• Keine Ergebnisse gefunden

300 Jahre Bach in Gotha Kurier

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "300 Jahre Bach in Gotha Kurier"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus dem Inhalt Amtlicher Teil

Bekanntmachungen und

Ausschreibungen Seiten 3 – 10 Nichtamtlicher Teil

Bundestagswahlen 2017 Seite 11 Seniorengeburtstage Seite 16 Gothaer Wochenmarkt Seite 20 Aus den Ortsteilen Seite 21 Kinder- und Jugendangebote Seite 22

Kurier www.gotha.de

War Martin Luther ein Karnevalist? Wohl nicht! In seinen Tischreden greift er im- mer wieder auf derbe Sprüche zurück.

„Verlacht den Feind und sucht euch je- mand, mit dem ihr plaudern könnt“ ist ei- ne seiner klaren Botschaften. Wenn wir jetzt landauf landab unterwegs sind, dann hat König Karneval überall seine la- chende Fackel entzündet, doch an zün- denden Reden und Botschaften fehlt es im Land. Die klassische Bütt, das gespro- chene Wort, die Meisterin des Karnevals, sie verschwindet aus den Vereinen. Kei- ner will mehr die Botschaften hören, so die Klage der Redner. Doch das geht nicht nur dem Fasching so. Dabei sind doch klare Worte nie missverständlich. Ist man natürlich nur ein „Dampfplauderer“ ohne Inhalt, oder mit auswendig gelernten Phrasen, ist das leicht durchschaubar.

Was kann die Welt vom neuen amerika- nischen Präsidenten lernen? Die Men- schen lieben einfache Antworten. Gerade einfache Antworten sind in der deut- schen Gesetzgebung nicht immer ein- fach. Doch wir versuchen es in Gotha, in dem wir vor Ort in Bürgergesprächen sind, in dem wir umfassende Beratung zu Bebauungsplänen anbieten und so auch schwierige Themen, wie die Entwicklung der Gartenstraße, die uns alle bewegt, voran bringen können. Auch wenn uns manchmal nicht zum Lachen ist, beim Blick auf die Weltkarte, bleibt das Reden miteinander, nicht übereinander, auch einmal gewürzt mit kleinen Spitzen, der wichtigste Beitrag zum bürgerschaft- lichen Miteinander und das nicht nur im Karneval. Nutzen wir die Chance, denn nur im Fasching heißt es „Am Aschermitt- woch ist alles vorbei“. Helau

Ihr

300 Jahre Bach in Gotha

Loge im Rathaus – Musik in der Margarethenkirche

Zeichnung: Natali Schmidt

Amtsblatt der Stadt Gotha | Nr. 2 ⁄ 25. Jahrgang | 23. Februar 2017 Auf ein Wort:

Mit einem Kulturforum „Die Loge“ im Histo- rischen Rathaus und zwei musikalischen Ver- anstaltungen in der Margarethenkirche wird 2017 an „300 Jahre Bach in Gotha“ erinnert.

Am 332. Geburtstag von Johann Sebastian Bach, dem 21. März 2017, findet um 18.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses die nächste „Lo- ge“ statt. Autor Volker Hagedorn wird im Kul- turforum sein Buch „Bachs Welt“ vorstellen und die Teilnehmer in die Familiengeschichte des Genies einführen. Moderiert wird die Ver- anstaltung vom Geschäftsführer der KulTour- Stadt GmbH Christoph Gösel.

Der Eintritt ist frei.

Am Sonntag, dem 26. März 2017, finden in der Margarethenkirche gleich zwei musikalische Veranstaltungen rund um Johann Sebastian Bach statt. Um 10.00 Uhr wird eingeladen im Rahmen des Gottesdienstes Bachs Motette

„Jesu, meine Freude“ zu hören, die mit der Go- thaer Kantorei und ThüringenBarock aufge- führt wird. Der Eintritt ist frei. Um 17.00 Uhr wird mit Kantaten und Instrumentalmusik des einstigen Hofkapellmeisters Christian Friedrich Witt sowie aus Bachs Weimarer Zeit durch Tho- mas Riede (Altus), den Vocalkreis Gotha und das Instrumentalensemble ThüringenBarock musikalisch an Bachs Aufführung seiner „Go- thaer Passion“ am 26. März 1717 auf Schloss Friedenstein erinnert. Die Leitung hat Jens Goldhardt. Eintrittskarten von 10,00 Euro bis 18,00 Euro sind in der Tourist-Information, der Margarethenkirche

und an der Abend- kasse erhältlich.

Auf dem Turm des Kaufhauses zu Gotha war 1619 Caspar Bach, der erste Berufsmusiker der Familie angestellt. Johann Sebastian Bach konzertierte selbst 1711 und 1717 in Gotha. Hier brachte er seine erste Passionsmusik zur Aufführung, die leider bis heute als verschollen gilt.

(2)

17.06.2017 20.30 Uhr

Schlosshof-OpenAir

Schloss Friedenstein Gotha

u.a. STAR WARS • DER WEISSE HAI • HARRY POTTER • INDIANA JONES FIFTY SHADES OF GREY • DIE SCHÖNE UND DAS BIEST • FAST AND FURIOUS 7 Tickets: www.ticketshop-thueringen.de

berühmte Filmmusiken auf Grossbildleinwand

live gespielt von der Thüringen Philharmonie Gotha Dirigent: Stefan Fraas | Gesang: Thomas Hahn, Laura Müller, Voc A Bella

Gesundheit, Spaß, Wohlbefinden mit unseren Kursen

Bambini Midi (ca. 3- 5 Jahre)

06.03. – 08.05.2017 / Montag (17.00 – 17.45 Uhr) 07.03. – 25.04.2017 / Dienstag (16.30 – 17.15 Uhr) Bambini Mini (1,5 bis ca. 3 Jahre)

07.03. – 25.04.2017 / Dienstag (15.45 – 16.15 Uhr)

Der Kurs findet in unserem wohlig, warmen Jugendstilbecken (32°C) unter liebevoller fachkundiger Anleitung, außerhalb des öffentlichen Badebetriebs, statt. (Groß-)Eltern können mit Ihrem (Enkel-)Kind ungestört planschen, tollen und auch entspannen.

Aqua Aktiv 50+

17.03. – 26.05.2017 / Freitag (9.15 – 10.00 Uhr und 10.15 – 11.00 Uhr)

Ein gutes Wohlbefinden ist Balsam für die Seele. Wir bieten Ihnen für ein noch besseres Wohlbefinden den Kurs Aqua Aktiv 50+. Hier bewegen Sie sich mit leicht erlernbaren Übungen im brustiefen Wasser (auch für Nichtschwimmer geeignet) außerhalb des öffentlichen Badebetriebes.

Nähere Informationen und Anmelden können Sie sich im Internet unter www.stadt-bad-gotha.de oder direkt an der Kasse.

SBG_ANZ_Kurse_190x130+3_DU_16.02.17.indd 1 16.02.17 18:29

(3)

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 2/2017 · 23. Februar 2017 · Seite 3

Öffentliche

Bekanntmachungen

Sitzungstermine der Ausschüsse des Stadtrates der Stadt Gotha

im März 2017

Stadtplanungs-, Bau- und Umweltausschuss

Am Dienstag, 28.03.2017, 17.00 Uhr findet eine Sitzung mit öf- fentlichen und nicht öffentlichen Tagesordnungspunkten statt.

Ort/Raum: Neues Rathaus, Saal, Ekhofplatz 24, Gotha Tagesordnung

Öffentlicher Teil – Beginn: 17.00 Uhr

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Abstimmung zu Änderungen der öffentlichen Tagesordnung 3. Beschlussvorlagen – öffentlich

3.1. Fällung einer Schwarz-Kiefer am Kindergarten „Spatzen- nest“ in der Moßlerstraße aufgrund zunehmender Schäden am Gebäude und an der Zuwegung

Vorlage: BA 009/17

3.2. Fällung einer Weide am Reggio-Kinderhaus in der Clara-Zet- kin-Straße aufgrund starker Beeinträchtigung der Wärme- dämmfassade

Vorlage: BA 010/17 gez. Müller

Ausschussvorsitzender

Sozial-, Sport und Kulturausschuss

Termin: 29.03.2017

Ort/Raum: Neues Rathaus, Saal, Ekhofplatz 24, Gotha Beginn: 17.00 Uhr

Tagesordnung: nicht öffentlich

Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss

Am Donnerstag, 30.03.2017, 17:00 Uhr findet eine Sitzung mit öf- fentlichen und nicht öffentlichen Tagesordnungspunkten statt.

Ort/Raum: Neues Rathaus, Saal, Ekhofplatz 24, Gotha Tagesordnung

Öffentlicher Teil – Beginn: 17.00 Uhr

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Abstimmung zu Änderungen der öffentlichen Tagesordnung 3. Abstimmung der öffentlichen Niederschrift vom 26.01.2017 4. Beschlussvorlagen – öffentlich

4.1. Überplanmäßige Ausgabe Neubau der Rad-Gehwegbrücke über die Ratsrinne im Zuge der Krusewitzstraße

Vorlage: FA 044/17 gez. Wiegand

Ausschussvorsitzende

Die Sitzungstermine werden hiermit öffentlich bekannt gemacht.

s

Achtung Zahlungserinnerung

Die Straßenreinigungsgebühren (Jahreszahler) sind bis zum 01.03.2017 fällig.

Wir bitten alle Zahlungspflichtigen bei Überweisungen und Einzah- lungen ihre Steuer- bzw. Gebührennummer anzugeben.

Bankverbindung:

IBAN: DE94 8205 2020 0750 0450 00 BIC: HELADEF1GTH

Bei erteilter Abbuchungserlaubnis ist auf ausreichende Kontode- ckung zu achten. Durch Rückbuchung entstehende Bankgebühren sind vom Zahlungspflichtigen zu erstatten. Geänderte Bankverbin- dungen teilen Sie bitte vor Fälligkeit der Abt. Stadtkasse mit (wei- gelt.stadtkasse@gotha.de , Tel. 03621/222-211).

Bitte überprüfen Sie Ihre Daueraufträge.

Bei erteilter Abbuchungserlaubnis müssen Daueraufträge bei Ihrer Bank gelöscht werden, damit es nicht zu Doppelzahlungen kommt.

