mit Bus und Bahn.

Die Eintrittskosten in den Hes- senpark übernimmt der Tau- nusklub. Gäste sind willkom- men. Die Wanderführung haben Gerda und Wilfried Kraus Tel. 06175-798156.

Werbung bringt Gewinn

Mit lateinamerikanischen Rhythmen, Filmmelodien und natürlich Swing vom Feinsten begeistern die Musiker der MSS Big Band um Bandleader Thorsten Mebus (l.). Foto: jas

(Fortsetzung von Seite 1)

Gemütlich ging es unter großen Schirmen und bei Äppler, Pils und Wein im Hinterhof des ehemaligen Mädcheninstituts zu. „Die Coli- bris“, Friedrichsdorfs Kultband in den 1970er- Jahren, spielte unplugged deutsche Rock- und Pop-Klassiker, darunter „Schickeria“ von der Spider Murphy Gang. Ihnen folgten auf der Bühne „3 Monkeys and a Dog“ mit handge- machter Musik und Klassikern der Beatles und Stones sowie Hits von Bon Jovi, Eric Clapton und Lenny Kravitz.

Berge von Steaks und Bratwürsten wurden im Hof des Cafés Klatsch gegrillt, wo „Herr Heinrich und Herr Klink“ mit dem Sound ihrer Akustikgitarren Klassiker der Pop - geschichte auf ihre ganz eigene Art interpre- tierten. Die beiden Autodidakten hatten sich 2008 bei einer Jam-Session kennen gelernt und sind seitdem zusammen unterwegs. Später am Abend sorgte die Frankfurter Formation

„Funk Appeal“ für Stimmung im lauschigen Hinterhof.

Erst warm werden musste das Publikum im Hof des Intistuts Garnier, wo Paddy Schmidt, Frontman der Band „Paddy goes to Holy- head“, und Uwe Bender die Bühne eingenom- men hatten. „Oh, mein Gott“, seufzte Paddy Schmidt, der mit einem irischen Kinderlied

versuchte, musikalisch Schwung in die zahl- reichen Zuhörer zu bringen. Schließlich zün- dete die Mischung aus traditioneller irischer Musik, gefühlvollen Balladen und mitreißen- den Songs, zu denen auch „The Whiskey Man“ und „Johnny I Hardly Knew Ye“ gehör- ten, und die Fans klatschten ausdauernd Bei- fall und feuerten das Duo mit „Bravo-Rufen“

an. Selbstverständlich war im Hof nicht nur die irische Fahne gehisst worden, sondern auch irisches Kilkenny-Bier war vorrätig. Irish Folk hatten außerdem die vier Musiker der Band „Celtic Chakra“ im Gepäck, die danach die Bühne eroberten.

Seit über zehn Jahren gehört „Niteshift“ zu den angesagtesten Cover-Bands Deutschlands und auch bei der Friedrichsdorfer „Kul- T(o)ur“ haben sie längst einen Stammplatz.

Auf dem Landgrafenplatz am Café Central überzeugte Sängerin Natascha Grin mit einer Mischung aus Rock, Pop und Soul vom Feins- ten. Die Friedrichsdorfer Musiknacht kom- plettierten die Rock- und Popband „Teachers

& Friends“ – Lehrer und Freunde der Philipp- Reis-Schule, die am Houiller Platz spielten, sowie die aus dem kubanischen Oriente stam- mende Gruppe „Cohimbre“. Mit ihrer Musik verbreiteten sie vor dem Mercure Hotel gute Laune und vermittelten einen Eindruck von kubanischem Lebensgefühl.

Musik pur mit …

Gut besetzt sind die Bänke im Hof des Cafés Klatsch, wo „Herr Heinrich & Herr Klink“ mit akustischen Gitarren Klassiker der Popgeschichte spielen. Foto: jas

(4)

Seite 4 – Kalenderwoche 24 H O C H T A U N U S V E R L A G Donnerstag, 14. Juni 2012

Vorbereitung auf das Batschkappenfest

Köppern (fw). Am Montag, 18. Juni, findet um 20 Uhr eine Versammlung der Freiwilligen Feuerwehr Köppern im Gerätehaus statt, zu der alle Aktiven, die Alters- und Ehrenabtei- lung sowie alle Mitglieder des Fördervereins eingeladen sind. Auf der Tagesordnung steht die Diensteinteilung für das Batschkappenfest vom 13. bis 15. Juli.

TSG Friedrichsdorf wandert im Rheingau

Friedrichsdorf (fw). Am Sonntag, 17. Juni, fährt die Wandergruppe der TSG Friedrichs- dorf in den Rheingau. Auch Nichtmitglieder sind eingeladen. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr mit eigenen Autos an der Ecke Hoher Weg/

Saalburgstraße. Anschließend ist Abfahrt nach Niederwalluf. Mit Verpflegung aus dem Ruck- sack geht es auf einem Rundwanderweg über 18 Kilometer und 330 Höhenmeter durch den Rheingau-Taunus-Kreis. In Rauenthal ist eine Rast in der Winzergenossenschaft möglich.

Auch am Ende der Wanderung besteht eine Einkehrmöglichkeit in Niederwalluf.

Noch freie Plätze beim Ferienspaß

Friedrichsdorf (fw). Für den diesjährigen

„Ferienspaß bei den Friedrichsdorfer Verei- nen“, den die Stadt alljährlich gemeinsam mit ortsansässigen Vereinen für Friedrichsdorfer Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 15 Jahren in den Sommerferien veranstaltet, sind die Programmheftchen an den örtlichen Schulen verteilt worden. Das Programm kann auch von der Friedrichsdorfer Internetseite www.friedrichsdorf.de unter der Rubrik

„Downloads“ herunter geladen werden.

