• Keine Ergebnisse gefunden

Gothaer Weihnachtsmarkt 2018 Kurier

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gothaer Weihnachtsmarkt 2018 Kurier"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus dem Inhalt Amtlicher Teil

Bekanntmachungen und

Ausschreibungen Seiten 3 – 9 Nichtamtlicher Teil

Seniorengeburtstage Seite 10 Müll in Gotha Seiten 12 – 13 Aus den Ortsteilen Seite 20 Stadtwerke Gotha

Sportlerehrung Seite 23

Kurier www.gotha.de

Auf ein Wort:

Bis zum 30. Dezember lockt der diesjährige Gothaer Weihnachtsmarkt in die Innenstadt und lädt dort zum Verweilen ein. Einer der zahlreichen Programmhöhepunkte dürfte die

„MDR Jump Weihnachtstour“ sein, die am 7. Dezember auf dem oberen Hauptmarkt Station macht. Am 9. Dezember 2018 wird es einen verkaufsoffenen Sonntag geben.

Würde und Abschied sind die zwei Worte, die mir in den letzten Tagen immer wieder begegnet sind. „Die Würde des Menschen ist unfassbar“ lautet ein gefl ügeltes Wort und Prof. Gerald Hüther hat es uns in einem beeindruckenden Vortrag nahe gebracht, was es heißt, in Würde mit sich und anderen zu leben. In Würde zu leben heißt, dem Strudel der Zeit, dem Druck des Alltäg- lichen, aber auch der Macht der Anderen zu entkommen. Wie schwer das ist, weiß jeder Einzelne von uns. Was haben die Menschen vor 100 Jahren für eine Würde besessen, als sie aufgestanden sind, um Abschied zu nehmen vom Alten. Die gute alte Zeit, mit der doch Kindheit und Jugend verbunden sind, wo alles so schön war. Es waren die Ar- beitenden dieser Stadt, die im November 1918 ihre Fabriken, die Kasernen, die dunk- len Handwerkerstuben verließen, um Ab- schied zu nehmen und einen Aufbruch zu wagen. Ich bin überzeugt, dass der Beitrag dieser Menschen zu Demokratie und Selbst- bestimmung bis heute nicht die Wertschät- zung und die Würde erfährt, die ihm zu- steht. Vom Alten sich zu trennen und bisher Unerprobtes zu wagen, vereint Mut und Würde. Wie der Mut der Kleinen, die Welt von Morgen verändert, sieht man daran, dass am 14. November 1918 in Gotha das erste Gesetz unterzeichnet worden ist zur Regelung des Acht-Stunden-Arbeitstages in Deutschland. Erst später kamen die Tarif- parteien und andere Gesetzgeber zu der Überzeugung, dass die Lösung von Gotha für die Würde der Arbeitenden ein weltum- spannender Erfolg ist. Im November vor einhundert Jahren kam die Republik, es sind bis heute einhundert deutsche Jahre, gebrochen von zwei Diktaturen. Die Würde des Menschen ist seine Triebfeder, sie hat im November 1989 die geteilte Nation ge- eint und nur sie besitzt den Mut zu erken- nen, wie schön das Leben in Gotha im Jahr 2018 ist. Für einen würdevollen Umgang miteinander wirbt

Ihr

Amtsblatt der Stadt Gotha | Nr. 11 ⁄ 27. Jahrgang | 29. November 2018

Foto: Dr. Bernd Seydel

Gothaer Weihnachtsmarkt 2018

Wenn zahlreiche Lichter die Gothaer Innen- stadt erhellen und der Duft von Plätzchen und Lebkuchen durch die Residenzstadt weht, dann ist Heiligabend nicht mehr weit. Und nichts steigert die Vorfreude auf dieses Fest mehr als der Besuch des Weihnachtsmarktes.

Dieser wurde am Montag auf dem unteren Hauptmarkt eröffnet und bleibt den Einwoh- nern und Gästen sogar nach Weihnachten, bis zum 30. Dezember 2018, erhalten.

Ein unterhaltsames Programm für Kinder und Erwachsene sowie zahlreiche Marktstände la- den zum gemütlichen Beisammensein ein. Täg- lich ab 18.00 Uhr wird am unteren Hauptmarkt eine heimelige Feuerstelle brennen, an der ver- weilt werden kann. Mittwochs steht der Fami- lientag von 16.00 bis 18.00 Uhr im Vordergrund des Geschehens. An diesen Tagen wird der Weihnachtsmann zu sehen sein, Märchen vorle- sen sowie für Fotos zur Verfügung stehen und einige Stände und Fahrgeschäfte bieten Son- derpreise an. Außerdem werden an jedem Ad- ventssonntag um 15.00 Uhr die Adventstürchen der abgelaufenen Woche am XXL-Weihnachts- kalender geöffnet. Eine weitere Regelmäßigkeit stellt der Kreativmarkt dar, der an jedem Ad- ventswochenende von Freitag bis Sonntag die Hütten auf dem oberen Hauptmarkt füllen wird.

Ein weiterer Höhepunkt in der Adventszeit ist

die MDR Jump Weihnachtsmarkt-Tour, die am 7. Dezember von 17.00 bis 20.00 Uhr auf dem oberen Hauptmarkt Halt macht. Eine Tradition, die aus dem letzten Jahr übernommen wird, ist das Fest der Vereine. Dieses fi ndet am zweiten Adventswochenende, vom 7. bis 9. Dezember, während der Öffnungszeiten des Weihnachts- marktes auf dem Hauptmarkt statt und wird am 9. Dezember von 13.00 bis 18.00 Uhr durch ei- nen verkaufsoffenen Sonntag in der Innenstadt ergänzt. Neben den Aktivitäten auf dem Weih- nachtsmarkt wird die Residenzstadt Gotha durch viele weitere Veranstaltungen in der Vorweihnachtszeit bereichert. Dazu zählt bei- spielsweise das Weihnachtskonzert der be- zaubernden Patricia Kelly, am 9. Dezember um 20.00 Uhr, in der Stadthalle Gotha und das Konzert der Band ANNRED, am 23. Dezember sowohl um 16.00 Uhr als auch um 20.00 Uhr, im KunstForum Gotha.

Die Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes gestalten sich wie folgt:

Neumarkt und unterer Hauptmarkt Mo bis Do

& So 11 – 20 Uhr, Fr & Sa 11 – 21 Uhr

Kreativmarkt auf dem oberen Hauptmarkt Fr 15 – 20 Uhr, Sa. 11 – 21 Uhr, So 11 – 18 Uhr Am 24. und 25. Dezember bleibt der Weih- nachtsmarkt geschlossen.

(2)

Seite 2 · Rathaus-Kurier · Nr. 11/2018 · 29. November 2018 N I C H TA M T L I C H E R T E I L / A N Z E I G E

geschenk. Gutschein.

Zu Weihnachten. Lassen auch Sie Wünsche in Erfüllung gehen.

Unsere Gutscheine gibt es in verschiedenen Höhen, online unter www.stadt-bad-gotha.de oder am Empfang des Stadt-Bad Gotha.

www.stadt-bad-gotha.de

(3)

9.6. Vertrag über Nutzung kommunaler Sportanlagen Grundstück An der Kindleber Straße, Flur 30, Flurstück 197/3

B 531/18

9.7. Beschluss über den Entwurf und die Auslegung des Bebauungs- planes Nr. 65 „Erweiterung Industrie- und Gewerbegebiet Gotha-Süd“

B 518/18

9.8. Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 52.3 Erweiterung Wohngebiet „In der Güldenen Aue“

B 523/18

9.9. Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 88 Gewerbe- gebiet „Am Kindleber Feld“

B 528/18

9.10. Beschluss über den Entwurf und die Auslegung des Bebauungs- planes Nr. 68 Wohngebiet „An der Werner-Sylten-Straße“

B 529/18

9.11. Sachstandsbericht 2018 zur Gestaltung des Lokalen Agenda 21 Prozesses in Gotha im Zeitraum Januar bis November 2018 B 530/18

Die Sitzungstermine werden hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Gotha, den 22.11.2018 gez. Kreuch

Oberbürgermeister

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 11/2018 · 29. November 2018 · Seite 3

Öffentliche Bekanntmachung

Tagesordnung der Hauptausschuss- und Stadtratssitzung der Stadt Gotha

Am Montag, 03.12.2018, 17:00 Uhr fi ndet eine Sitzung mit öffentlichen und nicht öffentlichen Tagesordnungspunkten statt.

Gremium: Hauptausschuss

Ort/Raum: Rathaus, Kleine Halle, Hauptmarkt 1, Gotha Tagesordnung

Öffentlicher Teil – Beginn: 17:00 Uhr

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Abstimmung zu Änderungen der öffentlichen Tagesordnung 3. Abstimmung der öffentlichen Niederschrift vom 22.10.2018 4. Abstimmung der öffentlichen Niederschrift vom 13.11.2018 5. Beschlussvorlagen – öffentlich

5.1. Nachtrag Nr. 3 zu Neubau Einfeldsporthalle, Mozartstraße 17 in Gotha, Los 10 – Dachdeckung Halle / Dachdichtung Sozialtrakt (VOB-ÖA-60/17/109)

Vorlage: HA 172/18

5.2. Instandsetzung der ehemaligen B7 in Gotha, Friedrichstraße, 2. BA (VOB-ÖA-66/16/104) – 4. Nachtrag

Vorlage: HA 174/18

Am Mittwoch, 05.12.2018, 17:00 Uhr fi ndet eine Sitzung mit öffent- lichen und nicht öffentlichen Tagesordnungspunkten statt.

