• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungen zur Physik V: Festk¨orperphysik (WS 2009/2010) A. Ustinov / G. Fischer ¨Ubungsblatt 6 Besprechung am 3. Dezember 2009 Aufgabe 1 Neutronen der Wellenl¨ange λ

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Ubungen zur Physik V: Festk¨orperphysik (WS 2009/2010) A. Ustinov / G. Fischer ¨Ubungsblatt 6 Besprechung am 3. Dezember 2009 Aufgabe 1 Neutronen der Wellenl¨ange λ"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Physik V: Festk¨¨ orperphysik (WS 2009/2010) A. Ustinov / G. Fischer

Ubungsblatt 6¨

Besprechung am 3. Dezember 2009

Aufgabe 1

Neutronen der Wellenl¨angeλ0 = 1.80 ˚Awerden an einem LiF Kristall gestreut (fcc Gitter, a = 4.02 ˚A) und verlassen den Kristall mit der Wellenl¨ange λ= 1.15 ˚A. Der einfallende Neutronenstrahl ist in der [100]-Richtung und wird in der (001) Ebene um 30 gestreut.

a) Warum k¨onnen Sie f¨ur diese Streuproblem nicht die Ewaldkonstruktion verwenden?

b) Werden Phononen erzeugt oder vernichtet?

c) Berechnen Sie die Frequenz der Phononen (EnergieE = ¯hω) unter der Annnahme, dass pro gestreutem Neutron nur ein Phonon teilnimmt (Ein-Phonon-Streuung).

d) Berechnen Sie den Streuvektor und skizzieren Sie den Streuvorgang im reziporken Raum.

e) Geben Sie den Phononwellenvektor in SI-Einheiten an, der an diesem Streuvorgang teilnimmt.

Aufgabe 2

Ein Laserstrahl der Wellenlnge λ = 694 nm durchl¨auft einen Quarzkristall. Durch akustische Schwingungen wird da Licht gestreut. Dabei findet eine Wechselwirkung zwischen Photonen und Phononen statt, bei der kein R¨uckstoßan das Gitter abgegeben wird. Berechnen Sie die maximale Frequenz der ausgel¨osten akustischen Schwingungen und geben Sie die relative Frequenzverschiebung des gestreuten Lichtes an. Verwen- den Sie vs = 6000 m/s f¨ur die Schallgeschwindigkeit im Kristall und n = 1.54 f¨ur die Brechzahl .

Aufgabe 3

Wie unterscheidet sich in der Debye-N¨aherung die Temperaturabh¨angigkeit der spezifi- schen W¨arme einer linearen Kette von der eines zwei- und dreidimensionalen Gitters?

Betrachten Sie die Grenzf¨alle f¨ur hohe und tiefe Temperaturen.

Hinweis: Leiten Sie sich zun¨achst einen Ausdruck f¨ur die Innere Energie her (di- mensionsabh¨angig) und verwenden Sie dann die Debye-N¨aherung. Es gelten folgende Vereinfachungen: R0xn/(ex −1)dx = n!·ξ(n+ 1), n = 1,2,3 mit ξ(n) = Pν=11/νn und ξ(2) =π2/6,ξ(3) = 1.20205,ξ(4) =π4/90

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berechnen und skizzieren Sie die Intensit¨atsverteilung f¨ ur Fraunhofer-Beugung bei einem Gitter endlicher L¨ange L mit der Gitterkonstanten a, wobei L ein Vielfaches

Leiten Sie die Dispersionsrelation ω(q) f¨ ur die folgenden Anordnungen von Teilchen her und stellen Sie die jeweiligen Dispersionskurven graphisch dar indem Sie jeweils einige

Die Streu- ung der Elektronen erfolge bei hohen Temperaturen an Phononen und bei tiefen Tem- peraturen an einfach ionisierten Donator-St¨orstellen (Annahme:

Eine Fl¨ache, auf der E(~k) konstant ist, hat die Form eines Rotationsellipsoids.. die Projektion der Bahn im Ortsraum auf die Ebene senkrecht zu B. ~. b) Diskutieren Sie am

Die gezeigten de Haas-van Alphen Oszillationen wurden f¨ ur Gold bei einem Magnetfeld parallel zur [111]- Richtung aufgezeichnet. Die beiden beteiligten Frequenzen k¨onnen der Hals-

Die m¨ undlichen Pr¨ ufungen f¨ ur die benoteten Scheine finden voraussichtlich am Montag, den 15.2.2010, und am Mittwoch, den 14.4.2010, jeweils ab 10h statt. Die Kandidaten werden

Eine Fl¨ache, auf der E(~k) konstant ist, hat die Form eines Rotationsellipsoids.. die Projektion der Bahn im Ortsraum auf die Ebene senkrecht zu B. ~.. b) Wie sieht die

a) An welchen Stellen der kubischen Elementarzelle der sc- (1 Platz), bcc- (2 Pl¨atze) und der fcc- (2 Pl¨atze) Struktur befinden sich die stabilen Zwischengitterpl¨atze und