Programmpunkte der Tagesveranstaltungen sind in diesem Jahr neben Fußball, Tennis, Judo und Töpfern per Hand eine Einführung in den Schießsport. Ein Parkour Workshop zeigt an- dere Wege auf, sich in einer Stadt fortzubewe-

gen. Bei Tagesausflügen geht es zu Säunickels Kleiderschrank und zu einer Wanderung mit anschließendem Grillen. Nur für Mädchen ist ein Geländespiel mit den Pfadfindern der Heli- and Pfadfinderschaft. Ein Erlebnistag bei der Feuerwehr, die Erkundung des Bornberges als Naturforscher und Spiele am und im Wasser runden das Ferienprogramm ab.

Die Anmeldeabschnitte können ausgefüllt im Rathaus Friedrichsdorf an der Info abgegeben oder per Post an das Sport- und Kulturamt ge- schickt werden. Weitere Informationen sind beim Sport- und Kulturamt Friedrichsdorf, Peter Krause, Tel. 06172-731-263 oder per E- Mail peter.krause@friedrichsdorf.de erhält- lich.

Nachmittagskonzert im Haus Dammwald

Friedrichsdorf (fw). Im Alten- und Pflege- heim Haus Dammwald, Kolberger Straße 1-3, können die Bewohner des Wohnheimes sowie interessierte Besucher am Montag, 18. Juni, um 15.30 Uhr ein Nachmittagskonzert erle- ben. Die jungen Schülerinnen der „Neuen Musikschule im Hochtaunus“, darunter auch Preisträger des Wettbewerbs „Jugend musi- ziert“, werden mit Klavier- und Querflöten- musik auf den Sommer einstimmen. Querflö- tistin Natalie Porth und Pianistin Viktoria Zo- bina-Gomberg haben mit ihren Schülern ein vielseitiges Programm zusammengestellt.

Neben solistischen Beiträgen werden die Schüler auch in den unterschiedlichsten Be- setzungen vom Duo bis zum Querflöten-Quin- tett zu hören sein.

„LaCapella“ gibt seine Sommersoiree

Burgholzhausen (fw). Das Vokalensemble

„LaCappella“ gibt seine Sommersoiree am Samstag, 16. Juni, um 18.30 Uhr in der Hei- lig-Kreuz-Kirche in Burgholzhausen.

Mit diesmal fünf Ensembles präsentiert „La- Cappella“ seine Arbeit des letzten Halbjahres, in dem einige Stücke mit ungewöhnlicher ins - trumentaler Begleitung gesungen und von

Mitgliedern des Bundesjugendorchesters ge- spielt werden.

Auf dem Programm stehen unter anderem

„Vier Gesänge für Frauenchor in Begleitung von zwei Hörnern und Harfe“, Johannes Brahms und Werke des amerikanischen Kom- ponisten Eric Whitacre in Begleitung von Eng- lish Horn und Violine.

In der kleinen Barockkirche in Burgholzhau- sen erhalten die Nachwuchs-Ensembles La- Cappella nuova, dieJungs (1.Preisträger des Henninger Musikpreises) und die neu einge- richtete Vorklasse eine besondere Aufmerk- samkeit. Sie präsentieren sich mit Komposi- tionen von John Rutter und besonders schönen Pop-Arrangements von Björk und „Guns

&Roses“.

Karten zu acht Euro, Schüler und Studenten sechs Euro, gibt es im Vorverkauf über das Pfarrbüro Heilig-Kreuz, Tel. 06007-476 oder per E-Mail an info@hlk24.de.

Die Ensembles „LaCappella“ und „LaCap- pella junior“ bereiten sich mit den Konzerten

„purpurrot, smaragdengrün“ auf das Festival

„Europa Cantat“ in Turin vor. Die Einnahmen des Konzertes sind für diese Fahrt bestimmt.

Line Dance für Anfänger

Seulberg (fw). In den neuen Anfängerkurs „Line Dance“

des TV Seulberg kann man auch nach dem Beginn am 13 Juni noch einsteigen. An zehn Terminen jeweils mittwochs von 19 bis 20 Uhr können Inte- ressierte in der Hardtwaldhalle, Landwehrstraße 5a, diesen Tanzstil kennenlernen. Die Teil- nahmegebühr beträgt drei Euro pro Person und Abend. Anmel- dung und weitere Informatio- nen bei der Geschäftsstelle des TV Seulberg unter Tel 06172- 764247 oder im Internet unter www.tv-seulberg.de.

Geburtsvorbereitung

Friedrichsdorf (fw). Pro Fa- milia Friedrichsdorf bietet

„Wochenend-Intensivkurse“

für Geburtsvorbereitung an.

Die Kurse werden von einer Hebamme geleitet. Weitere In- formationen gibt es unter Tel.

06172-74951 montags und donnerstags von 9 bis 12 Uhr sowie dienstags von 15 bis 18 Uhr oder per E-mail unter friedrichsdorf@profamilia.de.

Instrumentengarten des Kulturkreises

Friederichsdorf (fw). Der Instrumentengar- ten des Kulturkreises Taunus-Rhein-Main ist am Samstag, 16. Juni, von 15 bis 18 Uhr im Breslauer Ring 25 geöffnet. Dort kann man Instrumente sehen, hören und ausprobieren und sich für eins entscheiden; das ist das Ziel des Instrumentengartens. Jeder darf spielen und ausprobieren was ihm Spaß macht, egal ob groß oder klein. Es werden alle nur denk- baren Musikinstrumente aus allen Instrumen- tenfamilien zusammengetragen. Das Ganze ist kostenlos und unverbindlich und findet bereits das achte Mal statt.