Gremium: Stadtrat der Stadt Gotha

Ort/Raum: Rathaus, Bürgersaal, Hauptmarkt 1, Gotha Tagesordnung

Öffentlicher Teil – Beginn: 17:00 Uhr

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Abstimmung zu Änderungen der öffentlichen Tagesordnung 3. Abstimmung der öffentlichen Niederschrift vom 24.10.2018 4. Informationen zu Entscheidungen des Oberbürgermeisters

nach § 30 ThürKO – öffentlich

5. Informationsbericht des Oberbürgermeisters

6. Information zur wirtschaftlichen Entwicklung Gotha-Süd 7. Anfragen

7.1. Information zur Park- und Verkehrssituation Tierheim Arche Noah Gotha-Uelleben (Aussprache) – Fraktion DIE LINKE 0034/18

7.2. Kleidercontainer in Gotha – CDU Fraktion 0035/18

7.3. Wohnungsnot in Gotha (Aussprache) – FWG Fraktion 0036/18

7.4. Wohnungssituation in Gotha (Aussprache) – Fraktion DIE LINKE 0037/18

8. Anträge

9. Beschlussvorlagen – öffentlich

9.1. Haushaltssatzung 2019 mit ihren Anlagen B 519/18

9.2. Finanzplanung und Investitionsprogramm für die Jahre 2018 bis 2022

B 520/18

9.3. Abschluss von Vereinbarungen über die Gewährung von Zuschüssen zwischen der Stadt Gotha und der KulTourStadt Gotha GmbH für das Jahr 2019

B 536/18

9.4. Änderung der Eintrittspreise für das Stadt-Bad Gotha und für das Freibad „Am Riedweg“

B 534/18

9.5. Außerplanmäßige Ausgaben für ein Leerrohrsystem der Stadt Gotha unter der Haushaltsstelle 79100.95100 sowie aus Haus- haltsmittelresten des Haushaltsjahres 2017

B 532/18

Öffentliche Abgaben-Mahnung

(Steuer- und Gebühren-Mahnung)

Die Stadtverwaltung Gotha, Stadtkasse, macht darauf aufmerksam, dass am 15.11.2018 folgende Steuern und Gebühren fällig waren:

Hundesteuer 4. Quartal 2018

Grundsteuer 4. Quartal 2018

Gewerbesteuervorauszahlung 4. Quartal 2018 Straßenreinigung (Quartalszahler) 4. Quartal 2018

Die Zahlungspfl ichtigen, die mit der Entrichtung der genannten Steuern und Gebühren im Rückstand sind, werden hierdurch öffent- lich gemahnt.

Die hiermit ergangene öffentliche Mahnung schließt eine schriftliche Mahnung nicht aus.

Die Rückstände sind umgehend an die Stadtverwaltung Gotha unter Angabe der gültigen Steuer-/Gebührennummer zu zahlen (ohne Angabe kann es zu Buchungsfehlern und demzufolge zu Mahnungen kommen).

Bankverbindung:

IBAN: DE94 8205 2020 0750 0450 00 BIC: HELADEF1GTH

Zeitnah werden die fällig gewesenen Abgaben im Wege des Ver- waltungszwangsverfahrens nach den landesrechtlichen Bestim- mungen zwangsweise eingezogen und aufgrund der Abgabenord- nung, § 240 AO, folgender Säumniszuschlag erhoben:

„Wird eine Steuer nicht bis zum Ablauf des Fälligkeitstages entrich- tet, so ist für jeden angefangenen Monat der Säumnis ein Säumnis- zuschlag von 1 Prozent des abgerundeten rückständigen Steuer- betrags zu entrichten; abzurunden ist auf den nächsten durch 50 Euro teilbaren Betrag.“

Wir bitten die Zahlungspfl ichtigen, die festgelegten Termine einzu- halten.

Ernst

Abteilungsleiterin Stadtkasse

(4)

Seite 4 · Rathaus-Kurier · Nr. 11/2018 · 29. November 2018 Amtlicher Teil

Bekanntmachung der Beschlüsse

aus dem öffentlichen Teil der Sitzungen des Stadtplanungs-, Bau- und Umweltausschusses vom 16.10.2018 und

des Hauptausschusses vom 22.10. und 13.11.2018 Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufge- führten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, während der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fachamt eingesehen werden können.

BA 021/18 – Fällung einer Linde in der Harjesstraße zur Herstellung ei- ner Grundstückszufahrt zu einem Gewerbeobjekt

Der Stadtplanungs-, Bau- und Umweltausschuss beschließt:

1. Dem Antrag auf Fällung der Linde Nr. 120 mit einem Stammumfang von 44 cm zur Neuanlage einer Grundstückszufahrt zu einem Gewer- begebiet in der Harjesstraße im Gewerbegebiet Süd wird zugestimmt.

2. Die fachlich erforderliche Ersatzpfl anzung in Form von 1 Linde (4 x v, Hochstamm, 20 – 25 cm Stammumfang) wird bis 15.12.2018 in der Harjesstraße durchgeführt. Die Kosten trägt der Antragsteller.

BA 022/18 – Fällung von einer Pappel und zwei Eiben zur Umgestal- tung der Außenspielfl äche und Zaunerneuerung in der Kindertages- stätte Spatzennest in der Moßlerstraße

Der Stadtplanungs-, Bau- und Umweltausschuss beschließt:

3. Dem Antrag auf Fällung von einer Pappel und zwei Eiben mit einem Stammumfang › 100 cm zur Erneuerung der Einfriedung und Umgestal- tung der Außenspielfl äche in der Kita Spatzennest wird zugestimmt.

4. Die fachlich erforderliche Ersatzpfl anzung in Form von 3 Laubbäu- men (4 x v, Hochstamm, 20 – 25 cm Stammumfang) wird bis zum 30.11.2019 auf dem Grundstück der Kita in Abstimmung mit dem Gar- tenamt vorgenommen.

HA 166/18 – Rahmenvertrag Jahresunterhaltung an Bäumen und Sträuchern in Gotha, Baumpfl ege, Fäll- und Rodungsarbeiten, Hecken- schnitt (VOB-RV-67/18/075)

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, die Rahmenvereinbarung in o.g. Maßnahme mit den Firmen BaumPart- ner Oliver Glöckner, Heinrich-Credner-Straße 8, 99087 Erfurt und Baum- pfl ege Kühn, Marienthalstraße 10, 99094 Erfurt über einen Zeitraum von 01.01.2019 bis 31.12.2020 mit Verlängerungsoption auf maximal vier Jahre abzuschließen.

HA 170/18 – Nachtrag Nr. 1 zu BW_093 - Durchlass Gothaer Straße in 99867 Gotha, Straßen- und Tiefbauarbeiten (VOB-BA-66/18/027) Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Auf- trag für den Nachtrag Nr. 1 an die Firma Heinz Werner GmbH Aschara, Am Ballstädter Stieg 1, 99947 Bad Langensalza mit einer geprüften Gesamt- nachtragssumme in Höhe von 60.679,64 € (inkl. 19 % MwSt.) zu erteilen.

HA 167/18 – Öffentliche Beleuchtung der Stadt Gotha, Kommunale Dienstleistung Instandhaltung Elektro- und Sonderleistungen (VOL- ÖA-66/18/093)

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Auftrag für die Wartungsleistungen an die Stadtwirtschaft Gotha GmbH, Kindleber Straße 188, 99867 Gotha mit einer geprüften Ange- botssumme in Höhe von 53.065,22 € (inkl. 19 % MwSt.) zu erteilen.

Die Instandsetzungsarbeiten und Sonderleistungen werden in Einzel- aufträgen, nach den im Leistungsverzeichnis angebotenen Preisen, be- auftragt.

HA 169/18 – Beschaffung eines LF 10 für die Freiwillige Feuerwehr Go- tha-Mitte, Los 1 – Fahrgestell und Aufbau, Los 2 – Feuerwehrtechnische Beladung (VOL-OV-37/18/088)

Bekanntmachung der Beschlüsse

aus der Sitzung des Stadtrates der Stadt Gotha vom 24.10.2018 Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufge- führten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, während der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fachamt eingesehen werden können.

B 515/18 – Berufung des Wahlleiters und seines Stellvertreters für die Kommunalwahlen 2019

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Zur Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen im Jahr 2019 wird

Herr Michael Langenhan

gem. § 4 Abs. 2 des Thüringer Kommunalwahlgesetzes (ThürKWG) zum Wahlleiter berufen.

002 Zur Stellvertretung des Wahlleiters wird gem. § 4 Abs. 2 des Thü- ringer Kommunalwahlgesetzes (ThürKWG)

Herr Steffen Lohse berufen.

B 508/18 – Außerplanmäßige Ausgaben für den Umbau der Staat- lichen Grundschule „Peter Andreas Hansen“

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Außerplanmäßige Ausgaben zum Umbau der Staatlichen Grund- schule „Peter Andreas Hansen“ in Höhe von 380.000 €. 002 Die Deckung erfolgt folgendermaßen:

186.000,00 € aus der HH-Stelle 61500.34700 – Einnahmen aus der Abwicklung

von Baumaßnahmen (Stadtsanierung) und

194.000,00 € aus der HH-Stelle 22500.36110 – Zuweisungen und Zuschüsse

vom Land (erhöhte Schulinvestitionspauschale 2018).

B 510/18 – Fördermittelbeantragung 2019 – Sanierungsgebiet „Alt- stadt Gotha“ und Fördergebiete Innenstadt/Gotha-West

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Es werden für das Jahr 2019 folgende Fördermittel beantragt:

001 Bund-Länder-Programm „Stadtumbau Fördergebiet Altstadt Ost“-Aufwertung

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Auftrag

für das Los 1 – Fahrgestell und Aufbau an die Firma BAI Sonderfahrzeuge GmbH, Industriestraße 96 aus 75181 Pforzheim mit einer geprüften An- gebotssumme in Höhe von 320.286,12 € (inkl. MwSt.) sowie

für das Los 2 – feuerwehrtechnische Beladung an die Firma Brand- schutztechnik Müller, Gewerbestraße 1 aus 99869 Günthersleben mit ei- ner geprüften Angebotssumme in Höhe von 74.584,80 € (inkl. MwSt.) zu erteilen.

