• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neueingeführte Spezialitäten" (17.06.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neueingeführte Spezialitäten" (17.06.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

NAME:

STRASSE:

PLZ/ORT:

MED+ORG Praxis-System GmbH Postfach 3428 - Dauchinger Straße 20 7730 VS-Schwenningen

Telefon (07720) 5031 • Telex 794629

*SD

..mehr

praxi.s

tür

de

Pravs

Leserdienst Hinweise Anregungen

AUS INDUSTRIE UND FORSCHUNG

Vorläufig: „humanisierte" Insuline

Gentechnologie kämpft noch mit Reinheits-Risiken

Für die Herstellung von Hu-

man-Insulin kommen prin- zipiell vier Methoden in Be- tracht, nämlich die Extrak- tion aus menschlicher Bauchspeicheldrüse, die chemische Totalsynthese aus Aminosäuren, die Bio- synthese mit Hilfe von Bak- terien sowie die Semisyn- these. Die beiden ersten Methoden sind unwirt- schaftlich und haben des- halb keine praktische Be- deutung.

Herstellung durch Bakterien:

noch Probleme

Die Fortschritte im Bereich der Mikrobiologie haben die Herstellung von Hu- man-Insulin aus Bakterien, deren Erbanlagen durch genetic engineering geän- dert wurden, ermöglicht.

Seit einigen Jahren sind die gentechnologischen Laboratorien der Firma No- vo, Kopenhagen, in Zusam- menarbeit mit der auf dem Gebiete der Biotechnolo-

gie tätigen Firma Biogen in der Schweiz mit der Ent- wicklung derartiger Verfah- ren beschäftigt. Obwohl die Resultate der genetic- engineering-Methode viel- versprechend sind, sind mit diesem Verfahren noch viele Probleme der Reini- gung und Reindarstellung verbunden.

Novo hat deshalb be- schlossen, Human-Insulin aus Bakterien erst dann herzustellen, wenn durch weitere Forschung erwie- sen worden ist, daß mit die- sem Verfahren kein Risiko für bakterielle Verunreini- gungen im Endprodukt ver- bunden ist.

Enzymatischer Austausch einer Aminosäure

Das mittlerweile für die Dia- betes-Therapie verfügbare semisynthetische Human- Insulin wird somit nicht auf biosynthetischem Wege gewonnen, sondern durch

den enzymatischen Aus- tausch der Aminosäure in Position 30 der B-Kette des Schweine-Insulins. Im Jah- re 1980 wurde ein kommer- zielles Verfahren entwik- kelt, mit dem Schweine-In- sulin in Human-Insulin um- gewandelt wird. In dieses Verfahren flossen die Er- fahrungen des Pharma-Un- ternehmens Novo bei der Herstellung von hochgerei- nigten Insulinen ein. bl-r

Neueingeführte Spezialitäten

Allergospasmin® — Pro- phylaxe und Therapie chro- nisch obstruktiver Atem- wegserkrankungen mit der Cromoglicinsäure zur Mastzellstabilisation und einem Beta-2-Adrenergi- kum zur Bronchospasmo- lyse war bisher nur mit zwei verschiedenen Dosieraero- solen möglich. Das im Mai vom Chemiewerk Homburg eingeführte Präparat Aller- gospasmin® vereinigt jetzt die beiden Therapieprinzi- pien Asthmaprophylaxe und Bronchospasmolyse in einem Aerosol. bl-r

Unterstützung für Rheuma-Forschung

Heinrich Mack Nachf., Iller- tissen, hat dem weltweit hochangesehenen Zen- trum für Rheuma-Patholo- gie in Mainz, das keinen staatlichen Träger hat und dessen Weiterarbeit bereits 1982 gefährdet war, für weitere zwölf Monate ihre Unterstützung zugesagt.

Das Institut, das Professor Dr. Hans Georg Fassben- der leitet, untersucht seit 1966 feingewebliche Ver- änderungen bei rheumati- schen Erkrankungen und wird dafür von 208 deut- schen und europäischen Kliniken in Anspruch ge- nommen. Bisher konnten etwa 17 000 Gewebspro- ben analysiert werden. An- hand dieser operativ ent- nommenen Proben wurden Auswertungskriterien ent- wickelt, die dem behan- delnden Arzt Entschei- dungshilfen bei Diagnostik und Therapie zu geben ver- mögen. Das weltbekannte Institut hat den Status ei- nes Internationalen Refe- renzzentrums der WHO. bl-r

Ein Sprechzimmer- Programm, das funktionelle

Praxisabläufe berücksichtigt.

Einrichter von Arztpraxenaller Fachrichtungen. Y

COUPON

Bitte schicken Sie mir

unverbindlich Unterlagen über z 0 das gesamte MED+ORG-Programm. DA 17

z 3

z w z

w cn

w Cu- N z

Vertrieb über autorisierte MED+ORG Fachhändler MED+ORG

Praxis-System GmbH

Q die Addenda Sprechzimmer-Programme.

Ausgabe A

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

80. Jahrgang Heft 24 vom 17. Juni 1983 143

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wirkzentrum der Peptide Professor von Wasielewski nannte auch ein Beispiel aus der Hoechst-For- schung: Nach Plan wurden systematisch bestimmte Peptide variiert, und man

Die Forschung hat in diesem Zeitraum zu so we- sentlichen Kenntnissen ge- führt und auch die Optik des Problems derart verän- dert, daß die so akribische Darstellung der derzeitigen

Eine neue Firmenschrift in- formiert über Chemiewerk- stoffe der Bayer AG für die Medizin- und Labortech- nik.. Darin wird ein Über- blick über die Eigenschaf- ten der

Die systemische Gabe von Aciclovir bedeutet einen großen Fortschritt bei der Behandlung schwerer Her- pesvirus-Infektionen, zum Beispiel beim primären Herpes genitalis und bei

Von mehr als tausend be- fragten Patienten, die nach Alter und Geschlecht dem amerikanischen Durch- schnitt entsprechen, ent- schieden sich 54 Prozent für Kapseln als bevorzugte

Deshalb infor- mierten sich im Oktober dreißig arabische Ärzte elf Tage lang in Aachen über diesen Bereich der Medi- zin.. Im Auftrag des Olympi- schen Komitees von Ku- wait

Das Präparat wirkt durch einen direkten und ausgeprägten Effekt auf die glatte Muskulatur des Verdauungstraktes, wobei besonders die gesteigerte Motilität von Ileum und Ko-

Zur Therapie obstruktiver Atemstörungen hat Mundi- pharma, Limburg, für rei- nes Theophyllin eine neue Galenik entwickelt, die es ermöglicht, mit einmal täg- licher Gabe von