Eine einfache und bequeme Möglichkeit ist das Lastschrifteinzugs- verfahren. Hierbei übernimmt die Stadtkasse die Verantwortung für einen pünktlichen Zahlungseingang. Ein entsprechender Vordruck (SEPA-Lastschriftmandat) findet sich unter http://www.gotha.de/

rathaus-politik/buergerservice/formulare.html.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Abt. Stadtkasse (Tel.

03621/222-382).

gez. Steuding

Abteilungsleiterin Stadtkasse

Öffentliche Abgaben-Mahnung

(Steuer- und Gebühren-Mahnung)

Die Stadtverwaltung Gotha, Stadtkasse, macht darauf aufmerksam, dass am 15.02.2017 folgende Steuern und Gebühren fällig waren:

Hundesteuer 1. Quartal 2016

Grundsteuer 1. Quartal 2016

Gewerbesteuervorauszahlung 1. Quartal 2016 Straßenreinigung (Quartalszahler) 1. Quartal 2016

Die Zahlungspflichtigen, die mit der Entrichtung der genannten Steuern und Gebühren im Rückstand sind, werden hierdurch öffentlich gemahnt.

Die hiermit ergangene öffentliche Mahnung schließt eine schriftliche Mahnung nicht aus.

Die Rückstände sind umgehend an die Stadtverwaltung Gotha unter An- gabe der gültigen Steuer-/Gebührennummer zu zahlen (ohne Angabe kann es zu Buchungsfehlern und demzufolge zu Mahnungen kommen).

Bankverbindung:

IBAN: DE94 8205 2020 0750 0450 00 BIC: HELADEF1GTH

Zeitnah werden die fällig gewesenen Abgaben im Wege des Verwal- tungszwangsverfahrens nach den landesrechtlichen Bestimmungen zwangsweise eingezogen und aufgrund der Abgabenordnung, § 240 AO, folgender Säumniszuschlag erhoben:

„Wird eine Steuer nicht bis zum Ablauf des Fälligkeitstages entrichtet, so ist für jeden angefangenen Monat der Säumnis ein Säumniszuschlag von 1 Prozent des abgerundeten rückständigen Steuerbetrags zu ent- richten; abzurunden ist auf den nächsten durch 50 Euro teilbaren Be- trag.“

Wir bitten die Zahlungspflichtigen, die festgelegten Termine einzu- halten.

gez. Steuding

Abteilungsleiterin Stadtkasse

(4)

4. Die Eingangsbestätigung der Rechtsaufsichtsbehörde wird dem Stadtrat am 20.02.2017 postalisch zur Kenntnis gegeben.

5. Die öffentliche Bekanntmachung erfolgt am 23.02.2017 im Rathaus- Kurier.

6. Die Haushaltssatzung mit ihren Anlagen wird gemäß § 57 Absatz 3 ThürKO in der Zeit vom 23.02. bis 10.03.2017 während der Dienst- stunden zur Einsichtnahme im Neuen Rathaus, Ekhofplatz 24, Bür- gerbüro, ausgelegt. Darüber hinaus steht bis zur Entlastung und Be- schlussfassung über die Jahresrechnung 2017 der Haushaltsplan zur Einsichtnahme während der Dienststunden im Neuen Rathaus, Ek- hofplatz 24, Kämmerei, Zimmer 224 zur Verfügung (§ 57 Absatz 3 Satz 3 und 4 ThürKO i. V. m. § 80 Absatz 3 Satz 1ThürKO).

gez. Kreuch Oberbürgermeister

Haushaltssatzung

der Stadt Gotha für das Jahr 2017

Auf der Grundlage der §§ 55 ff. der Thüringer Kommunalordnung (Thür- KO) erlässt die Stadt Gotha folgende Haushaltssatzung:

§ 1

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 wird hiermit festgesetzt; er schließt

im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben

mit 72.758.800 e

und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben

mit 12.471.200 e

ab.

§ 2

Es werden keine Kreditaufnahmen festgesetzt.

§ 3

Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögens- haushalt wird auf 13.730.500 e festgesetzt.

§ 4

Die Hebesätze für Grund- und Gewerbesteuern wurden in einer Hebe- satzsatzung festgesetzt (B 040/14 vom 29. Oktober 2014)*.

§ 5

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Aus- gaben nach dem Haushaltsplan wird auf

4.600.000 e festgesetzt.

§ 6

1. Der Stellenplan wird in der Fassung der Anlage neu festgesetzt.

2. Investitionen von erheblicher finanzieller Bedeutung nach § 10 Thür- GemHV beginnen ab 250.000 e.

3. Der Ausgabenansatz der Haushaltsstelle Unterhaltung der Straßen, Wege und Plätze – 6300.5100 – wird für übertragbar erklärt.

§ 7

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2017 in Kraft.

Gotha, den Stadt Gotha

(Siegel)

gez. Kreuch

Oberbürgermeister

* nachrichtlich

Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern sind wie folgt festgesetzt:

– Grundsteuer A 300 v. H., Grundsteuer B 470 v. H., Gewerbesteuer 400 v. H.

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Gotha für das Haushaltsjahr 2017

1. Mit Beschluss B 311/16 vom 14.12.2016 hat der Stadtrat der Stadt Go- tha die Haushaltssatzung 2017 mit ihren Anlagen beschlossen. Mit Beschluss B 312/16 vom 14.12.2016 wurde dem Finanz- und Investi- tionsplan 2016 bis 2020 zugestimmt.

2. Die Haushaltssatzung mit ihren Anlagen wurde am 22.12.2016 bei der Rechtsaufsichtsbehörde gemäß § 21 Absatz 3 ThürKO vorgelegt.

3. Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Schreiben vom 14.02.2017 die Haushaltssatzung der Stadt Gotha samt Anlagen gemäß § 57 Absatz 3 Satz 2 i. V. m. § 21 Absatz 3 ThürKO eingangsbestätigt. Genehmi- gungspflichtige Bestandteile enthält die am 22.12.2016 bei der Rechtsaufsichtsbehörde vorgelegte Haushaltssatzung nicht.

Bekanntmachung der Beschlüsse

aus dem öffentlichen Teil der Sitzung des Stadtrates der Stadt Gotha vom 01.02.2017 und aus dem nicht öffentlichen Teil der

Sitzung nach Aufhebung des Nichtöffentlichkeitscharakters Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufge- führten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, während der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fachamt eingesehen werden können.

B 330/16 – Internationales Bachfest im Jahr 2021 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

001 Die Stadt Gotha bewirbt sich gemeinsam mit der Stadt Ohrdruf um die Ausrichtung des Internationalen Bachfestes 2021.

002 Die KulTourStadt Gotha GmbH wird mit der Umsetzung des Be- schlusses beauftragt.

003 Die Vorbereitungen und Planungen des Internationalen Bach- festes sind im Sozial-, Sport- und Kulturausschuss der Stadt Go- tha fortlaufend zu beraten und spätestens ein Jahr vor Veranstal- tungsbeginn dem Stadtrat zur Beschlussfassung vorzulegen.

B 333/17 – Änderung der Eintrittspreise für das Stadt-Bad Gotha Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

1. Der Preisgestaltung für das Stadt-Bad Gotha gemäß der Anlage 1 und der Inkraftsetzung der geänderten Entgelte zur Nutzung des Stadt- Bades zum 01.04.2017 wird zugestimmt.

2. Der Oberbürgermeister wird ermächtigt alle dazu notwendigen Erklä- rungen abzugeben.

Anlage 1: Preisblatt Stadt-Bad Gotha

B 329/16 – Neubau der Rad-/Gehwegbrücke über die Ratsrinne im Zuge der Krusewitzstraße

Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

Die Baumaßnahme „Neubau der Rad-/Gehwegbrücke über die Ratsrin- ne im Zuge der Krusewitzstraße“ in Gotha, OT Sundhausen wird gemäß dem als Anlage beigefügten Ausbauprogramm ausgeführt.

Anlage 1 Bauwerksplan

B 332/17 – Verleihung der Myconiusmedaille 2017 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt:

1. Die Myconiusmedaille für das Jahr 2017 wird vergeben an:

Frau Christel Klint

2. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, den Preisträger der Myco- niusmedaille 2017 bis zum 8. Februar 2017 über die Verleihung zu in- formieren.

3. Der Nichtöffentlichkeitscharakter wird ab 9. Februar 2017, 9.00 Uhr aufgehoben.

(5)

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 2/2017 · 23. Februar 2017 · Seite 5

Bekanntmachung der Beschlüsse

aus dem öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses der Stadt Gotha vom 30.01.2017

Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufge- führten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, während der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fachamt eingesehen werden können.

HA 080/17 – Errichtung und Wartung von 8 Parkscheinautomaten in Gotha (VOL-BA-66/16/105)

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Auftrag an die Firma WSA electronic GmbH & Co. KG, Am Wildengrund 1 aus 98553 Altendambach mit einer geprüften Angebotssumme in Höhe von 126.951,34 e (inkl. 19 % MwSt.) zu erteilen.

HA 081/17 – Instandsetzung der ehemaligen B7 in Gotha, Friedrich- straße, 2. BA, Los 1 – 7 (VOB-ÖA-66/16/104)

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den anteiligen Auftrag an die Firma EUROVIA Verkehrsbau Union GmbH, Im Gewerbepark 28 – 30 aus 99441 Umpferstedt mit einer ge- prüften Angebotssumme in Höhe von 247.277,63 e (inkl. 19 % MwSt.) zu erteilen.

Die Auftragserteilung erfolgt anteilig für Los 1 – Allgemeine Leistungen, für Los 2 – Straßenbau sowie für Los 7 öffentliche Beleuchtung.

HA 082/17 – Deckensanierung Harjesstraße von Ohrdrufer Straße bis Dr.-Troch-Straße, Nachtrag 1 (VOB-ÖA-66/16/067)

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt den Auf- trag für die 1. Nachtragsvereinbarung an die Firma Strassing GmbH, Windmühlenweg 15 aus 99090 Erfurt-Alach mit einer geprüften Ange- botssumme in Höhe von 27.342,23 e (inkl. 19 % MwSt.) zu erteilen.