HA 171/18 – Nachtrag Nr. 2 zu Obere Marktstraße in Gotha, OT Uel- leben, Los 1 – Straßen- und Tiefbau (VOB-ÖA-66/18/017)

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Auftrag für den Nachtrag Nr. 2 an die Firma Tiefbau Gotha GmbH, Gallet- tistraße 5, 99867 Gotha mit einer geprüften Gesamtnachtragssumme in Höhe von 11.174,60 € (inkl. 19 % MwSt.) zu erteilen.

Gotha, den 14.11.2018 gez. Kreuch

Oberbürgermeister

(5)

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 11/2018 · 29. November 2018 · Seite 5

– förderfähige Gesamtkosten 8.448.900,00 € – davon Kommunalanteil 2.505.600,00 € 002 Bund-Länder-Programm „Stadtumbau Fördergebiet Innenstadt Ost“-Aufwertung

– förderfähige Gesamtkosten 95.000,00 € – davon Kommunalanteil 31.700,00 € 003 Bund-Länder-Programm „Städtebau- Fördergebiet Altstadt licher Denkmalschutz“

– förderfähige Gesamtkosten 65.000,00 € – davon Kommunalanteil 13.000,00 € 004 Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“ Fördergebiet West – förderfähige Gesamtkosten 830.000,00 € – davon Kommunalanteil 276.800,00 € Anlage: Objektliste

B 517/18 – Fördermittelbeantragung 2019 für das Bund-Länder- Programm „Soziale Stadt“ in Gotha-West – Stadtteilarbeit

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Für das Programmjahr 2019 werden im Rahmen des Bund- Länder- Städ- tebauförderprogramms „Soziale Stadt“ (BL-SS) für die Stadtteilarbeit Gotha-West Fördermittel in Höhe von

förderfähige Gesamtkosten 46.200,00 € dav. Förderung 30.700,00 € Kommunalanteil 15.500,00 € beantragt.

Anlage 1: Finanzierungsplan

B 514/18 – Errichtung einer Ballspiel- und Skateranlage an der Werner- Sylten-Straße

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Auf dem Flurstück 150/245 an der Werner-Sylten-Straße wird eine Ball- spiel- und Skateranlage errichtet.

B 506/18 – Beschluss über die Aufstellung einer Ergänzungssatzung für „Boilstädt westliche Kirchstraße“

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

01 Für das Grundstück Gemarkung Boilstädt, Flur 1, Flst. 154/1 soll eine Ergänzungssatzung nach § 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB aufgestellt werden.

Ziel ist die Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für die bauliche Nutzung des Grundstückes zum Wohnen durch die Ein- beziehung der Außenbereichsfl äche in den Innenbereich.

Der Geltungsbereich der Satzung ist im beigefügten Lageplan (An- lage 1) gekennzeichnet.

02 Das Verfahren zur Aufstellung wird gemäß § 34 Abs. 6 BauGB als vereinfachtes Verfahren nach § 13 BauGB durchgeführt werden.

03 Der Beschluss über die Aufstellung ist ortsüblich bekannt zu ma- chen.

Anlage 1: Lageplan

B 507/18 – Beschluss zur Änderung des Beschlusses B 703/08 – Aufstellungsbeschluss zur Erarbeitung des Bebauungsplanes Nr. 49 Wohngebiet „Am Schafrasen“

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

01 Der Aufstellungsbeschluss zur Erarbeitung des Bebauungsplanes Nr. 49 Wohngebiet „Am Schafrasen“ (B 703/08 vom 12.11.2008) wird geändert.

02 Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes wird reduziert.

Das Plangebiet befi ndet sich in Gotha-West innerhalb des Stra- ßenrings Am Wiegwasser – An der Goth – Marianne-Brandt-Stra- ße. Der neue Geltungsbereich mit einer Fläche von ca. 3,3 ha um- fasst folgende Flurstücke der Gemarkung Gotha, Flur 19: 150/101, 150/102, 150/127, 150/372, 79/3, 79/4, und 79/5.

Der Geltungsbereich ist im Lageplan (Anlage 1) dargestellt.

03 Die Ziele und Zwecke der Planung werden angepasst (Anlage 2).

04 Der Bebauungsplan wird als Bebauungsplan der Innenentwick- lung gemäß § 13 a BauGB ohne Durchführung einer Umweltprü- fung aufgestellt.

05 Der Beschluss ist ortsüblich bekannt zu machen.

Anlage 1: Lageplan

Anlage 2: Ziele und Zwecke der Planung

B 511/18 – Satzung über die Veränderungssperre zum Bebauungsplan Nr. 41 „Mohrenstraße / Mühlgrabenweg“

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Aufgrund der §§ 14, 16 und 17 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. November 2017 (BG- Bl. I S. 3634) in Verbindung mit § 19 Abs. 1 und § 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 24.April 2017 (GVBl. S.

91, 95) erlässt die Stadt Gotha zur Sicherung der Planung die in der Anlage beigefügte

Satzung über die Veränderungssperre zum Bebauungsplan Nr. 41 „Mohrenstraße / Mühlgrabenweg“.

Anlage: Satzung über die Veränderungssperre zum Bebauungsplan Nr. 41 „Mohrenstraße / Mühlgrabenweg“

Gotha, den 13.11.2018

gez. Kreuch Oberbürgermeister

Bekanntmachung von Satzungen

Beschluss- und Anzeigevermerk

1. Der Stadtrat der Stadt Gotha hat am 26.09.2018 mit Beschluss-Nr.

B 505/18 die Satzung über die Veränderungssperre zum Bebauungs- plan Nr. 84 Sondergebiet Bildungscampus Gotha-West beschlossen.

2. Gemäß § 21 Abs. 3 ThürKO erfolgte mit Schreiben vom 11.10.2018 die Anzeige der Satzung bei der Rechtsaufsichtsbehörde des Land- ratsamtes Gotha.

Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Schreiben vom 25.10.2018 die Eingangsbestätigung erteilt. Durch die Rechtsaufsichtsbehörde wurden keine Aufl agen erteilt. Sie gab die Erlaubnis, die Satzung vor Ablauf eines Monats nach Erhalt der Eingangsbestätigung bekannt zu machen.

Satzung über die Veränderungssperre zum Bebauungsplan Nr. 84 Sondergebiet Bildungscampus Gotha-West

Aufgrund der §§ 14, 16 und 17 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. November 2017 (BGBl. I S.

3634) in Verbindung mit § 19 Abs. 1 und § 21 der Thüringer Gemein- de- und Landkreisordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekannt- machung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 10. April 2018 (GVBl. S. 74) erlässt die

(6)

Seite 6 · Rathaus-Kurier · Nr. 11/2018 · 29. November 2018 Amtlicher Teil

Stadt Gotha zur Sicherung der Planung die Satzung über die Verände- rungssperre zum Bebauungsplan Nr. 84 Sondergebiet Bildungscam- pus Gotha-West.

§ 1

Zu sichernde Planung

Der Stadtrat der Stadt Gotha hat in seiner Sitzung am 26.09.2018 die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 84 SONDERGEBIET BILDUNGS- CAMPUS GOTHA-WEST beschlossen. Zur Sicherung der Planung wird für das in § 2 bezeichnete Gebiet eine Veränderungssperre erlassen.

§ 2

Räumlicher Geltungsbereich

Die Veränderungssperre erstreckt sich auf das Plangebiet des Bebau- ungsplanes Nr. 84 SONDERGEBIET BILDUNGSCAMPUS GOTHA-WEST und ist in der Anlage 1, die Bestandteil dieser Satzung ist, dargestellt.

§ 3

Rechtswirkungen der Veränderungssperre (1) In dem von der Veränderungssperre betroffenen Gebiet dürfen

a) Vorhaben im Sinne des § 29 des Baugesetzbuches nicht durchge- führt oder bauliche Anlagen nicht beseitigt werden,

b) erhebliche oder wesentlich wertsteigernde Veränderungen von Grundstücken und baulichen Anlagen, deren Veränderungen nicht genehmigungs-, zustimmungs- oder anzeigepfl ichtig sind, nicht vorgenommen werden.

(2) Wenn überwiegende öffentliche Belange nicht entgegenstehen, kann von Absatz 1 eine Ausnahme zugelassen werden.

§ 4

Inkrafttreten und Außerkrafttreten der Veränderungssperre

Die Veränderungssperre zum Bebauungsplan Nr. 84 SONDERGEBIET BILDUNGSCAMPUS GOTHA-WEST tritt mit der Bekanntmachung in Kraft. Sie tritt nach Ablauf von 2 Jahren, vom Tag der Bekanntmachung gerechnet, außer Kraft.

Ausgefertigt:

Gotha, den 06.11.2018 gez. Kreuch

Oberbürgermeister

Jedermann kann die Satzung ab dem Tag der Bekanntmachung in der Stadtverwaltung Gotha, Stadtplanungsamt, in Gotha, Neues Rathaus (Ekhofplatz 24), während der Sprechzeiten

Mo 09.00 – 12.00 Uhr Di 13.00 – 16.00 Uhr

Do 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr Fr 09.00 – 12.00 Uhr

einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen.

Hinweis gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalordnung enthalten oder aufgrund der Thüringer Kommunalordnung erlassen worden sind, beim Zustandekommen vorstehender Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn, die Vorschrif- ten über die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntma- chung der Satzung sind verletzt worden oder der Form- oder Verfah- rensmangel ist gegenüber der Stadt Gotha vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.

Die Satzung über die Veränderungssperre zum Bebauungsplan Nr. 84 Sondergebiet Bildungscampus Gotha-West sowie der Hinweis gemäß

§ 21 Abs. 4 ThürKO werden hiermit öffentlich bekannt gemacht.

gez. Kreuch Oberbürgermeister

Bekanntmachung von Satzungen

Beschluss- und Anzeigevermerk

1. Der Stadtrat der Stadt Gotha hat am 26.09.2018 mit Beschluss-Nr.

B 504/18 die Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht für das Ge- biet Bildungscampus Gotha-West beschlossen.

