• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Jahreswechsel: Besinnen und Handeln" (26.12.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Jahreswechsel: Besinnen und Handeln" (26.12.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahreswechsel

Besinnen und Handeln

B

ei der kommenden Ge- sundheitsreform wird die Struktur der ärztli- chen Versorgung — ambulant wie stationär, hausärztlich wie spe- zialistisch — zu den Kernpunkten gehören, die der Gesetzgeber angehen will. Die propagandisti- schen Vorbereitungen — „mehr Wettbewerb" — laufen. Man soll- te sorgfältig darauf achten, ob es tatsächlich immer um „Wettbe- werb" oder in Wirklichkeit um.

den Ausbau von Machtpositio- nen geht. Mit Wettbewerb etwa wird die Forderung nach dem

„Einkaufsmodell" begründet, mit Wettbewerb die Idee, das Krankenhaus als Institution für die ambulante Versorgung zu öffnen. Unter der Devise „Wett- bewerb" laufen Versuche, Hausärzte gegen Fachärzte, Krankenhausärzte gegen nieder- gelassene Ärzte auszuspielen.

Die eine oder andere Arztgrup- pe mag gar versucht sein, ver- meintlich freundliche Angebote anzunehmen.

Dessen eingedenk haben unlängst der Präsident der Bun- desärztekammer, Dr. Karsten Vilmar, und der Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesverei- nigung, Dr. Winfried Schorre, die Ärzte und ihre Funktionsträ- ger in Verbänden und Organisa- tionen eindringlich gebeten,

Partikularinteressen zurückzu- stellen. „Wir werden uns in den Verhandlungen nur dann be- haupten können", so Vilmar,

„wenn wir geschlossen argumen-

tieren". Schorre appellierte an alle ärztlichen Organisationen,

„nicht, wie in der Vergangenheit geschehen, in Alleingängen zu versuchen, Partialinteressen auf ministerieller Ebene durchzuset- zen".

Die vergangene Gesund- heitsreform hat in der Tat Bei- spiele zuhauf geboten, wie Ärzte und ihre Verbände von Politi- kern und Kassenvertretern ge- geneinander ausgespielt wur- den. Minister Horst Seehofer, der begnadete Taktiker, brauch- te sich nur in der Runde der Ärzteverbände umzuhören, um sich die ihm passenden Argu- mente herauspicken zu können.

Man kann nur hoffen, daß die am 10. Januar beginnenden mi- nisteriellen Anhörungen zur dritten Stufe der „Gesundheits- reform" nicht in dieser Art ge- nutzt werden — und die Ärzte in- nerärztlichen Hader nicht „auf den Knien des ministeriellen Übervaters" (Schorre) austra- gen werden.

Schlechte Beispiele gibt es bis in die jüngste Zeit. So ist die Novellierung der Gebührenord- nung keineswegs allein wegen politischer Schwierigkeiten ge- scheitert, sondern auch deswe- gen, weil sich Vertreter ärztlicher Einzelinteressen hinter Politiker gesteckt haben, um Änderungen einzelner Positionen in ihrem Sinne zu erreichen. Das Ergeb- nis ist bekanntlich, daß über- haupt nichts erreicht wurde.

Schlechte Beispiele auch beim

neuesten Polit-Thema, der Qua- litätssicherung. Namhafte Ärzte- funktionäre sind sich nicht zu schade, hier Krankenhäuser ge- gen die Ärztekammern (auch Kammern gegen KVen) auszu- spielen.

Selbstverständlich, Ver- bandsinteressen müssen verfolgt werden. Verbände haben indes auch eine Verantwortung ge- genüber der gesamten Arzte- schaft. Bei einem der großen der jetzt zur Debatte stehenden Themen, der Verbindung von ambulanter und stationärer Ver- sorgung, gibt es in diesem Sinne hoffnungsvolle Anzeichen. Mar- burger Bund und Kassenärztli- che Bundesvereinigung, die ge- wiß jeweils ihre eigene Interes- senlage haben, sind im Ge- spräch. Die Bundesärztekam- mer steht (mit dem vom Deut- schen Ärztetag im Mai dieses Jahres beschlossenen Gesund- heitspolitischen Programm im Hintergrund) als Vermittler be- reit. Beschlußreife Ergebnisse liegen bislang nicht vor. Doch zeigt sich schon jetzt, daß man guten Willens ist, sich auf ärztli- che Gemeinsamkeiten zu 'besin- nen und gemeinsam zu handeln.

Herausgeber, Redaktion und Verlag wünschen den Lesern des Deutschen Ärzteblattes — den über 300 000 Ärztinnen und Ärz- ten in Deutschland und gut 3 000 Meinungsbildnern in Politik, Wirtschaft und Presse — ein be- sinnliches Weihnachtsfest und ein erfolgreiches Jahr 1995. NJ

Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 51/52, 26. Dezember 1994 (1) A-3533

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf ihren Internetseiten können sich Patienten einen Arzt oder eine Ärztin der gewünschten Fachrich- tung

Ursprünglich hatte der Marburger Bund gehofft,bis Ende 2005 einen Tarifab- schluss mit den Ländern verkünden zu können, weil dann die zweijährige Über- gangsfrist für

Aber Schouler-Ocak kennt auch die Kehrsei- te der Medaille: Sie hat die Vorurteile deutscher Patienten erlebt, die sich nicht von der ausländischen Ärztin mit dem.. „komischen

Das KBV-Vor- standsmitglied, im Jahr zuvor noch Verbandschef der Hausärzte, fand die Parität zwischen Haus- und Fachärzten deutlicher hergestellt denn je – nicht nur in der KBV,

Die Ankündigung des NRW-Gesundheitsministers Karl Lau- mann, für mindestens zwei Jahre keine Investitionen in Krankenhäusern mehr zu bewilligen und zu finanzieren, ist ein Tritt in

Baumgärtner betont, dass den Medi-Ärzten an Einigkeit gelegen ist: „Die Ärz- te, die bei uns mitmachen, erkennen doch, dass Fachgruppenegoismus uns nicht weiterbringt.“ Im Kern gebe

Leiten Sie Ihren Patienten an, seine Pulsfrequenz zu messen (z. unmittelbar nach dem Traben im Weitergehen den Puls- schlag 10 Sekunden lang zu zählen) und den Minutenwert

Da diese Berufsgruppen weit- gehend für dieselben Patientengruppen zuständig sind und in ihrer gesamten Laufbahn miteinander eng kooperieren müssen, erscheint es nicht