• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Vorlesung ¨ Partielle Differentialgleichungen II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungen zur Vorlesung ¨ Partielle Differentialgleichungen II"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rheinisch-Westf¨alische Technische Hochschule Aachen Institut f¨ur Mathematik

Prof. Dr. Heiko von der Mosel Dipl. Math. Simon Blatt

Ubungen zur Vorlesung ¨ Partielle Differentialgleichungen II

Serie 15 vom 13.4.2006

Aufgabe 57

[Schauder am Rand f ¨ur L=∆]

Vervollst¨andigen Sie den Beweis von Proposition 5.6 der Vorlesung:

Sei uC2,α(K),α∈(0,1), f¨ur jede kompakte Menge K⊂Rn−1×[0,∞), mit u=0 auf Rn−1× {0} und H¨ol

Rn+D2u<∞, wobeiRn+:=Rn−1×(0,∞).

Dann gibt es eine Konstante C=C(n,α)

H¨olRn+D2uC(n,α)H¨ol

Rn+∆u.

Hinweis: Die Widerspruchsannahme f¨uhrt auf die Existenz eines Multiindexγmit|γ|=2, einer Zahl i∈ {1, . . . ,n}und einer Teilfolge m→∞, xmken∈Rn+,hm>0, so dass

h−αm |∂γum(xm+hmei)−∂γum(xm)| ≥c(n)>0.

Bearbeiten Sie hier nur den in der Vorlesung lediglich angedeuteten Fall 1:

m→∞lim

|xm| hm =∞.

Aufgabe 58

[Vorversion der Schauderabsch¨atzungen am Rand]

Beweisen Sie Proposition 5.8 der Vorlesung:

L erf¨ulle (5.1), (5.2) und (E) in B2(0)+. Dann gilt f¨ur u,φ∈C2,α(B2(0)+)mit uauf B2(0)∩ {xn=0}

die a priori Absch¨atzung

kukC2,α(B1(0)+)C(Λ,nα)h

kLukC0,α(B2(0)+)+kφkC2,α(B2(0)+)+kukC2(B2(0)+)

i .

Hinweis: Gehen Sie so vor wie beim Beweis von Proposition 5.4 der Vorlesung.

1

(2)

Aufgabe 59

[Approximation von Differentialoperatoren]

Zeigen Sie: SeiΩ⊂⊂Rnoffen, L erf¨ulle (5.1), (5.2), (E) und c≤0 inΩ,sei weiterhin fC0,α(Ω).Dann gibt es Differentialoperatoren Lmmit Koeffizienten in C(Ω)und cm0, so dass f¨ur alle m die Bedingungen (5.1), (5.2) und (E) mitΛm:=2Λerf¨ullt sind, und

fmC(Ω), so dass fmC (unabh¨angig von m) und

LmL und fmf in C0(Ω).

Aufgabe 60

[H¨ohere Regularit¨at am Rand]

Vervollst¨andigen Sie den Beweis von Satz 5.11 der Vorlesung, indem Sie die h¨ohere Rand- regularit¨at und die Randabsch¨atzungen beweisen:

SeiΩ⊂⊂Rnoffen mit∂Ω∈Ck+2,α, L erf¨ulle die Voraussetzungen (5.1), (5.2) und (E), k∈N∪ {0},α∈(0,1)und

kai jkCk,α(Ω),kbikCk,α(Ω),kckCk,α(Ω)≤Λ,

und fCk,α(Ω),φ ∈Ck+2,α(Ω). F¨ur uC2(Ω)∩C0,α(Ω)mit u=φ auf ∂Ω gilt uCk+2,α(Ω)und die Absch¨atzung

kukCk+2,α(Ω)C(Ω,Λ,n,α,k)h

kfkCk,α(Ω)+kφkCk+2,α(Ω)+kukC0(Ω)

i .

Hinweis: Machen Sie sich klar, dass Sie ohne Einschr¨ankung φ=0 annehmen k¨onnen, biegen Sie den Rand lokal gerade, approximieren Sie wie beim Beweis der inneren Regu- larit¨at und verwenden Sie anstelle von Satz 5.1 nun den Satz 5.5 der Vorlesung. F¨ur tan- gentielle Ableitungen k¨onnen Sie eine Differentialgleichung herleiten, die verbleibenden rein normalen Ableitungen k¨onnen Sie abschließend mit Hilfe der Differentialgleichung kontrollieren.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

die

Stichtenoth 11.01.2006. Mathematik f¨ ur

(x, t) 7→ (sx, s 2 t), und benutzen Sie abschlie- ßend anstelle der Cauchy-Absch¨atzungen f¨ur harmonische Funktionen die entsprechenden Absch¨atzungen f¨ur L¨osungen

Rheinisch-Westf¨alische Technische Hochschule Aachen Institut f¨ur

Rheinisch-Westf¨alische Technische Hochschule Aachen Institut f¨ur

Anschlie- ßend ¨uberdecken Sie den Raum R n bis auf eine L n -Nullmenge durch abz¨ahlbar viele paar- weise disjunkte W¨urfel und addieren die Absch¨atzungen auf den

Hinweis: Argumentieren Sie mit Hilfe von Faltungen, oder machen Sie sich anhand der Produkt- und Kettenregel f¨ur Sobolevfunktionen, Proposition 3.22 der Vorlesung, klar, dass Sie

Rheinisch-Westf¨alische Technische Hochschule Aachen Institut f¨ur