• Keine Ergebnisse gefunden

Gothaer Weihnachtsmarktlockt in die Innenstadt Kurier

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gothaer Weihnachtsmarktlockt in die Innenstadt Kurier"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus dem Inhalt Amtlicher Teil

Bekanntmachungen und

Ausschreibungen Seiten 3 – 5 Nichtamtlicher Teil

Advents- und

Weihnachtsmärkte Seite 2

Fachkräfteaustausch in Japan Seite 6 Seniorengeburtstage Seite 8 Hannah-Höch-Ehrung 2016 Seite 10

Kurier www.gotha.de

Auf ein Wort:

Die Menschen lieben alte Rechte und Ge- wohnheiten und jetzt ist wieder die Zeit ge- kommen, sich dieser Rechte zu erinnern. Im Stadtarchiv Gotha liegt eine alte vergilbte Urkunde aus dem Jahre 1441. Sie ist 575 Jahre alt und sie verbrieft der Stadt Gotha ihre Rechte. Ein Blatt. Zwei Brüder, ihres Zeichens Herzöge zu Sachsen, bestätigen der Stadt Gotha ihre Rechte. Die Stadt darf Steuern erheben von ihren Bürgern, Wege- geld von den Benutzern der Straßen, Ge- bühren von den Händlern, Zinsen auf das Bierbrauen, die Stadt darf strafen, den, der Unrecht begeht, die Stadt darf verpflichten den Bürger zum Schutz der Stadt bei Feuer und Gefahr. Seit 575 Jahren hat sich manches Recht geändert, anderes besteht noch heute. Die Stadt Gotha darf Steuern und Gebühren erheben, nicht so viel wie sie will, sondern wirtschaftlich berechnet. Die Straßenbenutzung ist frei, der Bürger zahlt seine Steuer an den Staat und das Bierbrau- en überlassen wir auch denen, die es bes- ser können. Den Bürger verpflichten, geht schon lange nicht mehr, wir werben um das Ehrenamt. Alle Rechte des Jahres 1441 standen auf einem Blatt Papier, jeder wuss- te, was zu tun war. Das Recht des Jahres 2017 ist der Haushaltsplan der Stadt Gotha, er umfasst 645 Seiten. Damit alle Rechte und Gewohnheiten berücksichtigt werden können, wird er monatelang vorbereitet, mit dem Stadtrat gut diskutiert und es wird um Mehrheiten geworben. Schade ist, dass zu wenige Bürger sich für die Gesamtheit ih- rer Stadt interessieren. Ich weiß nicht ge- nau, ob der Schein trügt, dass nur der Bür- ger, der gegen etwas ist, sich meldet. Das muss sich wieder ändern, schon vor 575 Jahren gab es das Wort Danke für eine gute Entscheidung und die Aufforderung zum miteinander reden. Darum „Danke“ jenen Bürgern, die sich 2016 engagiert haben und dialogbereit waren.

Ihr

Amtsblatt der Stadt Gotha | Nr. 11 ⁄ 25. Jahrgang | 24. November 2016

Bis zum 26. Dezember lockt der Gothaer Weihnachtsmarkt zum Verweilen und Genießen in die Innenstadt. Hauptmarkt und Neumarkt erstrahlen in festlichem Glanz und laden zum Weihnachtsbummel ein.

Foto: Sebastian Pohl

Gothaer Weihnachtsmarkt lockt in die Innenstadt

Seit dem 23. November hat der Gothaer Weih- nachtsmarkt wieder die Pforten für seine Be- sucher geöffnet und die Innenstadt erstrahlt viereinhalb Wochen in festlichem Glanz. Bis zum 26. Dezember findet man nicht nur allerlei Stände mit regionalen Angeboten, sondern auch inhaltlich viel Neues. Zur Eröffnung des Weihnachtsmarktes wurde traditionell mit einem Lichterlauf begonnen. Wer einen Weih- nachtsbummel über den Neumarkt unter- nimmt, wird feststellen, dass es dort erstmalig eine Bühne mit besonderem Kulturprogramm gibt. Als weiterer Höhepunkt erhebt sich über dem Neumarkt ein 6,40 mal 3,60 Meter großer Weihnachtskalender, der speziell für den dies- jährigen Weihnachtsmarkt hergestellt wurde.

Hinter jeder Tür des handgefertigten XXL-Ka- lenders verbirgt sich ein Wertgutschein eines Gothaer Geschäfts, der unter den vor dem Ka- lender sich aufhaltenden Besuchern ausge- lost wird. Um teilzunehmen, befinden sich direkt am Weihnachtskalender Karten, die lediglich ausgefüllt und in den dafür vorgese- henen Briefkasten eingeworfen werden müs- sen. Die Verlosung findet ab dem 1. Dezember täglich um 18 Uhr statt. Auf dem unteren

Hauptmarkt gibt es im- mer samstags von 16 bis 18 Uhr span- nende Unterhaltung beim

„Promi-Kochen“. Dabei wer- den der Bürgermeister Klaus

Schmitz-Gielsdorf, die Kaffeehaus-Inhaberin Petra Sust sowie der SPD-Landtagsabgeord- nete Matthias Hey ihre Koch-Künste zeigen.

Die abschließende Koch-Aktion kommt von den Mitgliedern des Jugendprojekts „Bretter- bude e.V.“, zu dessen Gunsten alle Spenden des Weihnachtsmarktes gehen. Wie in den vergangenen Jahren schmücken den unteren Hauptmarkt der größte begehbare Schwibbo- gen der Welt, die lebensgroße Stallbühne mit Krippenspiel sowie die historische Weih- nachtspyramide. Der Familientag am Mitt- woch mit dem Weihnachtsmann sowie zahl- reiche andere Aktionen runden den Weih- nachtsmarkt der Residenzstadt ab und schaf- fen eine fröhliche und besinnliche Stimmung über die Winterzeit. Das komplette Programm entnehmen Sie bitte dem Programmheft oder der Internetseite auf:

www.weihnachtsmarkt-gotha.de.

(2)

Seite 2 · Rathaus-Kurier · Nr. 11/2016 · 24. November 2016 Nichtamtlicher Teil

Adventsbasar und Seniorenweihnachtsfeier in Sundhausen

Im Ortsteil Sundhausen findet am Samstag, den 26. November 2016 der traditionelle Ad- ventsbasar statt. Ab 15 Uhr findet man im Sundhäuser Pfarrhof neben vielen regionalen Leckereien auch eine Aufführung der Kleinsten aus dem Dorf, eine Zwergenbahn mit der Sund- hausen erkundet wird, eine Bastelecke sowie verschiedene Stände, an denen man die ersten Weihnachteinkäufe erledigen kann.

Und wem zum Weihnachtsfest noch die passende Gans fehlt, der kann diese mit etwas Los- glück gewinnen. Auch der Weih- nachtsmann hat sich wieder mit einem kleinen Streichelzoo ange- meldet. All dies ist Dank der tollen Unterstützung der orts-

ansässigen Vereine und Firmen sowie der Schu- le, dem Kindergarten, Jugendclub und der Kir- chengemeinde möglich. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste und einen schönen vorweih- nachtlichen Nachmittag. Alle Senioren aus Sundhausen sollten sich dann noch den 10. De- zember 2016 rot in den Kalender eintragen.

Denn an diesem Tag findet ab 14 Uhr in der Be- gegnungsstätte die diesjährige Weihnachtsfei- er statt. Bei Musik, einem kleinen Programm, Kaffee und Kuchen wollen wir gemeinsam das vergangene Jahr Revue passieren lassen und den Tag mit einem zünftigen Abendbrot ab- schließen. Bei Bedarf fahren wir Sie im An- schluss selbstverständlich gern nach Hause.

Ortsteilrat Sundhausen

Vorfreude auf den Siebleber Adventsmarkt

Traditionell laden die Siebleber Vereine und In- stitutionen am 10.12.2016 ab 15 Uhr zum be- liebten Siebleber Adventsmarkt ein. Der Fest- platz am Feuerwehrhaus, die Oberstraße und die Sankt Helena Kirche erwarten in liebevoller Dekoration wieder einen Besucheransturm.

Nicht nur der Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln und Weihnachtsgebäck soll die Besu- cher anziehen, sondern ein vorweihnacht- liches Programm voller Besinnlichkeit und Überraschungen. „Der Siebleber Advents- markt wird wieder etwas Besonderes sein. Er soll Brücke zwischen den gebürtigen Sieble- bern und vielen Hinzugezogenen sein. Er schlägt aber auch den Bogen zwischen kirch- licher Vorweihnacht und beschwingter welt- licher Adventszeit“, erfahren wir von der Ver- einsvorsitzenden Viola Fritz-Jacobs. Für das leibliche Wohl sorgen der Förderverein, die Feuerwehr und die DRK Ortsgruppe Siebleben.

In der Kirche versorgt die Siebleber Kirchge- meinde die Besucher mit Kaffee und Kuchen, Turmbesichtigungen sind bei günstiger Wet- terlage möglich. Die Anwohner im Bereich der Oberstraße zwischen Kirchgasse und Brücken- gasse werden um Verständnis wegen der ge- planten Verkehrsbeeinträchtigungen gebeten.