Geschäftsleben

Ein Jahr später feiert der Raumausstattungs- Meisterbetrieb Rita und Wilfried Titzesein 25-jähriges Geschäftsjubiläum. Im vergange- nen Jahr wurde der Betrieb umgebaut, deshalb lädt das Ehepaar Titze jetzt zum „25 plus 1- Jubiläum“ ein, und zwar am Freitag, 15. Juni, von 11 bis 20 Uhr und am Samstag, 16. Juni, von 10 bis 20 Uhr in diie frisch renovierten Geschäftsräume in der Bahnstraße 2 in Fried- richsdorf. Für Essen und Trinken ist gesorgt.

Der Erlös geht an die Clown Doktoren Frank- furt, die an beiden Tagen von 15 bis 16 Uhr zugegen sind. Wer seine Einladungskarte mit- bringt, kann an einem Gewinnspiel teilneh- men, an dem es als 1. Preis einen Einkaufs- gutschein im Wert von 300 Euro zu gewinnen gibt.

Friedrichsdorf (fw). Für die Wahl der Friedrichsdorfer Jugendvertretung werden Kandidaten gesucht, die sich in ihrer Stadt für die Belange der Jugendlichen einsetzen wollen. Im Rahmen einer Wahlversammlung Ende August/Anfang September soll von den Jugendlichen aus Friedrichsdorf im Alter zwischen zehn und höchstens 18 Jahre die Jugendvertretung gewählt werden. Für eine Amtszeit von zwei Jahren hat diese dann die Möglichkeit, in ihrer Stadt mitzu- reden.

Wer mindestens zehn und höchstens 18 Jahre alt ist, in Friedrichsdorf wohnt, Ideen für die Jugendlichen in Friedrichsdorf hat und als An- sprechpartner für sie zur Verfügung stehen möchte sowie an politischen Zusammenhän-

gen interessiert ist, Spaß daran hat, sich ein- zumischen und für die Interessen der Jugend- lichen einzusetzen, gerne diskutiert und mit anderen etwas verändern will, auch Veranstal- tungen planen möchte und bereit ist, etwas von deiner Freizeit zu investieren, kann sich bis 22. Juni bei der Jugendpflege der Stadt Friedrichsdorf bewerben. Das entsprechende Formular findet man im Internet unter www.jucount.de, in den Jugendzentren, im Rathaus und den Sekretariaten der Philipp- Reis-Schule und der Rhein-Main International Montessori School. Weitere Informationen unter www.jucount.de und bei der Jugend- pflege der Stadt Friedrichsdorf, Anne Weisbe- cker, Tel. 06172-731-297 oder E-Mail:

anne.weisbecker@friedrichsdorf.de.

Für die Jugendvertretung werden Kandidaten gesucht

Friedrichsdorf (fw). Der FSV Friedrichsdorf gewann das entscheidende letzte Saisonspiel beim „zweiten Anzug“ der SGK Bad Hom- burg hart umkämpft mit 4:1 am Sportplatz Wiesenborn. Damit überholte man den bishe- rigen Zweitplatzierten Spvgg 05 99 Bad Hom- burg II nach Punkten und sicherte sich den zweiten direkten Aufstiegsplatz in die Kreis- oberliga Hochtaunus.

„Nach vierjähriger Abwesenheit ist man nun wieder in der Liga, in die Mannschaft und Ver- ein auch gehören“, so der 1. Vorsitzende Franz Baumann. Schon in den letzten beiden Jahren scheiterte das Team um Trainer Metin Yildiz zweimal denkbar knapp, bevor es nun im drit- ten Anlauf mit dem Aufstieg klappte.

Über die komplette Saison hinweg war die Trainingsbeteiligung exzellent mit im Durch- schnitt über 25 Spielern pro Einheit; hierbei

lag die Rekordbeteiligung bei 34 Spielern in der Vorbereitung. Baumann: „Diese Zahlen unterstreichen den Willen und die sehr gute Moral im Hinblick auf den angestrebten Auf- stieg.“

Dabei fielen der Mannschaft die letzten Schritte zur Sicherstellung des zweiten Tabel- lenplatzes in den vergangenen Wochen doch arg schwer. Man musste immer wieder uner- wartete Punktverluste gegen vermeindlich leichtere Gegner hinnehmen. Der Sieg im Heimspiel gegen Meister Hattstein gab jedoch wieder die nötige Hoffnung und moralischen Auftrieb.

Nach dem Sieg in Kirdorf war die Erleichte- rung bei allen Beteiligten deutlich zu spüren.

Entsprechend zeigten sich Spieler und Verant- wortliche glücklich und ausgelassen und lie- ßen die Nacht zum Tag werden.

FSV Friedrichsdorf ist

endlich der Aufstieg gelungen

Petra Hannemann · Max-Planck-Str. 23 · 61381 Friedrichsdorf Mobil: 0151/12 84 24 10 · www.ars-vivendi-wb.de

Wellness-Massagen · Aromaöl-Anwendungen · Shiatsu

Wir sind umgezogen.

Deshalb laden wir Sie herzlich zu einem Umtrunk in unsere neuen Räume ein !

Sa, 16.06.2012 · 11.00 bis 15.00 Uhr

Entspannung, Ruhe und Wohlbefinden oder einfach sanft verwöhnt werden – das alles erwartet Sie bei uns.

Und jetzt neu: Shiatsu, eine ganzheitliche Behandlung zur Harmonisierung des Energieflusses – für die innere und äußere Balance. Schauen Sie doch einmal vorbei!

