• Keine Ergebnisse gefunden

(1)495 Der äthiopische „Senodos"

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)495 Der äthiopische „Senodos""

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

495

Der äthiopische „Senodos".

Von I. Gnidi.

Die ältesten Handschriften des , Senodos ': Orient 794, im

Britischen Museum i), die berühmte römische im Museo Borgiano ^)

und vielleicht auch Ms. or. fol. 396 in Berlin 8), stammen aus der

ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts; die römische wurde bekannt¬

lich vom König Zar'a Yä'qob dem Kloster der Abyssinier in Jerusalem

geschenkt, und der ihr vorausgeschickte, von Ludolf herausgegebene

Brief*) ist vom 8. Jahre des genannten Königs, also 1441—1442,

datiert. Das Buch selbst ist gewiss nicht viel älter und verdankt

seine Entstehung dem litterariscben Aufschwünge , der unter Zar'a

Yä'qob seinen Höhepunkt hatte und viele andere Werke hervorrief

Dass der „Senodos" aus dem Arabischen geflossen ist, wird

zwar allgemein angenommen, doch war bis jetzt die genaue arabische

Vorlage nicht näher bekannt. Ich glaube nun dieselbe in einer

der im Cod. Vat. arab. 409 5) enthaltenen, sehr ähnlichen Kanon¬

sammlung melkitischer Herkunft erkennen zu dürfen. Die

genannte Handschrift ist ägyptischen ürsprungs , wie die koptisch -

arabischen Ziffern beweisen. Der Einfluss der melkitischen Bücher

in arabischer Sprache auf die jakobitischen war nicht gering; und

wie sehr der berühmte Abü Ishäq ibn al-'Assäl auf die melkitischen

1) Wright, Catalog 266.

2) Nicht in der Vat. Bibl., wie man oft behauptet. Ludolf, Comm. Hist.

Aeth. 301, DiUmann, Verzeichn. der abess. Handschr. 15 u. s. w. (Riedel, Die Kirchenrechtsquellen des Patr. Alexandr. 154.) Der Cod. Vat. Aeth. 1 enthält im ersten Teile die Evangelien und ira zweiten einen unvollständigen Senodos (vgl. Cod. II im Brit. Mus.).

3) DiUmann, Verzeichniss 15.

4) Comment. 301. Ich bemerke gelegentlich, dass in diesem Briefe die

Anfangsworte -f^^lh A.^ I HIT ." Ö^A*h5l^ — «t^'flfll'?

^JJ^^jf^ nicht von den folgenden zu trennen sind (Scripta est haec epistula . . . anno ex quo me posuit Deus octavo . . . perveniat). Noch jetzt ist die ge¬

wöhnliche Formel P't'T^^ (P't'AYl) • • • JB^Zfl • • •

5) Riedel a. a. O. 140; zu den hier verzeichneten melkitischen Samm¬

lungen füge man noch Barber. VII, 55 hinzu.

(2)

Bücher Eücksicht nahm, sieht man aus dem 2. Kapitel seines

„Nomocanons".

Im „Senodos" sowie in den genannten arabischen Handschriften ^)

geht den Canones von Ancyra u. s. w. , als Einleitung ein kurzer

Bericht über die kirchlichen Synoden voran. Dieser Bericht fehlt

in den übrigen Konziliensammlungen, soweit ich nach¬

schlagen konnte , sowohl den syrischen wie den (nicht melkitisch-)

arabischen, und mag als charakteristischer Zug der melkitischen

Sammlungen angesehen werden.

Ich lasse hier den arabischen und den äthiopischen Text des

Berichtes folgen. Der äthiopische ist nach dem „Senodos" des

Museo Borgiano (mit welchem der Cod. Vat. aeth. 1 übereinstimmt)

und der arabische nach Cod. Vat. ar. 409, mit Angabe der wichtigeren

Varianten von Cod. Barberin. VII, 55 abgedruckt.

■• oL-OjjuJt iwjüci' 'lAs»-!^ x!t (j*iXiil! ^sj^s er^^'i v^'

u5JJ> *)juj>!jJ! jc^ Jo- aJJt 0.lXj> UÄJo!jij

i^jjk^Sj UwJ! g>**^' UlX^ Jyuo lVju q^c i^^a^^jJuJ! >_JLäj

oL-ILiÄJi ijP^Xj jd\ ^L^bS!^ er vyuo^ Lsj ^jAjJö

y>j jiwaIc tyL/ Loj tyüt ^_^'-i^t 'LijjLs aI ^^»5

1) Ar»b. Vat. 409 (Mai, Script. Vet. N. C. IV, 503), und Barber. VII, 55.