2. Gemäß § 21 Abs. 3 ThürKO erfolgte mit Schreiben vom 11.10.2018 die Anzeige der Satzung bei der Rechtsaufsichtsbehörde des Land- ratsamtes Gotha.

Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Schreiben vom 25.10.2018 die Eingangsbestätigung erteilt. Durch die Rechtsaufsichtsbehörde wur- den keine Aufl agen erteilt. Sie gab die Erlaubnis, die Satzung vor Ablauf eines Monats nach Erhalt der Eingangsbestätigung bekannt zu machen.

Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht für das Gebiet Bildungs- campus Gotha-West

Aufgrund des § 25 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. November 2017 (BGBl. I S. 3634) in Verbindung mit § 19 Abs. 1 und § 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) in der Fassung der Neu- bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 10. April 2018 (GVBl. S. 74) erlässt die Stadt Gotha zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung die

Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht für das Gebiet Bildungs- campus Gotha-West.

§ 1 Anlass und Ziel

Der Stadtrat der Stadt Gotha hat in seiner Sitzung am 02.09.2015 das integrierte Stadtentwicklungskonzept Gotha 2030+ beschlossen. Das Konzept bildet die Grundlage und Leitlinie für die zukünftige Entwick- lung der Stadt. Hier wird neben anderen Schwerpunkträumen der Stadtteil Gotha-West als Entwicklungsraum benannt. Für eine Teilfl äche dieses Bereiches zieht die Stadt städtebauliche Maßnahmen in Be- tracht. Hierbei handelt es sich neben Rückbau und Aufwertung auch um Maßnahmen im Bildungs- und Sozialbereich. Ein wichtiges Handlungs- feld dabei ist die zukunftsfähige Weiterentwicklung dieses Schulstand- ortes im Sinne der inklusiven Beschulung und gelingenden Migrations- arbeit durch ergänzende Funktionen für Soziales, Sport und Freizeit.

Um im Sinne dieses Konzeptes zu gegebener Zeit die Verwirklichung der in Betracht gezogenen Maßnahmen zu gewährleisten, wird zur Si- cherung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung eine Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht gem. § 25 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB erlassen.

(7)

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 11/2018 · 29. November 2018 · Seite 7

Der Stadt Gotha steht durch Satzung an den in § 2 genannten Grund-

stücken ein besonders Vorkaufsrecht zu.

§ 2

Räumlicher Geltungsbereich

Der Geltungsbereich der Satzung umfasst die Grundstücke:

Gemarkung Gotha, Flur 18, Flst. 43/77, Teilfl . 43/146, 43/80, 43/78, 43/34, 43/168, 43/167, 43/166,

Gemarkung Gotha, Flur 19, Flst. 150/131, 150/132, 150/390, 150/

389, 150/388, 150/44, 150/391, 150/81, 150/387, 150/79 und 150/78 und ist in dem als Anlage 1 beigefügten Geltungsbereich, der Bestand- teil dieser Satzung ist, dargestellt.

§ 3

Inkrafttreten der Vorkaufsrechtssatzung Diese Satzung tritt mit der Bekanntmachung in Kraft.

Dorferneuerung im Ortsteil Sundhausen der Stadt Gotha

Information zur Fördermittelbeantragung für private Maßnahmen Der Ortsteil Sundhausen der Stadt Gotha ist seit 2014 Förder- schwerpunkt der Dorferneue- rung. Neben kommunalen Pro- jekten können private Maß- nahmen zur dorfbildgerechten Sanierung von Wohn- und Neben gebäuden mit einem Zu- schuss von bis zu 35 % der för- derfähigen Kosten gefördert werden. Ebenso kommen Maß- nahmen zur Instandsetzung, Er- weiterung oder Umnutzung ländlicher Bausubstanz für eine Förde- rung in Frage.

Die Anerkennung als Förderschwerpunkt der Dorferneuerung endet mit dem Jahr 2019. Damit ist diese Fördermöglichkeit letztmalig 2019 gegeben.

Förderanträge für im Jahr 2019 geplante Maßnahmen sind bis zum 15. Januar 2019 über das betreuende Planungsbüro bei der Förderbe- hörde einzureichen. Wenn Sie einen Förderantrag stellen möchten, wen- den Sie sich bitte rechtzeitig an das betreuende Planungsbüro oder an das Stadtplanungsamt Gotha. Dort erfahren Sie in einem persönlichen Gespräch die für Ihr Vorhaben wichtigen Einzelheiten zur Fördermittel- beantragung. Diese Beratungsleistungen sind kostenfrei.

Ansprechpartner:

Stadt Gotha, Stadtplanungsamt Frau Poy

Neues Rathaus, Ekhofplatz 24, 99867 Gotha, Tel. 03621/222-607 Planungsgruppe 91, Ingenieurgesellschaft

Herr Siegemund

Jägerstraße 7, 99867 Gotha, Tel. 03621/7 39 09 61 Ausgefertigt:

Gotha, den 06.11.2018 gez. Kreuch

Oberbürgermeister

Jedermann kann die Satzung ab dem Tag der Bekanntmachung in der Stadtverwaltung Gotha, Stadtplanungsamt, in Gotha, Neues Rathaus (Ekhofplatz 24), während der Sprechzeiten

Mo 09.00 – 12.00 Uhr Di 13.00 – 16.00 Uhr

Do 09.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 18.00 Uhr Fr 09.00 – 12.00 Uhr

einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen.

Hinweis gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalordnung enthalten oder aufgrund der Thüringer Kommunalordnung erlassen worden sind, beim Zustandekommen vorstehender Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO nicht mehr gel- tend gemacht werden kann, es sei denn, die Vorschriften über die Ge- nehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung sind verletzt worden oder der Form- oder Verfahrensmangel ist gegen- über der Stadt Gotha vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvor- schrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt.

Die Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht für das Gebiet Bildungscampus Gotha-West sowie der Hinweis gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO werden hiermit öffentlich bekannt gemacht.

gez. Kreuch Oberbürgermeister

Amtliche Bekanntmachung

zur Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2019/2020

Gemäß § 119 der Thüringer Schulordnung für die Grundschule (Thürin- ger Schulordnung – ThürSchulO) in der aktuell gültigen Fassung sind alle Kinder, die bis zum 01. August 2019 sechs Jahre alt werden, bei der Grundschule ihres Schulbezirks – für die Grundschulen der Stadt Gotha gilt als Schulbezirk das gesamte Stadtgebiet Gotha – anzumelden.

Ein Kind, das am 30. Juni eines Jahres mindestens fünf Jahre alt ist, kann auf Antrag der Eltern am 01. August desselben Jahres in die Schule auf- genommen werden.

In der Stadt Gotha werden die Anmeldungen an den Staatlichen Grund- schulen am

Samstag, 15. Dezember 2018, in der Zeit von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und

Montag, 17. Dezember 2018, in der Zeit von 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr entgegengenommen.

Im Schulnetzplan der Stadt Gotha für den Planungszeitraum 2011/12 bis 2015/16 wurde die Öffnung der Schulbezirke für die staatlichen Grund- schulen in Trägerschaft der Stadt Gotha beschlossen und im Schulnetz- plan der Stadt Gotha für den Planungszeitraum 2016/17 bis 2020/21 fort-

(8)

Seite 8 · Rathaus-Kurier · Nr. 11/2018 · 29. November 2018 Amtlicher Teil

Die Stadt Gotha

– Residenzstadt mit großer Perspektive –

sucht zur Verstärkung des Teams zum frühestmöglichen Zeitpunkt einen

Abteilungsleiter für das Bürgerbüro (m/w/d)

Die gesamte Ausschreibung fi nden Sie auf unserer Internetseite:

www.gotha.de (Ausschreibungen/Stellenausschreibung).

Die Bewerbungen sind mit ihren vollständigen Unterlagen bis zum 31. Dezember 2018 an die Stadtverwaltung Gotha Haupt- und Per- sonalamt Postfach 10 02 02, 99852 Gotha zu richten.

Bei Fragen können Sie sich gerne an unsere Personalabteilung (Tel.: 03621/222-238 u. 03621/222-316) wenden.

Wir freuen uns auf Sie!

gez. Kreuch Oberbürgermeister Die Stadt Gotha

– Residenzstadt mit großer Perspektive –

sucht zur Verstärkung des Teams zum frühestmöglichen Zeitpunkt Termin einen

Sachbearbeiter Bürgerbüro (m/w/d)

befristet nach § 14 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG), voraussichtlich bis Ende Oktober 2020, mit der Option der Verlän- gerung.

Die gesamte Ausschreibung fi nden Sie auf unserer Internetseite:

www.gotha.de (Ausschreibungen/Stellenausschreibung).

Die Bewerbungen sind mit ihren vollständigen Unterlagen bis zum 31. Dezember 2018 an die Stadtverwaltung Gotha Haupt- und Per- sonalamt Postfach 10 02 02, 99852 Gotha zu richten.

Bei Fragen können Sie sich gerne an unsere Personalabteilung (Tel.: 03621/222-238 u. 03621/222-316) wenden.

Wir freuen uns auf Sie!

gez. Kreuch Oberbürgermeister

geschrieben. Den Sorgeberechtigten wird damit die Möglichkeit gegeben, Ihr Kind an einer Grundschule Ihrer Wahl zur Einschulung anzumelden.