Fachanwaltsbüro

Frankfurt und Friedrichsdorf Immobilienrecht Zivilrecht und Gesellschaftsrecht

Rechtsanwalt und Diplom - Betriebswirt Michael Wehe

Fachanwalt für

Miet– und Wohnungseigentumsrecht www.rechtsanwalt-wehe-frankfurt.de

info@rechtsanwalt-wehe-frankfurt.de

60320 Frankfurt, Eschersheimer Landstraße 311, Telefon: 069/37564897, Telefax: 069/90474313 61381 Friedrichsdorf, Wiesenweg 27

Die Friedrichsdorfer Woche sucht zuverlässige Träger

Folgendes Gebiet ist ab sofort neu zu besetzen:

Dillingerstraße / Taunusstraße

Nähere Infos unter Tel. 06171/6288-0

Flohmarkt in der

Grundschule Köppern

Köppern (fw). „Kinder verkaufen an Kin- der“, unter diesem Motto findet am Samstag, 16. Juni, von 10 bis 12 Uhr auf dem Gelände der Grundschule Köppern, Dreieichstraße, der traditionelle Flohmarkt des Fördervereins statt. Alle Kinder der Grundschule und deren Geschwister können mitmachen. Standgebühr oder Provisionen werden keine erhoben. Für die großen und kleinen Liebhaber von Kinder- spielzeug, Büchern und CDs. lohnt sich der Besuch auf alle Fälle. Und damit auch der Förderverein profitiert, verkaufen Mitglieder Kuchen, Brezeln und Getränke. Auch in die- sem Jahr unterstützt der Förderverein die Ak- tion Help Alliance, in der sich Mitarbeiter der Lufthansa ehrenamtlich engagieren. Dieser eingetragene Verein fördert und unterstützt Hilfsprojekte in der Dritten Welt, insbeson- dere Waisenhäuser, Straßenkinderprojekte, Ausbildungseinrichtungen, Buschkranken- häuser. Es besteht die Möglichkeit, während des Kinder-Flohmarkts (11.30 bis 12 Uhr) nicht verkaufte Spielsachen bei einer Mitar- beiterin der Lufthansa, die in Köppern wohnt und sich für das Projekt engagiert, abzugeben.

Das Vokalensemble „LaCappella“ gibt seine Sommersoiree in der Heilig-Kreuz-Kirche.

(5)

ZZZDUDOGH

0RUJHQVJHEUDFKW DEHQGVJHPDFKW

:DVN|QQHQZLUIU,KUHQ:DJHQWXQ"

:DVN|QQHQZLUIU6LHWXQ"7DQNHQ":DVFKHQPLW6KLQH7HFV 3ROLWXUZlVFKH"6LHNRPPHQPRUJHQVEHLXQVYRUEHLRGHUUXIHQ DQ7HO%LVDEHQGVLVWGDQQDOOHVHUOHGLJW9HUVSURFKHQ

$UDO7DQNVWHOOH%HUQGXQG&KULVWRSK1DX /RXLVHQVWUD‰H%DG+RPEXUJ 3UHPLXPSIOHJH

,QQHQ$X‰HQUHLQLJXQJ

½

QXU

Anziehend

by Tiffany

Sommeraktion

Kollektion K. Glasmacher 20% Rabatt Leinenhosen 39,95€ jetzt 29,95€

Mo.–Fr. von 10–18.30 Uhr · Sa. von 10–16.00 Uhr DORNBACHSTR. 30 / DORNBACHZENTRUM

61440 OBERURSEL/Ts· Tel. 06171/25876

Zwischen Burgholzhausen und Ober-Erlenbach Tel. 06007/2291

Reinhardtshof–Bauernladen Gesunde Frische vom Land

Bei uns werden Ihre Erdbeerträumewahr!

ERDBEEREN

Selberpflückenzum oder frischgepflückt

tägl. von 8.00 bis 20.00 Uhr

Sanfte Hautschälung. Makelloser Teint.

Extremer Liftingeffekt.

Jünger wirken: Reiner, feiner, glatter aussehen.

Hornschüppchen, Unreinheiten, Krusten lassen das Gesicht welk, grau oder älter aussehen. Mit einer kosmetischen Weltneuheit schälen wir jetzt schmerzlos –ohne Sand und Chemie –alles vom Gesicht –alles, was stört. Zum Vor- schein kommt ein frischer, um Jahre jünger wirkender Teint.

Die Behandlung selbst ist wohltuend und relaxend angenehm.

Reservieren Sie Ihren Termin. Telefon: 06172 / 667 15 15

Jetzt

Frühjahrs- angebot

nur

79,–

Bad Homburg (hw). Zum „Fest der Kultu- ren“, dem traditionellen Internationalen Stadt- fest, laden die Stadt Bad Homburg und der Ausländerbeirat am Samstag, 16. Juni, ein. Es findet von 11 bis 23 Uhr auf dem Marktplatz und der oberen Louisenstraße statt und bietet zum 34. Mal eine kulturelle und kulinarische Reise um die Welt.

Auf der Bühne läuft den ganzen Tag über ein vielseitiges Programm, durch das der Mode- rator Lars Keitel, ein in der Region bekannter Dirigent und Pianist, führt. Akteure aus aller Herren Länder treten auf – mit orientalischen Klängen und Bauchtanz, mit Trommelkunst, italienischer und türkischer Folklore und ser- bischen Tänzen. Um 12.30 Uhr spielt „United Sound“, die Band der Maria-Ward-Schule, und um 17 Uhr die Big-Band der Humboldt- schule, die HUSsiten. Der Abend ist kubani- schen Rhythmen von „Los 4 del Son“ vorbe- halten (ab 19.30 Uhr). Auf die Kinder wartet neben einen Kinderkarussell und Mitmachak- tionen auch der Kasperl. Die Kasperl-Kompa- nie mit Otto Mayr und Katarina Kühnl führt

unterhaltsame und lehrreiche Geschichten auf.

Die ausländischen Vereine und Initiativen, die in Bad Homburg aktiv sind, bieten den ganzen Tag über Spezialitäten aus vielen Ländern an.

Wer sich näher mit Migrationsthemen befas- sen möchte, kann sich bei den Mitgliedern des Ausländerbeirats Bad Homburg sowie anderer Organisationen informieren.

Das „Fest der Kulturen“

auf dem Marktplatz

Geschäftsleben

Das kürzlich eröffnete Restaurant „Noddl’z“

in der Urseler Straße 22 wird am Sonntag, 17.