»A^ «.Jt -IX^' Liy'ii r. tyuto. '4)/ LyiitsSt siÄS» |.Uj JOcj

^^tyiJt »lXP Lo Lsjt \f**o,^ ^)'^JHJS^1\ vii«..*?' vüoI/ ^_5Jt

2) Barb. -|- uvA^\w>«it Xü».

3) Barb. + ^L*Jt U.j ^^'j»''" J*^'

5) Barb. + (am Kande) \Jiyid\ Jt Lw l^-t»-»» l^yjy*^'

»j^sLaj (_wjr!j^ *"r'j^'^ ^.^^5 C''^y lXju ^^^iSj

(3)

Guidi, Der äthiopische „Senodos". 497

ü5^LCj QJLXJt (^^Uailt Lj-J! ^L*^' lÄi-t »y^Ü' yvilyi

^J^_*.Lä^J!J «Jsj--J!3 kiSyil^ xoLü, xvoLxJU |_cd! LoLs öj-ü!

Kfs- ^JLc oSlXajiä**!! l5;|^-^ ^y «-J <aJj (^^(^.^'S

^lyo c:j'Jbitj jj^aJ! aiSj^i ^y iXJj »yj-dJl

»_*_sr. U, J«:U.:SSJJ Cio^l^tj 'yljiS- lÄ^J Lki'lJ^AJ! ^5 i)o!3^!

,L«jü! xAil^ v'-sr. Lo_5 5^il >M\ lXJjJ Lajtj '^^Is /''j^^

^y j ^.,L^:5!i »Ii Loj iy;>i^ ^-^y^'

^Ujs-! v_jL:^t SiÄJ' J>Xs 'xjy tXxj^ jJLc

iwljiJtj (j-LlÜ ^yi Jo-b! v^:. ^ ^lXJ! ,_j>oLiL oLüCIl ui^jJU!

^.ji* ti5ÜÖ Jjts . xi/o ^» äas Syij ysjöUJuiJl

sSi 'üJiJLil »yjytii «.i-il IJjäjw js-5?U

«$y^Lij b!! L^j^ '')bit ^ »uJ^\ ,_r*^^\

^yiXJl ^^LXji/i} xig*^!! »y?-5 er r'jj^ ^\-jlr" 5' v-ää-«!

«JCSSjj jJ.Cj ^**''' J^It*" tJJ*'^ l^'-^' ?i ' f»-6A* fol. esr.

_.Lis?. b!! _yA^u bl !>Js=>j k-iLx/ ^UKJ! (jv^. .»yiPLLiJi «^Aiilt

tycLc xcU:=- u-^'-^ 'r^lr^ l5j^- cri |»L^b!! q., joL» ^X^S-

'^LX»-b!! Q.^ »jJi^j L03 »^i^^j «JiUo- lX*j '».*.tXftit

jjoLsUt xxJ'LLji &»..A«,^ *)juyoL5| xcL».:>- (j«oL«J! 'LijJ'Js !*.

"jyüs Co yj 2uJt _LÄ;sr. Lo ^bC=-bS! ^y }y^ss ^UUaJt

^yjtys \}**o:s jL»*^' j^LswJt y^ «-kSÖbLJ! j^LmJ!

j^LäK ^jjy-J! ^yi'JJt 'jyLs ol L^l ^Uar

1) Barb. »,y^l} ol(Ä^! ,^^t^*«J! yi C^jLibll, (sic).

2) Barb. b|j . Dies bezieht sich auf den letzten der Canones Apostolorum, wo es schon im griechischen Texte heisst: . . . ai äiarayal . . . Sia i\iOV KXi^fuvtos iv dxTÖ) ßißXiois . . . ag ov dti drijuiaieviiv inl •nävxoav Sia rec iv avtalg iivarixd.

3) Barb. uÄiü»! ^.^tjla*

4) Barb. «./oLäI (wobl aus iv iyxaivioig verderbt).