Am 10.12.2016 ab 14.00 Uhr bis gegen 23.00 wird es zu einer Straßensperrung kommen.

Freie Einfahrt hat nur der Weih- nachtsmann.

Förderverein Siebleben e.V.

Adventskonzert in Uelleben

Am Sonntag, dem 4. Dezember 2016, findet um 15.00 Uhr in der Sankt Johannes Kirche in Gotha-Uelleben ein besonderes Adventskon- zert statt. Bei der von Oberbürgermeister Knut Kreuch moderierten Veranstaltung am zweiten Adventssonntag spielen die Jagdhornbläser- gruppen „Röhnberg“ und

„Werratal“. Darüber hinaus treten Alphornbläser auf.

Der Eintritt ist frei, die Kollekte dieses musikalischen Nachmit- tages soll zu Gunsten der Kirchendachsanierung verwendet werden.

(3)

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 11/2016 · 24. November 2016 · Seite 3

Öffentliche Bekanntmachungen

Sitzungstermine der Ausschüsse des Stadtrates der Stadt Gotha im Dezember 2016

Sozial-, Sport- und Kulturausschuss Termin: Montag, den 05.12.2016 Beginn: 17.00 Uhr

Ort/Raum: Neues Rathaus, Saal, Ekhofplatz 24, Gotha Tagesordnung: nicht öffentliche Tagesordnungspunkte Stadtplanungs-, Bau- und Umweltausschuss

Am Dienstag, 06.12.2016, 17:00 Uhr findet eine Sitzung mit öffentli- chen und nicht öffentlichen Tagesordnungspunkten statt.

Ort/Raum: Neues Rathaus, Saal, Ekhofplatz 24, Gotha Tagesordnung

Öffentlicher Teil – Beginn: 17.00 Uhr

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Abstimmung zu Änderungen der öffentlichen Tagesordnung 3. Beschlussvorlagen – öffentlich

3.1. Fällung eines Feldahorns im Zuge des grundhaften Ausbaus der Mühlhäuser Straße

Vorlage: BA 008/16 gez. Müller

Ausschussvorsitzender

Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss

Am Donnerstag, 08.12.2016, 17:00 Uhr findet eine Sitzung mit öffentlichen und nicht öffentlichen Tagesordnungspunkten statt.

Ort/Raum: Neues Rathaus, Saal, Ekhofplatz 24, Gotha Tagesordnung

Öffentlicher Teil – Beginn: 17.00 Uhr

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Abstimmung zu Änderungen der öffentlichen Tagesordnung 3. Beschlussvorlagen – öffentlich

3.1. Überplanmäßige Ausgabe für die Haushaltsstelle 4640.7182 – Zuweisung an freie Träger

Vorlage: FA 039/16 gez. Wiegand

Ausschussvorsitzende

Die Sitzungstermine werden hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Bekanntmachung der Beschlüsse

aus dem öffentlichen Teil der Sitzung des Stadtrates der Stadt Gotha vom 10.11.2016

Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufge- führten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, während der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fachamt eingesehen werden können.

B 314/16 – Ergebnisverwendung für das Geschäftsjahr 2015 bei der Baugesellschaft Gotha mbH

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Der Oberbürgermeister wird ermächtigt, in der Gesellschafterversamm- lung der Baugesellschaft Gotha GmbH den nachfolgenden Beschluss zu fassen: Der in der Gewinn- und Verlustrechnung vom 1. Januar bis 31. De- zember 2015 ausgewiesene Jahresüberschuss wird in Höhe von 400.000 e an den Gesellschafter ausgeschüttet. Die Ausschüttung hat am 5. Januar 2017 zu erfolgen. Der Restbetrag in Höhe von 19.746,53 e wird auf neue Rechnung vorgetragen.

B 310/16 – Gothaer Stadtgeschichte Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 die wissenschaftliche Erarbeitung einer Gothaer Stadtgeschichte.

002 Der Oberbürgermeister wird beauftragt, mit der Historischen Kommission Thüringen und dem Lehrstuhl für Landesgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein Umsetzungs- und Finan- zierungskonzept zu erarbeiten und dem Stadtrat zur Beschluss- fassung vorzulegen.

B 315/16 – Bildung einer Verhandlungskommission zur Gebietsreform Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Gotha als Standort für die Kreisstadt ist zu erhalten.

Der Oberbürgermeister wird beauftragt:

1. Entsprechend dem Vorschaltgesetz zur Durchführung der Gebietsre- form in Thüringen vom 2. Juli 2016 Gespräche mit dem Ziel zu führen, gemäß § 1 und § 5 des Gesetzes in der Freiwilligkeitsphase eine Stär- kung der zentralörtlichen Strukturen zu erreichen.

2. Es ist eine Verhandlungskommission zu bilden, die aus Mitgliedern der Stadtverwaltung und des Stadtrates besteht. Es werden folgende Mitglieder in die Kommission berufen:

Oberbürgermeister Herr Knut Kreuch (Vorsitzender) Amtsleiter Amt 10 Herr Stephan Geffert

Amtsleiterin Amt 20 Frau Marlies Mikolajczak Referatsleiter Recht Herr Burkhard Brockhoff Referentin für Ortschaften Frau Daniela Gratz

Außerdem ist je ein Vertreter der Fraktionen des Stadtrates zu benennen.

3. Die bereits bestehenden Verflechtungsbeziehungen Gothas zu den Nachbargemeinden sind zusammenzustellen. Diese bilden die Grundlage für die Gespräche.

4. Entsprechend der Gesprächsergebnisse ist eine Änderung der Haupt- satzung der Stadt Gotha vorzubereiten.

Der Oberbürgermeister berichtet dem Stadtrat dauernd über die Ergeb- nisse der Verhandlungen.

B 303/16 – Satzung zur 8. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Gotha

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt die als Anlage beigefügte Satzung zur 8. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Gotha.

Anlage:

Anlage 1 Satzungstext Satzung zur 8. Änderung der Hauptsatzung B 309/16 – Vereinbarung über die Bereitstellung von Löschwasser aus dem leitungsgebundenen Versorgungssystem des Zweckverbandes Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Der Oberbürgermeister wird beauftragt und ermächtigt, den als Anlage beigefügten Vertrag abzuschließen.

Anlage: Vereinbarung über die Bereitstellung von Löschwasser aus dem leitungsgebundenen Versorgungssystem des Zweckverbandes B 306/16 – Zehnjähriges Betriebswerk zur Forsteinrichtung des Ge- meindewaldes der Stadt Gotha

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Die Waldbewirtschaftung erfolgt gemäß dem Betriebswerk zur Forstein- richtung des Gemeindewaldes der Stadt Gotha für den Zeitraum von zehn Jahren (2016 bis 2025).

Anlage 1: Schriftsatz zum Forsteinrichtungswerk

B 316/16 – Erwerb eines Grundstückes zur Umsetzung der Planung im Sanierungsgebiet Altstadt, Siebleber Str. 23

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Dem Erwerb des Grundstückes in der Gemarkung Gotha Siebleber Straße 23, Flur 5, Flurstück 444/ 1

durch den Sanierungsträger der Stadt Gotha, Wohnstadt Thürin- gen wird zugestimmt.

002 Der Ankauf erfolgt zu einem Preis von 5.500 e einschließlich Ne- benkosten für eine Fläche von 176 m2. Der Kaufpreis liegt unter dem derzeitigen Bodenrichtwert.

Gotha, den 15.11.2016 gez. Kreuch

Oberbürgermeister

(4)

Seite 4 · Rathaus-Kurier · Nr. 11/2016 · 24. November 2016 Amtlicher Teil

Die Stadt Gotha

– Residenzstadt mit großer Perspektive – Die Stadt Gotha sucht eine

Ordnungsbehördliche Vollzugsdienstkraft

Nähere Informationen zur Stellenausschreibung erhalten Sie auf unserer Internetseite unter www.gotha.de (Aktuelles/Ausschrei- bungen/Stellenausschreibung).

Die Bewerbungen sind mit ihren vollständigen Unterlagen bis zum 8. Dezember 2016 an die Stadtverwaltung Gotha, Haupt- und Per- sonalamt, Postfach 10 02 02, 99852 Gotha zu richten.

gez. Kreuch Oberbürgermeister

Amtliche Bekanntmachung

zur Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2017/2018

Gemäß § 119 der Thüringer Schulordnung für die Grundschule (Thü- ringer Schulordnung – ThürSchulO) in der aktuell gültigen Fassung sind alle Kinder, die bis zum 1. August 2017 sechs Jahre alt werden, bei der Grundschule ihres Schulbezirks – für die Grundschulen der Stadt Gotha gilt als Schulbezirk das gesamte Stadtgebiet Gotha – anzu- melden.

Ein Kind, das am 30. Juni eines Jahres mindestens fünf Jahre alt ist, kann auf Antrag der Eltern am 1. August desselben Jahres in die Schule aufge- nommen werden.

In der Stadt Gotha werden die Anmeldungen an den Staatlichen Grund- schulen am

Samstag, 10. Dezember 2016, in der Zeit von 09.00 bis 12.00 Uhr und

Montag, 12. Dezember 2016, in der Zeit von 13.00 bis 17.00 Uhr entgegengenommen.