Juni, ab 12 Uhr eine große Einweihungsfeier veranstalten. Das Team rund um Restaurant- leiter Yann-Loic Soulas (31) und Küchenchef Michael Schwarzkopf (32) hat für diesem Tag ein spezielles Menü zusammengestellt. Für die kleinen Gäste gibt es einen extra Kinder- teller. Das Restaurant wird die Hälfte der Ein- nahmen dieses Tages an zwei bekannte Bad Homburger Institutionen spenden: den Förder- verein Kleiner Tannenwald und die „Schnelle Hilfe in Not“.

Reparatur& Fachwäsche vonOrientteppichen, seit 30JahrenErfahrung

Aria Orientteppich

Wallstr. 18,61348BadHomburg Tel.06172/682393

Aria

Teppich-Werkstatt

Reparatur & Fachwäsche seit 30 Jahren Erfahrung Gratis Abhol + Bringdienst

Wallstr. 18 · Bad Homburg Tel. 06172/682393

Pim Hof

Kinder funken um die Welt

Hochtaunus(how). Die Funk- amateure im Freilichtmuseum Hessenpark laden am Samstag, 16. Juni, zwischen 13 bis 18 Uhr zum „Kids Day“ ein. Im Normalfall dürfen Kinder ohne Funkausbildung nur zuhören, aber nicht sprechen. Am „Kids Day“ dürfen alle Kinder und Jugendlichen ab acht Jahre in Begleitung eines Erwachsenen funken wie die Großen. Auch ohne Funkzeugnis lassen sich dann Nachrichten rund um den Globus schicken. Zur Erinne- rung an die aufregenden Stun- den in der Funkstation erhalten die Kinder am Ende des Tages eine Amateurfunker-Urkunde.

„Afrika“ ist das

Thema des Schulfestes

Dornholzhausen (hw). Das Schulfest der Grundschule Dornholzhausen steht dieses Jahr unter dem Thema „Afrika“. Am Samstag, 16. Juni, können ab 12 Uhr Kinder, Erwach- sene und Freunde der Grundschule Afrika mit allen Sinnen erfahren. Dafür bauen die Klas- sen auf dem gesamten Schulgelände Stände für Besenpolo, Reifenrollen oder Schminken auf. Höhepunkt wird das einstündige Trom- melkonzert sein, das um 14 Uhr beginnt. Alle Kinder der Schule werden unter professionel- ler Anleitung singen und trommeln. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Die Dornholzhäuser Schüler haben im Vorfeld ihres Festes ein Zei- chen gesetzt und für die Organisation „Mary’s Meals“ über 70 gebrauchte und mit Schulma- terial gefüllte Rucksäcke und Schulranzen für afrikanische Kinder gespendet.

Sternenhimmel und Lichtverschmutzung

Bad Homburg (hw). Die Astronomische Ge- sellschaft „Orion“ Bad Homburg lädt am Mitt- woch, 20 Juni, um 19.30 Uhr zu einem The- menabend über die Lichtverschmutzung in das Vereinshaus Dornholzhausen, Saalburg- straße 156, ein. Referent Torsten Gühts von der Volkssternwarte Wetterau berichtet in sei- nem Vortrag „Vermeidung von Lichtver- schmutzung – Vorteile für alle“ über die Ur- sachen, Folgen der Lichtverschmutzung und Möglichkeiten zu deren Verminderung. Dieser Themenabend soll der Auftakt zur einer Reihe

von Veranstaltungen sein, die „Orion“ zu die- ser Thematik anbietet, um die Öffentlichkeit für das Problem der Lichtverschmutzung zu sensibilisieren. Dabei geht es um den Erhalt eines der ältesten Kulturgüter der Menschheit, den Sternenhimmel mit seinen Sternbildern.

Bad Homburg (hw). Musik und Tanz aus China, authentisch dargebracht durch das

„China National Opera and Dance Drama Theater“: Mit diesem kulturellen Highlight wartet die Stadt Bad Homburg auf. Gemein- sam mit dem Generalkonsulat der Volksrepu- blik China in Frankfurt am Main hat sie das Ensemble für Donnerstag, 21. Juni, um 20 Uhr in das Kurtheater eingeladen. Hintergrund sind die freundschaftlichen Verbindungen, die Bad Homburg mit der südwestchinesischen Stadt Lijiang angeknüpft hat. Beide Städte möchten den gegenseitigen Austausch in den Bereichen Wirtschaft und Handel, Tourismus, Kultur, Bildung, Jugend, Sport und Gesundheit sowie Umwelt und Naturschutz aufbauen bezie- hungsweise verstärken. Einen Einblick in die Kultur Chinas zu geben, dazu dient das Gast- spiel am 21. Juni. Eintrittskarten kosten zwi- schen 14 und 24 Euro und sind bei Tourist Info + Service im Kurhaus, Tel. 06172-178-3710, E-Mail: tourist-info@kuk.bad-homburg.de, erhältlich.

Das Nationale Chinesische Ensemble für Opern und Tanzdramen vereint eine Vielzahl von künstlerischen Disziplinen unter einem Dach. Es setzt sich aus einem Opernensemble, einer Tanzgruppe, einem Orchester für tradi- tionelle chinesische Musik und einem Sinfo- nieorchester zusammen. Als staatliches En- semble steht es unter der Leitung des Minis- teriums für Kultur der Volksrepublik China.

Mehrfach ist es als Botschafter der chinesi- schen Kultur weltweit aufgetreten, um einen Beitrag zum internationalen kulturellen Aus- tausch zu leisten.

