• Keine Ergebnisse gefunden

() () () () 1 1 1 1 1 ⎡⎣⎢⎢⎤⎦⎥⎥⎛⎝⎜⎜⎞⎠⎟⎟ = , , , , Cc Dc , , ac x c a c a y Aa Ba det = 0 1 1 c a

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "() () () () 1 1 1 1 1 ⎡⎣⎢⎢⎤⎦⎥⎥⎛⎝⎜⎜⎞⎠⎟⎟ = , , , , Cc Dc , , ac x c a c a y Aa Ba det = 0 1 1 c a"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20190929]

K o l l i n e a r e P u n k t e

Idee und Anregung: Hartmut Müller-Sommer, Vechta 1 Standardfall

Auf der Hyperbel y=1x wählen wir zwei Punkte A und C (Abb. 1). Wir ergänzen die beiden Punkte zu einem achsenparallelen Rechteck ABCD.

Dann sind der Koordinatenursprung O und die beiden Punkte B und D kollinear.

Abb. 1: Hyperbel und Rechteck

Beweis: Für A und C setzen wir die Koordinaten:

A a,

( )

1a , C c,

( )

1c (1)

Damit ergeben sich für B und D die Koordinaten:

B a,

( )

1c , D c,

( )

1a (2)

Wegen

det a c

1 c 1

a

⎢⎢

⎥⎥

⎜⎜

⎟⎟ =0 (3)

sind die beiden Ortsvektoren von O zu B beziehungsweise zu D linear abhängig. Damit ist die Kollinearität nachgewiesen.

Die Kollinearität ergibt sich auch, wenn die beiden Startpunkte auf verschiedenen Ästen der Hyperbel liegen (Abb. 2).

A A

C

A

B C

D

B C

D

O

O O

(2)

Hans Walser: Kollineare Punkte 2 / 3

Abb. 2: Punkte auf verschiedenen Hyperbelästen

2 Allgemeine Hyperbel

Wir können den Sachverhalt verallgemeinern auf eine beliebige Hyperbel. Das Recht- eck muss ersetzt werden durch ein asymptotenparalleles Parallelogramm und der Koor- dinatenursprung durch den Schnittpunkt der Asymptoten (Abb. 3). Der allgemeine Fall kann nämlich affin auf den Standardfall abgebildet werden.

Abb. 3: Allgem eine Hyperbel

Auch im allgemeinen Fall dürfen die beiden Startpunkte auf verschiedenen Hyperbeläs- ten liegen (Abb. 4).

(3)

Hans Walser: Kollineare Punkte 3 / 3

Abb. 4: Startpunkte auf verschiedenen Hyperbelästen

W e b s i t e

Hans Walser: Schlussgeraden 137 bis 140

http://www.walser-h-m.ch/hans/Schlussstriche/Geraden_101-200_int.htm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ü  Lower uncertainties for the retrieval of all the five pigments using Gaussian decomposition and of 9 types of pigments using SVD-NNLS were obtained with the

Mittelwertsatz der Integralrehnung" angewendet: der

[r]

Sobald wir ein pythagoreisches Dreieck mit ratio- nalen Seiten haben, ergibt die Addition von 1 wieder ein rechtwinkliges Dreieck mit rationalen Seiten, also wieder

Es werden allerdings nicht alle pythagoreischen Tripel generiert... Jedes pythagoreische Dreieck ist zwei

Mit recht allgemeinen geometrischen Vorgaben kann mit Hilfe von Evolventen ein Gleichdick konstruiert werden.. 2

Hans Walser: Pythagoras und Fibonacci 3 / 3 Wir können auch die gelben rechtwinkligen Dreiecke der Größe nach sortieren und er- halten ebenfalls die Fibonacci-Zahlen.. 4

[r]