3 ft

(4)

^.,Lj' i^ÄJ! x-OAlailxv^flJt j^LxJ! 'byLi n Syotojj __,ljuaJ(

2o~L\jUt «üUbil j^*Äit !l\5> ^3^! (j«j.jö,Ov.Ä/i ^JLc

^ H^j^i reJ'->^=- '•»_;«^ Mb 'LoaJ! LjUj 3 »^yjat

•jy^ c»'^ eS'^^' j*^ y^Lxil 'ü^V* ^ '^'^ ^

f^jlis>^ ^aLi Syiy L*5 xJ ^"^LUj jLXJi j/iLs\I! ^y

Li^Li lyi^ji i3jii! j*.?Ut ^.,jOLXxi^ *)^yj._jLUi,^ L:^! ^^i'^j

'>)(j«jA*y5! ^JJ! *)xAi3JJi)J. j.*^ ^oLÜ Mj^s.!^

i^j^^ jLa^' j/iLäI! ^y. yj Uff^iCj u^yuvjjö,

'Ü^Li n ^y» j^J^il I^lXs- lXju^ ''OxaJic !yL^ L«5

^ CX:aJLjs:a! m:U^ ^ jjb' i^öJ! ^j-^lü j^as yi^ ^LÜI

re^ a^j^' xcL*;^ jjx, 8)^l^Lj ;3yj ^.jk' Oo-jL^^o

Lpy! Lj!j u^jj^ v_AiU! ')xA3A/aIi i_sÄv-! (j^j,Cyi

^ »JuX^ L^li Loli »^^L??. ^^.i; JJi,

yLc üiJLÜt uJ^iJÜ y i^lxJ! u«üL«.J! ji^bi! «.♦äI! ü>jV>

UiJ-^j (j-^y^ J^! er e/ c5^' ")jLoü! er^L^J!

^y ol '^^»ya.^ol^* »jASi' obSoLjS? XAS, ^Loüt j-<Ls^Il y-Ty^

^.jy«ji! XJ j!i>-> Ljas i^)JjLwj ijo*j vi! ^^"-i

1) Barb, (j^ymijöt.

2) Barb.; im Vat. Itorrigiert Q.jOiA.ii.vO , vgl. das Äthiopische.

3) Barh. ,iy!. 4) Barb. XAj.LX.A3U.il.

5) Barb. (j*^A.iXAÄs! (tmvxrig). G) Barb. -|- LjJLT y^y!» .

7) Gewiss aus jj^üLsJ^^^t, Origenes verschrieben.

8) Barb. ^^LjsLj.

9) In Vat. leerer Raum statt des Wortes. Barb. (jo/^^J^LS (Theodorus von Mopsuestia, Theodoret von Cyrus, Ibas von Edessa; rpio: yitffdXaiu).

10) Barb. + LjÄJU.^- ^\ uJ^UU ^ ^yJl.

11) Barb. ^jt^S^yn (Sergius Patr. von Konstantinopel und Cyrus von Phasis).

12) Barb. ^ji2*J ^T* i^-'^i-

3 ft

(5)

Guidi, Der äthiopisclie „Senodos". 499

(_Jj.*»JL/« ^5 •')«.£aäÄUt ^5"^' "^-^^s Wj^^^^j

.gJ! j^bS! j^:sUt 2)'>,i5üU! ,.,Utuv! ^i!

"Hl-t : A4°^fi : (D4>^"5' : na'tC^i^u^ ■" ' '

Co^-t- : 7\°2H. A-ftrh.C : H J^ J? A- : A^Cfii: J»"? 0 5

c^AX^i-t- : rfiTCJ'i' : 'Af^j?-^/: : öC7 :

7^5: 'tiCMh : artii- : ficfijp't' : cDH'ncT' : "o? :

^"hHHöo^ : (DH7-n4, : <P^^ : a)4:^rh O B :

HX^<5>^/5i : a)A4"jei^<^ ; (dhyiö^ : jn4, : (Dar

x-fe : 4>J?^^ : 7\f^7-aA. : itj» : (Dar:K't: ^cd^

<P^^ :: r nÄ(D5i'^^?j*') : hA4:a^^ : (Dor^^i: :

js^j^f^ : 7\£??'in^ : i<tJ* : (07-04.: icdv *f 4°

5" V i?9'}n-d : i'tJ' : "Har/^-t: : tf^firi/C : riicDS

AA.il: ^A^i^ : ö a.E : ifj'inC : -in : u ao). :