HA 079/16 – Zuschlagserteilung zum Abschluss eines Architektenver- trages für Planungsleistungen der Leistungsphasen 3 – 8 für den Neu- bau einer Turnhalle am Standort der GS/RS „Andreas Reyher“

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt:

001 Den Zuschlag für den Abschluss eines Architektenvertrages für die Planungsleistungen für die Leistungsphasen 3 – 8 für den Neubau einer Turnhalle am Standort der GS/RS „Andreas Rey- her“ an die AIG Gotha GmbH, Gartenstr. 46 – 50, 99867 Gotha, mit einem Honorar für die Leistungsphasen 3 – 8 von brutto 124.855,43 e.

Gotha, den 08.02.2017 gez. Kreuch

Oberbürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung

Es wurde ein Bauantrag für den Neubau eines Suitenhotels „Luise“ auf dem Grundstück in Gotha, Gemarkung Gotha, Flur 5, Flurstück 473/3 (Friedrich-Jacobs-Straße 1) bei der Unteren Bauaufsichtsbehörde der Stadtverwaltung Gotha gestellt. Dieser Antrag wurde mit Datum vom 31.01.2017 genehmigt. Die Baugenehmigungsunterlagen können bei berechtigtem Interesse nach vorheriger Terminvereinbarung bei der Un- teren Bauaufsichtsbehörde der Stadtverwaltung Gotha, Ekhofplatz 24, 99867 Gotha, Zimmer 303 eingesehen werden.

Auf der Grundlage des § 69 Abs. 3 ThürBO zur Durchführung einer Nach- barzustellung wird die erteilte Baugenehmigung hiermit auszugsweise öffentlich bekannt gegeben.

Rechtsbehelfsbelehrung

Gegen die Baugenehmigung vom 31.01.2017 kann innerhalb eines Mo- nats nach öffentlicher Bekanntmachung bei der Unteren Bauaufsichts- behörde der Stadtverwaltung Gotha, Hauptmarkt 1, 99867 Gotha, schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch eingelegt werden.

Baugenehmigung vom 31.01.2017 (Auszug):

Vollzug der Baugesetze,

Antrag auf Erteilung einer Baugenehmigung

Sehr geehrte Damen und Herren, in oben genannter Angelegenheit er- lässt die Untere Bauaufsichtsbehörde der Stadtverwaltung Gotha fol- genden

BESCHEID

1. Für oben genanntes Bauvorhaben auf dem Grundstück in Gotha, Gemarkung Gotha, Flur 5, Flurstück(e) 473/3 wird nach § 71 Abs. 1 der der Thüringer Bauordnung (ThürBO) vom 13. März 2014 (GVBl.

S. 49) entsprechend den mit dem Genehmigungsvermerk verse- henen Bauvorlagen unbeschadet der privaten Rechte Dritter die Baugenehmigung erteilt.

2. Die Baugenehmigung wird unter der Maßgabe der Einhaltung nach- folgender Nebenbestimmungen erteilt:

2.1. Der prüffähige Standsicherheitsnachweis ist vor Beginn der Bauarbeiten der Unteren Bauaufsicht vorzulegen.

2.2. Die bauaufsichtliche Prüfung hinsichtlich des Standsicher- heitsnachweises nach Punkt 2.1. dieses Bescheides ist noch nicht erfolgt. Sich hieraus ergebende Auflagen und Be- dingungen behält sich die Untere Bauaufsicht ausdrück- lich vor.

2.3. Mit der Bauausführung darf vor dem Abschluss der Standsi- cherheitsnachweisprüfung nicht begonnen werden.

2.4. Der Prüfbericht Nr. W358_1A/16 vom 16.01.2017 zum Brand- schutz ist vollinhaltlich zu beachten, umzusetzen und zu erfül- len. Dem Prüfingenieur obliegt gemäß § 80 Abs. 2 Nr. 2 Thür- BO die Überwachung der Baumaßnahme in brandschutztech- nischer Hinsicht. Ihm sind daher mindestens Baubeginn und Fertigstellung anzuzeigen.

2.5. Mit der Anzeige zur beabsichtigten Aufnahme der Nutzung ist der Bauaufsichtsbehörde zwingend die Bescheinigung über die ordnungsgemäße Bauausführung hinsichtlich des Brand- schutzes gemäß § 81 Abs. 2 ThürBO vorzulegen.

3. Die Kosten des Verfahrens haben Sie als Antragsteller zu tragen.

im Auftrag gez. K. Fischer

Abteilungsleiterin Bauordnung

Öffentliche Bekanntmachung

Am Montag, den 27. März 2017 um 14.00 Uhr findet im Volkspark-Sta- dion Gotha die 51.Verbandsversammlung des Zweckverbandes

„Volkspark-Stadion Gotha“ statt.

Tagesordnung:

1. Eröffnung und Begrüßung durch den Verbandsvorsitzenden 2. Bestätigung und Ergänzungen zur Tagesordnung

3. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit 4. Protokollkontrolle und Bestätigung des Protokolls der Sitzung vom

02.11.2016

5. Einbringung der Jahresrechnung 2016 und Beschlussfassung zur Prü- fung durch das Rechnungsprüfungsamt

6. Informationen zu den Veranstaltungen 2017 7. Informationen der Geschäftsstelle

8. Wechsel des Verbandsvorsitzenden 9. Sonstiges

Der Sitzungstermin wird hiermit öffentlich bekannt gegeben.

Gotha,den 31.01.2017 K. Gießmann

Verbandsvorsitzender

(6)

Schutzstreifenbreite (parabolisch) der Energieversorgungsleitung 110 kV – Freileitung Eisenach – Gotha (Punkt 1.2) festgestellt. Darüber hinaus musste der Neubau einer Wasserversorgungsleitung zwischen Wahlwinkel und Hörselgau (Punkt 1.3) einschließlich seines Schutz- streifens in der Wertermittlung berücksichtigt werden.

Weiterhin wurde der Wertrahmen für die wesentlichen Bestandteile des Boxbergwaldes von sieben auf 32 Wertklassen erweitert, um den unter- schiedlichen Holzbeständen besser Rechnung tragen zu können.

Zur Anpassung an die aktuellen Bodenrichtwerte für Waldböden wurde ferner die Wertzahl für die Nutzungsart Holz I von 35 auf 20 Wertein- heiten pro ha angepasst.

Rechtsbehelfsbelehrung

Gegen diese Feststellung kann innerhalb eines Monats nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden.

Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt für Land- entwicklung und Flurneuordnung Gotha, Hans-C.-Wirz-Straße 2, 99867 Gotha einzulegen.

Die Widerspruchsfrist (Satz 1) ist nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf dieser Frist bei der Behörde eingegangen ist.

Mathias Geßner Amtsleiter

1. Änderung der festgestellten Wertermittlungsergebnisse

Die mit Bescheid vom 24.08.2007 im Flurbereinigungsverfahren Leina, Landkreis Gotha festgestellten Wertermittlungsergebnisse werden ge- mäß § 32 Satz 3 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19.12.2008 (BGBl. I S. 2835) in Verbindung mit § 48 Verwaltungsverfah- rensgesetz (VwVfG) von Amts wegen wie folgt geändert:

1.1 Die Einreihung des Grundstückes in eine bestimmte Wertklasse wird für die in Anlage 1 genannte Ordnungsnummer (Ord.-Nr.) korrigiert:

1.2 Der Wertermittlungsrahmen für die wesentlichen Bestandteile des Boxbergswaldes (Aufwuchs) werden von sieben auf 32 Klassen erweitert. Der Wertermittlungsrahmen (Anlage 2) ist Bestandteil dieses Verwaltungsaktes.

1.3 Die Wertzahl für den Waldboden HI wird auf 20 Werteinheiten pro ha angepasst.

Gründe:

Die Wertermittlung für das Gebiet der Flurbereinigung Leina ist durch Bescheid vom 24.08.2007 festgestellt worden.

Die Änderung der o.g. Wertermittlungsergebnisse erfolgt von Amts wegen.

Bei der weiteren Bearbeitung des Verfahrens wurden Fehler bei der Ein- stufung der Grundstücke bezüglich der Nutzungsart (Punkt 1.1) und der Anlage 1

1.1

1.2 110 kV Leitung Ord.-Nr. Gemar-

kung Flur Flurstück Fläche m2 gesamt

Alte Bewertung Neue Bewertung

Fläche m2 Nutzungsart Wertklasse Fläche m2 Nutzungsart Wertklasse

204.54 Leina 2 236 2920 1275 GR VI 2056 GR VI

142 U II 142 U II

661 U II 722 U II

842 H I

Ord.-Nr. Gemar-

kung Flur Flurstück Fläche m2 gesamt

Alte Bewertung Neue Bewertung

Fläche m2 Nutzungsart Wertklasse Fläche m2 Nutzungsart Wertklasse

41.00 Hörselgau 6 7/4 96297 4294 A I 4294 A I

30123 A II 31260 A II

10032 A III 8894 A III

596 A IV 596 A IV

20154 A V 20155 A V

4381 A VI 4380 A VI

11006 A VII 11007 A VII

10721 GH I 10721 GH I

778 OBST I 778 OBST I

4212 U I 4212 U I

80.00 Hörselgau 6 63/2 5390 1530 A I 1885 A I

1872 A II 1863 A II

1988 A III 1642 A III

Hörselgau 7 87 17710 5801 A II 6722 A II

3375 A III 2455 A III

4627 A IV 5541 A IV

3452 A V 2537 A V

258 A VI 258 A VI

197 A VII 197 A VII

Hörselgau 7 85 18537 2222 A II 2222 A II

1543 A III 1543 A III

7369 A IV 7589 A IV

5578 A V 5502 A V

664 A VI 521 A VI

1161 A VII 1160 A VII

(7)

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 2/2017 · 23. Februar 2017 · Seite 7