Das Programm beinhaltet Volkslieder sowie alte und neuere Musikstücke und Tänze aus den verschiedenen Regionen Chinas. Poeti- sche Titel wie „Blumenpracht im Vollmond“,

„Mondschein-Nacht über dem Frühlings-

fluss“ oder „Der Mond reflektiert sich in der zweiten Quelle“ beschreiben das Leben, Den- ken und Fühlen der Menschen in dem Land im Fernen Osten – die Freude, ein glückliches Leben, Festivitäten, aber auch etwa das Leid eines blinden Musikers. Andere Stücke führen in die Geschichte zurück. In „Hinterhalt von allen Seiten“, eine antike Musik, erzählen die vier Saiten der Pipa den Hergang einer atem- beraubenden Schlacht um 200 vor unserer Zeitrechnung. Oder der klassische Han-Tanz:

Er wird zu einer spannenden Zeitreise durch das prosperierende China der Han-Dynastie.

Als nahezu symbolhaft mag das heitere Volks- lied „Gäste aus der Ferne, seid herzlich einge- laden“ gesehen werden, wenn man an die Be- ziehungen zwischen Lijiang und Bad Hom- burg denkt. Im Sommer 2011 hatte eine kleine kurstädtische Delegation mit Oberbürger- meister Michael Korwisi an der Spitze die 1,2 Millionen-Einwohner-Stadt an den östlichen Ausläufern des Himalaya erstmals besucht.

Korwisi und sein chinesischer Kollege Ren Bin Zhang unterschrieben ein „Memorandum of Understanding“, das den Ausbau der Kon- takte in die Wege leitete.

Nicht nur die Chinesen sehen in Deutschland einen ihrer wichtigen Zukunftsmärkte, sondern auch die Deutschen, in diesem Fall die Bad Homburger, einen in China. Deshalb, so ist man sich in der Kurstadt und in Lijiang einig, sei es an der Zeit, den Austausch auch auf anderen Gebieten zu pflegen. Nach einem Gegenbesuch aus Lijiang im vergangenen Dezember, reiste kürzlich eine weitere Gruppe aus Bad Homburg in den Fernen Osten. Ihr gehörten Sozialdezer- nent Dieter Kraft und Mitarbeiter des Fachbe- reichs Soziales, Jugend und Wohnen an, die einen Jugendaustausch vorbereiteten. Er soll 2013 stattfinden und wird von der Bundesrepu- blik finanziell unterstützt.

Chinas Musik und Tänze

auf der Bühne des Kurtheaters

Musik und Tanz aus China wird authentisch im Kurtheater dargebracht durch das „China Na- tional Opera and Dance Drama Theater“.

(6)

Seite 6 – Kalenderwoche 24 H O C H T A U N U S V E R L A G Donnerstag, 14. Juni 2012

Programm des Tags der offenen Tür

Hochtaunus (how). Mit einem Tag der of- fenen Tür am Samstag, 16. Juni, feiert der Naturpark Hochtaunus seinen 50. Geburts- tag rund um das Taunus-Informationszen- trum in Oberursel an der Hohemark. Das wird geboten: Der Tag der offenen Tür im Taunus-Informationszentrum (TIZ) beginnt um 11 Uhr. Neben der Dauerausstellung warten auf dem angrenzenden Großpark- platz zahlreiche Attraktionen. Mit Unterstüt- zung des Landwirtschaftlichen Förderver- eins Oberursel (LFO) vermitteln historische Traktoren, Schafe, Kälber, Pferde und Ponys vermitteln ebenso ein Bild von der Land- wirtschaft im Taunus, wie der Bauerngarten und ein Erntewagen.

Eltern mit Kindern sind zum Wettmelken und zur Teilnahme an einem landwirtschaftlichen Quiz eingeladen. Planwagenfahren verspricht ebenso großen Spaß, wie eine Tour mit den elektrounterstützten Fahrrädern vom Typ „Pe- delec“, die in der Tourist-Info des TIZ vermie- tet werden. Natürlich sind die Tourist-Infor- mation und die große Taunus-Ausstellung ge- öffnet. Auch die Werkstätten des Naturpark Hochtaunus können besichtigt werden.

Neben Verpflegungsmöglichkeiten im Außen- gelände wollen auch die Mitarbeiter vom Frei- zeit-Restaurant Waldtraut im TIZ die Besucher

mit Köstlichkeiten und Spezialitäten aus der regionalen Küche verwöhnen.

Die Besucher werden gebeten, möglichst mit der U-Bahn Linie 3 bis zur Endstation Hohe- mark anzureisen. Auch die Weiltalbusse der Linie 50 sowie der Feldbergbus der Linie 57 halten an der Haltestelle Oberursel-Hohemark.

Die Parkmöglichkeiten direkt am TIZ werden begrenzt sein. Besucher, die dennoch mit dem Auto anreisen, können auf den ausgeschilder- ten Ausweich-Parkplätzen parken.

Jubiläumsfahrt mit der Dampfbahn Zu seinem Jubiläum veranstaltet der Natur- park Hochtaunus außerdem am Sonntag, 17.

Juni, eine öffentliche Fahrt mit der histori- schen Dampfbahn des Vereins „Historische Eisenbahn Frankfurt“ vom Bahnhof Oberursel (14.31 Uhr) mit Zwischenhalt in Wilhelmsdorf nach Grävenwiesbach (Ankunft 15.23 Uhr) und zurück (Abfahrt in Grävenwiesbach um 15.53 Uhr; Ankunft in Oberursel um 16.54 Uhr). Fahrkarten können im Vorverkauf in der Geschäftsstelle des Naturparks Hochtaunus im TIZ an der Hohemark, telefonisch unter 06171/97 90 70 oder per E-Mail bei info@na- turpark-hochtaunus.de erworben werden.

Preise und Details können ebenfalls unter die- ser Kontaktadresse erfragt werden.