: T-aXi»^ : W-A»«?^ : (dhup : luCo- : vjBcn

^-p : Ti'i-t- : jBfinCT : ntt-A- : f^j^C : cDnu

P : "OJ : IJX'H : (D7^a : fVh'it- : ACP-fi : C'h

: cD.4Ä,<^^ö^ : Hit- : YY-A« : u/Co- : s

HH : HjB^Ä^J^ : AfhU-n : "KA : uacd- : j-rh

t-: <^'ii\"'r :4^Ch :: (D7-n4. : 'aön:HjBi'Afl):

ATH"?* : 4>4°5;' : ^'hHH : -nH--? : (DJP^a :

IV : HJB^A.<PJ^ : A^iCfitJ»^ : a7\A : <^^4 :

f^V"/i.* : A*4,a"? : (DACrfi-^^ : (da{71"^ :

(DA'iM'i : (DAoaJ*^ : (DA A-n A : f^M^ :

(DA>\A : : ö'Sai' : (D(daj^ : ota^j? : -i-aö

-i- : (DA^fii- : ?\f^ö*a^ -.'ka : jsi-n^ : arh

1) Barb. x^IaUt. (= «avJc'xrTjg aus Missverständnis von Ttiv&ixtri quinisexta ?).

2) Barb. + jyS'ödl,

3) Aus Lj .'...wuLi^b fiir i^>Li.

(6)

-t- : : : Ai^W't- :: (DCh'P : ArhU-n :

(DHjBnar'i : A-roö^ : cdaA"?!!^ : (da(daj? :

A<^^ : (D(DA^ : Ai^HA- :: (DHjeyiotif : nx

"i-r : 'ij^TV : Alfii- : (DHje-aar^ .f^Cno*? :

H.Ei-(DU-n : Xf^'?TP : -nxix : AX°?n,A-nrtv.

C : nfhjBO)-!: : (D^f^:^'iz. : ^p-fc :: (D'rt-A- : n

■Ji: : -r/^äiA : arh-t- : c^/tdi/t : 4^^di : 57^

^ : ar'h-t: : <^/?rti4: : 'iox : ha.jbyicd-^^öo, ;

Afi-nx : fh*Ha*Ej»^ : jp'J-fl-fip : a)XJ»Xf^c

p : (DH7-n4 : ncfiu- : (DYiiu-f- : Aorx-fc :

Ädi4: : Xrt-4 : : (D4>^ä-4 : n^A : xm

A-nfh,c : uH.'H : (da^a :: Xhc^ : arx-t : Xf^

S c^AthA Sic : 4>Af^'?fr>fi : X"?-!- : AHH- : Yic^ :

X^'QW : HX"?nA : a,<p : AÄ-i-l- : Aar : a>

: «l'A'i^ : Aar : P.A^t- : Aar : h^ trh-f-

ö^: Xf^nu5''t':a)V"Pc?^l:XA:oö^:^^;u:

X"?a A-nfh.C 0 Xö^^-t : X A : jb^x f : «^h/ixc :

AiiCh-f-fi : a)c^i"TO'*- : 4>^fi't' 0 E T-n A :

'7'?=3/;, : HXf^;^^^ : T-aA : i«t : a)iuCo. : 4:

^di : s 4>4"5' :: g T-aA : A'JAn : HiuCo- : 4:

^ih : H^^/{:4>^ : s(D5 :: 2 7-aA : A'P

^'«tj» : a)iüCo. : ^XHh : hjs^A'PJ^ 20)8 4>

:: s 7.0 A : hC^<t : hujCo- so)ö :: s

T-QA : 'P^hdi^^'i^ : HnXf : <^*je'?p-h : a A

A : ^^^zifi : : o)nup : ziÄö^ : y jBi794"i' :

^^p-fi-r : X'?+ : -rti^Pt- : orh-r : h^^z, : q,

Af^ : (Dn-t ' AXf^C : i:r j^<^ : 0)fY-A* : {7C

: o)X<^;?"i.di> : 7-n-^ : y ^q^^ f: 1 t-q A : A

A^i^'i : HnXTr : ^hnrC : Xf^T-oAj*^ : onjB

•1-: 0)X A- : A-J-o,^ : n*J>.i?j^ : cH^aC : 5 ^^^^S* 0

(7)

Guidi, Der äthiopische „Senodos". 501

i(Dö T-a A : ^on : (D^f^^'^^u- : wCu- : Hli- :

^(DB <|>4"5':;: Iß 7-0 A : -^f^fi : HOX*?