Im Schulnetzplan der Stadt Gotha für den Planungszeitraum 2011/12 bis 2015/16 wurde die Öffnung der Schulbezirke für die staatlichen Grund- schulen in Trägerschaft der Stadt Gotha beschlossen und im Schulnetz- plan der Stadt Gotha für den Planungszeitraum 2016/17 bis 2020/21 fort- geschrieben. Den Sorgeberechtigten wird damit die Möglichkeit gegeben, Ihr Kind an einer Grundschule Ihrer Wahl zur Einschulung anzumelden.

Die Anmeldung kann an einer der 7 Grundschulen im Stadtgebiet Gotha erfolgen:

1. „Brüder-Grimm-Schule“ Staatliche Grundschule Bufleber Straße 13

99867 Gotha

Aufnahmekapazität: 2 Klassen mit je 25 Schülern Homepage: http://gs.brueder-grimm.gotha.de

Bekanntmachung der Beschlüsse

aus dem öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Gotha

vom 07.11.2016

Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufge- führten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, während der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fachamt eingesehen werden können.

HA 073/16 – Mühlhäuser Straße in 99867 Gotha – Grundhafter Aus- bau, Los 1 – Straßen- und Tiefbau (VOB-ÖA-66/16/091)

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Auftrag an die Firma EUROVIA Verkehrsbau Union GmbH, Im Gewerbe- park 28 – 30 aus 99441 Umpferstedt anteilig für das Los 1 – Straßen- und Tiefbau mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von 813.144,03 e (inkl. 19 % MwSt. und 1. Nebenangebot) zu erteilen.

HA 074/16 – Gotha Friedhof II, Sanierung Einfriedungsmauer, Denkmal- gerechte Sanierung (VOB-BA-67/16/072) – 1. Nachtragsvereinbarung Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt den Auf- trag für die 1. Nachtragsvereinbarung an die Denkmalplan-Gesellschaft für Bauwerksanierung mbH, August- Bebel-Straße 28, 99998 Körner mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von 26.763,20 EUR (inkl. 19 % MwSt.) zu erteilen.

Gotha, den 15.11.2016 gez. Kreuch

Oberbürgermeister

2. Staatliche Grundschule „Gotha-Siebleben“

Högernweg 8 99867 Gotha

Aufnahmekapazität: 2 Klassen mit je 25 Schülern Homepage: www.gsgs.de

3. Staatliche Grundschule „Andreas Reyher“

Mozartstraße 17 99867 Gotha

Aufnahmekapazität: 2 Klassen mit je 26 Schülern Homepage: www.reyherschule.de

4. Staatliche Grundschule „Erich Kästner“

Anger 8 99867 Gotha

Aufnahmekapazität: 1 Klasse mit 26 Schülern Homepage: www.gs-erich-kaestner.de

5. „Ludwig-Bechstein-Schule“ Staatliche Grundschule Brunnenstraße 46

99867 Gotha

Aufnahmekapazität: 3 Klassen mit je 25 Schülern Homepage: www.bechsteinschule-gotha.de 6. Staatliche Grundschule „Peter Andreas Hansen“

Wilhelm-Bock-Straße 18 99867 Gotha

Aufnahmekapazität: 2 Klassen mit je 25 Schülern Homepage: www.hansen-schule.de

7. Staatliche Grundschule „Josias Friedrich Löffler“

Am Tivoli 18 99867 Gotha

Aufnahmekapazität: 3 Klassen mit je 25 Schülern Homepage: www.loefflerschule.de

Die Aufnahme an eine Schule erfolgt im Rahmen der vorhandenen Auf- nahmekapazitäten.

Über die Aufnahme an eine Schule entscheidet die Schulleiterin/ der Schulleiter auf der Grundlage sachlicher Kriterien.

Die Anmeldung erfolgt durch die sorgeberechtigten Eltern (bzw. mit Unterschrift bevollmächtigt). Die Geburtsurkunde oder das Familien- stammbuch sind vorzulegen.

Knut Kreuch Oberbürgermeister

(5)

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 11/2016 · 24. November 2016 · Seite 5

Öffentliche Abgaben-Mahnung

(Steuer- und Gebühren-Mahnung)

Die Stadtverwaltung Gotha, Stadtkasse, macht darauf aufmerksam, dass am 15.11.2016 folgende Steuern und Gebühren fällig waren:

Hundesteuer 4. Quartal 2016

Grundsteuer 4. Quartal 2016

Gewerbesteuervorauszahlung 4. Quartal 2016 Straßenreinigung (Quartalszahler) 4. Quartal 2016

Die Zahlungspflichtigen, die mit der Entrichtung der genannten Steuern und Gebühren im Rückstand sind, werden hierdurch öffent- lich gemahnt. Die hiermit ergangene öffentliche Mahnung schließt eine schriftliche Mahnung nicht aus.

Die Rückstände sind umgehend an die Stadtverwaltung Gotha un- ter Angabe der gültigen Steuer-/Gebührennummer zu zahlen (ohne Angabe kann es zu Buchungsfehlern und demzufolge zu Mah- nungen kommen).

Bankverbindung:

IBAN: DE94 8205 2020 0750 0450 00 BIC: HELADEF1GTH

Zeitnah werden die fällig gewesenen Abgaben im Wege des Verwal- tungszwangsverfahrens nach den landesrechtlichen Bestim- mungen zwangsweise eingezogen und aufgrund der Abgabenord- nung, § 240 AO, folgender Säumniszuschlag erhoben:

„Wird eine Steuer nicht bis zum Ablauf des Fälligkeitstages entrich- tet, so ist für jeden angefangenen Monat der Säumnis ein Säumnis- zuschlag von 1 Prozent des abgerundeten rückständigen Steuerbe- trags zu entrichten; abzurunden ist auf den nächsten durch 50 Euro teilbaren Betrag.“

Wir bitten die Zahlungspflichtigen, die festgelegten Termine einzu- halten.

gez. Weigelt Abt. Stadtkasse

Öffentliche Beleuchtung der Stadt Gotha

Information der Bürgerinnen und Bürger über geplante Abschaltungen von öffentlichen Straßenleuchten im Stadtgebiet Gotha und den zuge- hörigen Ortsteilen

Straße Abschnitt

von bis

Parkallee Parkplatz am Marstall komplett

Eschleber Straße 18.-März-Straße Eisenacher Straße Große Fahnenstraße 18.-März-Straße Bohnstedtstraße

Frankenbergstraße komplett

Kleine Fahnenstraße komplett

Ifflandstraße komplett

Emminghausstraße Ifflandstraße Gadollastraße

Friedrich-List-Straße komplett

Maybachstraße komplett

Kindermannstraße komplett

Brieglebstraße Kindermannstraße Südstraße

Straßenleuchten, die planmäßig nicht die ganze Nacht über in Betrieb sind, werden für alle Verkehrsteilnehmer sichtbar, mit dem Verkehrszei- chen 394 (roter Ring) gekennzeichnet. Weitere Informationen zum The- ma finden Sie auf der Internetseite der Stadt Gotha, unter dem Link http://www.gotha.de/stadtbeleuchtung.

Bekanntgabe der öffentlichen Bereiche in denen gemäß Stadtratsbe- schluss B039/14 die geplanten Abschaltungen in den Nachtstunden von 1:00 bis 5:00 Uhr, ab Dezember 2016 umgesetzt werden.

Bekanntmachung der Satzung

über den Bebauungsplan Nr. 13

„Wohnpark Große Fahnenstraße“

• Der Stadtrat der Stadt Gotha hat am 28.09.2016 mit Beschluss-Nr.

B 288/16 den Bebauungsplan Nr. 13 „Wohnpark Große Fahnen- straße“ bestehend aus der Planzeichnung und textlichen Festset- zungen gem. § 10 Abs. 1 BauGB als Satzung beschlossen.

• Gemäß § 21 Abs. 3 ThürKO erfolgte die Anzeige der Satzung bei der Rechtsaufsichtsbehörde des Landratsamtes Gotha.

Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Schreiben vom 08.11.2016, das am 11.11.2016 bei der Stadt Gotha einging, die Eingangsbestätigung mit Datum vom 08.11.2016 erteilt. Durch die Rechtsaufsichtsbehör- de wurden keine Auflagen erteilt. Sie gab die Erlaubnis, die Satzung vor Ablauf eines Monats nach Erhalt der Eingangsbestätigung be- kannt zu machen.

Der Bebauungsplan Nr. 13 „Wohnpark Große Fahnenstraße“ sowie der Hinweis gemäß § 21 Abs. 3 ThürKO werden hiermit öffentlich be- kannt gemacht.

Der Bebauungsplan Nr. 13 „Wohnpark Große Fahnenstraße“ tritt mit der öffentlichen Bekanntmachung in Kraft.

Jedermann kann den rechtskräftigen Bebauungsplan und die Be- gründung ab dem Tag der Bekanntmachung in der Stadtverwaltung Gotha, Stadtplanungsamt, in Gotha, Neues Rathaus (Ekhofplatz 24), während der Sprechzeiten

Mo 19.00 – 12.00 Uhr Di 13.00 – 16.00 Uhr

Do 19.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr Fr 19.00 – 12.00 Uhr

einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen.

Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 und Abs. 2 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, sowie Mängel der Abwägung ist unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb von einem Jahr seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist. Dabei ist der Sachverhalt, der die Ver- letzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen (§ 215 Abs. 1 BauGB).

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalordnung ent- halten oder aufgrund der Thüringer Kommunalordnung erlassen worden sind, beim Zustandekommen vorstehender Satzung nach Ablauf eines Jahres seit der Bekanntmachung gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn, die Vorschriften über die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Be- kanntmachung der Satzung sind verletzt worden oder der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Stadt Gotha vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.

Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Fäl- ligkeit etwaiger Entschädigungsansprüche im Falle der in den §§

39 – 42 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile, deren Leistung schriftlich beim Entschädigungspflichtigen zu beantragen ist, und des § 44 Abs.4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsan- sprüchen, wenn der Antrag nicht innerhalb von drei Jahren nach Ab- lauf des Kalenderjahres gestellt ist, wird hingewiesen.

Kreuch

Oberbürgermeister

(6)

Seite 6 · Rathaus-Kurier · Nr. 11/2016 · 24. November 2016 Nichtamtlicher Teil

Seite 6 · Rathaus-Kurier · Nr. 11/2016 · 24. November 2016 Nichtamtlicher Teil

Fachkräfteaustausch zwischen der Stadtverwaltung Gotha und dem Osaka Christian College in Japan

Die Stadtverwaltung Gotha, als Träger von neun Kindertageseinrichtungen, betreibt seit zwei Jahren einen Fachkräfteaustausch mit dem Osaka Christian College (OCC) in Osaka (Japan). Die Einrichtung bildet in einer zweijäh- rigen Studienzeit jährlich 200 Erzieherinnen aus. Das OCC besuchte mit studentischen Gruppen in den zurückliegenden drei Jahren mehrmals eine Kindertagesstätte in Gotha zum Hospitieren und zum Fachkräfteaus- tausch. Der Kontakt wurde seitens des OCC durch die Internetpräsenz der Kindertages- stätte Spatzennest mit dem kneippschen Kon- zept hergestellt.

Das Osaka Christian College hat der Stadt Go- tha beim letzten Besuch im März dieses Jahres eine Einladung nach Japan ausgesprochen.

Dieser Einladung folgten vom 5.11. – 12.11.2016 mit Sandra Hill (Reggio Kinderhaus), Babara Schmidt (Kita Spatzennest) sowie Stefan Zuch (August-Köhler-Kinderhaus) drei Pädagogen aus Gothaer Kindertagesstätten, die Fachbera-

terin für Kindertagesstätten Claudia Hausotte und Amtsleiter Marco Brand.

Der Besuch legte Schwerpunkte auf den bei- derseitigen Fachkräfteaustausch in Gotha und Osaka auf den Ebenen der Hospitation in Kin- dergärten, Gespräche zu Inhalten und Struk- turen in der frühkindlichen Bildung, auf die Kinder- und Jugendhilfestruktur in Thüringen, die Ausbildungsebene für ErzieherInnen und auf den Bereich der schulischen Bildung und des Bibliothekswesens.

Das Team aus Gotha wurde gleich zu Beginn der Reise vom Bürgermeister des Stadtteils Abeno, Herrn Hoda in Osaka empfangen und führte dort ein ausführliches Gespräch zu Kin- dertagesstätten und Themen der Kinder- und Jugendhilfe. In den darauffolgenden Tagen wurden sechs Kindertageseinrichtungen, drei Schulen, eine Bibliothek sowie eine Freizeit- einrichtung besucht.

Einen Höhepunkt der Reise stellte die Präsen- tation der Gothaer Delegation vor 200 Studie-

renden und Lehrkräften des Osaka Christian Colleges dar. Anschaulich wurde die Stadt Go- tha mit ihren Sehenswürdigkeiten, der Verwal- tungsstruktur und auch ausführlich der Thürin- ger Bildungsplan bis 2018 sowie das Thüringer Schulsystem vorgestellt. In einer anschlie- ßenden Beratung mit den Lehrkräften der Ein- richtung wurden die Themen weiter vertieft. Für den 28.02.- 01.03.2017 sind bereits jetzt zwei Besuche des Osaka Christian College in Kinder- tageseinrichtungen in Gotha vorgesehen.

Angebote Kinder- und Jugendtreffs

Städtische Jugendarbeit Gotha, Tel. (036 21) 222-411, Fax (036 21) 222-191, www.gotha.de BIg PAl AIs

Kinder- und Jugendzentrum Big Palais, Schäferstraße 10 036 21 /73 71 80

Bernhard Krollmann, Ines Nördershäuser, Sven Kerber, Jens Heerda

Öffnungszeiten:

Di, Do, Fr 14.00 – 22.00 Uhr, Mi 14.00 – 20.30 Uhr, Sa 12.00 – 20.30 Uhr Ferien: Di, Mi, Do, Sa 12.00 – 20.30 Uhr, Fr 12.00 – 22.00 Uhr

PROJEKTE

Graffitiworkshop am 1., 8. & 15.12.

ab 15 Uhr (je nach Wetter).

Erlebnispädagogik freitags ab 15 Uhr bei schönem Wetter

Mädchentreff: Infos zu Treffpunkten und Veranstaltungen im Big Palais

Fahrradselbsthilfewerkstatt/Trial sams- tags ab 15 Uhr

Fitness Di, Do & Sa ab 17 Uhr Mädchenfitness Mi ab 19 Uhr

Medienprojekt „bild + ton“ mittwochs nach Absprache ab 15 Uhr

VERANSTALTUNGEN

Mic Lounge am 2. & 16.12. ab 18 Uhr Weihnachten im Big Palais mit Weihnachts- essen, Musik, Mic Lounge etc.

Kinder-Weihnachtsfeier am 21.12. ab 16 Uhr KINDERKLUB

Bastelangebote täglich möglich!

Weihnachts-Backstube 01.12. ab 15 Uhr Mädchen-Backstube 03.12., 09.12., 10.12.

ab 15 Uhr

Nikolaus-Backen 06.12. ab 15 Uhr Weihnachtsplätzchen 07.12. ab 15 Uhr Backstube für alle 13.12. bis 16.12. jeweils ab 15 Uhr

Adventskalender 23.12. ab 15 Uhr

Mobile Jugendarbeit im Ortsteil goThA-sIeBleBeN

Gemeinsame Angebote der Städtischen Jugendarbeit und der evangelischen Kirchgemeinde Siebleben

0 36 21/73 71 80

Jens Heerda & Tino Schimke ANGEBOTE

Open House – der offene Treff montags von 14 – 18 Uhr, Gleichenstraße 1a

Fair Play – das Fußballprojekt donnerstags von 15 – 16.30 Uhr in der Turnhalle am Högernweg

Zelle

Kinder- und Jugendtreff Zelle Werner-Sylten-Str., 036 21 /70 85 04 Maik Kreutzburg, Rina Kühn

Öffnungszeiten: Mo – Fr, 14.00 – 22.00 Uhr VERANSTALTUNGEN

Tagesfahrt zur Eislaufbahn in Waltershau- sen ab 14 Uhr, Infos in der Einrichtung Adventnacht am 19.12. ab 18 Uhr PROJEKTE

Spiel- und Lesenachmittag am 5., 12. &

19.12. ab 15 Uhr

Muttitreff mit Kleinstkindern am 6., 13., 20.

& 27.12. ab 15 Uhr KINDERKLUB

Spielen, Kochen, Basteln, Kinderprojekte immer donnerstags ab 15 Uhr

Kinderkochecke am 1.12.

Schwimmbadbesuch am 8.12.

Weihnachtsgeschenke basteln am 15.12.

Adventsstündlein am 24.12.

Kochecke am 29.12.

FIT & FUN

Line’s Play immer dienstags ab 16 Uhr DA S GEHT AUCH NOCH...

Fun-Freitag – Was geht? am 2. & 16.12. ab 18 Uhr

Adventsstündlein: Nikolauszöpfe backen, am 6.12. ab 15 Uhr

Weihnachtsgeschenke basteln am 7. &

14.12. ab 15 Uhr suNdhAuseN

Kinder- und Jugendtreff Sundhausen Am Anger 7, 036 21 /75 87 47

Marina Bechler, Thomas Kühn

Öffnungszeiten: Di – Fr 13.30 – 22.00 Uhr Sa 14.00 – 20.00 Uhr

KINDERKLUB

Spielen, Basteln, Hausaufgabenhilfe und viele kreative Möglichkeiten... jeden Tag ab 16 Uhr

PROJEKTE

Sagen und Geschichte des Landkreises am Donnerstag, 15.12. ab 13.45 Uhr Thema: „Weihnachtsausstellung“

FIT & FUN

Besuch der Eisbahn in Waltershausen am 14.12. von 16 bis 19 Uhr

VERANSTALTUNGEN

Besonderes Angebot für Familien: Projekt zum Thema Stressbewältigung. Voranmel- dung im KJT 03.12. ab 16 Uhr

Pyjamanacht 16.12. ab 19 Uhr COMPUTER

Info-Point/Internet/Hausaufgaben Di, Mi &

Fr immer ab 15 Uhr, Do ab 18 Uhr SCHULE & BERUF

Jobsuche & Bewerbungen

Wir helfen euch gern! Sprecht mit uns!

