• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Proliferationsmarker bei Barrett-Ösophagus unter PPI rückläufig" (18.02.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Proliferationsmarker bei Barrett-Ösophagus unter PPI rückläufig" (18.02.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

liativen Therapiesituation bei bevor- stehenden oder eingetretenen Kompli- kationen flankierend eingesetzt. Rou- tinemäßig kommen sie nicht zum Ein- satz.

Fazit und Ausblick

Die Therapie des NSCLC befindet sich im Wandel. Nach der bisherigen Datenlage gibt es im Vergleich zu Be- ginn der 90er-Jahre einige Fortschritte.

Neue wirksame und gut verträgliche Zytostatika haben zu einer Änderung des Therapieverhaltens bei Patienten mit Fernmetastasen geführt. Die Che- motherapie ist außerdem ein fester Be- standteil der multimodalen Therapie- konzepte geworden, welche die thera- peutischen Optionen und Perspektiven bei Patienten mit lokal fortgeschritte- nem NSCLC erheblich erweitert ha- ben.

Jedoch bleiben zur Zeit noch viele Fragen unbeantwortet, auf die es erst in den kommenden Jahren Antworten geben wird.

Wichtige in Zukunft zu beantwor- tende Fragen sind:

❃ Welche Rolle spielt eine adju- vante Chemotherapie nach R0-Resek- tion im Stadium I und II? Welches ist die optimale Chemotherapie? Wieviele Zyklen sollten gegeben werden? Wel- che prognostischen Faktoren indizie- ren eine adjuvante Chemotherapie?

❃ Gibt es eine Indikation für eine Induktionstherapie im Stadium I und II? ❃ Welches ist die optimale Induk- tionstherapie (Chemotherapie versus Chemoradiotherapie) im operablen Stadium III?

❃ Sollte die präoperative Chemo- radiotherapie im Stadium III simultan, sequenziell, alternierend erfolgen oder ist sogar ein Wechsel von simultanen und sequenziellen Therapieblöcken sinnvoll?

❃ Welches ist das optimale Re- gime bei definitiver Chemoradiothera- pie bei inoperablem Stadium III?

❃ Bestätigt sich der positive Trend für ein akzeleriert hyperfraktioniertes Strahlenregime im Vergleich zum kon- ventionellen Fraktionierungsschema?

❃ Welche Rolle spielt die Operati- on nach einer Induktionschemoradio- therapie im Stadium III?

A-384

M E D I Z I N

ZUR FORTBILDUNG/FÜR SIE REFERIERT

Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 7, 18. Februar 2000

❃ Welche Rolle spielt die Strah- lentherapie nach einer Induktionsche- motherapie und Operation im Stadium III?❃ Welche Rolle spielt eine adju- vante Chemotherapie im Stadium III?

❃ Welches ist das optimale Che- motherapieregime für eine Induktions- chemotherapie und welches für die Kombination mit der Strahlenthera- pie?

❃ Welches wird die Standardche- motherapie beim fernmetastasierten Stadium in der rein palliativen Thera- piesituation sein? Wird Cisplatin in der Ära der neuen und gut verträglichen Zytostatika noch benötigt?

❃ Welche Rolle spielen neue The- rapiemodalitäten, wie zum Beispiel In- hibitoren der Angiogenese, monoklo- nale Antikörper, Antisense-Oligonu- kleotide in der Therapie des NSCLC?

Spielen sie allein oder in der Kombina- tion mit einer Chemotherapie eine Rol- le in der Primärtherapie des metasta- sierten NSCLC? Oder kommt ihnen – auch in frühen Tumorstadien – eine wichtige Rolle in der adjuvanten The- rapiesituation sowie bei der Verlänge- rung der progressionsfreien Zeit zu?