Ord.-Nr. Gemar-

kung Flur Flurstück Fläche m2 gesamt

Alte Bewertung Neue Bewertung

Fläche m2 Nutzungsart Wertklasse Fläche m2 Nutzungsart Wertklasse

Hörselgau 7 84 10140 1322 A II 1322 A II

1052 A III 1052 A III

4559 A IV 4696 A IV

2465 A V 2328 A V

742 A VII 742 A VII

Hörselgau 7 83 11815 1765 A II 1765 A II

749 A III 749 A III

6839 A IV 6930 A IV

1736 A V 1645 A V

726 A VII 726 A VII

Hörselgau 7 82 35475 3946 A II 3946 A II

8990 A III 8990 A III

13808 A IV 13808 A IV

5157 A V 5157 A V

3574 A VII 3574 A VII

80.00 Hörselgau 7 86 18538 7422 A II 7422 A II

LVE (254.04) 4848 A IV 5771 A IV

4412 A V 3570 A V

1815 A VI 1734 A VI

41 A VII 41 A VII

80.00 Hörselgau 6 62 4080 1065 A I 1121 A I

LVE (362.31) 2613 A II 2691 A II

402 A III 268 A III

80.00 Hörselgau 6 15 2820 2274 A II 2458 A II

LVE (252.54) 546 A III 362 A III

80.00 Hörselgau 6 16 1865 1054 A II 1188 A II

LVE (181.34) 811 A III 677 A III

Hörselgau 6 17 1865 707 A II 863 A II

1158 A III 1002 A III

155.04 Hörselgau 6 21 3140 1976 A II 2348 A II

1162 A III 790 A III

2 A VII 2 A VII

156.01 Hörselgau 6 22 2240 2028 A II 2225 A II

212 A III 15 A III

277.04 Hörselgau 6 61 4080 2021 A I 2099 A I

2059 A II 1981 A II

277.52 Hörselgau 7 90 7015 3179 A II 3247 A II

131 A III 63 A III

3705 A IV 3705 A IV

287.84 Hörselgau 6 18 1100 276 A II 431 A II

824 A III 669 A III

Hörselgau 6 19 1400 332 A II 576 A II

1068 A III 824 A III

361.02 Hörselgau 7 88 8815 2291 A II 2727 A II

2593 A III 2157 A III

3931 A IV 3931 A IV

408.72 Hörselgau 6 64 8485 1333 A I 1669 A I

6987 A II 6787 A II

165 A III 29 A III

Hörselgau 6 20 2370 850 A II 1120 A II

1520 A III 1250 A III

460.04 Hörselgau 6 63/1 2500 618 A I 709 A I

898 A II 955 A II

984 A III 836 A III

1.3 Neubau Wasserversorgungsleitung Ord.-Nr. Gemar-

kung Flur Flurstück Fläche m2 gesamt

Alte Bewertung Neue Bewertung

Fläche m2 Nutzungsart Wertklasse Fläche m2 Nutzungsart Wertklasse

80.00 Wahlwinkel 4 246 2860 1102 A II 671 A II

(8)

Bezeichnung der Wesent- lichen Bestandteile in Nachweis AB/NB

Preis e/m2 Bezeichnung der Wesent- lichen Bestandteile in Wertermittlungskarte

728 A 9 1,90 WALD7

728 A 10 0,21 LNH7

728 A 11 1,89 LH1

729 A 1 0,56 NH7

729 A 2 2,11 WALD5

729 A 3 1,80 LH3

729 A 4 0,24 LNH6

729 A 5 1,03 NH4

729 A 6 1,88 LH2

729 A 7 0,74 NH6

729 A 8 2,08 WALD6

729 A 9 1,33 NH2

729 A 10 1,52 LH7

729 A 11 0,81 NH5

729 A 12 2,74 WALD1

729 B 0 0,12 GH2

Anlage 2

Ord.-Nr. Gemar-

kung Flur Flurstück Fläche m2 gesamt

Alte Bewertung Neue Bewertung

Fläche m2 Nutzungsart Wertklasse Fläche m2 Nutzungsart Wertklasse

1286 A III 1184 A III

431 A IV 964 A IV

41 A VII 41 A VII

Wahlwinkel 4 247 2860 1434 A II 1265 A II

1133 A III 1169 A III

293 A IV 426 A IV

Wahlwinkel 1 105 1290 1271 A IV 664 A IV

19 A V 626 A V

158.01 Wahlwinkel 4 219 1670 681 GR III 681 GR III

988 GR V 902 GR V

1 GR VII 87 GR VII

260.02 Wahlwinkel 4 222 3625 3018 A III 2867 A III

607 A IV 758 A IV

Wahlwinkel 5 257/2 1599 1387 GR IV 1360 GR IV

17 GR V 44 GR V

195 GH I 195 GH I

264.03 Wahlwinkel 4 223 3625 3080 GR III 2931 GR III

545 GR IV 694 GR IV

290.01 Wahlwinkel 4 221 4150 2821 GR III 2657 GR III

50 GR IV 214 GR IV

723 GR V 692 GR V

549 GR VI 580 GR VI

7 GR VII 7 GR VII

370.52 Wahlwinkel 4 218 1760 1760 GR V 1656 GR V

104 GR VII

Bezeichnung der Wesent- lichen Bestandteile in Nachweis AB/NB

Preis e/m2 Bezeichnung der Wesent- lichen Bestandteile in Wertermittlungskarte

727 A 0 2,57 WALD2

727 B 1 2,28 WALD4

727 B 2 1,67 LH6

727 B 3 1,75 LH4

727 B 4 2,49 WALD3

727 B 5 1,69 LH5

727 B 6 0,08 GH3

727 B 7 0,40 LNH3

728 A 1 0,00 GH4

728 A 2 0,30 LNH5

728 A 3 1,38 NH1

728 A 4 0,49 LNH2

728 A 5 0,54 LNH1

728 A 6 0,15 GH1

728 A 7 1,32 NH3

728 A 8 0,33 LNH4

Anmeldung der Schüler der jetzigen 4. Klassen der Staatlichen Grundschulen an den Staatlichen Regelschulen der Stadt Gotha für das Schuljahr 2017/18

Die verbindliche Anmeldung für die Regelschulen erfolgt in der Zeit vom 13. März bis 17. März 2017 von 14:00 bis 17:00 Uhr.

Die Anmeldung kann persönlich oder schriftlich erfolgen.

Eine telefonische Anmeldung ist auch außerhalb dieser Zeiten möglich.

Staatliche Regelschulen der Stadt Gotha:

SRS „Andreas Reyher“

Mozartstraße 17, 99867 Gotha, Tel. 0 36 21 / 85 23 61

SRS „Oststadt Gotha“

Bufleber Straße 13, 99867 Gotha, Tel. 0 36 21 / 21 91 11

SRS „Conrad Ekhof“

Eschleber Straße 39, 99867 Gotha, Tel. 0 36 21 / 75 85 24

(9)

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 2/2017 · 23. Februar 2017 · Seite 9

Bekanntmachung

Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Gotha Die Jagdgenossenschaft Gotha lädt alle Eigentümer von Grundstücksflä- chen des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes der Gemarkungen Gotha und Sundhausen, auf denen die Jagd ausgeübt werden darf (§§ 8, 9 Bundes- jagdgesetz), zur Jahreshauptversammlung für das Jagdjahr 2017/2018 der Jagdgenossen ein.

Die Versammlung der Jagdgenossen findet am 23.03.2017, um 19.00 Uhr in der Gaststätte „Thüringer Waldblick“ Boxberg 86, 99894 Leinatal / bei Gotha statt.

Tagesordnung:

– Begrüßung

– Bericht des Jagdvorstandes – Bericht des Kassenführers – Bericht des Kassenprüfers

– Beschluss über die Verwendung Reinertrag, Jagdnutzung – Beschluss über die Bekanntgabe des Verteilungsplanes – Entlastung des Vorstandes

– Wahl des Versammlungsleiters – Wahl des Wahlleiters

– Vorstellung der Kandidaten zum Vorstand – Wahl des Vorstandes

– Konstituierung des neuen Vorstandes – Beschluss über den Haushaltsplan – Sonstiges

Hinweis

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung erfolgt die Wahl des neuen Vorstandes für die nächsten 5 Jahre. Zur Wahl kann sich jedes Mit - glied der Jagdgenossenschaft Gotha als Kandidat in der Versammlung aufstellen.

Zur Ausübung ihrer Mitgliedschaftsrechte haben die Teilnehmer an der Versammlung der Jagdgenossenschaft ihr Eigentum an Grundflächen durch Grundbuchauszüge, Urkundenabschriften, etc. nachzuweisen.

Personen, die den Eigentümer in der Versammlung vertreten, haben ih- re Bevollmächtigung durch schriftliche Vollmacht nachzuweisen. Mitei- gentümer oder Gesamteigentümer haben zusammen nur eine Stimme und können ihr Stimmrecht nur einheitlich ausüben.

Ralph Voß

Vorsitzender der Jagdgenossenschaft Gotha

Bekanntmachung

Ortsumfahrung Tüttleben (VKE 5563) im Zuge der B 7

hier: Bauvorbereitung Kampfmittelsondierung

Bezug: Schreiben vom 24.01.2017 / Landesamt für Bau und Verkehr Die Planunterlagen für die Bauvorbereitung Kampfmittelsondierung für das o. a. Bauvorhaben liegen mit Angabe der entsprechend betroffenen Flurstücke (einschließlich Rechtsbehelfsbelehrung) in der Zeit

vom 06.03.2017 bis 17.03.2017

im Tiefbauamt der Stadt Gotha, Neues Rathaus, Ekhofplatz 24, Zimmer 424

Montag, Dienstag, Mittwoch von 9 – 12 und 13 – 16 Uhr Donnerstag von 9 – 12 und 13 – 18 Uhr

Freitag von 9 – 12 Uhr

zu jedermanns Einsicht aus.

gez. Kreuch Oberbürgermeister Anlage:

Schreiben Landesamt für Bau und Verkehr vom 24.01.2017

Sehr geehrte Damen und Herren, die Straßenbauverwaltung plant zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse und Erhöhung der Verkehrs- sicherheit das o. a. Bauvorhaben.

Um die Baudurchführung ordnungsgemäß vorbereiten und später aus- führen zu können ist es notwendig, die verdächtigen Flächen auf die Be- lastung mit Kampfmitteln aus dem 2. Weltkrieg zu erkunden.

Dabei werden folgende Arbeiten durchgeführt:

– vermessungstechnische Arbeiten zur Kennzeichnung der Flächen, – Kampfmittelsondierungen,

– Erkundung der Verdachtspunkte und eventuelle Bergung der Kampf- mittel.

