• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neueingeführte Spezialitäten" (19.08.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neueingeführte Spezialitäten" (19.08.1983)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fibröse Plaques in Koronararterien:

steiler Anstieg

10 20 30 40 50 60 70 80 90

80 70 60 50

• 40 30 20 10

Häufigkeit (Prozent) 100

Aus einer Studie der WHO in fünf europäischen Städten Leserdienst:

Hinweise • Anregungen

AUS INDUSTRIE UND FORSCHUNG

Koronarsklerotische Plaques

schon bei Kindern

Man weiß heute, daß die Atheromatose im ultra- strukturellen Bereich der Gefäße — nicht nur der Ko- ronarien — schon im dritten

Lebensjahr beginnt. Ob dann wirklich eine Krank- heit auftritt, bestimmen ge- netische und exogene Fak- toren. Noch vor zwanzig Jahren ging man davon aus, daß die Atherosklero- se eine geriatrische Krank- heit sei, obwohl niemand so recht an diese These ge- glaubt hat. Eine Studie der

WHO hat jetzt bewiesen, daß schon Kinder und Jugendliche sklerotische Plaques in den Koronarar- terien aufweisen, und zwar zehn Prozent der Jungen und acht Prozent der Mäd- chen im Alter zwischen vierzehn und achtzehn Jah- ren. Die Zahlen wurden in fünf europäischen Städten an rund 18 000 Sektionsbe- funden von Personen, die nicht an einer Herzkrank- heit gestorben waren, er- hoben. Darüber berichtete Professor Dr. med. Thomas Strasser, Genf, in einer Vortragsveranstaltung der Firma Gödecke in Baden- Baden über „Koronare Herzerkrankung — eine weltweite Bilanz". bl-r

Neueingeführte Spezialitäten

Promecon® — Das erste stark wirksame Antiemeti- kum, das Benzquinamidhy- drochlorid enthält, ist Pro- mecon®. Durch seinen Ein- fluß auf die Chemorezepto- ren der Triggerzone am Bo- den des vierten Ventrikels im Stammhirn wird selbst stärkstes Erbrechen, wie beispielsweise durch Cis- platin bei der onkologi- schen Chemotherapie her- vorgerufen, zuverlässig ge-

stoppt. Das im April von der Endopharm Arzneimittelfa- brik GmbH, Dreieich, ein- geführte Präparat liegt als Trockensubstanz in Ampul- len zur intramuskulären, in- travenösen oder Infusions- anwendung vor, wobei mit letzterer Applikationsart die zuverlässigsten klini- schen Ergebnisse erzielt wurden. Promecon® ist chemisch nicht verwandt mit Phenothiazinen oder anderen Antiemetika. pn Felden neu verpackt — Ne- ben anderen Stoffgruppen ist ab Juli 1984 auch für nichtsteroidale Antirheu- matika vom Gesetzgeber eine kindergesicherte Ver- packung vorgeschrieben.

Mit der Umstellung für Felden® und Felden® 20 auf Durchdrückpackungen (Blisterstreifen) wurde be- reits begonnen. Mit dem Auslaufen der Flaschen- form ist im Herbst zu rech- nen. bl-r Debrisorb — Mit der Auf- nahme von Debrisorb in die Produktpalette rundet die Pharmafirma Parke-Davis, Freiburg, ihr Wundreini- gungs-Programm ab: er- gänzend zu Fibrolan®, ei- nem enzymatischen Wund- reinigungsmittel, das fe- stes Wundexsudat verflüs-

Endlich Sicherheit bei Inkontinenz.

CERTINA

Bitte rufen Sie

kostenlose Muster ab bei Temca Chemische Union GmbH, Postfach 4945, 8500 Nürnberg

78 Heft 33 vom 19. August 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

(2)

Euglucon 5 Der Arzt entscheidet, ob Euglucon 5 bei Auftreten Zusammensetzung: dieser Nebenerschei- 1 Tablette enthält 5 mg nungen weiter ein- Glibenclamid. genommen werden soll Anwendungsgebiete: oder nicht.