Foto: Makoto Horikawa

(7)

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 11/2016 · 24. November 2016 · Seite 7

Sonderpreis für

Gothaer Ferienprojekt „Piratenschiff“

Eine besondere Ehrung ging am 25. Oktober 2016 nach Gotha: Das Ferienprojekt „Wir bau- en ein Piratenschiff“ des Kinder- und Jugend- zentrums „Big Palais“ in Gothas Schäferstraße wurde in Erfurt im Rahmen einer feierlichen Gala ausgezeichnet.

Bereits zum siebten Mal wurde in Thüringen der Kinder- und Jugendpreis vergeben. Seit 2010 ehrt die Paritätische BuntStiftung in Koo- peration mit der Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen mit diesem Preis besonders pfiffige und kreative Projekte mit und für die heranwachsende Generation. Dieser Wettbe- werb steht unter der Schirmherrschaft des Mi- nisterpräsidenten, der zuvor mit einer Jury über die Prämierungen der eingereichten Pro- jekte entscheidet.

„Von diesem Projekt waren neben dem Mini- sterpräsidenten auch alle anderen sehr ange- tan“, freut sich Matthias Hey, der seit 2010 Mit- glied dieser Jury ist. In den Sommerferien bau- ten unter Anleitung des „Big Palais“-Teams 35 Kinder mit unterschiedlichem Erfahrungs- schatz und aus verschiedensten Elternhäusern ein Piratenschiff. Dabei wurden handwerkliche Fähigkeiten erworben, vor allem aber Abläufe im gemeinsamen Miteinander und somit im so- zialen Bereich spielerisch geprobt und erlernt.

„Die Jury war sich schnell einig – das Gothaer Piratenschiff hat einen Sonderpreis verdient“, so Hey, der besonders stolz darauf war, auch die Laudatio für dieses Projekt am Abend der festlichen Preisverleihung zu halten und zu den ersten Gratulanten zu zählen.

Die Veranstalter belohnten dieses Engage- ment nun mit einem Preisgeld von 1.500 Euro für das Kinder- und Jugendzentrum der Resi- denzstadt. Mit dieser Prämierung können nun auch zukünftig einige weitere interessante Projekte in Angriff genommen werden. Darü- ber freute sich das Team des „Big Palais“, mit einer kleinen Abordnung aus Gotha angereist, ganz besonders.

Als besondere Anerkennung gratulierte Clau- dia Hemmling von der Kreissparkasse Gotha den Preisträgern, sie war eigens zu dieser Fest- veranstaltung aus Gotha angereist und er- höhte das Preisgeld um weitere 500 Euro. Für das kommende Jahr hat nämlich das Team des

„Big Palais“ weitere Pläne: Die Jugendarbeiter haben Ideen wie zum Beispiel den Bau einer Stadt mit all ihren Einrichtungen aus Papier und Pappe, in der die Kinder und Jugendlichen dann eine Woche lang das Stadtleben mit all seinen Facetten erproben können.

Herbstputz beim FSV Wacker 03 Gotha

Die Fußballer des FSV Wacker 03 Gotha führ- ten am spielfreien Samstag den 12. November 2016 eine Trainingseinheit der etwas anderen Art durch.

19 Spieler, verstärkt von Trainern und ihrem Be- treuer Manfred Meisel hatte sich mit Laubbe- sen, Schubkarren und anderen Gartengeräten im schmucken Volkspark-Stadion eingefun- den, um die immensen Laubmassen des Herbs- tes zu beseitigen. Sie sendeten damit wie be- reits im Vorjahr ein nicht unbedeutendes Zei- chen an den Zweckverband Volkspark-Stadion, indem sie sich mit dieser freiwilligen Aktion für die stets hervorragenden Trainings- und Wett-

kampfbedingungen bedankten. Nach der Ar- beit wurden am Ende des Tages dann noch bei einer Bratwurst die verschiedensten Laub- Rechentechniken auf nicht gar so ernst ge- meinte Art ausgewertet und so z.B. festgestellt, dass Verteidiger und Torhüter ihr Arbeitsgerät anders bedienen als Offensivspieler.

Am kommenden Wochenende werden die A-Ju- nioren des FSV Wacker den Herbstputz der Männer fortsetzen und auch die Eltern und Kin- der der anderen Wacker-Nachwuchsmann- schaften werden in den kommenden Tagen ihre Herbstputz-Aktionen im benachbarten Klaus-Törpe-Sportpark starten.

„Carlo im Gespräch“ im Treff 55 plusminus

Gothas tollkühne Männer in ihren fliegenden Kisten

Mit „Carlo im Gespräch“ ist im Treff 55 plusmi- nus eine Vortragsreihe geboren, die in der Kombination aus Film und historischen Doku- menten immer im Bezug zu unserer Residenz- stadt steht. Am 6. Dezember 2016 berichtet Jürgen Plöger vom Technik- und Geschichts- museum im FöBi-Bildungszentrum Gotha, über die Historie der Fliegerei vor dem 1. Welt- krieg in Gotha. Im Mittelpunkt stehen Karl Willing – der erste Flugzeugkonstrukteur Go-

thas und Ingenieur Ernst Schlegel – Leiter der Fliegerschule von Gotha. Kommen Sie mit Carlo ins Gespräch über eine Zeit, als die Flie- gerei noch unschuldig war und in den Kinder- schuhen steckte – die Zeit der „Alten Adler“.

Die Veranstaltung findet im Treff 55 plusminus, August-Creutzburg-Str. 2b statt und beginnt 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Spende für das Technik- und Geschichtsmu- seum gebeten.

Adventskonzert des Gothaer Kinderchores

Was für eine schönere Einstimmung in den Advent kann es geben, als sich von Kinder- stimmen berühren zu lassen?

Der Gothaer Kinderchor lädt herzlich zum traditionellen Adventskonzert am 2. Advent ein. Das Konzert findet am Sonntag, dem 4. Dezember 2016, 17.00 Uhr in der Augu- stinerkirche Gotha statt. Die Kinder und Ju- gendlichen singen unter der Leitung von Dr. Susanne Polcuch Advents- und Weih- nachtslieder aus aller Welt.

Karten sind für 6 e an der Abendkasse in der Augustinerkirche erhältlich.

T HÜRINGEN P HILHARMONIE

GOTHA

Kinder- und Jugendkonzerte der Thüringen Philharmonie Gotha Do, 8. Dezember 2016, 9.30 und 11 Uhr J2 „Die Zauberflöte“

Wolfgang Amadeus Mozart Moderation: Patrick Rohbeck Leitung: Juri Lebedev Empfohlen ab 8 Jahren Do, 16. Februar 2017, 9.30 Uhr (ausverkauft) und 11 Uhr J3 „Karneval der Tiere“

Camille Saint-Saëns (Arrangement Juri Lebedev)

Moderation: Kathrin Blüchert Leitung: Juri Lebedev Empfohlen ab 6 Jahren Konzertort: Kulturhaus Gotha Ausführliche Informationen:

www.thphil.de/tonan Kartenbestellungen:

Luise Ehrhardt (Leiterin Öffentlich- keitsarbeit / Dramaturgie) Telefon: 0 36 21-75 17 76 E-Mail: info@thphil.de

(8)

Seite 8 · Rathaus-Kurier · Nr. 11/2016 · 24. November 2016 Nichtamtlicher Teil

Gegenseitiges Verstehen –

Begegnungstag in der Stadtbibliothek

Kinder haben eine andere, unbefangene Sicht auf die Welt. Dies zeigt ein Begegnungstag zwischen Kindern und Jugendlichen verschie- dener Herkunft, der am 8. Dezember von 16 bis 18 Uhr im Cibulka-Saal der Stadtbibliothek stattfinden wird. Das Kinder- und Jugendfo- rum der Stadt Gotha und der Verein L’amitie e.V. Multikulturelles Zentrum Stadt- und Land- kreis Gotha hatten Kitas und Grund- und Re- gelschulen aufgerufen zu einem Malwettbe- werb unter dem Motto „Wo wir uns begeg- nen – Flüchtlingskinder und deutsche Kinder“.

47 Kinder haben sich an diesem Wettbewerb beteiligt und ihre Begegnung mit geflüchteten

Kindern gemalt – eine unbefangene Sicht von Kind zu Kind. Zum Begegnungstag, welches auch das Bundesprogramm „Demokratie le- ben!“ unterstützt, werden diese Bilder ausge- stellt bis zum Jahresende – die schönsten Bil- der werden prämiert. Gleichzeitig haben die beteiligten Kinder sowie interessierte Bürger, die ebenfalls herzlich eingeladen sind, die Möglichkeit, sich mit Flüchtlingen auszutau- schen. Man kann sich kennenzulernen, Schicksale in Wort und Bild direkt erfahren, gemeinsam spielen und neue Freunde in Go- tha finden. Denn friedliches Miteinander be- ginnt mit gegenseitigem Verstehen.

