• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Deutschland: Kreditkarten- Krimi nalität" (04.11.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Deutschland: Kreditkarten- Krimi nalität" (04.11.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

In Deutschland befinden sich knapp 10 Mil- lionen Kredit- karten in Um- lauf. Bereits im vergangenen Jahr wurden über 40 Milliar- den DM mit Hil- fe der Pla- stikkarten um- gesetzt — ein lukratives Be- schäftigungs- feld auch für die organisierte Kriminalität.

Dabei gelangen

die Täter vor- 1989

90

wiegend auf

*deutscher Kreditkarten im In- und Ausland, sowie

zwei Wegen in

0 imu

ausländischer Karten in Deutschland

den Besitz der

Quellen: BMI, BKA

Karten: Durch den Diebstahl von Kreditkarten, die auf dem Postweg ver- sandt werden, und durch die Totalfälschung, bei der sogenannte Dubletten hergestellt werden. Die Citibank beispielsweise verschickt Kreditkarten nun als „Blocked Cords": Sie bleiben so lange gesperrt, bis die rechtmäßigen In- haber ihren Erhalt bestätigen. imu/fp

91 92 93

94 05 08

Deutschland 43.000

Kreditkarten- Krimi nalität

16.000

AlligZe•

Mio. DM 22.000 -

Umsatz

Schaden durch Mißbrauch*

(Schätzung)

28.000 VARIA

WIRTSCHAFT

Computer und Geld

Die Geldanlage mit dem Praxis-PC

V

iele Arztpraxen verfü- gen heute über eine mehr oder minder um- fangreich ausgestattete EDV- Anlage. Viel zu selten wird ein Rechner für einen ande- ren Zweck eingesetzt: die ei- gene Geldanlage.

Voraussetzung dafür ist, daß es sich um ein gängiges Computersystem handelt.

Die meisten Programme wer- den heute für IBM-kompa- tible Personal-Computer an- geboten, die mit dem Be- triebssystem DOS arbeiten und — möglicherweise — auch mit der grafischen Benutzer- oberfläche Windows ausge- stattet sind. Daneben gibt es auch Programme für Kon- kurrenz-Systeme. Vielfach können — etwa beim Be- triebssystem OS/2 — auch DOS-Programme „gefahren"

werden. Ansprechpartner ist in jedem Fall der EDV- Händler, der die Anlage ge- liefert hat und meist auch an- dere Programme besorgen kann.

Vermögenswerte speichern

Basis jeder Geldanlage ist zunächst die Datenspeiche- rung der vorhandenen Ver- mögenswerte. Grundsätzlich genügt hier schon ein ganz einfaches Tabellen-Kalkula- tionsprogramm. Die persön- lichen Daten werden hier Zeile für Zeile erfaßt.

Per Summenbildung er- mittelt der Rechner nach Eingabe der aktuellen Tages- kurse den realen Wert des Vermögens. Leistungsfähiger sind Depotverwaltungspro- gramme, die der Fachhandel zu Preisen zwischen 50 und einigen hundert DM anbie- tet. Hier werden die Daten unter anderem auch unter steuerlichen Gesichtspunk- ten ausgewertet. Vielfach können Grafiken erstellt werden, und auch vorgegebe- ne Stop-Loss-Marken — de- ren Unterschreiten einen Verkauf bei drohenden Ver- lusten auslöst — werden auto- matisch überwacht.

Bei kleinerem Depotbe- stand genügt es, die aktuellen Kurse vor der gewünschten Bewertung tabellarisch ein- zugeben, bei größerem Ver- mögen oder höheren Anfor- derungen ist die Datenbank- Anbindung nahezu unver- zichtbar. Der Computer wird dazu mit einem Modem (Preis: ab ca. 200 DM) aus- gerüstet, das die Daten in Form akustischer Signale übertragen kann. Zwei Mög- lichkeiten stehen dabei zur Kursabfrage zur Auswahl:

Datex-J, ehemals unter der Bezeichnung „Bild- schirmtext" angeboten, öff- net den Zugang zu einer Vielzahl von Angeboten.

Vorteilhaft ist die Tatsache, daß parallel auch andere Dienste — etwa der Flugplan der Lufthansa oder der kom- plette Fahrplan der meisten europäischen Bahngesell-

schaften — genutzt werden können. Als Nachteil wird vielfach die etwas langsame Datenübertragung kritisiert, vorrangig bedingt durch den grafischen Aufbau der Ab- rufseiten.