Naturpark Hochtaunus feiert seinen 50. Geburtstag

Hochtaunus (how). Mit der

Zielsetzung, den Menschen aus dem Rhein-Main-Gebiet Raum zur Erholung zu bieten und zugleich die Natur zu schützen, wurde am 30. Mai 1962 der Naturpark Hochtaunus gegründet.

Der mit 134 775 Hektar zweitgrößte Natur- park Hessens umfasst heute den gesamten Taunus zwischen Frankfurt, Wiesbaden, Lim- burg, Weilburg, Gießen und Wetterau. Mit einem Tag der offenen Tür am 16. Juni feiert der Naturpark Hochtaunus seinen 50. Geburts- tag rund um das Taunus-Informationszentrum in Oberursel an der Hohemark.

„Wir haben doch all das, was wir in anderen Urlaubsregionen suchen, direkt vor unserer Haustür“, meint Uwe Hartmann. „Die wun- derschöne Mittelgebirgslandschaft des Taunus ist die grüne Lunge des Rhein-Main-Gebie- tes.“ Für den Geschäftsführer des Naturpark Hochtaunus und sein Team bringt diese Tatsa- che eine Menge Arbeit mit sich.

Die Aufgabe des vor 50 Jahren von den heuti- gen Kreisen Hochtaunus, Lahn-Dill, Limburg- Weilburg, Main-Taunus, Wetterau und Gießen sowie der Stadt Frankfurt gegründeten Zweck- verbands kommt heute mehr denn je einer Gratwanderung gleich. Einerseits soll der als naturnahes Erholungsgebiet besonders geeig- nete Taunus – jährlich besuchen 18 Millionen Menschen den Naturpark – für die Menschen erschlossen werden. Auf der anderer Seite gilt es, heimische Pflanzen und die Tierwelt zu schützen, die Landschaft zu erhalten, zu ge- stalten sowie zu pflegen. Das ist ein an- spruchsvoller Spagat.

Wie diese Besucherlenkung funktioniert und in den zurückliegenden 50 Jahren erfolgreich weiterentwickelt wurde, ist Thema des Tages der offenen Tür im Taunus-Informationszen- trum (TIZ) an der Hohemark in Oberursel. Im vergangenen Jahr hatte der Naturpark Hoch- taunus mit der Eröffnung des TIZ auch den Sitz seiner Geschäftsstelle dorthin verlegt.

„Der Naturpark ist unser wichtigster Partner, ohne den der Tourismus im Taunus überhaupt nicht zu bewerben wäre. Die Pflege und Be- schilderung der Wanderwege, der Walking- Strecken und der Fahrradwege, das Spuren der Langlauf-Loipen im Winter aber auch die Platzierung der Informationsschilder, auf denen die Natur, Geschichte und Kultur unse- rer Heimat erklärt werden – all das wird vom Naturpark geleistet“, sagt Daniela Pompe, Ge- schäftsführerin des Taunus Touristik Service (TTS).

Der TTS betreibt auch die Tourist-Information und Ausstellung im Taunus-Informationszen- trum an der Hohemark und ist Mitausrichter des Tages der offenen Tür. Ebenfalls mit ins Boot geholt wurde für die Organisation und Durchführung des Familientages am 16. Juni das Amt für den öffentlichen Raum.

„Der Tourismus in unserer Region lebt auch von der Vielfalt der Kulturlandschaft mit ihren Wiesen und Feldern“, sagt dazu Amtsleiter Karl-Heinz Heckelmann. „Einerseits prägt die Landwirtschaft das Landschaftsbild des Tau- nus. Auf der anderen Seite schützen die Na- turpark-Maßnahmen der Besucherlenkung auch die Landwirtschaft. Durch unsere enge Zusammenarbeit versuchen wir Konflikten vorzubeugen.“ Mittelfristig wolle die Land-

wirtschaft vor allem im Hinblick auf den Tou- rismus verstärkt gastronomische Angebote und die Direktvermarktung ausbauen.

Mit dem Tag der offenen Tür zum 50. Ge- burtstag des Naturparks am 16. Juni wollen die Organisatoren das Bewusstsein unter Bür- gern und Kommunalpolitikern für die touris- tischen Möglichkeiten und Perspektiven des Taunus im Bereich der Naherholung schaffen.

„Genauso wollen wir aber auch verdeutlichen, wo der Freizeitgestaltung im Naturpark Gren- zen gesetzt sind“, meint Uwe Hartmann. „Nur

so können wir ein reibungsloses Miteinander verschiedener Gruppen von Erholungssuchen- den, von Wanderern, Walkern, Reitern Touren- radfahrern und Mountainbikern ermöglichen – und das unter Berücksichtigung des Natur- schutzes.“

Das umfangreiche Informations- und Aktions- programm beim Tag der offenen Tür (siehe den Bericht „Programm des …“ auf dieser Seite) wird durch das Verpflegungsangebot des Freizeitrestaurants Waldtraud im TIZ ab- gerundet.

Sie alle laden zum Tag der offenen Tür unter dem Motto „50 Jahre Naturpark Hochtaunus“

am 16. Juni ins Taunus-Informationszentrum ein: Karin Friedrichs, Daniela Pompe, Uwe Hart- mann, Cornelia Geratsch, Dr. Karl-Heinz Heckelmann und Astrid Sprockhoff.

Bad Homburger

Datenschutzgespräch

Bad Homburg (hw). Im Rahmen eines Bad Homburger Datenschutzgesprächs findet am Montag, 18. Juni, um 19.30 Uhr in der Stadt- bibliothek, Dorotheenstraße 24, eine Podi- umsdiskussion statt, die von der Bürgerinitia- tive „Für Datenschutz mit unserem Grundge- setz“ veranstaltet wird. Die Bundestagsabge- ordneten Dr. Konstantin von Notz und Gerold Reichenbach sowie die Landtagsabgeordneten Christian Heinz und Dr. Ulrich Wilken disku- tieren zum Thema „Pläne der EU zur Neuord- nung des Datenschutzes“. Die Moderation hat der hessische Datenschutzbeauftragte Profes- sor Dr. Michael Ronellenfitsch.