Euglucon 5 wird nach Gegenanzeigen:

ärztlicher Anweisung bei In folgenden Fällen darf bestimmten Formen der Euglucon 5 nicht ein- Zuckerkrankheit genommen werden:

(Erwachsenendiabetes) B e i i nsu ii np ffi chtigem angewendet. Euglucon 5 Diabetes, bei diabeti- senkt den erhöhten Blut- schem Koma, bei diebe- zucker, verringert oder tisc h or Stoffwechsel.

beseitigt die Ausschei- entgleisung (z.B. Keto- dung des Harnzuckers azidose), bei schweren und verbessert die Stoff- Nierenfunktionsstörun- wechsellage. gen, bei Überempfind- Nebenwirkungen: lichkeit gegen Euglucon 5 Nebenerscheinungen und vi.ftrond der wie Unverträglichkeiten Schwangerschaft.

im Magen-Darm-Bereich in Form von Übelkeit, Druck oder Völlegefühl werden nur selten beobachtet. Gleiches gilt für Überernpfindlich- keitsreaktionen der Haut und Veränderungen des blutbildenden Systems.

Euglucon 5 30 Tabletten DM 18,38 (AVK incl. MwSt.)

Preis pro Tablette 61,3 Pfennig 120 Tabletten DM 59,41

(AVK incl. MwSt.)

Preis pro Tablette 49,5 Pfennig

Anstaltspackungen

weiter

im Handel durch

Marken-Arzneimittel zu Generic-Preisen

EURIM-PHARM GmbH Arzneimittel

Am Gänslehen 5 • D-8235 Piding • Auftragsannahme Direktdurchwahl Telefon 08651/63072-73

Leserdienst:

Hinweise •Anregungen INDUSTRIE/FORSCHUNG

sigt, ist Debrisorb aufgrund seiner Saugfähigkeit bei nässenden und infizierten Wunden indiziert. Die Sub- stanz Dextranomer besteht aus einem dreidimensio- nalen Netzwerk über Gly- zerinbrücken miteinander verbundener Dextranmole- küle. Der sterile Streupuder ist chemisch inert, unlös- lich, hat keine allergisie- renden Eigenschaften und entwickelt eine Saugkraft von etwa 200 mmHg, das heißt die Substanz vermag durch Aufquellen zu einer gelartigen Masse das Zwei- einhalbfache des Eigenge- wichts an Flüssigkeit auf- zunehmen. bl-r

Ophthalmologika:

neue

Produktionsstätte

Seit über 35 Jahren be- schäftigt sich die Firma Dr.

Mann Pharma, Berlin, mit der Entwicklung und Her- stellung von Ophthalmolo- gika. Der nationale und in- ternationale Erfolg des Un- ternehmens macht nun ei- ne Erweiterung der Fabri- kationsanlagen notwendig:

Eine neue Produktionsstät- te mit einer Gesamtfläche von 3400 Quadratmetern und einem Kostenaufwand von fünfzehn Millionen Mark wird errichtet. wa

Medizin

Geisteswissenschaften

Karl-Heinrich Knese:

Stützgewebe und Skelett- system, Band 11/5 des Handbuches der mikrosko- pischen Anatomie des Menschen, Begründet von W. von Möllendorff, fortge- führt von W. Bargmann, Springer-Verlag, Berlin/

Heidelberg/New York, 1979, XI, 938 Seiten, 299 Ab- bildungen in 677 Einzel- darstellungen, gebunden, 610 DM

Nahezu 50 Jahre sind seit der umfassenden Darstel- lung des Stützgewebes im gleichnamigen Handbuch durch J. Schaffer vergan- gen. Die Forschung hat in diesem Zeitraum zu so we- sentlichen Kenntnissen ge- führt und auch die Optik des Problems derart verän- dert, daß die so akribische Darstellung der derzeitigen Kenntnisse durch den Au- tor vornehmlich auch des- halb begrüßt werden muß, weil von ihm die Interzellu- larsubstanzen zu morpho- logischen Befunden in Be- ziehung gesetzt worden sind. Derzeit gibt es keine umfassendere Darstellung über die Histologie und Hi- stogenese des Skelettsy- stems. Das klar gegliederte und ausgezeichnet bebil-

derte Werk basiert auf ei- nem Quellenstudium, das allein 160 Seiten Literatur- hinweise umfaßt. Für je- den, der forschend sich mit Knochen, Knorpel und Wachstumsfugen beschäf- tigt, ist die Lektüre dieses fundamentalen Werkes un- erläßlich. Auch deshalb muß der Preis als angemes- sen angesehen werden.