Diese Leistungen der Bauvorbereitung werden im Zeitraum Februar und März 2017 durchgeführt.

Folgende Grundstücke sind von den Bauvorbereitungen betroffen:

Gemarkung Tüttleben Flurstücknummern der Flur 9:

1099, 1100, 1101, 1102, 1103, 1117, 1163/1, 1163/3, 1164/1 Gemarkung Tüttleben Flurstücknummern der Flur 10:

1165, 1215, 1222, 1223/1, 1233, 1238, 1244, 1246, 1248, 1249, 1250, 1251, 1252, 1253, 1254, 1255, 1256, 1257, 1258, 1259, 1260, 1261, 1262, 1263, 1264, 1265, 1266, 1268, 1269, 1273/19, 1274, 1275, 1277, 1279, 1280, 1281, 1282/3, 1283, 1284, 1285, 1286, 1288, 1289, 1291, 1299

Gemarkung Gotha Flurstücknummern der Flur 36:

1002, 1087, 1088, 1089, 1090, 1091,1105, 1134, 1136, 1137, 1138, 1139, 1140, 1141, 1142, 1143, 1144, 1145, 1146, 1147, 1148, 1149, 1150, 1151, 1152, 1153, 1179, 1180, 1181, 1182, 1183, 1184, 1185, 1186, 1187, 1188

Ein ausführlicher Lageplan liegt während der Dienstzeit in der Stadtver- waltung Gotha zur Einsichtnahme aus.

Da die Kampfmittelsondierungen im Interesse der Allgemeinheit liegen, sind Sie nach § 16 a Bundesfernstraßengesetz (FStrG) als Grundstücksberechtigte/r verpflichtet diese zu dulden. Die Arbeiten werden im Auftrag des Landesamtes für Bau und Verkehr durchgeführt.

Etwaige unmittelbare Vermögensnachteile, die Ihnen durch diese Arbei- ten entstehen sollten, werden selbstverständlich ausgeglichen.

Sollte eine Einigung über eine Entschädigung in Geld nicht erreicht wer- den können, setzt die Enteignungsbehörde beim Landesverwaltungs- amt Weimar auf Ihren Antrag oder auf Antrag der Straßenbaubehörde die Entschädigung fest.

Durch diese Untersuchung wird nicht über die Ausführung der geplanten Straße entschieden.

Wenn ihr Grundstück verpachtet ist bitten wir, uns den Namen und die Anschrift des Pächters baldmöglichst bekannt zu geben. Sollten Sie die Vorarbeiten nicht zulassen, so verständigen Sie uns bitte umgehend.

Wir weisen aber darauf hin, dass die gesetzliche Duldungspflicht zwangsweise durchgesetzt werden kann.

Wir hoffen auf Ihr Verständnis für die notwendigen Arbeiten.

Rechtsbehelfsbelehrung:

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb einer Woche nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Dieser Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Landesamt für Bau und Verkehr, Dezernat 31, Hallesche Straße 15, 99085 Erfurt, einzulegen.

Einwohnerfragestunde

Gemäß § 27 a der Geschäftsordnung des Stadtrates der Stadt Go- tha sind quartalsweise Einwohnerfragestunden durchzuführen.

Die nächste Einwohnerfragestunde wird in der Stadtratssitzung am 05.04.2017 durchgeführt. Einreichung der Anfragen bitte bis 22.03.2017 an Stadtverwaltung Gotha, Abt. Stadtratsbüro, Haupt- markt 1, 99867 Gotha.

gez. Kreuch Oberbürgermeister

(10)

Es ist mittlerweile schon zu einer schönen Tra- dition geworden, dass Oberbürgermeister Knut Kreuch Heiligabend die Gothaerinnen und Gothaer zu Führungen oder Lesungen ein- lädt. Im vergangenen Jahr veranstaltete das Stadtoberhaupt in der Rolle des Herzogs Jo- hann Friedrich, gemeinsam mit seiner Tochter Natalie als Kolette Weitblick, eine szenische Lesung im Ekhoftheater auf Schloss Frie- denstein. Wenige Monate vor dem 450. Jahres- tag der „Grumbachschen Händel“ in Gotha war

„Weihnachten auf dem Grimmenstein – Johann Friedrich der Mittlere und der Engelseher 2016“ Thema dieser besonderen Veranstal- tung. Als Verwendungszweck für die Einnah- men hatte der Oberbürgermeister diesmal die Aktion der Thüringer Landeszeitung „Thürin- gen sagt Ja zu Kindern“ ausgewählt.

Die szenische Lesung am 24. Dezember 2016 besuchten 138 Personen, die nicht nur den Ein- tritt von jeweils 4,50 Euro bezahlten, sondern auch zusätzlich für den ausgewählten Zweck spendeten (249,27 Euro) und den Text der Le- sung in gedruckter Form (270,00 Euro) erwar- ben. Insgesamt kam somit ein Spendenbetrag von 1.140,27 Euro zusammen, den Natalie Kreuch (Bild Mitte) gemeinsam mit Gabriele Roth (Links im Bild), Museumspädagogik der Stiftung Schloss Friedenstein, an TLZ-Chefre- dakteur Nils Kawig übergab.

„Ich habe mich sehr gefreut, dass so viele Go- thaerinnen und Gothaer unsere Idee mit ihrem Besuch der Lesung unterstützt haben und bis in die vergangene Woche hinein auch mit dem Kauf der Broschüre noch einen Beitrag zum Zu- standekommen dieser vierstelligen Summe geleistet haben“, so Kreuch, der mit seiner Ver- anstaltung auch den Auftakt zum „Grumbach- Jahr“ gegeben hatte.

Besonderer Dank gilt auch den Mitarbeitern der Stiftung Schloss Friedenstein, die diese Premie-

re organisatorisch unterstützten. Thüringens größte Spendenaktion „Thüringen sagt Ja zu Kindern“ wurde zum zehnten Mal durchgeführt und sammelte diesmal insgesamt 125.000 Euro für Projekte zu Gunsten von Kindern, für die es sonst keine öffentliche Förderung gegeben hät- te. Die Broschüre „Weihnachten auf Grimmen- stein – Johann Friedrich der Mittlere und der En- gelseher 2016“ kann auch weiterhin über die Pressestelle der Stadtverwaltung zum Preis von 3,00 Euro bezogen werden.

Nichtamtlicher Teil

Die Stadt Gotha – Stadt mit Zukunft –

sucht befristet vom 01.04.2017 bis 31.03.19 eine/n

Koordinator/-in

für kommunale Entwicklungspolitik

Nähere Informationen zur Stellenausschreibung erhalten Sie auf unserer Internetseite unter www.gotha.de (Aktuelles/Ausschrei- bungen/Stellenausschreibung).

Die Einstellung erfolgt unter der Voraussetzung der Zurverfügung- stellung von Drittmitteln durch Engagement Global gGmbH im Rah- men des Servicestelle Kommunen in der einen Welt-Programms mit finanzieller Unterstützung durch das Bundesministerium für wirt- schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ).

Die Bewerbungen sind mit ihren vollständigen Unterlagen bis zum 14. März 2017 an die Stadtverwaltung Gotha, Haupt- und Personal- amt, Postfach 10 02 02, 99852 Gotha zu richten.

gez. Kreuch Oberbürgermeister

Die Stadt Gotha – Stadt mit Zukunft –

Die Stadt Gotha sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Bühnenmeister/

Bühnenmeisterin

Nähere Informationen zur Stellenausschreibung erhalten Sie auf unserer Internetseite unter www.gotha.de (Aktuelles/Ausschrei- bungen/Stellenausschreibung).

Die Bewerbungen sind mit ihren vollständigen Unterlagen bis zum 17. März 2017 an die Stadtverwaltung Gotha, Haupt- und Personal- amt, Postfach 10 02 02, 99852 Gotha zu richten.

gez. Kreuch Oberbürgermeister

– Ende des Amtlichen Teils –

Oberbürgermeister Kreuch spendet 1.140,27 Euro zu Gunsten der TLZ-Aktion „Thüringen sagt Ja zu Kindern“

Foto: Lutz Ebhardt

(11)

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 2/2017 · 23. Februar 2017 · Seite 11

nicht nur im Internet erfolgen. Schülergruppen forschen auch in der Stadtbibliothek „Heinrich Heine“. Welches Angebot hält die Bibliothek zu diesen Themen bereit? Welche Bücher eig- nen sich besonders gut für Schüler? Neue und alte Medien, die sich gegenseitig ergänzen, bilden die Grundlage für die Auseinanderset- zung der Schüler mit diesem wichtigen und in- teressanten Thema.

Bundestagswahlen 2017

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, in diesem Jahr findet voraus- sichtlich am 24. September die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag statt.

Für die Bundestagswahl werden Wahlhelfer für die Besetzung der Wahl- lokale in den Wahlbezirken der Stadt Gotha benötigt. Wenn Sie als Wahlhelfer in einem Wahllokal mitarbeiten wollen, senden Sie uns bit- te die ausgefüllte Bereitschaftserklärung für die Mitarbeit im Wahlvor- stand zu. Bitte helfen Sie durch Ihre Bereitschaft zur Mitarbeit in einem der 45 Wahlvorstände, diese Wahlen auch in Ihrem Sinne zum Erfolg zu führen. Besonders die Mitglieder von Parteien, Vereinen und Verbän- den sowie sonstigen Institutionen werden gebeten, die Durchführung der Wahlen zu unterstützen.

Wir brauchen Sie! Interessierte wahlberechtigte Bürger der Stadt Go- tha melden sich bitte bis zum 15.03.2017 schriftlich, telefonisch oder persönlich bei der Stadtverwaltung Gotha, – Wahlbüro –, Hauptmarkt 1 Zimmer 113, 99867 Gotha, Tel. 222-343

Auf der Internetpräsenz der Stadt Gotha unter der Rubrik „Wahlen“

stellt Ihnen die Stadt Gotha Informationen zur Wahl im Jahr 2017, aber auch zu den Europawahlen, Landtagswahlen und Kommunalwahlen all- gemein, die Wahlgebietseinteilung, Wissenswertes zu den gesetz- lichen Vorschriften sowie aktuelle Informationen zu den einzelnen Wahlen zur Verfügung.