Die Anmeldung kann an einer der 7 Grundschulen im Stadtgebiet Gotha erfolgen:

1. Staatliche Grundschule „Brüder-Grimm-Schule“

Bufl eber Straße 13, 99867 Gotha

Aufnahmekapazität: 2 Klassen mit je 25 Schülern Homepage: http://gs.brueder-grimm.gotha.de 2. Staatliche Grundschule „Gotha-Siebleben“

Högernweg 8, 99867 Gotha

Aufnahmekapazität: 2 Klassen mit je 25 Schülern Homepage: www.gsgs.de

3. Staatliche Grundschule „Andreas Reyher“

Mozartstraße 17, 99867 Gotha

Aufnahmekapazität: 2 Klassen mit je 26 Schülern Homepage: www.reyherschule.de

4. Staatliche Grundschule „Erich Kästner“

Anger 8, 99867 Gotha

Aufnahmekapazität: 1 Klasse mit 26 Schülern Homepage: www.gs-erich-kaestner.de

5. Staatliche Grundschule „Ludwig-Bechstein-Schule“

Brunnenstraße 46, 99867 Gotha

Aufnahmekapazität: 3 Klassen mit je 25 Schülern Homepage: www.bechsteinschule-gotha.de 6. Staatliche Grundschule „Peter Andreas Hansen“

Wilhelm-Bock-Straße 18, 99867 Gotha

Aufnahmekapazität: 2 Klassen mit je 25 Schülern Homepage: www.hansen-schule.de

7. Staatliche Grundschule „Josias Friedrich Löffl er“

Am Tivoli 18, 99867 Gotha

Aufnahmekapazität: 3 Klassen mit je 25 Schülern Homepage: www.loeffl erschule.de

Ankündigung einer Einziehung

Es ist beabsichtigt, in der Gemarkung Gotha, Flur 19, ein Teilstück des Flurstückes 150/119 – Böhnerstraße – gemäß § 8 Thüringer Straßenge- setz vom 07.05.1993 (Thür.GVBl. S. 273) einzuziehen.

Die Absicht der Einziehung wird hiermit gemäß § 8 Absatz 3 Thüringer Straßengesetz bekanntgegeben. Die Begründung der Einziehung und ein Plan des zur Einziehung vorgesehenen Teilstückes des Flurstückes 150/119 liegen bei der Stadt Gotha, Abteilung Straßenverwaltung, Ek- hofplatz 24, Zimmer 421 in der Zeit vom 29.11.2018 bis 01.03.2019 während der Sprechzeiten zur Einsichtnahme aus.

Stadt Gotha

– als Träger der Straßenbaulast –

Die Aufnahme an eine Schule erfolgt im Rahmen der vorhandenen Aufnahmekapazitäten.

Über die Aufnahme an eine Schule entscheidet die Schulleiterin/der Schulleiter auf der Grundlage sachlicher Kriterien.

Die Anmeldung erfolgt durch die sorgeberechtigten Eltern (bzw. mit Unterschrift bevollmächtigt). Die Geburtsurkunde oder das Familien- stammbuch sind vorzulegen.

Knut Kreuch Oberbürgermeister

Ankündigung einer Einziehung

Es ist beabsichtigt, in der Gemarkung Gotha, Flur 29, das Flurstück 24/76 – Teilstück der Adolf-Schmidt-Straße – gemäß § 8 Thüringer Straßengesetz vom 07.05.1993 (Thür.GVBl. S. 273) einzuziehen. Nach Dürchführung des Einziehungsverfahrens steht diese Fläche dem öffent- lichen Verkehr nicht mehr zur Verfügung.

Die Absicht der Einziehung wird hiermit gemäß § 8 Absatz 3 Thüringer Straßengesetz bekanntgegeben. Die Begründung der Einziehung und ein Plan des zur Einziehung vorgesehenen Flurlstückes 24/76 liegen bei der Stadt Gotha, Abteilung Straßenverwaltung, Ekhofplatz 24, Zimmer 421 in der Zeit vom 29.11.2018 bis 01.03.2019 während der Sprechzeiten zur Einsichtnahme aus.

Stadt Gotha

– als Träger der Straßenbaulast –

(9)

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 11/2018 · 29. November 2018 · Seite 9

Nichtamtlicher Teil

Die Stadt Gotha

– Residenzstadt mit großer Perspektive –

sucht zur Verstärkung des Teams zum frühestmöglichen Zeitpunkt einen

SB Straßenunterhaltung/

Sondernutzung (m/w/d)

Die gesamte Ausschreibung fi nden Sie auf unserer Internetseite:

www.gotha.de (Ausschreibungen/Stellenausschreibung).

Die Bewerbungen sind mit ihren vollständigen Unterlagen bis zum 31. Dezember 2018 an die Stadtverwaltung Gotha Haupt- und Per- sonalamt Postfach 10 02 02, 99852 Gotha zu richten.

Bei Fragen können Sie sich gerne an unsere Personalabteilung (Tel.: 03621/222-238 u. 03621/222-316) wenden.

Wir freuen uns auf Sie!

gez. Kreuch Oberbürgermeister

Die Stadt Gotha

– Residenzstadt mit großer Perspektive –

hat zur Verstärkung des Teams der Feuerwehr Gotha zum frühest- möglichen Zeitpunkt den Dienstposten eines

Brandmeisters (m/w/d)

im Amt für Brandschutz zu besetzen.

Für das Aufgabengebiet steht eine Planstelle nach A 7 Thüringer Besoldungsordnung zur Verfügung. Der Einsatz erfolgt in einer der 3 Wachabteilungen im 24-Stunden-Schichtdienst.

Die Stadt Gotha unterhält eine gut ausgestattete Berufsfeuerwehr mit ca. 35 Beamten. Zusätzlich unterstützen 5 Freiwillige Feuerweh- ren, die ihren Stützpunkt vorwiegend in den Ortsteilen haben, die hauptamtlichen Kräfte bei ihrer Arbeit.

Die gesamte Ausschreibung fi nden Sie auf unserer Internetseite:

www.gotha.de (Ausschreibungen/Stellenausschreibung).

Die Bewerbungen sind mit ihren vollständigen Unterlagen bis zum 31. Dezember 2018 an die Stadtverwaltung Gotha Haupt- und Per- sonalamt Postfach 10 02 02, 99852 Gotha zu richten.

Bei Fragen können Sie sich gerne an unsere Personalabteilung (Tel.: 03621/222-238 u. 03621/222-316) wenden.

Wir freuen uns auf Sie!

gez. Kreuch Oberbürgermeister

– Ende des Amtlichen Teils –

Dr. Tobias Pfeifer-Helke neuer Direktor auf Schloss Friedenstein

Am 1. Februar 2019 wird Dr. Tobias Pfeifer-Helke seine Arbeit als Stiftungsdirektor und Vorstand der Stiftung Schloss Friedenstein in Gotha aufnehmen. Der Stif- tungsrat hat den 47-jährigen am 17. Juni 2018 einstimmig gewählt. Wie es in Gotha gute Tradition ist, stellte sich der neue Stiftungsdirektor zu- erst seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und anschließend der Öffentlichkeit vor. Dr. Pfeifer-Helke ist 1971 in Rodewisch im Vogtland geboren. Er studierte 1991 – 1997 Kunstgeschichte, Mittlere und Neue- re Geschichte sowie Archäologie an der Martin-Luther-Universität Hal- le/Wittenberg, der Technischen Universität Dresden und der Universi- tät Leipzig. Im Jahr 2006 promovierte er an der Martin-Luther-Universi- tät Halle/Wittenberg. Nach Tätigkeiten in Hamburg, Bern und Dresden ist er seit 2014 Kustode und stellvertretender Abteilungsleiter des Staatlichen Museums Schwerin.

25 Jahre Seniorenbeirat der Stadt Gotha

Am 19.11.1993 fand die erste konstituierende Sitzung des Senioren- beirates der Stadt Gotha statt. Seitdem gibt es in der Stadt somit ein Organ zur Beratung und Unterstützung der Stadt Gotha in allen Belangen der älteren Generation, d. h. alle Probleme und Anliegen der Seniorinnen und Senioren der Stadt Gotha werden aufgenom- men und an die zuständige Stelle als Mittler weiter gegeben.

Außerdem werden vom Seniorenbeirat gemeinsam mit der Stadt- verwaltung Gotha Veranstaltungen organisiert, so zum Beispiel der Seniorenfasching, bewegte Woche, Seniorenweihnachtsfeier und Feiern anlässlich Geburtstagen oder Goldenen Hochzeitsjubiläen von Gothaer Bürgerinnen und Bürgern.

Aktuelle Mitglieder des Seniorenbeirates sind Angelika Nyga (Vor- sitzende), Bettina Müller, Heidrun Merbach, Stephanie Schultze, Norbert May, Klaus-Dieter Helbing, Susanne Nieschwitz, Gisela Funke, Thea Schwerdtner, Ute Stadelhofer, Renate Böhm. Im näch- sten Jahr werden die Mitglieder durch den Stadtrat der Stadt Gotha neu gewählt, wer Interesse an der Mitarbeit hat, kann sich gern un- ter Tel. 03621/222-246 bei Daniela Gratz (Abteilungsleiterin Se- nioren) informieren.

Die Sitzungen des Beirates sind öffentlich und fi nden jeweils 15 Uhr am ersten Mittwoch des Monats im Rathaus auf dem Hauptmarkt statt.

Oberbürgermeister liest zu Heiligabend und führt zwischen den Feiertagen

Oberbürgermeister Knut Kreuch bietet traditionell um die Feiertage am Jahresende Veranstaltungen für die Gothaer Familien und ihre Gäste an.

So liest er am 24. Dezember 2018, um 11.00 Uhr, im Festsaal von Schloss Friedenstein. Eintrittskarten zum Preis von 9,00 Euro gibt es an der Museumskasse im Schloss.

Am 29. Dezember 2018 lädt das Stadtoberhaupt dann um 14.00 Uhr zu einer Führung ins Herzogliche Museum ein. Hier ist der Eintritt frei, jedoch bittet Knut Kreuch um Spenden für soziale Zwecke.

(10)

Seite 10 · Rathaus-Kurier · Nr. 11/2018 · 29. November 2018 Nichtamtlicher Teil

Herzliche Glückwünsche allen Jubilaren

des kommenden Monats, besonders jedoch zum 70., 75., 80., 85., 90., 95. und ab dem 100. Geburtstag:

01.12. Renate Anders (75), Brigitte Bergelt (80), Karin Hempel (80), Barbara Hill (70), Ute- Ilona Kaiser (75), Inge Schlichting (85); 02.12.

