• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kreditkarten: Plastikflut in der Brieftasche" (26.07.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kreditkarten: Plastikflut in der Brieftasche" (26.07.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verwendungszwecke von Kreditkarten bei Personen von 14 bis 64 Jahren

Angaben in Prozent Bezahlung von Flug-

tickets 1,4

Restaurantrechnun-

gen 2,3

Hotelrechnungen 2,6

Reisen 2,9

Kauf von:

Bekleidung, Acces-

soires 3,8

Schmuck 1,6

größere Einrichtungs- gegenstände 2,4 Einlösen von

Bargeld 2,9

Mieten eines Autos 1,6

Tanken 2,4

Sonstiges 0,3

Quelle: MarkenProfile 3 aus: Der Kontakter

LE ERDIENST

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Kreditkarten:

Plastikflut in der Brieftasche

D

er Durchbruch ist ge- schafft: Kredikarten sind bei Bundesbür- gern salonfähig geworden.

Rund vier Millionen Karten der vier großen Anbieter Eu- rocard, Visa, American Ex- press und Diners Club, wei- terhin rund 40 Millionen Eu- rocheque-, Kunden- und Ein- kaufskarten schlummern in Geldbörsen und Briefta- schen. Auch wenn ein Ende des Booms noch nicht abseh- bar ist, wächst vielerorts das Unbehagen.

Der Kampf um die Spit- zenposition wird von zwei Anbietern ausgefochten: Die Eurocard wird seit rund ei- nem Jahr von allen bundes- deutschen Banken und Spar- kassen in eigener Regie zum Preis zwischen 40 und 130 DM herausgegeben. Auch die ersten sogenannten „Co- branding"-Partner wie etwa Daimler Benz mischen be- reits mit im Kartengeschäft.

Beim Co-branding sind die Lizenznehmer der Kreditkar- tenorganisation die eigentli- chen Ausgeber. Vertrieb und Kundenakquisition erfolgen über sie. Abrechnung und Kreditrisiko übernehmen die Kartenorganisationen. Visa hat hingegen von Anfang an auf Co-branding gesetzt.

Heute bieten Unternehmen wie Eismann, TUI, Bertels- mann oder der ADAC eigene Kärtchen mit dem Visa-Sym- bol an. Bewußt Distanz hal- ten die Konkurrenten von American Express und Di- ners Club, deren Signet sich vorzugsweise in den Briefta- schen betuchter Bundesbür- ger findet: „Klasse statt Mas- se" heißt hier die Devise. Ne- ben den vieren gibt es noch eine Vielzahl hausinterner Kunden- und Mitgliedskar- ten, die von Unternehmen vorrangig aus Gründen einer besseren Kundenbindung herausgegeben werden: Die

„Goldene Hertie-Kundenkar- te" zählt ebenso dazu wie die

„Ikea-Family-Card" — ge- meinsam ist ihnen, daß sie meist ausschließlich von dem emittierenden Unternehmen akzeptiert werden. Verbun- den mit den Karten sind fast

immer attraktive Zusatzlei- stungen, etwa — um beim Bei- spiel Ikea zu bleiben — eine Transportversicherung für ge- kaufte Möbelstücke. Ameri- can Express geht sogar noch weiter: Alle Waren, die per Karte bezahlt wurden, sind automatisch und ohne Mehr- kosten 90 Tage lang gegen Verlust, Beschädigung und Diebstahl versichert. Geht al- so beispielsweise der per Amexco-Karte erworbene Fernsehapparat zu Bruch, wird der volle Kaufpreis zu- rückgezahlt.

Als „Mogelpackung" wer- den vielfach die in der Wer- bung groß herausgestellten Versicherungsleistungen der Kreditkartenorganisationen beschrieben. Tatsache ist, daß viele Karten-Versiche- rungen erst dann in Kraft tre- ten, wenn — zum Beispiel im Falle der Unfallversicherung

— das benützte Verkehrsmit- tel mit Karte bezahlt wurde oder aber — im Falle der Haft- pflichtversicherung — keine andere Versicherung für den.

Schaden aufkommt. Anderer- seits kann die kostenlose Kar- tenversicherung — die im In- validitätsfall bis zu 750 000 DM leistet — durchaus ei- ne sinnvolle Ergänzung des bestehenden Versicherungs- schutzes darstellen. Allein deswegen sollten potentielle Kunden die Plastikkarte je- doch keineswegs auswählen.

Ein bedeutender Vorteil ist sicherlich auch die Zah- lungsfrist, die mit den Kar- tentransaktionen erreicht wird: Zwischen zwei Wochen und zwei Monaten vergehen, bis die ausgegebenen Beträge auf dem Kartenkonto erschei- nen. Danach kann der Kunde nochmals bis zu vier Wochen mit der Zahlung abwarten.