So können Sie auf diesen Seiten auch die amtlichen Bekanntma- chungen der Stadt Gotha zur Bundestagswahl 2017 einsehen.

Ebenso werden Sie als Wahlberechtigter dort künftig auch über das Wahlverfahren informiert. Durch Verlinkungen zum Bundeswahlleiter, Landeswahlleiter und zum Landkreis Gotha ist zum Beispiel der Down- load notwendiger amtlicher Formulare für Wahlberechtigte Deutsche im Ausland, später dann auch der Online-Wahlscheinantrag möglich.

Gleichzeitig werden auch nichtamtliche Veröffentlichungen bereitge- stellt.

Bei Fragen zu den Wahlen allgemein sowie zur Vorbereitung und Durch- führung der Wahl wenden Sie sich bitte über die folgenden Informa- tionswege an das Büro des Wahlbeauftragten. Stadtverwaltung Gotha, – Wahlbüro –, Hauptmarkt 1, 99867 Gotha, Tel. 03621 / 222-240 oder -343, Fax 03621 / 222-409, E-Mail: wahlen@gotha.de

Ich bedanke mich schon jetzt für Ihre Unterstützung.

Mit freundlichen Gruß M. Langenhan Wahlbeauftragter

Stadtverwaltung Gotha Wahlbüro

Hauptmarkt 1 99867 Gotha

Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen und Rückantwort, Rückgabe an nebenstehende Anschrift

Wenn möglich per Fax an 03621/222-409

Bereitschaftserklärung

für die Mitarbeit im Wahlvorstand zur Bundestagswahl im September 2017

Name, Vorname Geburtstdatum

Wohnanschrift (Straße, Haus-Nr., PLZ, Ort) Tel. privat

Arbeitsstelle/Dienststelle (Angabe freiwillig) Tel. dienstlich

Hiermit erkläre ich meine Bereitschaft zur Mitarbeit in einem Wahl- vorstand zu der im September 2017 stattfindenden Bundestagswahl als Wahlvorsteher Stellvertreter Schriftführer Beisitzer

Datum Unterschrift

Oben genannte Daten werden ausschließlich für wahlorganisatorische Zwecke im Wahlbüro Gotha elek- tronisch gespeichert und verarbeitet. Sie unterliegen dem Thüringer Datenschutzgesetz.

Das Einsatzwahllokal soll in Wohnsitznähe sein. Nein Ja ggf. weitere Hinweise:

Ich war bereits bei früheren Wahlen eingesetzt. Nein Ja

Staatliche Regelschule „Oststadt Gotha“

nutzt moderne Datentechnik für Lernprojekte

Die Stadtverwaltung Gotha ist Schulträger für 7 Grund- und 3 Regelschulen. Im Haushalts- jahr 2016 wurden 44.000 e in neue Datentech- nik und Software an diesen Schulstandorten investiert.

Neue Fachkabinette für Medienkunde er- hielten die Staatlichen Regelschulen „Oststadt Gotha“ und „Andreas Reyher“. Dort wurden je- weils 13.000 e in neue Rechner, Monitore und Software investiert. Schulleiter Dietmar Stell- macher freut sich über die neue Technik im Haus: „Nachdem im letzten Jahr im Zuge der energetischen Sanierung auch die Datenver- kabelung erneuert und ein neuer Medienraum ausgestattet wurde, können nun noch an- spruchsvollere und vor allem auch zeitge- mäßere Projekte im Unterricht erarbeitet wer- den.“ So konzipiert beispielsweise der Technik und Wirtschaft unterrichtende Lehrer, Falk Schimmel, das Projekt „Gesundheit und Er- nährung“.

Im Rahmen des Natur- und Technikunterrichtes arbeiten die Schüler der 9. Klassen an verschie-

denen Teilprojekten. Themen wie: „Abnehmen mit Medikamenten“, „Die richtige Diät für mich“,

„Nutzen von Nahrungsergänzungsmitteln“ oder

„Vegane Ernährung“ sind dafür Beispiele.

Im Computerraum entstehen zu diesen Be- reichen Präsentationen, die an einem Abend im Februar den Mitschülern und der Eltern- schaft vorgestellt werden. Erwähnenswert da- bei ist, dass die Recherchen zu den Themen

Foto: Regelschule Oststadt Gotha

(12)

Trauerfeier mit Beisetzung für Sternenkinder

Am 29.März 2017 wird 12.00 Uhr die erste Trauerfeier in diesem Jahr für Sternenkinder in der Feierhalle des Gothaer Hauptfriedhofes stattfinden. Anschließend wird die Sammelur- ne auf dem Schmetterlingsgrab beigesetzt.

Evangelische und katholische Kirche gestal- ten die Trauerfeier als offenes Angebot an alle Betroffenen.

Als Sternenkinder werden tot- und fehlgebo- rene Kinder mit weniger als 500 Gramm Kör- pergewicht bezeichnet, für die der Gesetzge- ber keine Beisetzung fordert. Seit 2015 be- steht auf dem Gothaer Hauptfriedhof die Mög- lichkeit der Beisetzung. Es wurde nahe der Friedhofsverwaltung auf einer neu gestalteten historischen Grabstätte ein Trauerort für die Eltern geschaffen, die

ihr Kind so früh verloren haben. Das Garten-, Park- und Friedhofsamt hat ein Schmetterlings- grab entworfen, das mit bunt bepflanzter Stau- denmischung an eine Blumenwiese erinnern soll. Zwischen den Blu- men steht ein Schmet- terling aus Stahl mit ei- ner Flügelspannweite von über 1 m. Ein wei-

Aktuelle Vereinsangebote

• Verein für Stadtgeschichte Gotha Vereinsbüro Brühl 4, 03621/222-512, www.stadtgeschichte-gotha.de

wöchentliche Sprechstunde donnerstags von 14 bis 16 Uhr

• Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e.V.Vereinssitz „Haus der Genealogie“, Brühl 4 jeden Mittwoch von 14 – 18 Uhr Fragen zur Familien-, Heimat- und Wappenkunde Außerhalb dieser Zeiten ist unser Betreuer Heino Richard, Goldbach, unter der Rufnum- mer: 0172/2805644 erreichbar.

• Freundeskreis Leinakanal e.V., Oststr. 22, 40 59 15,

vorstand@leinakanal-gotha.de Freitag, 03.03.2017, 14 Uhr Klub Galletti, Jüdenstraße 44

„Mit dem Motorsegler um Spitzbergen“

Filmvortrag von und mit Andreas Umbreit, Rei- severanstalter (Gotha/Spitzbergen)

• Volkssolidarität Kreisverband Gotha e.V.

Klosterstraße 5 – 7, 74 53 86, gotha@volkssolidaritaet.de

Klub „Galletti“, Gotha, Jüdenstraße 44 Mi, 01.03, 09.00 „Fit im Alter“ mit Karin Eber- hard, 09.30 Englisch für alle Welcome to the

„Galletti“, 14.00 Treffen der „Postsenioren“;

Do, 02.03, 14.00 Der Kinoklub „Galletti“ lädt ein: Titel: „Lili Marleen“, Eintritt: frei; Fr, 03.03., 09.30 Tanzkurs (Line Dance) mit Marlene „Fort- geschrittene“, 14.00 Treff des „Freundeskreis Leinakanal e.V.“; So. 05.03., 09.30 Tauschver- anstaltung des „Briefmarken-Sammler-Verein Gotha 1890 e.V.“; Mo. 06.03., 09.00 „Senioren- gymnastik“ mit Karin Eberhard, 09.00 Englisch

für alle, 14.00 geselliger Kaffeenachmittag mit Handarbeiten und Kartenspiel; Di, 07.03., 09.30 Yoga mit Ursula, 14.00 Kinder-Senioren- Akademie lädt ein: zum Singen mit Singge- meinschaft und den Kindern vom „Fröbelkin- dergarten“, 14.00 – 16.00 Beratung „Frauen in Not“, 17.00 Treffen des Arbeitskreis „Selbsthil- fegruppen“; Mi, 08.03., 09.00 „Fit im Alter“ mit Karin Eberhard 09.30 Englisch für alle Welcome to the „Galletti“, 14.00 Treffen der SHG „Tini- tus“, 16.00 geschlossene Veranstaltung; Do, 09.03., 09.30 geschlossene Veranstaltung, 15.00 geschlossene Veranstaltung; Fr, 10.03., 09.30 Tanzkurs (Line Dance) mit Marlene „Fort- geschrittene“, 15.00 geschlossene Veranstal- tung; Sa, 11.03., 14.00 Tanz mit Daniel Gläser;

Mo, 13.03., 09.00 „Seniorengymnastik“ mit Ka- rin Eberhard, 09.00 Englisch für alle, 14.00 ge- selliger Kaffeenachmittag mit Handarbeiten und Kartenspiel, 18.00 Zusammenkunft des

„Briefmarken-Sammler-Verein Gotha 1890 e.V.“ Knätschabend; Di, 14.03., 09.30 Yoga mit Ursula 14.00 – 16.00 Beratung „Frauen in Not“, 15.00 Diskussionsveranstaltung mit Thüringer Abgeordneten und Vertretern der in der LIGA organisierten Sozial- und Wohlfahrtsverbände Thüringens Thema: „Der Sozialstaat BRD und seine Sozial- und Wohlfahrtsverbände“, Ein- tritt: frei; Mi, 15.03., 09.00 „Fit im Alter“ mit Ka- rin Eberhard 09.30 Englisch für alle Welcome to the „Galletti“, 14.00 Treffen der SHG „Chro- nischer Schmerz“; Do. 16.03., 14.00 Europarei- sen mit Herrn Gerd Günther Titel: Ballungs- raum-Halle Leipzig, 14.00 Treffen der SHG „Ge- hörlose“; Fr, 17.03., 09.30 Tanzkurs (Line Dance) mit Marlene „Fortgeschrittene“; Sa,

18.03., 14.00 Skatturnier „Briefmarken-Samm- ler-Verein Gotha 1890 e.V.“; Mo, 20.03., 09.00