Klaus Schmiedekind (70), Alfred Schwind (75), Willy Unger (90), Armin Wüstemann (80);

03.12. Gerlinde Bartz (80), Bernd Bärwolff (75), Margitta Dommerdich (85), Jürgen Färber (75), Fritz Gasse (80), Ursel Geuß (80), Brigitte Kutke (80), Hans-Jürgen Matthieß (70), Anne- marie Wolf (75); 04.12. Peter Andreß (75), Ruth Todt (90); 05.12. Renate Höhn (70), Anne- liese Kühn (95), Monika Möller (70), Annelie- se Schön (80), Hans-Joachim Schröder (80);

06.12. Helga Anders (80), Bärbel Ellen Anhöck (70), Horst Argus (85), Klaus Cott (70), Christa Foitzik (80), Hans Klarner (90), Gisela Körfer (80), Maritta Von Mandel (75), Klaus Rath- mann (80), Jürgen Schossig (70), Edith Zech (85); 07.12. Bärbel Bormann (75), Margot Hir- seland (85), Jürgen Sandig (75), Hartfried Stange (70), Roswitha Willems (75); 08.12.

Edeltraud Bindel (75), Agnes Klinger (85), Wal- ter Liem (85), Helga Pleyer (70), Gerda Wett- stein (90); 09.12. Adelheid Hübner (80), Wolf- gang Merten (70), Renate Witzmann (80);

10.12. Johanna Döhler (80), Ingrid Gasse (80), Christa Illhardt (70), Alfred Jahn (70), Christa Lang (85), Harri Perlt (90), Manfred Sachs

(70); 11.12. Karin Hoffmann (80), Günther Thiele (80), Eberhard Zschenker (80); 12.12.

Anna Bezel (85), Hans Klein (70); 13.12. Chri- sta Eichhorn (75), Helga Günther (80), Annero- se Monika Kassuba (70), Bernd Mertins (75);

14.12. Roswitha Flügel (70), Hans-Peter Grimm (70), Eva-Maria Liemen (80), Brigitte Ortlepp (80); 15.12. Rudolf Dominik (80), Dietrich Höh- ne (70), Dieter Schmähling (75), Karin Schramm (75); 16.12. Horst Gröner (75), Hel- mut Kroll (75), Walli Mäder (75), Kurt Raschke (95), Walter Scheer (80), Klara Schefer (70);

17.12. Heidemarie Geyer (70), Günter Koch (75), Gerd Lämmerhirdt (75), Marietta Lux (80), Lidija Varavskaja (80); 18.12. Dr. Peter Arlt (75), Bernd Engelmohr (75), Helmut Hem- pel (75), Ingrid Staake (75), Gerd Tonn (75);

19.12. Brigitte Holzheu (70), Pauline Weber (75); 20.12. Ursula Benker (75), Klaus Dietrich (80), Erika Eimecke (85), Günther Meier (70), Max Nöhrhoff (80), Karin Nunweiler (75), Hei- drun Schönfels (75), Bärbel Schreyer (70), Gerlinde Stichling (80), Christina Tobisch (70), Jürgen Weingart (70), Christel Weinkauf (90);

21.12. Hans Ullrich Gläser (70), Manfred Krau- se (70), Ingelore Thara (70), Gisela Topf (75);

22.12. Roland Busch (80), Fred Jäger (80), Martina Köhler (70), Ingrid Lausch (70), Hans-

Dieter Sichtig (80), Klaus Wiechmann (80);

23.12. Dieter Böttner (70), Marlis Mohring (70); 24.12. Ingeborg Erler (85), Christel Leh- mann (80), Klaus Neumann (80), Manfred Strube (75); 25.12. Valentina Dietrich (70), Christa Hänsel (80), Erwin Loose (80), Georg Reinig (70), Christa Schlachter (70); 26.12.

Heidemarie Kühn (75); 27.12. Anne-Beate Grollmuss (75), Ingetraud Hähnel (75); 28.12.

Joachim Händel (90), Ilse Kuntke (85), Olinda Schlegel (90), Hannelore Wiesner (80); 29.12.

Ursel Amthor (75), Elke Britschin (75), Monika Fröde (75), Beate Müller (75), Monika Rödl (70), Rüdiger Zimmer (70); 30.12. Gerda Balthasar (80), Waltraud Schuchhardt (80), Berta Zöllner (101); 31.12. Hildburg Fritsch (80), Ingeborg Greiner (75), Eva Kramann (70), Gerlinde Linko (70), Christel Steller (75), Mar- lis Walther (80), Eva Weiß (80)

Bürgerinnen und Bürger, die der Veröffentlichung ihres Geburtstagsjubiläums widersprechen möch- ten, können dies nach Paragraph § 50 Abs. 2 Bun- desmeldegesetz im BürgerBüro der Stadtverwal- tung Gotha, Ekhofplatz 24 im Rahmen der Öff- nungszeiten veranlassen. Ein solcher Widerspruch sollte spätestens zwei Monate vor dem Ereignis erfolgen.

Hannah-Höch-Ehrung 2018 an Beate Aé Karguth

Zum elften Mal wurde das Wirken einer Go- thaer Künstlerin mit der „Hannah-Höch-Eh- rung“ gewürdigt. In diesem Jahr fi el die Ent- scheidung der Jury auf die Designerin Beate Aé Karguth, die von Ursula Samietz, Rainer Sa- mietz, Ingrid Seyffarth und Helga Wilfroth, Klaus und Andrea Blechschmidt vorgeschla- gen wurde. Die in Wurzen geborene Diplom- Designerin hat auf der Burg Giebichenstein Formgestaltung studiert. 1987 kam sie nach Gotha, wo sie für das Elektrogerätekombinat Apolda Haushaltsgeräte entwarf. Schließlich wurde sie Mitbegründerin der Firma ITD, Inge- nieurtechnik und Design Gotha. Ihr Aufgaben- spektrum wandelte sich dort von der Formge- staltung zur Ausstellungs- und Museumsge- staltung. Beate Aé Karguth hat im Laufe der Jahre viele erfolgreiche Ausstellungen kreiert, wie 2001 die Dauerausstellung des Museums der Natur „Thüringer Wald – Natur in Szene ge-

setzt“, 2006 die legendäre Sonderausstellung

„Bionik – vom Ursaurier zum laufenden Robo- ter“, 2007 die Schau „Im Reich der Göttin Frei- heit“ sowie mehrere Ausstellungen der Univer- sitäts- und Forschungsbibliothek Gotha.

Besonderes Engagement legt sie seit über 13 Jahren in ihre Arbeit in den Reihen der Mu- seumslöwen e.V.. Hier hat sie wesentlichen An- teil am Gelingen vieler kultureller Veranstal- tungen des Museums der Natur.

Mit einer großen Energieleistung und erfolg- reicher Überzeugungsarbeit hat Beate Aé Karguth, gemeinsam mit dem Team der Muse- umslöwen, in den letzten zwei Jahren einen Museumsaustausch zwischen Gotha und der amerikanischen Partnerstadt Gastonia kon- zipiert, organisiert und fi nanziert. Medial viel- beachtet wurde 2017 im Schiele-Museum Gastonia die Ausstellung „Gotha and the Thu- ringian Forest“ eröffnet und anlässlich des

25-jährigen Städtepartnerschaftju- biläums beider Städte in diesem Jahr eine Ausstellung des Schiele- Museums unter dem Titel „Gasto- nia an the North Carolina Pied- mont“ im Gothaer KunstForum ver- anstaltet.

Ihr aktuelles Projekt ist das Ohrdru- fer Schloss Ehrenstein, wo sie mit der Gestaltung der zukünftigen Dauerausstellung beschäftigt ist.

Mit fast kriminalistischen Spürsinn treibt sie derzeit weltweit längst verschollene Bauhausklassiker auf.

Foto: Lutz Ebhardt

Erscheinungstermine

„Rathaus-Kurier“ 2019

In diesem Jahr wird die Stadtverwaltung Go- tha die Bürgerinnen und Bürger der Stadt vierzehnmal mit dem Amtsblatt „Rathaus-Ku- rier“ über die Entwicklung ihrer Heimatstadt sowie über zahlreiche Baumaßnahmen, Jubi- läen oder Veranstaltungen informieren. Der

„Rathaus-Kurier“ wird bereits seit 2003 zu- sätzlich zur gedruckten Variante auf der Inter- netseite der Stadt Gotha (www.gotha.de) ver- öffentlicht und ist bereits in diesem Jahr dort ca. 7.300 mal aufgerufen worden. Neben amtlichen Mitteilungen werden im „nicht- amtlichen Teil“ auch viele Informationen von Gothaer Vereinen oder Verbänden zu ihren Veranstaltungen veröffentlicht. Auch im Jahr 2019 sind mindestens 12 Ausgaben des „Rat- haus-Kuriers“ geplant. Hinzu kommen wie- der Sonderausgaben mit Informationen zu den Wahlen. Für Zusendungen sollte der Redaktionsschluss unbedingt berücksichtigt werden:

Erscheinungstermine 2019: 24.01., 28.02., 21.03., 18.04., 23.05., 27.06., 25.07., 15.08., 19.09., 24.10., 28.11., 19.12.

Der Redaktionsschluss für alle Ausgaben liegt immer 15 Tage vor dem Erscheinungstermin.

Die Auslieferung des „Rathaus-Kuriers“ wird von zahlreichen fl eißigen Zustellerinnen und Zustellern gewährleistet. Sollte wiederwarten der Rathaus-Kurier am Erscheinungstag nicht im Briefkasten aufzufi nden sein, dann erbittet die Pressestelle der Stadtverwaltung unter presse@gotha.de oder unter 03621/222-234 um eine Reklamation.

(11)

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 11/2018 · 29. November 2018 · Seite 11

10 Jahre Kneippschule

„Andreas Reyher“

Die Grundschule „ Andreas Reyher“ feierte am 15. November 2018 ihr 10 jähriges Jubiläum als Kneippschule. Seit 10 Jahren werden an dieser Grundschule die 5 kneippschen Säulen vermit- telt und nach diesen gelebt. Das Leitbild der Grundschule lautet:

K inder mit denen wir

N aturverbunden und gesundheitsbewusst E rlebnisorientiert

I ndividuell eingehend und P ädagogisch gut durchdacht P raxisnah lernen.