Vorlesenachmittag

Bad Homburg (hw). Das Bil- derbuch von Catharina Valckx

„Pfoten hoch“ wird am Don- nerstag, 21. Juni, 16 Uhr, in der kath. öffentlichen Bücherei in St. Franziskus, Gluckenstein- weg 101, vorgelesen. Dazu sind alle Kinder eingeladen.

Die Bad Homburger Woche sucht zuverlässige Träger

Folgende Gebiete sind ab sofort neu zu besetzen:

Louisenstraße / Elisabethenstraße Frölingstraße / Taunusstraße

Kirdorf

Nähere Infos unter Tel. 06171/6288-0

Elfi Wagner-Spitzenberg

IN KRONBERG – UNVERWECHSELBAR!

Wir haben

reduziert

Immer günstige Angebote für Privat und Gewerbe Karosserie-Neuteile · Glas · Bremsen · Stoßdämpfer

Auspuff - Sofort - Montage

Industriestraße 16 · 61381 Friedrichsdorf Tel. 06172/22437 · Telefax 06172/26288

MATRATZEN & MOTORROSTE

JUGEND- U. SENIORENBETTEN JEDES SONDERMASS

BAD HOMBURG · SAALBURGSTR. 58 · TEL. 0 61 72/3 62 91

DJK-Wandertag in Kirdorf

Kirdorf (hw).Der 33. Wander- und Familien- tag des DJK-Landesverbandes Hessen am Sonntag, 17. Juni, wird von der DJK Bad Homburg-Kirdorf ausgerichtet. Start und Ziel ist der Sportplatz am Wiesenborn in der Land- grafenstraße. Teilnehmende Vereine sind Wan- derfreunde aus hessischen DJK-Sportverei- nen. Die Gesamtsumme der erwanderten Ki- lometer der einzelnen Vereinsgruppen wird am Ende errechnet und für den Sieger steht ein Wanderpokal bereit.

Auch andere Gruppierungen und Gäste kön- nen an dem Wandertag teilnehmen. Anmel- dungen sind noch bis Freitag, 15. Juni, unter Tel. 06172-84293 oder per E-Mail an mo- nika.kaiser@djk-bad-homburg.de möglich.

Angeboten werden drei Wanderstrecken. Die Fünf-Kilometer-Strecke führt über den Hardt- wald und durch den Jubiläumspark. Bei der Zehn-Kilometer-Strecke wird über den Hardt- wald, den Rotlaufweg und durch das Kirdorfer

Feld gewandert. Bei der 15-Kilometer-Route stehen der Hardtwald, der Rotlaufweg, die Saalburg, der Braumannstollen und der We- berpfad auf dem Programm.

Den Auftakt bildet ein Gottesdienst, der um 8.45 Uhr am Sportplatz Wiesenborn von Pfar- rer Werner Meuer abgehalten wird. Vor und nach dem Gottesdienst läuft die Anmeldung.

Dabei erhält jeder Teilnehmer eine Stempel- karte, die an den verschiedenen Kontrollpunk- ten abgestempelt wird. Nach dem Eintreffen am Ziel wird die Stempelkarte abgegeben und ausgewertet. Die Teilnehmergebühr pro Ein- zelperson beträgt drei Euro, Familien/Lebens- gemeinschaft, oder Oma/Opa-Enkel zahlen zusammen fünf Euro.

Nach den Anstrengungen folgt der gemütliche Teil. Dabei sorgen fleißige Helfer der DJK Bad Homburg-Kirdorf für Speisen und Ge- tränke. Das Ende der Veranstaltung ist gegen 16 Uhr vorgesehen.

Attac-Stammtisch

Hochtaunus (how). Die Attac- Regionalgruppe Hochtaunus lädt Mitglieder und Interes- sierte ein zum Stammtisch am Donnerstag, 21. Juni, um 20 Uhr im Landgasthof Saalburg.

Zusätzliche Informationen unter Tel. 06172-2662986.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Friedrichsdorf (fw). Juni, findet um 10 Uhr in der evangelisch-metho- distischen Kirche, Wilhelmstraße 28, eine ganztägige Chorwerkstatt für Jugendliche und Erwachsene statt. Unter

„Das ist wirklich fantastisch, alle neun Teilnehmer haben die Prü- fung auf Anhieb bestanden, das hatten wir schon seit Jahren nicht mehr, es gab keine einzige Nachprüfung!“ so

beginnt, zu dem „tausende Gäste erwartet wer- den“. Hit Radio FFH sollte recht behalten. Und die Verlegung des Starts auf 18 Uhr bewirkte wie erwartet, dass auch zur Eröffnung des

Seit über 100 Jahren gibt es in Oberursel eine Wohnbaugenossenschaft, die sich dafür ein- setzt, dass Menschen eine Bleibe haben, die sie auch bezahlen können.. Wir gehören zu

Alle Frauen und Männer, die volljährig sind (oder es noch in diesem Jahr werden) und Interesse an der Handhabung technischer Geräte und Hilfeleistung haben, sind als Helfer des THW

Ganz neu in diesem Jahr für alle Kinder: Ohne Voranmeldung kann ein eigener Flohmarkt- stand, etwa auf einer Wolldecke, aufgebaut werden.. Hier kann alles aus dem Kinderzim-

„Und man sieht schon hier bei der Eröff- nung, dass es ganz viele gibt, die sich darauf freuen.“ Das vielseitige Programm lockt mit 40 Veranstaltungen über rund zehn Wochen:

und auch erst im September gemäht werden“, ärgert sich Bergmeier. Der BUND hat sich jetzt an die Untere Naturschutzbehörde der Stadt gewandt, damit diese unsachgemäße Mahd im