-p : T-QA '): OAT^ : (DH^Ic^ : lUCO- : <P^^ :': ir

a;?-!! : 7-0 A : a'h'it' : <^A-fh4 : h^oj : haQ :

a)*Cfi : h:b[\<p^o : AtT^v.Ef^n ::

Die Abhängiglieit des „Senodos" vom arabischen Texte ist

einleuchtend; das äthiopische ist, besonders am Ende, etwas kürzer

gehalten, namentlich ist, was sich auf das Konzil von Chaicedon

bezieht , und zwar vielleicht absichtlich , kaum angedeutet ; wahr¬

scheinlich jedoch stand ein entiprechender Text schon in der vom

Übersetzer benutzten Handschrift. Ich möchte nun auf einen Punkt

dieses Berichtes aufmerksam machen, wo nämlich ein ^^^ftxA, l

•4^^rfl ' iTY^'t' erwähnt wird. Dieses ist bloss Übersetzung

von tiSyU! |.bvs>t , . I—jLÄi' und hat natürlich mit dem bekannten

4^^rfl I J 7 1*'^ (der Übersetzung des Nomocanon des Aba Ishäq

Ibn al-'Assäl) eigentlich nichts zu thun. Es ist jedoch wahrschein¬

lich, dass der Titel des letztgenannten Werkes direkt aus dem

, Senodos" stammt; dass derselbe in letzter Instanz auf die jaoö^QJ

J^Vw ^ LLäs zurückgeht, ist, wie ich glaube, nicht zu be¬

zweifeln. Ausserdem hat das Vorkommen dieses C^/tfhZfc '. 4»

"^ftl ; J7V*-''^ im „Senodos" vermutlich zu Verwechselungen

Gelegenheit gegeben. Die Notiz bei Isenberg , Amharic Lexi¬

eon 212 (vgl. D'Abbadie Catalogue 185), dass das !

{7JU^ (Ibn al-'Assäl) unter Zar'a Yä'qob übersetzt wurde, mag

in dieser Stelle des „Senodos" ihre Quelle haben. Dass die ältesten

Handschriften des ', {7V"^ nicht über die Zeit des

Königs Johannes I. (1667 —1682) hinaufgehen, habe ich schon

bemerkt und zugleich die Vermutung ausgesprochen, dass die Über¬

setzung selbst nicht viel älter ist'^). Es schien aber eine, von

meinem Freunde F. E. Pereira geltend gemachte Thatsache dagegen

zu sprechen, dass nämlich in den abyssinischen Chroniken schon

unter Sarsa Dengel (1.563—1597) und Susneos (Ziaiwiog, 1607—

1632) das <^/^thA, '. ^^t'th '. 57 vorkommt. Die

erste Stelle, aus dem 18. Jahre des Sarsa Dengel (1580—1581)

1) Vat. (ffl^CiZ,.

2) Siehe Rapporto suU' ediz. de) Codice etiopico ecc.

3 6 *

(8)

lautet: (DQ/h-tunjEt- : i^'iiv^^ I (D^^AO^i- :

rh*H-n : A^t-AjBö^ : nnc^ : ujCq. :

z,? : a-t- : 5iCfit.P"5 :04:^^1: J7^^ und

die zweite (Anfang 1629) . . . Z.^df '.O'P: 4:^rh .' <P

1-: q,/\ar.p"3 : tfj'Jö : (D7/^, : (Df^nC : 4>'50 : (d

"7/;,: AHK^ : (DA.^ar"?-!- : a-r : ^iCfi-t^P"? :

xa: PAf^/C : c^H"di4 : 4^^di : {7i"^ . /)

Welches Buch ist in diesen zwei Stellen gemeint, der „Senodos*

oder die Übersetzung des Ibn al-'Assäl? Beides ist möglich, jedoch

der Umstand , dass das Buch nur zu den geistlichen Obrig¬

keiten in Beziehung steht, scheint für den „Senodos" zusprechen

(s. oben 500, s). Auf jeden Fall sind die zwei Stellen für die Be¬

stimmung des Alters des ^^dl '. ilV^^ {— Ibn al-'Assäl)

gewiss nicht ohne Weiteres als entscheidend zu betrachten.

Eom, März 1901.

1) S. meine Übersetzung des Fetl.ia nagast S. X und F. M. Esteves Pereira, Chronica de Susenyos, II, 571.