„Seniorengymnastik“ mit Karin Eberhard, 09.00 Englisch für alle, 09.00 – 10.00 Hörbera- tung, 14.00 geselliger Kaffeenachmittag mit Handarbeiten und Kartenspiel, 18.00 geschlos- sene Veranstaltung; Di, 21.03., 09.30 Yoga mit Ursula, 14.00 Singen mit Bernhard Grauel, 14.00 – 16.00 Beratung „Frauen in Not“, 18.00 Vortrag von und mit Dr. Wolfgang Steguweit Thema: „Die Vision der Einheit Deutschlands“;

Mi. 22.03., 09.00 „Fit im Alter“ mit Karin Eber- hard, 09.30 Englisch für alle Welcome to the

„Galletti“, 16.00 geschlossene Veranstaltung;

Do, 23.03., 14.00 Treffen der „SHG Gehörlose“, 14.00 Vortrag von und mit Prof. Dr. Schröder Thema: „Brecht und seine Überlegungen zum Frieden“; Fr, 24.03., 09.30 Tanzkurs (Line Dance) mit Marlene „Fortgeschrittene“; Sa, 25.03., 14.00 Treffen der Chöre der Volkssolida- rität in der Stadthalle Gotha; Mo, 27.03., 09.00

„Seniorengymnastik“ mit Karin Eberhard, 09.00 Englisch für alle, 14.00 geselliger Kaf- feenachmittag mit Handarbeiten und Karten- spiel; Di, 28.03, 09.30 Yoga mit Ursula, 14.00 – 16.00 Beratung „Frauen in Not“; Mi, 29.03., 09.00 „Fit im Alter“ mit Karin Eberhard, 09.30 Englisch für alle Welcome to the „Galletti“, 14.00 Treffen des „Seniorenverband Gotha e.V.“; Do, 30.03., 14.00 Frühlingsfest der Orts- gruppe „Harmonie“; Fr, 31.03., 09.30 Tanzkurs (Line Dance) mit Marlene „Fortgeschrittene“

• SHG „Rheuma/Arthrose“

Sprechstunden jeden zweiten Donnerstag im Monat von 14.00 – 16.00 Uhr im Löfflerhaus Gotha, Büro der GEW, Magarathenstraße 2 – 4

terer Schmetterling ist auf einer Steinstele montiert, auf der zu lesen ist: „Wer Schmetter- linge lachen hört, der weiß, wie Wolken schmecken, …“. (Carlo Karges).

Der Schmetterling ist ein Symbol des Über- gangs: Von der Raupe, die sich verpuppt und als Symbol für den Sarg steht, schlüpft der wiedergeborene Schmetterling zu einer hö- heren Existenz. Somit scheint der Tod nicht als Ende, sondern als Übergang. Trauernden El- tern wird damit ein Symbol des Trostes und der Hoffnung angeboten.

Zweimal im Jahr findet eine Sammelbeiset- zung auf dem im Jahr 2015 hergerichteten Schmetterlingsgrab statt, jeweils am letzten Mittwoch im März und September.

Offene Gärten laden ein

Die „Open Gardens – Offene Gärten“ finden seit 2001 in Thüringen statt und sind seitdem ein fester kultureller Bestandteil im Jahreska- lender verschiedener Städte geworden. Die Premiere erfolgte im Jahr 2001 mit nur zwei thüringischen Städten und einem enormen Er- folg mit vielen Besuchern, so dass sich in je- dem Jahr weitere Städte anschlossen. Gotha beteiligt sich seit 2004 an der Veranstaltung.

An diesem Tag öffnen Gartenliebhaber die Pfor- ten ihrer privaten Paradiese, um zur Entdeckung ihrer sonst unzugänglichen Gartenwelten einzu- laden und die Freude am Pflanzen, Wachsen und Gedeihen mit den Besuchern zu teilen. Es gibt ausreichend Gelegenheit, sich auszutauschen und mit praktischen Ratschlägen weiterzuhel- fen. Bisher hat dieser Tag immer viel Freude be- reitet, einige beteiligten sich bereits mehrfach an den „Offenen Gärten“. Weitere aufgeschlos- sene und interessierte Gartenbesitzer in Gotha und in der Umgebung, die Lust haben bei der Veranstaltung mitzumachen und ihren Garten am Sonntag, dem 18. Juni 2017, von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr öffnen möchten, werden gesucht.

Wer Interesse hat, meldet sich bitte beim: Gar- ten-, Park- und Friedhofsamt der Stadtverwal- tung Gotha, Frau Heß, Tel. 0 36 21 / 222-471;

E-Mail: hess.gartenamt@gotha.de oder bei Frau Beckert, Tel. 03 62 58/5 06 56; E-Mail:

k.beckert@beckert-la.de

(13)

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 2/2017 · 23. Februar 2017 · Seite 13

wurden anteilige Kosten für die Erstellung eines Schallimmissionsgutachtens für den Hundesportplatz an der Sonneborner Straße erstattet und ein Zuschuss für den Bau einer Klärgrube sowie für die Anschaffung von Aus- rüstungsgegenständen für das Training ge- währt. Der Marineclub Gotha e.V. wurde von der Stadtwerke-Sportstiftung bei der Anschaf- fung von Geräten und Ausrüstungen sowie bei der Instandsetzung des Vereinsgebäudes un- terstützt. Die DLRG OG Gotha e.V. erhielt von der Stadtwerke-Sportstiftung eine Zuwen- dung, um Ausbildung und Übungsleiter zu fi- nanzieren. Für die Anschaffung von Geräten und Ausrüstungen erhielt der Kegelsportver- ein Wacker 99 Gotha e.V. finanzielle Hilfe.

Oberbürgermeister Knut Kreuch und Stadtwer- ke-Geschäftsführer Norbert Kaschek haben am 26. Januar 2017 an sieben Gothaer Sport- vereine Zuwendungen in Höhe von insgesamt 14.960,00 e ausgereicht. Die Stadtwerke- Sportstiftung unterstützt damit die Anschaf- fung von Sport- und Trainingsgeräten und die Finanzierung verschiedener Projekte. Der Leichtathletikverein Gothaer Land e.V. wurde mit einer finanziellen Zuwendung zur Neuan- schaffung langlebiger Sportgeräte und Aus- rüstungen für die Leichtathletik sowie für die Organisation und Vorbereitung des Gothaer Ci- tylaufs unterstützt. Der ESV LOK Gotha e.V. er- hielt Mittel der Stadtwerke-Sportstiftung auch für die Neuanschaffung von Sportgeräten und Ausrüstungen sowie für die Nachrüstung von Halogenstäben für die Flutlichtanlage des Lok Sportplatzes in der Kindermannstraße. Finan- zielle Unterstützung erhielt der Turnverein Siebleben für die Repa ratur eines Barrens in der Sporthalle Gotha-Siebleben, der durch die Schule und den Verein genutzt wird. Dem Hun- desportverein Ortsverband Galberg Gotha e.V.

Stadtwerke-Sportstiftung reicht Spenden für sieben Gothaer Sportvereine aus

Gotha auf dem Weg zur „Fairtrade Stadt“

Aufruf zur Beteiligung an erfolgreicher Bewerbung

Herzgesundheit

Unter dem Titel „Herz, was willst Du mehr? – Wie wir im Alltag unsere Herzge- sundheit gefährden und stärken können“

findet am 16.03.2017, 16 Uhr im Bürgersaal des Rathauses auf dem Hauptmarkt ein Vortrag mit Herrn Dr. med. Karsten Reinig statt. Er ist Chefarzt der Inneren Medizin II und Kardiologie im Helios Klinikum Gotha.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und eine Anmeldung hierfür ist nicht erforderlich.

Die Stadt Gotha befindet sich im Endspurt zur erfolgreichen Bewerbung als Fairtrade Stadt.

Um dieses Ziel zu erreichen, wird noch einmal die Unterstützung benötigt. Die Steuerungs- gruppe möchte alle Gastronomiebetriebe und Einzelhandelsgeschäfte in Gotha einladen, sich an der Kampagne zu beteiligen. Daher werden gesucht: Gastronomen, die mindestens zwei verschiedene fair gehandelte Produkte aus- schenken. Einzelhändler, die mindestens zwei verschiedene fair gehandelte Produkte in Ihrem Sortiment haben, oder demnächst aufnehmen möchten. Zur Auswahl steht eine riesige Pro- duktpalette – darunter u. a. Kaffee, Tee, Oran- gensaft, Wein, Kakao, Honig, Bananen, Reis, Nüsse, Öle, Eis, Zucker- oder Pfeffersticks, Schnittblumen, Baumwolle oder selbst Gold. Es gelten u. a. die Siegel: Transfair, dwp, El puente, Gepa, adepa, Aprosas, Arte Indio, BanaFair, Contigo, Fairkauf, Globo und Regenwaldladen.

Es wird gebeten dazu das unter: www.gotha.

de/fairtradetown/AntragGastronomie

www.gotha.de/fairtradetown/AntragEinzel- handel zum Download bereitgestellte Formu- lar auszufüllen und es unterschrieben posta- lisch oder per Mail an folgende Adresse zu sen- den: Haupt- und Personalamt, Neues Rathaus, Ekhofplatz 24, 99867 Gotha, per E-Mail an:

graupner.orga@gotha.de

Allen an der Kampagne teilnehmenden Be- triebe und Unternehmen sollen in Zukunft in einem Fairen Einkaufsführer auf der Internet- präsenz der Stadt Gotha aufgeführt werden.

„Alles kein Zufall“

Kurze Geschichten aus dem Leben bei „Lesen Live“ in Gotha

Zweite Lesung der Le- sereihe mit Autorin Elke Heidenreich am 24. Februar 2017 um 20.00 Uhr im Kultur- haus Gotha.

Geschichten, die ko- misch und traurig, skurril und alltäglich, dramatisch oder ein- fach unglaublich sind, erzählt Elke Heiden- reich in ihrem neuen Buch „Alles kein Zu- fall“. Mit diesem Werk präsentiert die Ver- anstaltungsreihe „Lesen Live“, die zum achten Mal in Gotha stattfindet, eine Auto- rin und Literaturkritikerin, deren Erzäh- lungen bereits mit dem „Bambi“ und dem

„Adolf-Grimme-Preis“ ausgezeichnet wur- den.