Weihnachtskonzert

der Musikschule Taubert

Die Musikschule Taubert gibt auch dieses Jahr wieder ein Weihnachtskonzert. Dies- mal findet es am 11.12.2016 in Uelleben in der St.-Johannis Kirche ab 14.00 Uhr statt.

Für alle Interessierten ist der Eintritt frei.

Es gibt Beiträge von der Konzertgitarre, E- Gitarre, sowie Klavier und Keyboard. Au- ßerdem spielt unsere Schülerband

„Teens of Rock“ und neu dieses Jahr ist der Schülerchor der Musikschule. Die Genres sind von Klassik über Rock bis Pop. Es spielen ca. 22 Schüler.

Herzliche Glückwünsche allen Jubilaren

des kommenden Monats, besonders jedoch zum 70., 75., 80., 85., 90., 95. und ab dem 100. Geburtstag:

01.12. Herta Eifler (85), Josef Herzog (75), Ka- rin Hopf (75), Renate Kolbe (75), Brigitte Riede (80), Udo Schwalbe (75), Erika Rummel (75), Heinz Günter Baumgart (95)

02.12. Ingrid Kindt (75), Ursula König (75), Rolf Rennert (70), Helga Schlöffel (75), Gerd Bechtold (70)

03.12. Brigitte Adlung (75), Eberhard Kirchner (75), Gertrud Kiupel (75), Edelgard Krause (80), Edwin Pischl (80), Margrit Tüngerthal (75) 04.12. Heidi Beck (75), Marianne Hildebrandt (80), Charlotte Panser (80), Christel Schäfer (75), Silvia-Maria Glöckner (70)

05.12. Siegfried Bennighof (80), Renate Eine- cke (80), Dieter Hertel (75), Maria Hinzmann (85), Wolf-Rüdiger Trettin (70), Erna Rasch (95) 06.12. Wolfgang Fleßner (70), Volker Ortlepp (75), Helga Weidner (75), Gisela Weinhold (75), Hubert Weisser (75), Jutta Pirnstill (75) 07.12. Kurt Standke (85), Eberhard Weinhold (75)

08.12. Renate Amberg (75), Christel Hanf (75), Norbert May (70)

09.12. Elisabeth Martha Kreibe (85)

10.12. Ursula Schiller (90), Christa Schäfer (80), Rosemarie Volkenant (80), Renate Wachs- mann (70), Tilo Hempel (80)

11.12. Erna Bohn (85), Marga Giestl (85), Emilia Tokaev (80)

12.12. Peter Dreischärf (75), Ursel Förster (75), Renate Langenhan (70), Stefan Typa (95) 13.12. Christa Huschke (80), Hannelore Klopff-

leisch (85), Wolfgang Koch (80), Ger- trud Matthes (95), Bernd Rießler (75), Brigitte Theinert (75), Edith Voigt (80), Manfred Bürgel (75), Linda Gössel (90) 14.12. Norbert Dette (70), Dieter Günther (80), Rolf Kö- nig (70), Brigitte Mehlfeld (75), Paul Orlowski (80), Charlotte Schnadt (70) 15.12. Hans Ehrhardt (90) 16.12. Wilfried Woigk (75) 17.12. Christa Diener (75), Peter Jäkel (75), Ronald Mie- the (80), Charlotte Steinbrück (85), Johanna Hartung (101) 18.12. Walltraut Bauer (90), Erna Bayer (90), Jürgen Erdmann (75), Hans-Peter Paul (75), Gertrud Schmidt (85), Heidrun Weigand (70)

19.12. Erika Aschenbach (80), Christa Kallinich (80), Ute Ronneburg (75), Christina Sandhop (70), Edda Tanne (75)

20.12. Christa Krause (85), Dieter Panteleit (75), Kurt Winter (75), Ehrhardt Postel (75) 21.12. Elke Heller (70), Monika Hopf (75), Bär- bel Laufer (70), Helmut Mattke (80), Monika Meister (70), Gerd-Winfried Müller (75), Alice Nitschke (80), Klaus Anders (80)

22.12. Bernd Andreas (70), Erna Ganther (90), Wolfram Ruck (70), Ursula Zielonka (75), Ilse Roßberger (85)

23.12. Günter Eschmann (80), Heinz Heyder (85), Erika Schüller (70), Bär-

bel Schmitt (80)

24.12. Christa Eisfelder (70), Ger- hard Fröhlich (80), Georg Ka- minski (85), Christa Leege (85),

Klaus Schweiger (70), Winni- Gitta Wecker (70)

25.12. Christa Brodrecht (90), Christel Kretzschmar (70), Jör- gen Treyße (70), Lothar Zim- mermann (75)

26.12. Jürgen Herold (70), Gerd Kruspe (75), Gudrun Ritz (70), Eberhard Völker (75) 27.12. Edda Bäringer (75), Bernd Wegerich (75), Ursula Weißenborn (90)

28.12. Manfred Harnisch (70), Heidrun Hiß- ner (75), Wally Klein (85), Marie Köhler (85), Christel Riede (70), Manfred Schönwald (75), Liselotte Wiese (90), Erna Weber (95)

29.12. Iris Auer (70), Günter Francke (70), Ro- se Pestel (75), Anneliese Schatz (75), Ekke- hard Seidel (75), Bernd-Jürgen Schröter (70), Lothar Behrendt (75)

30.12. Gerd Klatt (70), Gerda Raatz (70), Ger- traud Reinhardt (90), Christine Schadli (70), Bernd-Helmut Ernst (70), Liesbeth Erdmann (95)

31.12. Silvia Beck (75), Christa Kalbe (75), Re- nate Adolph (75)

Seniorenweihnachtsfeier der Stadt Gotha

Kartenverkauf geht weiter

Der Kartenverkauf für die Seniorenweih- nachtsfeier der Stadt Gotha ist sehr gut an- gelaufen, bereits in der ersten Stunde wur- den 180 der ca. 400 verfügbaren Karten ver- kauft. Doch auch jetzt sind noch sehr gute Plätze frei und es gibt weiterhin im Rathaus auf dem Hauptmarkt Karten zum Preis von 7 e pro Person. Die Weihnachtsfeier findet

am Dienstag, dem 06.12.2016, 14 Uhr in der Stadthalle Gotha statt und es wird nach der Eröffnung durch Oberbürgermeister Knut Kreuch ein bunten Programm aus Gesang, Tanz und weihnachtlicher Besinnlichkeit so- wie ein gemütliches Kaffeetrinken bei Stol- len und Plätzchen geben. Außerdem gibt es Gelegenheit zum Tanzen zusätzlich können

Sie sich vom Angebot eines kleinen, aber fei- nen Weihnachtsmarktes verführen lassen, der mit seinen Ständen nebenan im Kleinen Saal der Stadthalle mit geschmackvollen Basteleien, duftendem Tee, handgefertigter Keramik, weihnachtlichen Blumengestecken und vielen Geschenkideen zu einem Bum- mel einlädt!

d

(9)

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 11/2016 · 24. November 2016 · Seite 9

Aktuelle Vereinsangebote

• Volkssolidarität Kreisverband Gotha e.V.

Klosterstraße 5 – 7, 74 53 86, gotha@volkssolidaritaet.de

Klub „Galletti“, Gotha, Jüdenstraße 44 Do, 01.12., 14.00 Weihnachtsfeier der Orts- gruppe „Sonnenschein“; Fr, 02.12., 09.30 Tanzkurs (Line Dance) mit Marlene, 12.00 Weihnachtsfeier „Blinde, Sehbehinderte und Senioren“; So, 04.12., 09.30 Tauschveranstal- tung des Briefmarken-Sammler-Verein Gotha 1890 e.V.“; Mo, 05.12., 09.00 Sport mit Karin Eberhard, 09.00 Englisch für alle, 14.00 gesel- liger Kaffeenachmittag mit Handarbeiten und Kartenspiel (in der Bibliothek), 14.00 Weih- nachtsfeier der Ortsgruppe „Ricarda Huch“;

Di, 06.12., 09.30 Yoga mit Ursula, 14.00 Weih- nachtsfeier „Postsenioren“, 14.00 Basteln mit Rosemarie – Kerzen verzieren und Sterne ba- steln mit Weihnachtsgedichten u. Weihnachts- geschichten – mitzubringen sind: Schere, Pin- sel, Wattetupfer, Bastelgebühr: 3 e, Anmel- dung erbeten!!!, 16.00 Tanzkurs (Line Dance) mit Marlene; Mi, 07.12., 09.30 Englisch für alle – Welcome to the „Galletti“, 09.30 Kinder- Senioren-Akademie mit der Sportgruppe und Karin Eberhard „Sport mit Senioren“ im Kin- dergarten „Spatzennest“, 14.00 Weihnachts- feier der „SHG Tinitus“, 16.00 geschlossene Veranstaltung; Do, 08.12., 14.00 Weihnachts- feier der „SHG Gehörlose“; Fr, 09.12., 09.30 Tanzkurs (Line Dance) mit Marlene, 14.00 Tref- fen des „Freundeskreises Leinakanal“; Sa, 10.12., 14.00 Kinderweihnachtsfeier; Mo, 12.12., 09.00 Sport mit Karin Eberhard, 09.00 Englisch für alle, 14.00 geselliger Kaffeenach- mittag mit Handarbeiten und Kartenspiel, 14.30 – 17.00 geschlossene Veranstaltung, 18.00 Knätschabend des „Briefmarken- Sammler-Verein Gotha 1890 e.V.“; Di, 13.12.,