P. S. Das Manuskript war schon bei der Redaktion der D. M. G.,

als ich Gelegenheit hatte , bei einem kurzen Aufenthalt in Paris

die melkitische Handschr. Biblioth. Nation, no. 236 (vgl. Riedel, 145)

zu vergleichen. Dieselbe entspricht der Vatic. Ar. 409 vollständig ;

sie hat die richtige Lesart ,j^Ls?^^! , oben 4,11, und 5, 11

ii>JJ,\ ^.jLäIi*.! ^j! ä.j^-w-Lai ^S», jClafiÄU! ijylyiJl (d. h. Justini¬

anus II).

? 6 *

(9)

503

„Säulenmänner" im Arabischen.

Von Ignaz Goldziher.

Die Benennung „Leute der Säulen" wird in der Litteratur

des Islam in verschiedenen Beziehungen angewandt, die wir im

Folgenden zusammenzustellen versuchen:

1. Zunächst ist zur Bezeichnung der S t o I k e r , wohl aus dem

Syrischen, die Benennung ^.jI^as^I oder ')iol^IiA3^I

übernommen worden. Dafür kann auf eine darauf bezügliche Er¬

örterung von Clermont-Ganneau (Etudes d'Archeologie Orien¬

tale, I, 132 ff.) verwiesen werden-). Dies ist die ältere Bezeichnung

der stoischen Philosophenschule, deren Anhänger gewöhnlicher unter

dem Namen ^.,jÄilj^*), oder otj^l i^L.^! *) bekannt sind. Zuweilen

werden sie, im Sinne einer primitiveren Vorstellung von ihrer Halle,

auch als üliil! oder ^'Jalt auch J^lLlI ^1^) bezeichnet.

1) Dies letztere nachgewiesen bei Dozy, Suppl. s. v. I, 22a. Die Ortho¬

graphie schwankt zwischen ^ju und wie auch in der jüdischen Umschrift

dieses Fremdwortes zwiscben 0 und 5£ ; s. bei S. Krauss , Lehnwörter , die Artikel NinUDN und HirailiSN.

2) Dahin gehört auch fjda'^'^] V_)L^I, Bar Bahlül, ed. Duval 222,2.

3) Vgl. Fraenkel. Aram. Fremdw. 165 unten.

4) Sahrastäni 253, 6; jüdisch: •'573, Steinschneider, Über¬

setzungen 55.

5) Sahr. 309,6 ^VLMI; 292, 8 V-sU^t V^-^'i- "

Ibn abi üseib. I, 20, 7 ^^tlilLj'j ^.«J?. Ki^Uail ^yA ^yi

iJUitt \J.^\jii. — Chazari-Buch ed. Hirschfeld 329, 4 v. u. (V, 14 Ende):

o^bj<ri:;o-is ry-a -ja cm (ed. ■iNü-'73";Ni) i^iN-aiibN-i nbi';;» nNnxNi;

Jeh. ibn Tibbön übersetzt: "an" ■'2~a „Leute der Finsternis und

des Lichtes (vgl. ZDMO. 41, 693); der Übersetzer hat offenbar das W. T'bün'SiS

Bd. LV. 33

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zudem wird ein Denkmodell vorgestellt, nach dem die Erwerbsteilhabe älterer Arbeitnehmer nicht nur durch Maßnahmen zum Erhalt ihrer Gesundheit allein gesichert werden kann,

Die Medizinische Fakultät Leipzig schloss auf seine Ini- tiative hin zusätzlich zum Kooperati- onsvertrag der Universität mit Addis Abeba ebenfalls eine Vereinbarung mit dem

Diese Vermutung bestätigte sich mir dann durch Recogn.

hängig sind oder daß Eusebius und die Rekogn. eine andere, ältere Rezension des Bucbes benutzt haben'. 535, entscheidet er sicb für die erste Annabme, weil sich die Fragmente

König Salomo soll es nicht sein,.. er redet vielmehr innerhalb der Schrift und sagt:

und nach seinem Tode verbindet sich eine ungeschriebene Liste der. zagra^-Gesetze mit

Teil I: XVI und 363 Seiten arabischer Text und X Seiten deutache Titelei und Einleitung, 17,5x25 cm, unbeschnittene Normalbroschur, 32, — DM\. Abü Nuwäs, der Hofpoet des

view of the structure of the rubä'i, that is, a poem that doesn't lead up. to an ending, but is, rather, turned in upon itself, a