• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Alkoholkonsum und Krebs" (13.07.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Alkoholkonsum und Krebs" (13.07.1984)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

FÜR SIE GELESEN EDITORIAL

roleptische Behandlung durch Einspruch •infolge Vorurteil oder Angst vereitelt wird.

Die Skepsis rührt am meisten von den Nebenwirkungen der Neuroleptika her. Angst provo- zieren können Beipackzettel, die Nebenwirkungen nicht auf- grund wissenschaftlicher Er- kenntnisse, sondern allein im Hinblick auf juristische Absiche- rung aufführen. Laienhaft anti- psychiatrische Formulierungen wie chemische Keule oder che- mische Zwangsjacke sind maß- lose Übertreibungen. Wer sol- che Worte benutzt, sollte an den Kranken denken, der nicht umhin kommt, diese Medika- mente einzunehmen. Was ge- meint ist, kennt der Arzt seit langem: eine gewisse Einen- gung von Affektivität und An- trieb kann mit der neurolepti- schen Therapie verbunden sein.

Sie ist unerwünscht und fast immer vermeidbar, wenn das Neuroleptikum mit Bedacht ge- wählt und dosiert wird. Bei fachgerechter Anwendung en- gen Neuroleptika nicht ein, son- dern sie machen den von der Psychose betroffenen Men- schen freier.

Ohne Zweifel sind Neuroleptika in der Lage, akute psychotische Syndrome, insbesondere bei Schizophrenie in kurzer Zeit und sehr wirksam zu beeinflus- sen. Darüber hinaus hat eine neuroleptische Langzeitmedika- tion eine präventive Funktion:

Rezidive sind dann die Ausnah- men, ohne Neuroleptika aber die Regel. Diese Möglichkeit, eine der schwersten Krank- heiten des Menschen wirksam zu beeinflussen zu können, darf nicht durch unbedachte Skep- sis, einseitige Vorurteile und hiermit geschürte Ängste beein- trächtigt werden.

Zuletzt zu den antidepressiven Medikamenten. Sie werden bis- her auffallend geschont, nur re- lativ selten kommt es vor, daß ein Antidepressivum unüberlegt abgesetzt oder vor antidepres- siven Medikamenten überhaupt gewarnt wird. Liegt das daran, daß depressives Erkranken in- zwischen geläufig geworden ist und damit auch antidepressive Behandlung eher akzeptiert wird? Auch die sonst geläufige Kritik unter Berufung auf Ne- benwirkungen wird bezüglich der Antidepressiva kaum laut, obwohl doch auch diese Mittel mit unerwünschten psychischen Begleiterscheinungen und lästi- gen vegetativen Nebenwirkun- gen einhergehen. Es bestätigt sich auch hier, wie wenig ratio- nal Vorurteile und hieraus ent- stehende Ängste sind.

Ein Bedenken wird nun aller- dings bezüglich auch der Anti- depressiva inzwischen häufiger ausgesprochen: Wenn man ein Medikament so lange nimmt, dann muß man doch abhängig werden. Jedoch ist Abhängig- keit von Antidepressiva und von Neuroleptika mit Sicherheit ausgeschlossen worden.

Angst ist ein schlechter Ratge- ber. Kritisches Abwägen hinge- gen ist in der Psychopharmaka- Therapie nicht nur verständlich, sondern geradezu erwünscht.

Damit aus unkritischer Angst nun angstfreie Kritik wird, muß der Arzt den Patienten sorgfäl- tig und geduldig informieren und sich selbst natürlich auch.

Prof. Dr. med. Rainer Tölle Klinik für Psychiatrie der Westfälischen Wilhelms-Universität

Albert-Schweitzer-Straße 131 4400 Münster

Alkoholkonsum und Krebs

In einer prospektiven Studie mit 8006 japanischen Männern auf Hawaii von 1965 bis 1980 wurde der Alkoholkonsum in Bezie- hung gesetzt zur Erkrankung an den fünf häufigsten Krebsarten in dieser Bevölkerungsgruppe:

Magen-, Kolon-, Rektum-, Lun- gen- und Prostata-Karzinom.