Für schwache Nerven ist die- ses System sicher nicht geeig- net: Erfahrungsgemäß ver- führen Karten — und die da- mit verbundene, weitgehend uneingeschränkte Zahlungs-

fähigkeit — zu höheren Ausga- ben. Das Beispiel USA — wo Kreditkarten schon an Zwölf- jährige ausgegeben werden — zeigt, daß es schnell zur Überschuldung ganzer Fami- lien kommen kann. Karten- zahler sollten mithin den Überblick behalten.

Unter Sicherheitsaspekten stellen Kreditkarten — und nur diese — das risikoloseste Zahlungsmittel dar. Kommt

die Karte abhanden, haftet der Kunde im Mißbrauchsfal- le bis zum Zeitpunkt der Mel- dung mit maximal 100 DM.

Von diesem Zeitpunkt an ist er völlig frei von jeglicher Haftung. Im Gegensatz dazu gelten etwa für Eurocheques kompliziertere Haftungsbe- stimmungen, die Rückforde- rungen im vierstelligen Be- reich möglich machen kön- nen. Auch bei Kundenkarten wird der Kunde im Schadens- fall oftmals kräftig zur Kasse gebeten: Bis zu 2000 DM sind bei den meisten Karten üb- lich. Einige Anbieter sehen sogar — was letztlich gericht-

lich zu überprüfen wäre — ei- ne unbegrenzte Haftung vor.

Noch dazu sind viele ak- zeptierende Geschäfte — und hier in letzter Zeit besonders die Tankstellen — nicht begei- stert, wenn sie statt barer Münze oder eines Euroche- que eine Kreditkarte anneh- men sollen. Der Grund: Die Kartenfirmen berechnen ih- ren Vertragspartnern eine umsatzabhängige Provision von 2,5 bis 6 Prozent. Dieser Betrag schlägt sich bei Unter- nehmen mit geringer Ge- winnspanne in der Kalkulati- on nieder. Momentan ist es den Akezptanzstellen jedoch strikt untersagt, einen Auf- schlag für Kartenzahler zu verlangen. Tun sie es den- noch, müssen sie mit einer Vertragskündigung durch den Kartenemittenten — und mit damit verbundenem Image- und Kundenverlust — rechnen. Andererseits nutzen Kartenbesitzer ihr Plastikgeld immer häufiger zum Han- deln: Bei größeren Einkäufen sind manche Geschäftsinha- ber durchaus bereit, im Fall der Bar- statt der Kartenzah- lung einen Rabatt von bis zu fünf Prozent zu gewähren.

Statthaft ist diese Methode zwar nicht. Praktiziert wird sie entgegen der Dementi der Kartenfirmen dennoch lau- fend.

Im übrigen: Zwei Karten verschiedener Anbieter soll- ten Bundesbürger stets in der Tasche haben. Bisher zumin- dest akzeptieren die meisten Hotels und Restaurants, Ge- schäfte und Tankstellen erst einzelne Karten der vier gro- ßen Anbieter. Mit zwei Kar- ten kommt man schon we- sentlich weiter. Nachbarlän- der — in denen das Euroche- que-System nie so richtig Fuß fassen konnte — zeigen, daß Plastikgeld durchaus prak- tisch ist: So können in vielen Ländern — hierzulande erst an einigen Flughäfen — Tele- fongespräche per Kreditkarte bezahlt werden. In Frank- reich ist den Autobahn-Kas- sierern der Griff nach der Plastikkarte allemal lieber als das lästige Kramen nach Kleingeld. Peter Jobst Dt. Ärztebl. 87, Heft 30, 26. Juli 1990 (65) A-2331

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein- zelheiten über die neue Karte, die Eurocheque- und Eurocard ergänzen soll, sind aber noch nicht bekannt Hier eine aktuelle Marktübersicht.. I m Bericht über das erste

Zu völlig überhöhten Preisen werden Anteile an Ferienappartements angebo- ten, die dann für eine be- stimmte Zeit des Jahres ge- nutzt werden können. Auch

Hochrangige Zukunftsplä- ne schmieden jetzt freilich die Karten-Emittenten: Einer- seits soll sich das Plastikgeld bald auch zum Zahlen von Kleinbeträgen — etwa den

Auch bei den Konkurrenten, die mit Fluva- statin, Lovastatin und Simvastatin auf dem Markt sind, wird man wohl eine Flasche geöffnet haben, da sich aus der Pravastatin-Studie

Oftmals ist diese lange Bin- dungsfrist jedoch nicht ge- wünscht, etwa wenn Rech- nungen aus einer Baumaß- nahme jeden Tag erwartet werden und dann innerhalb kurzer Zeit

Vielfach können Grafiken erstellt werden, und auch vorgegebe- ne Stop-Loss-Marken — de- ren Unterschreiten einen Verkauf bei drohenden Ver- lusten auslöst — werden auto-

schriften im Ausland bestel- len möchte oder Kongreßge- bühren ins Ausland überwei- sen möchte, stolpert oft über die Preise der Banken im Auslandszahlungsverkehr. Bei

Nach den Geschäftsbedingungen fast aller Anbieter muß dann der Mitarbeiter für die von ihm getätigten Zahlungen voll haften, auch wenn es sich um Ausgaben handelte, die nur