• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neueingeführte Spezialitäten: Labortests von Boeringer Mannheim" (16.09.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neueingeführte Spezialitäten: Labortests von Boeringer Mannheim" (16.09.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Therapie

mit Psychopharmaka

und anderen seelisches Befinden beeinflussenden Medikamenten

Von Prof. Dr. Dr. H.-J. Haase, Landeck 5., erweiterte und neubearbeitete Auflage 1982.

XXI, 549 Seiten, 62 Abbildungen, 52 Tabellen, 43 Seiten Psychiatrisches Repetitorium und Merkblätter für den, der psychisch Kranke behandelt bzw. betreut, geb. DM 87,- ISBN 3-7945-0723-1

»In der Bundesrepublik Deutschland wird pro Jahr zur Zeit rund 1 Milliarde Mark für Psychopharmaka ausgegeben. Ein wesentlicher Teil dieser Präparate wird zweifellos bei psy- chisch Kranken sinnvoll angewandt, während ein nicht gerin- ger Anteil durch falsche Indikationsstellung oder unzweck- mäßige Dosierung dem Patienten eher schadet. Der Text nimmt auf diese Belange Rücksicht, die ergänzende Überar- beitung begegnet bewußt diesen offensichtlich bestehenden Mißständen. Das empfehlenswerte Buch enthält 43 Seiten psychiatrisches Repetitorium und Merkblätter für die Be- handlung psychisch Kranker.«

Erfahrungsheilkunde

Antibiotika Therapie

in Klinik und Praxis

Von Prof. Dr. C. Simon, Kiel, und Prof. Dr. W. Stille, Frankfurt am Main

5., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1982.

XV, 533 Seiten, 32 Abbildungen, 67 Tabellen, kart. DM 58,-

ISBN 3-7945-0821-1

Das vorliegende Buch dient dem Arzt in Klinik und Praxis auf bemerkenswerte Weise als Ratgeber bei der Wahl eines geeig- neten Antibiotikums und seiner richtigen Anwendung.

Diese 5., neubearbeitete und erweiterte Auflage bietet einen ausgezeichneten Überblick über neu in den Handel gekom- mene Chemotherapeutika bzw. Neuentwicklungen, die in ab- sehbarer Zeit in die Therapie eingeführt werden könnten.

»Die Antibiotika-Therapie« gehört zu den wenigen Büchern, die man allen Ärzten in Klinik und Praxis zum Nachschlagen wirklich empfehlen kann.«

Infusionstherapie und klinische Ernährung

Schaflauer

Stuttgart - New York

AUS INDUSTRIE UND FORSCHUNG

Skalpellersatz angesehen werden. An der Elektroden- spitze werden kumulierte Wellen ausgesandt, die bei Gewebekontakt nur eine geringe laterale Hitze er- zeugen, ohne das Opera- tionsgebiet zu überhitzen.

Außerdem führt der Strom bei kurzer Berührung des Knochens nicht zu Nekro- sen. sc Labortests von Boeringer Mannheim — Boehringer Mannheim hat ihr Diagno- stika-Programm durch neue Labortests ergänzt:

Monotest® Chymotrypsin (Stuhltest zur Pankreas- Diagnostik), Triglycerides GPO-PAP zur Trigliyzerid- Bestimmung und Micur®- BT zum Nachweis antibak- terieller Stoffe im Urin. bl-r

Zur Therapie obstruktiver Atemstörungen hat Mundi- pharma, Limburg, für rei- nes Theophyllin eine neue Galenik entwickelt, die es ermöglicht, mit einmal täg- licher Gabe von Uniphyl- lin® therapeutisch er- wünschte Konzentrationen über 24 Stunden, vor allem aber in den kritischen Nacht- und Morgenstun- den zu erreichen.

Dem Biorhythmus folgend Bereits zirka fünf Stunden nach der Einnahme abends vor dem Schlafengehen

werden die maximalen Wirkspiegel erreicht. Damit ist der Wirkstoff gerade zu der Zeit des biorhythmi- schen Tiefs verfügbar.

Durch die langsame pH-un- abhängige Freigabe von Theophyllin über 18 Stun-

• Günstiger Einfluß der neuen Galenik von Theo- phyllin auf das Auftre- ten von Nebenwirkun- gen: Zur Zeit der höch- sten Bioverfügbarkeit mit eventuell theophyl- lin-typischen gastroin- testinalen Beschwer- den schläft der Patient.

den wird auch der Vormit- tag therapeutisch abge- deckt, was Bronchitis-Pa- tienten hilft, die morgens ihr Atemtief haben. Da- nach fallen die Theophyl- lin-Spiegel ab, ohne in sub- therapeutische Bereiche zu gelangen. Durch die Aus- schwemmphase wird eine Kumulation vermieden, was beispielsweise bei Cor- pulmonale-Patienten, die Theophyllin langsamer metabolisieren, wichtig ist.

Das Präparat verliert also dann an Wirkung, wenn die Krankheit sich von ihrem zirkadianen Rhythmus her von selber bessert. bl-r

Einmalgabe von Theophyllin abends:

zirkadian abgestimmt

Leserdienst : Hinweise »Anregungen

Ausgabe A DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 80. Jahrgang Heft 37 vom 16. September 1983 125

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die systemische Gabe von Aciclovir bedeutet einen großen Fortschritt bei der Behandlung schwerer Her- pesvirus-Infektionen, zum Beispiel beim primären Herpes genitalis und bei

Novo hat deshalb be- schlossen, Human-Insulin aus Bakterien erst dann herzustellen, wenn durch weitere Forschung erwie- sen worden ist, daß mit die- sem Verfahren kein Risiko

Deshalb infor- mierten sich im Oktober dreißig arabische Ärzte elf Tage lang in Aachen über diesen Bereich der Medi- zin.. Im Auftrag des Olympi- schen Komitees von Ku- wait

Das Präparat wirkt durch einen direkten und ausgeprägten Effekt auf die glatte Muskulatur des Verdauungstraktes, wobei besonders die gesteigerte Motilität von Ileum und Ko-

Gegenanzeigen: Das Präparat soll nicht angewandt werden bei fieberhaften Erkrankungen, Tuberkulose, schweren Herz- und Kreislaufschwächen, erhöhtem Blutdruck, akut

Auch wiederhol- te Depot-Injektionen über mehrere Jahre scheinen den Regelkreis nicht nach- haltig zu beeinflussen, so- fern längere Pausen zwi- schen den Einzelinjektio-

Zugleich war dar- über berichtet worden, daß mit der Alza TTS-Technolo- gie bereits zwei Präparate für die transdermale Appli- kation international verfüg- bar sind: ein

Für eine vollständige Do- kumentation historischer Herzmedikamente bittet Pharma-Schwarz, Mon- heim, jeden Arzt, der ein al- tes Herzmedikament oder zumindest noch dessen