K. F. Schlegel, Essen

H. J. Jesdinsky, V. Weidt- man (Hrsg.): Modelle in der Medizin, Band 22 der von S. Koller et al. heraus- gegebenen Reihe: Medizi- nische Informatik und Sta- tistik, Springer-Verlag, Ber- lin/Heidelberg/New York, 1980, XIX, 786 Seiten (32 Seiten in Englisch), zahlrei- che Abbildungen und Ta- bellen, geheftet, 89 DM Der Bericht über „Modelle in der Medizin — Theorie und Praxis" hat trotz der zwischenzeitlichen Ent- wicklung nichts an Aktuali- tät verloren. Dies gilt be- sonders für die Simulation von diagnostischen und therapeutischen Modellen mir Rechnern. Damit ist gleich auch die Grenze des Leserkreises aufgezeigt, da viele Verfahren Kenntnisse in der Mathematik oder we- nigstens in der Datenverar- beitung erfordern.

Rudolf Gross, Köln

BUCHBESPRECHUNGEN

Jan Horny: Differentialdia- gnostisches Kompendium, 3., überarbeitete Auflage, S. Karger Verlag, Basel, 1982, XVI, 260 Seiten, bro- schiert, 28 DM

Jeder Arzt, der von einem Diagnosecomputer träumt, sollte die knapp 30 DM für dieses differentialdiagno- stische Kompendium anle- gen, um zu sehen, daß es auch ohne teure integrierte Schaltkreise geht: An was man bei Fieber mit und oh- ne Begleitsymptome, Heiß- hunger, Schlaflosigkeit, Juckreiz, blauen Flecken und Potenzstörungen alles denken muß, um die richti- ge Diagnose zu stellen und damit optimal zu therapie- ren. Einem Abschnitt über allgemeine Krankheitssym- ptome, aus dem genannte Beispiele stammen, folgt ein solcher über schmerz- hafte Zustände, Herz-Kreis- lauf- und Atmungssympto- me sowie solche des Ver- dauungstraktes und ande- rer Organe. Dann kommt eine Differentialdiagnose der Befunde und Krankhei- ten und schließlich die Dif- ferentialdiagnose von La- bor- und Röntgenbefun- den. Man merkt, daß der Autor durch eine gute und strenge klinische Schule gegangen ist und diesen Arbeitsstil in seine Praxis mitgenommen hat.

K. H. Kimbel, Köln Ausgabe A DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 80. Jahrgang Heft 33 vom 19. August 1983 79

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine neue Firmenschrift in- formiert über Chemiewerk- stoffe der Bayer AG für die Medizin- und Labortech- nik.. Darin wird ein Über- blick über die Eigenschaf- ten der

Die systemische Gabe von Aciclovir bedeutet einen großen Fortschritt bei der Behandlung schwerer Her- pesvirus-Infektionen, zum Beispiel beim primären Herpes genitalis und bei

Novo hat deshalb be- schlossen, Human-Insulin aus Bakterien erst dann herzustellen, wenn durch weitere Forschung erwie- sen worden ist, daß mit die- sem Verfahren kein Risiko

Deshalb infor- mierten sich im Oktober dreißig arabische Ärzte elf Tage lang in Aachen über diesen Bereich der Medi- zin.. Im Auftrag des Olympi- schen Komitees von Ku- wait

Das Präparat wirkt durch einen direkten und ausgeprägten Effekt auf die glatte Muskulatur des Verdauungstraktes, wobei besonders die gesteigerte Motilität von Ileum und Ko-

Gegenanzeigen: Das Präparat soll nicht angewandt werden bei fieberhaften Erkrankungen, Tuberkulose, schweren Herz- und Kreislaufschwächen, erhöhtem Blutdruck, akut

Zur Therapie obstruktiver Atemstörungen hat Mundi- pharma, Limburg, für rei- nes Theophyllin eine neue Galenik entwickelt, die es ermöglicht, mit einmal täg- licher Gabe von

Auch wiederhol- te Depot-Injektionen über mehrere Jahre scheinen den Regelkreis nicht nach- haltig zu beeinflussen, so- fern längere Pausen zwi- schen den Einzelinjektio-