09.30 Yoga mit Ursula, 13.00 Weihnachtsfeier der „Geschiedenen“, 16.00 Tanzkurs (Line Dance) mit Marlene; Mi, 14.12., 09.00 Weih- nachtsfeier der Sportgruppe mit Karin Eber- hard, 09.30 Englisch für alle – Welcome to the

„Galletti“, 13.00 Weihnachtsfeier des „Senio- renverbandes Gotha e.V.“, 16.00 geschlos- sene Veranstaltung; Do, 15.12., 14.00 Weih- nachtsfeier der „Ehrenamtler“ (Uhrzeit noch nicht verbindlich); Fr, 16.10., 09.30 Tanzkurs (Line Dance) mit Marlene, 14.00 Weihnachts- feier der Ortsgruppe „Frohsinn“; Mo, 19.12., 09.30 Sport mit Karin Eberhard, 09.00 Eng- lisch für alle, 14.00 geselliger Kaffeenachmit- tag mit Handarbeiten und Kartenspiel; Di, 20.12., 09.30 Yoga mit Ursula, 14.00 Weih- nachtsfeier der Ortsgruppe „Harmonie“; Mi, 21.12., 09.00 Sport mit Karin Eberhard, 09.30 Englisch für alle – Welcome to the „Galletti“, 13.00 Treffen der „Geschiedenen“, 16.00 ge- schlossene Veranstaltung; Fr, 23.12., 14.00 Weihnachtsfeier für die Hausbewohner und alle Bürger und Bürgerinnen, welche Weih- nachten alleine sind; Mi, 28.12., 09.00 Sport mit Karin Eberhard, 09.30 Englisch für alle – Welcome to the „Galletti“, 16.00 geschlos- sene Veranstaltung; Do, 29.12., 14.00 Silve- stertanz mit Rudi

• SiT Suchthilfe in Thüringen gGmbH Suchtberatungsstelle Gotha, SiT-In:

Gruppe für Betroffene und Angehörige Treffen jeweils 10.00 Uhr in der Beratungs- stelle Brühl 5, Tel. 03621 / 22 63 55

01.12., 10.00 Uhr Weihnachtsbastelei – Wir ge- stalten Gestecke; 08.12., 10.00 Uhr Plätzchen backen; 15.12., 10.00 Uhr Gesellschaftsspiele bei Kerzenschein; 22.12., 10.00 Uhr Advents- Café

Kultur – Gestalten – Freizeit Jan Heinrich 03621/8230-41

02. und 03.12.16, Fr, 17.00 – 20.30 Uhr und Sa, 09.00 – 15.30 Uhr (1 Wochenende) Die altdeutsche Handschrift (Sütterlin- schrift) erlernen

Arbeit – Beruf – EDV Jan Heinrich 03621/8230-41 ab 01.12.16, Do, 09.30 – 13.00 Uhr Das Computerportal für aktive Senioren – SCC 2

03.12.16, Sa, 09.00 – 16.00 Uhr Stressbewältigung will gelernt sein!

Einzelveranstaltung

Wir bitten um verbindliche Voranmeldung!

06.12.16, Di, 18.00 – 21.00 Uhr

Chinesisch kochen: Vegetarisch chinesisch kochen

Nähere Infos unter (03621) 8230-49 so- wie in der Geschäftsstelle des Land- ratsamtes Gotha, Amt für Bildung, Schu- len; ÖPNV, Sport und Kultur, Sachgebiet Kreisvolkshochschule, Schützenallee 31 oder unter: www.vhs-gotha.de.

Volkshochschule des Landkreises Gotha

16. Thüringentag in Apolda

Vom 9. bis 11. Juni 2017 lädt die Stadt Apol- da zum Thüringentag ein, dem großen Lan- desfest des Freistaates Thüringen. Unter dem Motto „Apolda klingt“ verwandelt sich die ganze Innenstadt in ein Festgebiet. Die voraussichtlich 150.000 Besucher erwartet ein buntes Veranstaltungsprogramm auf acht Bühnen. Vielfältige Informations- und Mitmachangebote und – als Höhepunkte der Veranstaltung – das Samstagabend- konzert sowie der große Festumzug am Sonntag garantieren auch diesmal ein gan- zes Wochenende lang spannende Unterhal- tung für Jung und Alt.

Für alle Teilnehmer am Thüringentag, die nicht-kommerziellen wie die kommerzi- ellen, hält die Website www.thüringentag.

de Anmeldeformulare bereit. Auf dieser Website finden sich auch Informationen über das Festgelände und die geplanten Bühnenstandorte.

Teilnehmern am Festumzug werden Fahrt- kosten in angemessener Höhe erstattet.

Das Organisationsbüro Thüringentag be- antwortet gern alle Fragen und hilft bei der Anmeldung. Die Kontakte des Büros lauten:

Stadt Apolda, Organisationsbüro Thürin- gentag 2017, Markt 1, 99510 Apolda, Tel. 03644/650-650, Fax 03644/650-519, E-Mail: thueringentag@apolda.de, www.thüringentag.de

Termine des Seniorenbeirates

Sitzung des Seniorenbeirates 14.12.2016, 15.00 Uhr Ort: Rathaus, Kleine Halle

Sprechstunde des Seniorenbeirates 14.12.2016, 14.00 Uhr

Ort: Rathaus, Kleine Halle

Sprechzeiten Schiedsstellen

Die nächsten Sprechzeiten finden am Montag, 28.11.2016, 17 – 18 Uhr und am Montag, 19.12.2016, 17 – 18 Uhr statt.

Termine außerhalb der Sprechzeiten können unter 222-222 vereinbart werden. Die Sprechstunden finden im Brühl 4, statt. Der Schriftverkehr mit den Schiedsstellen kann nur unter glei- cher Anschrift erfolgen.

Oberbürgermeister Knut Kreuch und Eisbär Knut aus dem „Dinner auf Goth’sch“ trafen sich zur er- sten gemeinsamen Theaterprobe. Während der Eisbär seit nunmehr sieben Jahren zu den unver- zichtbaren Darstellern des Silvesterklassikers zählt, wird sein Namensvetter in diesem Jahr erstmals Gastdarsteller der zwei Aufführungen im Gothaer Kulturhaus sein: Knut Kreuch schlüpft in die Rolle des Erzählers. Wer Knut und Knut am 30. oder 31. Dezember live auf der Bühne erleben will, sollte sich jetzt Karten für das Kultstück

„Dinner auf Goth’sch“ besorgen. Diese gibt es u.a. in der Touristinformation Gotha, an der Mu- seumskasse des Schlosses Friedenstein und in der ZGT-Geschäftsstelle. Mehr Informationen un- ter www.dinner-auf-gothsch.de.

Foto: KreativWerkstatt

(10)

Seite 10 · Rathaus-Kurier · Nr. 11/2016 · 24. November 2016 Nichtamtlicher Teil

Brasilianische „Mutter des Volkes“ aus Gotha lebt nicht mehr

Am 10. November 2016 starb im Diakonissen- Mutterhaus in Elbingerode im Harz, Ilse Mar- garethe Johanna Rönnpagel. Die am 16. August 1924 in Gotha Geborene hat sich als Hebamme in Südamerika größter Verdienste erworben.

Ilse Rönnpagel war von 1955 – 1993 genau 38 Jahre im christlichen Missionsdienst in Brasilien aktiv. Sie verrichtete ihren Dienst bei den Ärmsten der Armen u. a. in Curitiba, Ponta Gros- sa, Ortigueira, Segredo-Candoi, Rio das Cobras und Porto Brasilio. Dabei war sie nicht nur Heb- amme sondern auch im Pionierdienst der Kran- kenpflege an Mensch und Tier, mit Näh- und Zu-

schneidekursen, mit Hygiene und Alphabetisie- rungsunterricht sowie Haus- und Hüttenbesu- chen unterwegs. Mehr als 2.000 Kinder haben dank ihrer Hilfe das Licht der Welt erblickt. Kei- ne Mutter ist dabei während der Geburt gestor- ben, was unter den Bedingungen des Urwaldes ein großer Erfolg ist. Ilse Rönnpagel wurde von den Leuten in Brasilien und den Indianern vor Ort als „Mutter des Volkes“ verehrt. Seit dem Eintritt in den Ruhestand lebte die missiona- rische Schwester im Mutterhaus in Elbingero- de, von wo sie immer wieder einmal im Jahr nach Brasilien aufbrach. Zu ihrer Heimatstadt

Gotha hatte Ilse Rönnpagel immer wieder engste Bezüge und besuchte 2011 auch Ober- bürgermeister Knut Kreuch im Rathaus. Über ih- re Arbeit in Brasilien veröffentlichte Ilse Rönn- pagel im Verlag der Francke Buchhandlungen GmbH in Marburg an der Lahn 2007 das Buch

„Die Urwaldhebamme“, 2008 die Fortsetzung

„Die Urwaldhebamme und ihre Kinder“ sowie

„Neues von der Urwaldhebamme“ im Jahr 2010.