0> Mailboxen, betrieben meist von den Herstellern des jeweiligen Depotverwal- tungsprogramms, bieten in der Regel eine wesentlich schnellere und komprimier- tere Datenübertragung.

Dafür entstehen aber regel- mäßig Telefonkosten zum Ferngesprächtarif (Datex-J:

Ortsgespräch + geringe Zu- gangsgebühren). Zudem können keine anderen Ange- bote genutzt werden.

Entscheidend für den er- folgreichen Einsatz ist die weitgehend optimale Anbin- dung der Software an die Da- tenbank, die beispielsweise auch ein vollautomatisches,

zeitgesteuertes Einlesen er- möglicht. Nach oben sind dem Systemausbau praktisch keine Grenzen gesetzt: Mit- tels Modem können nationa- le und internationale Daten- banken „angezapft" werden, etwa die in Köln beheimatete Medizin-Datenbank DIMDI.

Möglich ist auch beispiels- weise der weltweite — und obendrein preiswerte — Er- fahrungsaustausch mit Kolle- gen etwa über die Datennet- ze Compu-Serve oder Inter- net. Aber auch bei der Soft- ware gibt es kaum Grenzen, reicht die Palette doch vom einfachen Depotverwal- tungsprogramm bis zur hoch- komplizierten Aktienanaly- se-Software, die Kauf- und Verkaufsignale liefert.

Homebanking und

Kurszettel

Auch die Daten-Kommu- nikation bietet hier interes- sante Möglichkeiten: An- wender können beispielswei- se via Datex-J ihre Konten per „Homebanking" abfra- gen und rund um die Uhr Aufträge erteilen. Zahlreiche Banken und Versicherungen bieten aktuelle Konditionen und Titelauswahlen an, die als Verhandlungsgrundlage für das Gespräch mit der Hausbank dienen können.

Auch Börsenkurse lassen sich weltweit jederzeit abfra- gen.

Investoren, die sich inter- national betätigen, wissen hingegen die Dialog-Mög- lichkeiten in Datennetzen wie Compuserve zu schätzen.

Nicht nur brandaktuelle In- formationen aus aller Welt lassen sich hier abfragen.

Vielmehr können auch Infor- mationen beispielsweise über angebotene Aktien oder Un- ternehmen ausgetauscht wer- den, die vermeintlich attrak- tive Offerten unterbreiten.

Kurzum: Der Praxis-PC wird zum umfassenden Kommuni- kations-Terminal — und das nicht nur in Sachen Geld.

Peter Jobst Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 44, 4. November 1994 (71) A-3037

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Westdeutschland die Wogen der moralischen Entrüstung besonders hochschlugen: In Köln und einigen anderen Städten waren auf den verbliebenen jüdischen Friedhöfen einschlägi-

Hochrangige Zukunftsplä- ne schmieden jetzt freilich die Karten-Emittenten: Einer- seits soll sich das Plastikgeld bald auch zum Zahlen von Kleinbeträgen — etwa den

Oftmals ist diese lange Bin- dungsfrist jedoch nicht ge- wünscht, etwa wenn Rech- nungen aus einer Baumaß- nahme jeden Tag erwartet werden und dann innerhalb kurzer Zeit

Herausgefunden haben dies die Technischen Über- wachungs-Vereine (TÜV) über die Auswertung ihrer Kfz-Hauptuntersuchungen. Seit 24 Jahren legen die TÜV einen Auto-Report auf, der

schriften im Ausland bestel- len möchte oder Kongreßge- bühren ins Ausland überwei- sen möchte, stolpert oft über die Preise der Banken im Auslandszahlungsverkehr. Bei

Nach den Geschäftsbedingungen fast aller Anbieter muß dann der Mitarbeiter für die von ihm getätigten Zahlungen voll haften, auch wenn es sich um Ausgaben handelte, die nur

Zahl der Entscheidungen über Asylanträge in Deutschland 2007 bis 2017 sowie eine Aufteilung nach Art der Entscheidung für das Jahr 20173.

Umsätze der zehn größten Lebensmittel-Discounter in Deutschland im Jahr