Personen, die 15 und mehr Li- ter Bier pro Monat tranken, er- krankten mehr als dreimal häu- figer an Rektum-Karzinom als Personen, die kein Bier tran- ken. Personen, die 1,5 Liter Whisky (oder ähnliche Geträn- ke) oder mehr pro Monat tran- ken, erkrankten 2,6mal häufiger an Lungenkrebs, solche, die mehr als 1,5 Liter Wein pro Mo- nat tranken, 2,2mal häufiger an Lungenkrebs als die entspre- chenden Nichttrinker. Die drei übrigen Krebsarten waren nicht signifikant erhöht. Der Zusam- menhang zwischen Alkoholver- brauch und bestimmten Krebs- arten ist nicht geklärt. Man ver- mutet für das Rektumkarzinom, daß die Aufnahme großer Men- gen an Alkohol mit einer ver- minderten Aufnahme von sol- chen Nährstoffen verbunden ist, die eine protektive Wirkung ge- genüber Krebs besitzen. Das gehäufte Auftreten von Lungen- krebs bei Whisky- und Weintrin- kern läßt sich auf diese Weise allerdings nicht erklären; mögli- cherweise spielen andere diäte- tische Faktoren (Vitamin A als Schutzfaktor?) eine Rolle. Alter und Raucherstatus wurden in der vorliegenden Studie be- rücksichtigt. Die Autoren wei- sen einschränkend darauf hin, daß der Alkoholverbrauch in der untersuchten Bevölkerungs- gruppe im Vergleich zur Ge- samtbevölkerung niedrig war.

khn

Pollack, E. S.; Nomura, A. M. Y.; Heilbrun, L. K.; Stemmermann, G. N. and Green, S. B.:

Prospective Study of Alcohol Consumption and Cancer. The New England Journal of Me- dicine 310 (1984) 617-621. Biometry Branch, National Cancer Institute, Landow Bldg., Rm.

5CO3, 7910 Woodmont Ave., Bethesda, MD 20205, USA

2182 (70) Heft 28/29 vom 13. Juli 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach einer Infratest-Studie wissen zum Beispiel 90 Pro- zent der befragten Jugendli- chen, daß Rauchen gesund- heitsschädlich ist, aber 43 Prozent rauchen dennoch.. Wie Bewußtsein

Kontrollierte Untersuchungen bei Patienten mit geringem Risiko für einen Kreatininanstieg zeigen ein glei- ches Risiko dieser Nebenwirkung un- ter ACE-Hemmer und AT1RA.. Des-

Angesichts des modernen Mas- sentourismus in Großraumflugzeu- gen mit beengten Sitzverhältnis- sen wird — besonders bei Patienten mit entsprechenden Risikofaktoren

Alles in allem: Wir brauchen ei- nen Krebsatlas für die epidemiologi- sche Forschung, und wir brauchen ein Instrument, das Verantwortungs- trägern zuverlässige

Berichtet wird über ein Beispiel einer Krebsstation in Hannover: Sieben von 19 Bet- ten können dort nicht belegt werden, gezielte Therapien müssen verschoben werden, es gibt

Gebhardt -(Karlsruhe), der nicht bestritt, daß mit Homöopathie al- lein Krebs nicht geheilt werden kann, aber eine wichtige Rolle da- für in der Zusatzbehandlung sieht.. Während

Cotta’sche Buch- handlung Nachfolger GmbH, Stuttgart, 2002, 448 Seiten, gebun- den, mit Schutzumschlag, 25,50 A Nach Proctors Forschungen kann kein Zweifel daran be- stehen, dass

Ausgehend von der historischen Entwicklung er- folgt eine ausführliche Dar- stellung aller ambulant ver- fügbaren Betreuungsmodelle (Hausarzt, Pflegedienste, Ta- gesklinik