„Gotha Illustre – Jahrbuch 2019“ vorgestellt

Oberbürgermeister Knut Kreuch stellte anläss- lich des „Tages der Stadtgeschichte“ gemein- sam mit den Autoren und den Inserenten die Publikation „Gotha Illustre – Jahrbuch 2019“

der Öffentlichkeit vor. Es ist das zweite Jahr- buch dieser im vergangenen Jahr aufgelegten Reihe. Der Buchtitel, mit einem Foto von Lutz Ebhardt, zeigt die Gothaer Wasserkunst mit dem sanierten Landschaftshaus.

Das vom Druckmedienzentrum Gotha produ- zierte 172-seitige Buch, widmet sich mit neun Beiträgen der Autoren Knut Kreuch, Udo Hopf, Gisa Steguweit, Dieter Schnabel, Dr. Wolfgang Steguweit, Dr. Thomas Sparr und Matthias Wenzel der älteren und jüngeren Stadtge- schichte. Darüber hinaus refl ektiert eine

„Chronik der Stadt Gotha“ städtische Ereig-

nisse des Jahres seit dem Erscheinen des letz- ten Bandes. Die Herstellungskosten konnten Mithilfe von Anzeigen verschiedener Unter- nehmen fi nanziert werden. Dazu gehören:

Badbetreibung Gotha GmbH, Baugesellschaft Gotha mbH, Bestattungsinstitut Gotha GmbH, GET GmbH, KulTourstadt Gotha GmbH, Thürin- gerwald und Straßenbrahn GmbH, Remondis GmbH & Co. KG, Städtische Heime Gotha gG- mbH, Stadtwerke Gotha GmbH, Stadtwirt- schaft Gotha GmbH, Stiftung Schloss Frie- denstein Gotha, sowie das Druckmedienzen- trum Gotha GmbH.

„Gotha Illustre – Jahrbuch 2019“ ist zum Preis von 15,00 Euro im Büro des Vereins für Stadt- geschichte Gotha e.V. im Brühl 4, donnerstags in der Zeit von 14 bis 16 Uhr erhältlich.

Foto: Lutz Ebhardt

B B B

Bl l les ss s s sed Chr rist t tm m m m ma a as s s s s

Eiinn WWWeihhnnachtskkonzeeerrt

0 0 0

0 9 9 9 9 . 1 1 2 2 2 . 2 2 0 0 0 1 8 8 | 2 2 0. 0 0 0 0 0 U U U h h h h r r S

S

S t t t a d d dt t t h a a lle G o o o t t h a a a

Foto: P

eter Becher

D

ie Einstimmung in die Vorweihnachtszeit liefert Pat- ricia Kelly am zweiten Advent. Unter dem Titel „Bles- sed Christmas – Ein Weihnachtskonzert“ gibt die Sängerin wenige exklusive Konzerte, mit denen sie ihrem Publikum einen Abend voller Emotionen bescheren möchte.

Patricia Kelly lebt seit ihrem fünften Lebensjahr als Mit- glied der legendären „The Kelly Family“ auf den großen Bühnen der Musikwelt und ist heute zudem eine erfolg- reiche Solo -Künstlerin. Anders als die Auftritte mit der Familien-Band hält Sie ihr Weihnachtskonzert jedoch bewusst minimalistisch: „Ich habe mich danach gesehnt, diese Lieder in einem überschaubaren Rahmen vorzutra- gen. Persönlich ausgesuchte Stücke, welche diese besonde- re, feierliche Atmosphäre wiedergeben.“ Neben modernen, englischsprachigen Eigenkompositionen gehören zahlrei- che deutsche Lieder an diesem Abend zu ihrem Repertoire, mit dem sie eine Vorfreunde auf das Fest der Liebe ver- spricht.

Die Tickets sind ab 40,88 € in der Tourist-Information Gotha / Gothaer Land am Hauptmarkt 33, online unter www.ticketshop -thueringen.de sowie www.eventim.de und in allen Vorverkaufsstellen erhältlich.

(12)

Seite 12 · Rathaus-Kurier · Nr. 11/2018 · 29. November 2018 Nichtamtlicher Teil

Soll das unser

So fi nden die Mitarbeiter der Stadtwirtschaft Müllstandplätze vor:

Um Müllsündern auf die Spur zu kommen,

brauchen wir die Hilfe aller Bürgerinnen

und Bürger. Bitte melden Sie derartige

Vorfälle bei der Ordnungsbehörde der

Stadt Gotha unter: 03621/222-701 oder

per E-Mail: amt30@gotha.de.

(13)

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 11/2018 · 29. November 2018 · Seite 13

Gotha sein?

Das dokumentieren die Mitarbeiter

des Ordnungsamtes:

(14)

Seite 14 · Rathaus-Kurier · Nr. 11/2018 · 29. November 2018 Nichtamtlicher Teil

Gothaer Handwerkerfreizeit mit

„Westthüringer Initiativpreis 2018“ ausgezeichnet

Die Stadt Gotha und das Aus- und Fortbil- dungszentrum des Baugewerbes Gotha, die SHC-Events UG Gerstungen und der Re- hasportverein Mühlhausen freuen sich über den mit insgesamt 10.000 Euro dotierten

„Westthüringer Initiativpreis 2018“. Zum vierten Mal wurde dieser Preis durch die Wirt- schaftsinitiative Westthüringen e.V. am 15. No- vember 2018, im Wappensaal auf der Wartburg in Eisenach, verliehen.

Marlies Mikolajczak, die Beigeordnete der Stadt Gotha, hielt die Laudatio auf die an der Handwerkerfreizeit Beteiligten. Sie erinnerte dabei an den erfolgreichen Werdegang päda- gogischer Kinder- und Jugendarbeit in Gotha und machte deutlich, wie sich die Stadt Gotha den großen Herausforderungen im sozialpäda- gogischen Bereich stellt und dabei in ihre Ju- gendeinrichtungen investiert.

„Seit nunmehr 4 Jahren ist es jährlich in den Sommerferien 15 Kindern und Jugendlichen im Alter von 9 bis 14 Jahren möglich, während ei- ner Ferienfreizeit, fern von den Eltern, sich 5 Ta- ge lang in den Vormittagsstunden handwerk- lich auszuprobieren und mehrere Handwerks- berufe kennenzulernen und danach, in der Nachmittags- und Abendzeit, die sozialpäda- gogischen Angebote der städtischen Kinder- und Jugendarbeit zu nutzen. Die Übernach- tungen fi nden im Kinder- und Jugendzentrum

‚Big Palais‘ statt. Dies stellt nach den bishe- rigen Erfahrungen eine sehr gelungene Verbin- dung zwischen einer berufl ichen Orientierung und einer abenteuerlichen Ferienfreizeit dar.

Aufgrund der geschickten sozialpädago- gischen Umsetzung durch beide Kooperations- partner entsteht ein gelungenes Miteinander von Jugendbildung und dem Kennenlernen von persönlichkeitsfördernden Freizeitaktivi-

täten“, so die Beigeordnete in ihrer Laudatio.

Ziel der Handwerkerfreizeit ist es das Hand- werk vor Ort zu stärken und seine wichtige Be- deutung wieder mehr in den Fokus zu rücken.

Des Weiteren erhoffen sich die Kooperations- partner und Förderer dieses Projektes wieder mehr Interesse von jungen Menschen an den schönen und anspruchsvollen Berufsausbil- dungen.

Die Mitarbeiter des Schul- und Jugendamtes Gotha haben zu diesem Projekt einen Image- fi lm produziert. Dieser Film ist allen Gothaer Schulen übergeben worden, um Interesse an diesem interessanten Projekt zu wecken, das Ausbildungszentrum des Baugewerbes vorzu- stellen und auch künftig interessierte Teilneh-

mer für die Ferienfreizeiten zu gewinnen. Die- ser ist darüber hinaus auch auf der Homepage der Stadt Gotha unter www.gotha.de zu fi n- den.

Die Beigeordnete, die den Preis als Anerken- nung und Ansporn betrachtet, dankte in erster Linie den pädagogischen Mitarbeitern der Kin- der- und Jugendtreffs der Stadt Gotha und dem Ausbildungsleiter vom Aus- und Fortbildungs- zentrum des Baugewerbes Gotha e.V., Herrn Kley, sowie seinen ideenreichen und gedul- digen Mitarbeitern. Darüber hinaus geht ein Dankeschön an die Jury der Wirtschaftsinitiati- ve und den Träger, der VR Bank Westthüringen eG, die sich für das Projekt „Handwerkerfrei- zeit“ aussprachen.

Foto: Tino Sieland

Baumpfl anzungen am Mohrenquartier gehen in die zweite Runde

Bürgerinnen und Bürger spendeten bisher 8.775 Euro

Anfang November begann die Firma AVANT Ge- bäudedienste GmbH aus Erfurt mit dem Aus- hub der Baumgruben des 2. Pfl anzabschnitts am Mohrenquartier. Gepfl anzt wurden zwölf Ja- panische Maien-Kirschen (Prunus yedoensis), welche mit ihrer außerordentlich schönen wei- ßen Blütenpracht den Betrachter im Frühjahr erfreut und mit ihrem gelb-orangen bis roten

Herbstkleid das Ende des Jahres einleitet. In Anlehnung an den städtebaulichen Rahmen- plan Mohrenquartier, werden diese unkompli- zierten und extrem frostharten Gehölze in re- gelmäßigen Abständen zueinander als Pfl anz- block gesetzt. Die Maßnahme wurde durch das Garten-, Park- und Friedhofsamt der Stadt Go- tha geplant und betreut. Da die Pfl anzungen

zum Teil aus Spenden fi nanziert wurden, wurde im „Rathaus-Kurier“, dem Amtsblatt der Stadt Gotha, zu Spenden für die Baumpfl anzungen aufgerufen. Bürgerinnen und Bürger beteili- gten sich daraufhin bisher mit einem Spenden- volumen von 8.775 Euro. Die Gesamtkosten für die Maßnahme betrugen 15.000 Euro.