Die kurzen, emotionalen Erlebnisse han- deln von Freundschaft, Trauer, merkwür- digen Zufällen, unvergesslichen Begeg- nungen und Situationen, in denen sich jeder wiedererkennt. Elke Heidenreich schafft es, in nur wenigen Sätzen eine Stimmung zu charakterisieren und die Zuhörer mit auf ih- re ganz persönliche Reise durch ihr Leben zu nehmen. Denn wenn man nur genau genug hinschaut, ist so ein Menschenleben mit all seinen Glücks- und Unglücksfällen alles an- dere als ein Zufall. Die Lesung wird vom Komponisten und Pianisten Marc-Aurel Flo- ros musikalisch begleitet.

Karten für die Lesung gibt es ab 16,00 e in der Tourist-Information Gotha/Gothaer Land am Hauptmarkt 33, in sämtlichen Vor- verkaufsstellen des Ticketshops Thüringen, unter www.ticketshop-thueringen.de so- wie an der Abendkasse im Kulturhaus Go- tha. Die nächsten Lesungen bringen am 17. März 2017 den Autor Stefan Schwarz („Oberkante Unterlippe“) sowie am 29. März 2017 den Schriftsteller und Jour- nalist Axel Hacke („Die Tage, die ich mit Gott verbrachte“) für Sie nach Gotha.

(14)

Oberbürgermeister stiftet sein Dinner- Erzählerhonorar für den Schüleraustausch

Halbjahrespraktikanten in kommunalen Kindertageseinrichtungen der Stadt Gotha

Zum 1. Februar 2017 konnte die Stadt Gotha als Träger von neun kommunalen Kindertagesein- richtungen in ihren Einrichtungen wieder fünf angehende Erzieherinnen begrüßen. Diese ha- ben sich nach einem Bewerbungsverfahren dafür qualifiziert, ihren Berufsabschluss zur staatlich anerkannten Erzieherin in einer städ- tischen Kindertageseinrichtung in Gotha zu er- reichen. Das Berufspraktikum begonnen ha- ben: Juliane Reichstein (Reggio-Kinderhaus), Jessika Schwab (Kita Sonnenblume), Bianka Hess (Fröbel-Kindergarten), Daniela Reisner (August-Köhler-Kinderhaus), Marie Heider in der Kita Bummi.

Das Anerkennungspraktikum eines ange- henden Erziehers wird in einer sozialpädago- gischen Einrichtung abgeleistet und dauert in der Regel sechs Monate. Die Auswahl ist den Auszubildenden überlassen, sie können frei zwischen verschiedenen Einrichtungen oder Institutionen wählen. Den fünf Berufsprakti- kanten wird die Möglichkeit gegeben, ihr bis- her erlerntes theoretisches Wissen an einer städtischen Kindertageseinrichtung, mit Hilfe

der dort beschäftigten Erzieher, in der Praxis umzusetzen. Die Arbeit soll weitestgehend ei- genverantwortlich stattfinden, um nach Ab- schluss der Prüfung selbständig arbeiten zu können. Dem Praktikanten steht in dieser Zeit ein Mentor zur Seite. Der Mentor ist ein Erzie- her aus der Kindertageseinrichtung, in der das Anerkennungspraktikum durchgeführt wird. Er wird durch eine spezielle Schulung zum Men- tor befähigt. Dieser gibt unterstützende und leitende Hilfsangebote für die sozial- und/oder freizeitpädagogische Arbeit in einer Gruppe und ist Hauptansprechpartner während der Praktikumsdurchführung. Neben der Arbeit mit den Kindern lernt der/die angehende Erzieher/

In dort auch die Arbeit im Team, den Umgang mit den Eltern und die Erledigung von allgemei- nen Verwaltungsaufgaben. Die Praktikanten haben in dieser Zeit verschiedene Praktikums- berichte und eine Facharbeit zu erstellen.

Die Stadtverwaltung Gotha heißt die Halbjah- respraktikanten in den städtischen Kinderta- geseinrichtungen recht herzlich willkommen und wünscht ihnen eine erfolgreiche Zeit.

Christel Klint erhält

Myconiusmedaille 2017

In seiner Sitzung am 1. Februar 2017 hat der Gothaer Stadt-

rat beschlossen, die Myco- niusmedaille 2017, die höchste Auszeichnung der Stadt Gotha für ehrenamt- liches Engagement, an Chri- stel Klint zu verleihen.

Mit der Myconiusmedaille würdigt der Stadt- rat Christel Klints vielfältiges ehrenamtliches Engagement u. a. mit ihrer aktiven Mitglied- schaft im Partnerschaftsverein Gotha-Gasto- nia, der langjährigen Mitarbeit im Senioren- beirat der Stadt Gotha, ihrem Engagement im Heimatgeschichtsverein Siebleben, in der Kirchgemeinde Siebleben und im Stadtrat der Stadt Gotha.

Die Auszeichnung mit der Myconiusmedaille der Residenzstadt Gotha erfolgt am 2. Mai 2017 im festlichen Rahmen des traditionellen Myconiusempfangs in der Stadthalle Gotha.

v.l.n.r. Nikolaus Bednarz (Arnoldischule), Cle- mens Festag (Direktor Arnoldischule), Alessa Krajewski (Arnoldischule), Oberbürgermeister Knut Kreuch, Marlene Krämer (Gustav-Freytag Gymna sium), Werner Kukulenz (Partner- schaftsverein Gotha-Gastonia), Jenny Frank (Gustay-Freytag Gymnasium), Cornelia Bom- berg (stellv. Schulleiterin Gustav-Freytag Gym- nasium), Kai Kretzschmar (Dinner auf Goth’sch)

Startschuss für die Halbjahrespraktikanten in kommunalen Kindertageseinrichtungen v.l.n.r.: Clau- dia Hausotte (SB Kita Fachbetreuung), Daniela Reisner, Marie Heider, Bianka Hess, Juliane Reichs- tein, Isabelle Lux (Abteilungsleiterin Schulen und Kindertagesstätten), Jessika Schwab, Beigeordne- te Marlies Mikolajczak

„Gothaer Starlights“

engagieren sich für die Jüngsten

Die „Gothaer Starlights“ sind seit Jahren für ihr caritatives Wirken bekannt. Die Mädchen der Tanzgruppe haben in der Weihnachtszeit im Kaufhaus MOSES getanzt und dabei Spenden in Höhe von 204 Euro gesammelt, die sie heu- te zu fünft, im Beisein der Beigeordneten Mar- lies Mikolajczak, gemeinsam mit ihrer Leiterin Sylvia Schäfer, an die Kita „Sternenzauber“

übergaben. Dort soll das Geld für den integra- tiven Bereich Verwendung finden.

Die achte Auflage des Silvesterklassikers „Din- ner auf Goth’sch“ am 30. und 31. Dezember 2016 war wieder ausgezeichnet besucht. Zum

ersten Mal trat Oberbürgermeister Knut Kreuch bei der traditionellen Veranstaltung im Go- thaer Kulturhaus als Erzähler auf. Sein Honorar von 1.000 Euro, das ihm heute Kay Kretzsch- mar von der Agentur Kreativ-Werkstatt Cramer

& Kretzschmar GbR übergab, reichte das Stad- toberhaupt direkt an das Gustav-Freytag-Gym- nasium und den Partnerschaftsverein Gotha- Gastonia zu je 500 Euro weiter. „Es ist mir wichtig in einer Zeit der Ausgrenzung sowohl den deutsch-russischen, als auch den deutsch- amerikanischen Schüleraustausch zu unter- stützen, um so das Verständnis der jungen Ge- neration füreinander zu fördern“, so der Ober- bürgermeister.

Das Gustav-Freytag-Gymnasium pflegt unter Leitung von Cornelia Bomberg seit 2012 eine Partnerschaft mit einer Schule in Moskau-Ma- rino. Der Partnerschaftsverein Gotha-Gastonia betreut unter dem Vorsitz von Helga Kukulenz seit 1993 den Schüleraustausch zwischen Go- tha und der amerikanischen Partnerschaft Gastonia.

Foto: Lutz Ebhardt

Frauentagsfahrt

Für Montag, den 13. März 2017 hat das Frauen- zentrum seine traditionelle Frauentagsfahrt nach Erfurt in den Waidspeicher geplant. Der Titel der Veranstaltung „Mindestens haltbar bis“ verspricht Spaß und Kurzweil. Beginn der Veranstaltung ist 19.30 Uhr. Die Abfahrzeiten des Busses nach Erfurt sind 17.00 Uhr ab Co- burger Platz, 17.05 ab Gartenstraße und 17.10 Uhr ab ZOB. Aus organisatorischen Gründen ist eine persönliche und verbindliche Anmel- dung im Frauenzentrum erforderlich. Telefo- nische Anfragen zur Reservierung können nicht entgegengenommen werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vorgestellt werden ein Projekt zur Gesundheitsprävention und Möglichkeiten des betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM). Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur

„(1)Die aktiven Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren können aus ihrer Mitte einen Vertreter wählen, der ihre Interessen gegen- über der Stadt Gotha und dem Leiter des Amtes

Gotha ist eine Stadt, die voller Wege ist, Wege die aufeinander zuführen. Auch Straßen sind solche wichtigen Verbindungen. Wenn Gotha über Wegekultur spricht, dann ist damit nicht

Dem Abschluss von Vereinbarungen zwischen der Stadt Gotha und der KulTourStadt Gotha GmbH über die Gewährung von Zuschüssen für den Betrieb eines Tierparks und die Durchführung

als traditionsreiches und kompetentes Bestattungsinstitut möchten wir Ihnen heute eine Thematik näher bringen, welche als sehr individuell, einzigartig und somit persönlich

Der Hauptausschuss des Stadtrates der Stadt Gotha beschließt, den Zu- schlag für die Baumaßnahme Perthes Forum Gotha, Justus-Perthes- Straße 1 – 9, 99867 Gotha, Sanierung und

Ge- burtstag (jährlich) veröffentlicht. Senioren, die diese öffentliche Gratulation im „Rat- haus-Kurier“ und in den Gothaer Tageszei- tungen nicht wünschen, werden gebeten,

Mit dem „Blumenschmuckwettbewerb“ hat die Stadtverwaltung auch in diesem Jahr die Bemü- hungen der Gothaer unterstützt, die sich für ei- ne grüne, blühende und attraktive