Die ältesten europäischen Bilddokumente und Beschreibungen Brasiliens gehen auf Caspar Schmalkalden (1616 – 1673) zurück, der sich 1652 in Gotha niedergelassen hatte.

Bodensatz statt Weihnachtsfeier

Planen Sie Ihre Weihnachtsfeier mit Freunden oder Kollegen? Sind Sie Freund irischer Musik? Dann kom- men Sie am Freitag, den 9. Dezember 2016 um 19.30 Uhr ins Gothaer Tivoli, Am Tivoli 3.

Im historischen Saal der Gedenkstätte 1875 spielt die Gruppe „Bodensatz“. „Bodensatz“ das sind drei Go- thaer Ehepaare – Gudrun und Roland Adlich, Katrin und Peter Kuhr sowie Bodo Baumgartl und Carmen Pierags – die nicht nur von der Schönheit der irischen Insel fasziniert sind, sondern auch von deren Musik.

Es sind fröhliche Lieder und Tänze und manchmal kommen sie nachdenklich daher. Eben wie das Leben.

Und gerade richtig in der Vorweihnachtszeit. Über 30

Lieder hat die Band mittlerweile im Repertoire und mit Ukulele, Akkordeon und Gitarre sowie verschiedenen Rhythmusinstrumenten versu- chen sie ihre ureigene Interpretation der irischen Coversongs. Das Konzert wird offen gestaltet, das heißt nach einem Musikteil gibt es Zeit zum Klönen, sich Treffen, Glühweintrinken und Fett- brotessen. Für letzteres zeichnet der Förderver- ein des Tivoli verantwortlich. Karten gibt es für 10 e im Vorverkauf im Gothaer Tivoli, Dienstag bis Freitag von 10 bis 16 Uhr oder an der Abend- kasse. Herzlich willkommen zu Bodensatz statt Weihnachtsfeier!

Hannah-Höch-Ehrung 2016 an Barbara Klose

Elisabeth Weidemann mit Ehrenpreis ausgezeichnet

Zum neunten Mal wurde am 1. November 2016 das Wirken einer Gothaer Künstlerin mit der

„Hannah-Höch-Ehrung“ gewürdigt. In diesem Jahr fiel die Entscheidung der Jury auf die Male- rin Barbara Klose, die von Ingrid Seyffarth, und Martin-Stephan Nakel vorgeschlagen wurde.

Barbara Klose wurde 1948 in Walsleben bei Neuruppin geboren und ist von Beruf Di- plomdesignerin. Aus einem liebgewonnenen Hobby heraus schuf sie ein eigenständiges künstlerisches Lebenswerk mit über 60 far- benfrohen und alle Sinne anregenden Bildern.

Sie ist Autodidaktin in ihrem Metier und hat sich mit bisher 17 Einzelausstellungen und mit fünf Ausstellungsbeteiligungen einem breiten Publikum vorgestellt. Ihre Stilart des Malens wird als Poitillismus bezeichnet. Dieser Punk- tierstil prägt ihr künstlerisches Schaffen seit vielen Jahren.

In Gedenken und Erinnerung an Gothas be- rühmteste Tochter Hannah Höch veranstaltet die Stadt Gotha jedes Jahr im November, die

„Hannah-Höch-Ehrung“. Die Veranstaltung wird zum Anlass genommen, das künstle-

rische Schaffen Gothaer Frauen zu würdigen.

Geehrt werden Künstlerinnen aller Genres, so- wie kunst- und kulturinteressierte Frauen, die in Gotha geboren wurden oder lebten und ei- nen engen Bezug zu Gotha haben. Vorschläge, wessen Werk mit der „Hannah-Höch-Ehrung“

gewürdigt werden soll, konnten Gothaer Bür- gerinnen und Bürger bei der Stadtverwaltung Gotha einreichen.

Die Hannah-Höch-Ehrung, die seit 2008 von Kerstin Tornow, der Gleichstellungsbeauftrag- ten der Stadtverwaltung Gotha, organisiert wird, wurde vom Salonquartett „Reblaus“ aus Eisenach mit Angelika Müller (Geige), Silke Vo- gel-Fingerhut (Kontrabass), Silvia Löchner (Ar- kordeon), und Gesina Schiller-Hardt (Querflö- te) musikalisch begleitet.

Im Rahmen der Festveranstaltung verlieh Oberbürgermeister Knut Kreuch an die Künst- lerin Elisabeth Weidemann einen Hannah- Höch-Ehrenpreis.

Fotos: Lutz Ebhardt

v.l.n.r. Preisträgerin Barbara Klose, Organisatorin Kerstin Tornow und Oberbürgermeister Knut Kreuch Übergabe des Ehrenpreises an Elisabeth Weidemann

(11)

A N Z E I G E Rathaus-Kurier Nr. 11/2016 · 24. November 2016 · Seite 11

Wir suchen!

Koch/Köchin

» ab sofort in Vollzeit oder Teilzeit «

MitarbeiterIn Service

» ab sofort in Teilzeit für 20 oder 30 Stunden «

Fachangestellte(r) für Bäderbetriebe

» ab sofort in Vollzeit oder Teilzeit «

RettungsschwimmerIn (DLRG Silber)

» ab sofort in Vollzeit oder Teilzeit «

KursleiterIn für Aqua-Fitness

» ab sofort auf Honorar-Basis oder geringfügiger Beschäftigung «

Nähere Informationen unter www.stadt-bad-gotha.de (m/w), eine(n)

StadtbadGotha_ANZ_Stell_190x267+3_DU_16.11.16.indd 1 15.11.16 16:26

Übergabe des Ehrenpreises an Elisabeth Weidemann

(12)

Rathaus-Kurier Nr. 11/2016 · 24. November 2016 · Seite 12 A N Z E I G E

Impressum Rathaus-Kurier

Herausgegeben von der Stadtverwaltung Gotha, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hauptmarkt 1, 99867 Gotha

Tel. 0 36 21 / 222-234, Fax 0 36 21 / 222-293 E-Mail: presse@gotha.de

Verantwortlich für den Inhalt:

Oberbürgermeister Knut Kreuch Gesamtherstellung (inkl. Druck):

Druckmedienzentrum Gotha GmbH Cyrusstraße 18, 99867 Gotha

Tel. 0 36 21/7 39 68-0, Fax 0 36 21/7 39 68-17 Auflage: 25.000 Exemplare

Der Rathaus-Kurier erscheint einmal monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte der Stadt Gotha verteilt. Ebenfalls ist der Rathaus-Kurier an den Info- theken der Stadtverwaltung und in der Gotha-Infor- mation kostenlos erhältlich. Der postalische Einzel- oder Dauerbezug kann über das Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Gotha für eine Unkostenpauschale von 1,29 e pro Exemplar be- stellt werden. Der Rathaus-Kurier ist auch online im pdf-Format abrufbar. www.gotha.de/rathauskurier Der Rathaus-Kurier wird auf umweltfreundlichem (chlorfrei gebleichtem) Papier gedruckt.

findet am Mittwoch, dem 14.12.2016, um 17.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses statt. Alle Gothaer Bürgerinnen und Bürger sind hierzu eingeladen.

Tagesordnung unter www.gotha.de die nächste

stadtratssitzung

erscheint voraussichtlich am 8. Dezember 2016

die nächste Ausgabe des Rathaus-Kuriers

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zu- schlag für die Baumaßnahme Erweiterung und Sanierung Stadt-Bad Go- tha, Bohnstedtstraße 6, 99867 Gotha, Los 16.4

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zu- schlag für die Baumaßnahme Perthes Forum Gotha, Justus-Perthes- Straße 1 – 9, 99867 Gotha / Sanierung und

Jährlich investiert die Baugesell- schaft Gotha mbH viel Geld in nach- haltige und attraktive Wohnprojekte. So haben wir in diesem Jahr u.a. un- seren Fokus auf ein Wohngebäude

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zu- schlag für die Baumaßnahme Perthes Forum Gotha, Justus-Perthes- Straße 1 – 9, 99867 Gotha / Sanierung und

Ge- burtstag (jährlich) veröffentlicht. Senioren, die diese öffentliche Gratulation im „Rat- haus-Kurier“ und in den Gothaer Tageszei- tungen nicht wünschen, werden gebeten,

Mit dem „Blumenschmuckwettbewerb“ hat die Stadtverwaltung auch in diesem Jahr die Bemü- hungen der Gothaer unterstützt, die sich für ei- ne grüne, blühende und attraktive

001 Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zuschlag für das Bauvorhaben Erweiterung und Sanierung Stadt-Bad Gotha, Bohnstedtstraße 6, 99867 Gotha/ Los

001 Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zuschlag für das Bauvorhaben Erweiterung und Sanierung Stadtbad Gotha, Bohnstedtstraße 6, 99867 Gotha/ Los