Die Firma AVANT Gebäudedienste GmbH pfl anzte auch den Baum im Volkspark. Am 26. Juli 2018 musste die große stattliche Rot- buche aus Verkehrssicherungsgründen gefällt werden. Hier erfolgte im Zuge der Pfl anzung am Mohrenquartier die Pfl anzung einer Blut- Buche (Fagus sylvatica Purpurea Latifolia).

Spenden für die Baumpfl anzungen können weiterhin eingezahlt werden auf das Spenden- konto: Stadtverwaltung Gotha, Kreissparkas- se Gotha, IBAN DE91820520200750100150, BIC HELADEF1GTH, Verwendungszweck: VW 248-Baumpfl anzungen (sowie Anschrift der Spender zur Ausfertigung der Spenden- quittung). Selbstverständlich erhalten die Spender eine Spendenquittung.

Foto: Lutz Ebhardt

Oberbürgermeister Knut Kreuch mit den Baumspenderinnen- und spendern.

v.l.n.r.: Marco Brand, Jens Heerda, Beigeordnete Marlies Mikolajczak, Axel Möller, Sven Kerber, Ronny Lehmann

(15)

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 11/2018 · 29. November 2018 · Seite 15

Der Rotary Club lädt ein zum Benefi zkonzert

Der Rotary Club Gotha lädt am 4.12.2018 um 18:00 Uhr zu einem exclusiven Benefi zkon- zert mit den Hornisten der Thü- ringen-Philharmonie Gotha-Ei- senach und den Hornisten des Philharmo- nischen Orchesters Erfurt in die Margarethen- kirche Gotha ein. Freuen Sie sich auf ein besonderes musikalisches Highlight. Der Ein- tritt ist wie immer kostenfrei. Wir bitten die Be- sucher um eine Spende an diesem Abend. Die Einnahmen sind für das seit 2011 ins Leben ge- rufene Gothaer Projekt „Kinder in Not“. Gemi- ensam mit dem Caritasverband wird so in Not geratenen Familien hier in der Stadt und im Landkreis geholfen. Seit 2011 konnten bereits knapp 45.000 € dafür eingesammelt und zur Verfügung gestellt werden. Mit Ihrer Hilfe kön- nen wir das Projekt auch 2019 fortführen. Be- suchen Sie das Benefi zkonzert am 04.12.2018 – wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Ausprobiert – ein kulinarischer Wegeführer durch den Landkreis und darüber hinaus

Horst Gröner und Beate Baum sind seit mehre- ren Jahren im Thüringer Wald unterwegs, um Landschaften, Sehenswürdig- keiten und gastronomische Einrichtungen auf- zuspüren und darüber zu berichten. Stets nach der Devise „Schön Wandern und gut Essen“

haben sie über 50 lohnende Ausfl ugs- und Ge-

nussziele in und um Gotha zusammengestellt.

In zwei Büchern sind spannende Geschichten über einsame Wanderrouten, interessante Aussichtspunkte und Lokalitäten nachzule- sen. Horst Gröner stellt beide Publikationen und auch neue Entdeckungen vor. Lassen Sie sich ein auf eine kulinarische und landschaft- lich reizvolle Tour durch unsere schöne Hei- mat. Entdecken Sie Thüringen für sich.

Interessierte können die Bücher gern erwer- ben. Natürlich werden auch Signierwünsche erfüllt. Der Eintritt ist frei!

„Gotha wie es früher war“

Neuester Bildband von Matthias Wenzel Der unlängst erschienene Bildband „Gotha wie es frü- her war“ von Matthias Wen- zel wird am Montag, 10. De- zember, um 18 Uhr im Stadtteilzentrum Gotha- West, Humboldtstraße 67, öffentlich und kostenfrei in Wort und Bild vorgestellt.

“Pub Slam”

im “Londoner”

Das „Londoner“ in Kooperation mit der Stadtbibliothek Heinrich Heine und der Stadtschreiberin Annabella Gmeiner la- den zum Pub Slam! Als fi naler Teil des Tee- nieTextArt Workshops fi ndet am 16.12.18 ab 16.00 Uhr im Londoner ein Poeten- wettstreit statt.

Herzlich eingeladen sind alle Interes- sierten, aber auch alle Schreiberlinge, Wortakrobaten, verkannte Poeten und heimliche Dichter denn: nicht nur die Nachwuchstalente dürfen sich auf der Bühne beweisen. Jeder der Lust hat, be- kommt die Möglichkeit, sich beim Poe- try Slam mit selbst verfassten Texten ans Mikro zu wagen. Einfach anmelden un- ter gmeiner_annabella@gmx.net oder, für Kurzentschlossene, vorbeikommen und sich am 16.12. vor Ort melden. Ein- lass ist ab 15.30. Der Eintritt ist frei, eventuelle Spenden kommen den Poe- ten zu Gute. Das Team des „Londoners“

verwöhnt die Gäste mit Kaffee, Kuchen und frischen Waffeln. Unbedingt vorbei- schauen!

Japanische Gäste zu Besuch in kommunalen Kindereinrichtungen der Stadt Gotha

Seit dem Jahr 2014 gibt es bereits einen regen Austausch mit dem Osaka Christian College in Osaka. Deshalb hat es auch nicht lange ge- dauert, bis die sehr gute Arbeit der Gothaer Kindertageseinrichtungen in Japan in vieler Munde ist. Deshalb verwunderte die Anfrage zu einem Besuchsprogramm eines Trägers, der in Tokio und in Osaka eigene Kinderta- geseinrichtungen betreibt, sowie der Univer- sität in Tohuku, nicht.

Es bestand großes Interesse an verschie- denen pädagogischen Konzepten der Gothaer Kindertageseinrichtungen. Besonders inte- ressant waren für unsere Gäste die Pädagogik Friedrich Fröbel’s als „Vater des Kindergar- ten“, die Kindertageseinrichtung „Spatzen- nest“ mit dem Gesundheitskonzept nach „Se- bastian Kneipp“ und das „Reggio-Kinder- haus“, welches Einblicke in die Reggio-Päda- gogik und die aktuellen Projektarbeiten der Kinder gab.

Die erste japanische Gruppe, reiste mit zwölf Pädagogen und die zweite Gruppe um Prof. Dr.

Hongo mit sieben Dozenten der Universität an. In den drei Einrichtungen entstand zwi- schen den japanischen und deutschen Päda- gogen ein reger Fachaustausch über die Qua- litätsentwicklung in Kindertageseinrich- tungen, dem Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre, dem Bundesprogramm „Sprache und Kita – Sprache ist der Schlüssel zur Welt“, der

Medienpädagogik sowie der Inklusion von Kindern. Die Verschiedenheit der pädago- gischen Konzepte, die den Familien mit ihren Kindern in Gotha angeboten wird, fand regen Zuspruch. Eine Dozentin der Universität sagte:

„Wir hatten sehr interessante Gespräche in der Stadt Gotha. Das ‚Fröbel-Konzept‘ war be- sonders interessant.“ Die Kinder und Pädago- gen der drei Einrichtungen freuten sich sehr über das Interesse an ihren Häusern und de- ren Konzeptionen. So wurden gemeinsam Frö- belsterne gebastelt, didaktische Spielmateri- alien ausprobiert, herbstliche Bastelarbeiten der Kinder bestaunt und sehr viele Fragen der japanischen Gäste beantwortet.

Marco Brand, Amtsleiter des Schul- und Ju- gendamtes, und Claudia Hausotte, Fachbera- terin für Kindereinrichtungen, begleiteten die japanischen Gäste an den drei Tagen Anfang November. Sie stellten sich den Fachfragen der Gäste und erläuterten beispielhaft, wie die Stadt Gotha als Trägerin von neun kommu- nalen Kindertageseinrichtungen die tägliche Arbeit strukturiert und zum Wohle der Kinder umsetzt.

Neben den Terminen in den einzelnen Einrichtungen interessierten sich die Gäste auch für die Geschichte der Stadt Gotha.

Deshalb wurde durch das Schul- und Jugend- amt auch eine Stadtführung für die Gäste organisiert.

Ilona Mitschke (Im Bild: Prof. Dr Hongo (Mitte) mit Dozenten der Universität in Tohuko im Fröbel- kindergarten)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„(1)Die aktiven Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren können aus ihrer Mitte einen Vertreter wählen, der ihre Interessen gegen- über der Stadt Gotha und dem Leiter des Amtes

Dem Abschluss von Vereinbarungen zwischen der Stadt Gotha und der KulTourStadt Gotha GmbH über die Gewährung von Zuschüssen für den Betrieb eines Tierparks und die Durchführung

als traditionsreiches und kompetentes Bestattungsinstitut möchten wir Ihnen heute eine Thematik näher bringen, welche als sehr individuell, einzigartig und somit persönlich

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zu- schlag für die Baumaßnahme Perthes Forum Gotha, Justus-Perthes- Straße 1 – 9, 99867 Gotha, Sanierung und

Jährlich investiert die Baugesell- schaft Gotha mbH viel Geld in nach- haltige und attraktive Wohnprojekte. So haben wir in diesem Jahr u.a. un- seren Fokus auf ein Wohngebäude

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zu- schlag für die Baumaßnahme Perthes Forum Gotha, Justus-Perthes- Straße 1 – 9, 99867 Gotha / Sanierung und

Ge- burtstag (jährlich) veröffentlicht. Senioren, die diese öffentliche Gratulation im „Rat- haus-Kurier“ und in den Gothaer Tageszei- tungen nicht wünschen, werden gebeten,

März fand die feierliche Gründungsver- anstaltung des „Lokalen Bündnisses für Fami- lien“ in der Stadt und im Landkreis Gotha im Gothaer Rathaus statt, an der Familien, Unter-