Bedingt durch die hohe Inzidenz- und Mortalitätsrate wird das NSCLC auch weiterhin einer besondere inter- disziplinäre Herausforderung in der Onkologie darstellen. Nur durch das

Zusammenwirken von Thoraxchirur- gen, Strahlentherapeuten, Pneumolo- gen, internistischen Onkologen, Or- thopäden, Radiologen, Anästhesisten, Pathologen und Epidemiologen kann für den Patienten das jeweilige Opti- mum erreicht werden. Ein Einzel- kämpfertum wird der Situation des Pa- tienten nicht gerecht. Gemäß dem spa- nischen, italienischen oder auch fran- zösischen Vorbild sollte auch in Deutschland versucht werden, die Pa- tienten in großen multizentrischen Stu- dien zu behandeln, um der Beantwor- tung der offenstehenden Fragen ge- meinsam ein kleines Stück näher zu kommen.

Zitierweise dieses Beitrags:

Dt Ärztebl 2000; 97: A-373–384 [Heft 7]

Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis, das über den Sonder- druck beim Verfasser und über das Internet (www.aerzteblatt.de) erhältlich ist.

Anschrift für die Verfasser Dr. med. Eckart Laack

Abteilung für Onkologie und Häma- tologie der Medizinischen Klinik Universitätskrankenhaus Eppendorf Martinistraße 52

20251 Hamburg

E-Mail: laack@uke.uni-hamburg.de

Die Autoren untersuchten den Einfluss des Protonenpumpen-Inhibi- tors (PPI) Lansoprazol auf Differen- zierungs- und Proliferationsmarker von Schleimhautproben aus einer Zylindermetaplasie der Speiseröhre.

Analysiert wurde dabei die Expressi- on von Villin und PCNA, einem Pro- liferationsmarker sowie dysplastische Schleimhautveränderungen vor und nach einer sechsmonatigen Lansopra- zoltherapie. Beim Barrett-Ösophagus besteht eine inverse Relation zwischen Villin und PCNA, dysplastische Ver- änderungen haben mit der Villin-Ex- pression nichts zu tun, korrelieren je- doch gut mit der PCNA-Expression.

Eine effektive Unterdrückung der Säuresuppression begünstigt die Aus- reifung des Zylinderepithels und hemmt die Proliferationskinetik. Al- lerdings müssen prospektive Studien noch zeigen, ob beim Barrett-Ösopha- gus eine ausreichende Säuresuppressi- on die Entwicklung einer schweren Dysplasie zu verhindern vermag. w Quatu-Lascar R, Fitzgerald RC, Triadafi- lopoulos G: Differentation and prolifer- ation in Barrett’s esophagus and the ef- fects of acid suppression. Gastroenterol- ogy 1999; 117: 327–335.

Gastroenterology Section, Palo Alto Ve- terans Affairs Health Care System. 3801 Miranda Avenue, Palo Alto, Kalifornien 94304, USA.

Proliferationsmarker bei

Barrett-Ösophagus unter PPI rückläufig

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gealen Refluxes für das Asthma bron- chiale und die chronische Bronchitis wird auch dadurch bestätigt, dass eine säurehemmende Therapie oder eine Fundoplicatio die

Sie hatten sich auf folgenden Wegen mit dem HCV infi- ziert: In 58,8 Prozent durch intravenösen Drogenabusus, in 5,5 Prozent durch Blutprodukte oder Dialyse und in 1,2 Prozent

Angesichts wachsender technologi- scher Ansprüche stellt sich nach An- sicht von Siewert jedoch die Frage, ob junge Chirurgen in beiden chirurgi- schen Techniken – offen und

Dies liegt zum Teil daran, dass nicht alle Darmabschnitte biopsiert werden können, gleichermaßen viel spezifi- sches IgE enthalten ist, und dass ein Teil der

Sibold C, Ulrich R, Labuda M et al.: Dobrava hantavirus causes hemorrhagic fever with renal syndrome (HFRS) in central Europe and is carried by two different Apode- mus mice

In einer Ver- gleichsstudie mit zehn Patienten mit beidseitiger axillärer Acne inversa wur- de nach Exzision eine Seite mit Spalt- haut gedeckt, die andere Seite der

Dies soll auch zeigen, dass eine kompetente Be- ratung und elektrophysiologische Un- tersuchung der Patienten selbstver- ständlich auch durch einen HNO-Arzt erfolgen

Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass auch bei einer unifokalen hochgradigen Dysplasie ein aktives Vor- gehen indiziert ist und eine abwartende Haltung nicht gerechtfertigt ist.