• Keine Ergebnisse gefunden

0 1 X n 1 =0 e E osz n 1 1 A 0 1 X n 2 =0 e E osz n 2 1 A

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "0 1 X n 1 =0 e E osz n 1 1 A 0 1 X n 2 =0 e E osz n 2 1 A"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 a)

Mikrozustande: Jedes Molekul i kann unabhangig von den anderen im Zustand n

i sein,

und dieEnergiender einzelnen Molekule werden addiert,d.h.,

f g=fn

1

;n

2

;n

3

;:::;n

N

g ; E osz

=E osz

(fn

i

g)=E osz

n

1 +E

osz

n

2

+:::+E osz

n

N

Zustandssumme:

Z osz

= X

e

E osz

= X

n

1 X

n

2 :::

X

n

N e

(E osz

n

1 +E

osz

n

2 +:::+E

osz

n

N )

= 0

1

X

n

1

=0 e

E osz

n

1 1

A 0

1

X

n

2

=0 e

E osz

n

2 1

A

::: 0

1

X

n

N

=0 e

E osz

n

N 1

A

= 1

X

n=0 e

E osz

n

!

N

(Z

1 )

N

Die Summe isteine geometrishe Reihe,

Z

1

=e h!

0 1

2 1

X

n=0

e h!

0

n

= e

h!

0

=2

1 e h!

0

=

1

2sinh(h!

0

=2)

Innere Energie:

U osz

= 1

Z osz

X

E

e

E

= 1

Z osz

Z osz

=

ln(Z

osz

)= N

ln(Z

1

)= N 1

Z

1 Z

1

1

Z

1 Z

1

=

osh (h!

0

=2)

sinh (h!

0

=2) h!

0

2

) U

osz

=N h !

0

2

oth ( h!

0

2 )

Spezishe Warme:

osz

V

= U

osz

T

!

V;N

= k

2 U

osz

=Nk

h!

0

=2

sinh(h!

0

=2)

!

2

Asymptotishes Verhalten:

T !0 ) !1:

sinh(h!

0

=2)' 1

2 e

h!

0

=2

)

osz

V

'4Nk(

h!

0

2 )

2

exp ( h!

0 )

T !1 ) !0:

sinh(h!

0

=2)' h!

0

)

osz

V

'Nk

(2)

b)

Mikrozustande: Furjedes Molekuldurh (l;m),m = l;:::;l, alsogiltfur das Gas

f g=fl

1

;m

1

;l

2

;m

2

;:::;l

N

;m

N

g ; E rot

= N

X

i=1 gl

i (l

i

+1) ; g h 2

2I

Die Zustandssumme faktorisiert wie oben inN identishe Beitrage,

Z rot

=(Z

1 )

N

; Z

1

= 1

X

l =0 l

X

m= l e

gl (l +1)

= 1

X

l =0

(2l+1)e

gl (l +1)

Asymptotishes Verhalten:

T !0 ) e g

!0:

Z

1

= 1

|{z}

l =0 +3e

2g

| {z }

l =1

+::: ) ln(Z

1 )=3e

2g

+:::

) U

rot

= N

ln(Z

1

)=6Nge 2g

+::: ) rot

V

= k

2 U

rot

=3Nk(2g) 2

e 2g

T !1 ) e

g

' 1: Da e g

jetzt nur shwah variiert, kann man dieSumme durh ein

Integral annahern,



uberdieEuler-MaLaurin Summenformel:

Z

1

= 1

X

l =0

f(l)' 1

Z

0

dlf(l)+ 1

2 f(0)

1

12 f

0

(0)+ 1

720 f

000

(0) ; f(l)=u 0

(l)e gu(l )

mit u(l)=l(l+1);u 0

(l)=(2l+1);u 00

(l)=2;u 000

(l)=0. Wirbrauhen also:

1

Z

0

dlf(l) =

u(1)=1

Z

u(0)=0 due

gu

= 1

g

f(0) = 1

f 0

(l) = [u 00

g(u 0

) 2

℄e gu

! f 0

(0)=(2 g)

f 00

(l) = gu 0

[3u 00

+gu 0

℄e gu

f 000

(l) = [ (g)3(u 00

) 2

(g) 2

(u 0

u 00

+(u 00

) 2

3(u 0

) 2

u 00

)+(g) 3

(u 0

) 3

℄e gu

! f 000

(0)= 12g+:::

In f 000

(0) wurden alle Terme weggelassen, die hohere Potenzen als (g) 1

enthalten. Die obigen

Ausdruke fur f;f 0

;f 000

werden alle benotigt, um eine Entwiklung in g in linearer Ordnung

(g) 1

vollstandig zu erhalten. g istein geeigneter Entwiklungsparameter, denn !0.

Einsetzen liefert

Z

1

= 1

+ 1

+ g

+::: ) ln(Z

1

)= ln(g)+ g

+

1 g

!

2

(3)

Daraus folgtdann

U rot

= N

ln(Z

1

)= Ng

(g) ln(Z

1 )=

N

[1

g

3 1

5 g

3

!

2

rot

V

= k

2

g U

rot

(g)

=Nk[1+ 1

5 g

3

!

2

)

Die Translationsbewegung der Molekulshwerpunkte entspriht naturlih dem gewohnten

1atomigen, idealen Gases mitf =3 Freiheitsgraden, d.h.,

U trans

= 3

2

NkT )

trans

V

= 3

2 Nk

Die Zustandssumme faktorisiert indie Beitrage der einzelnen Freiheitsgrade,weil diese ungekop-

pelt sind (die Mikrozustande sind durh unabhangige, \gute" Quantenzahlen gegeben, die den

Freiheitsgraden entsprehen), d.h.,

Z =Z osz

Z rot

Z trans

) ln(Z)=ln(Z osz

)+ln(Z rot

)+ln(Z trans

) )

V

= osz

+ rot

+ trans

(4)

2 a)

Mikrozustande: Zahl der geknikten Glieder sein

^

, dannist

E

=E(n

^ )="

^ n

^

+" (N n

^

) ; L

=L(n

^ )=l

^ n

^

+l (N n

^ )

Entartung: Beigegebenemn

^

gibtesmehrereMoglihkeiten,diegeknikten GliederaufderKette

anzuordnen, namlih

n

^

=onst: ,

N

n

^

!

=

N!

n

^

!(N n

^ )!

entarteteMikrozustande

Damit istdieZustandssumme

Z(T;N;K) = N

X

n^=0 N

n

^

!

e

(E(n^) KL(n^))

= N

X

n^=0 N

n

^

!

e

("^ Kl^)n^

e

(" Kl )(N n^)

N

X

n=0 N

n

!

a n

b (N n)

=(a+b) N

) Z(T;N;K)=[e ("

^ Kl

^ )

+e

(" Kl )

℄ N

(Z

1 )

N

b)

Freie Enthalpie:

G(T;N;K)= 1

ln(Z)= N 1

ln(Z

1 )

Mittlere Lange:

LhLi= 1

Z X

L

e

(E KL)

= 1

1

Z Z

K

!

=

G

K

!

T

Also:

L= 1

N

1

Z

1 Z

1

K

!

=N l

^ e

("

^ Kl

^ )

+l e

(" Kl )

e

("^ Kl^)

+e

(" Kl )

Thermishe Ausdehnung:

= L

T

K=0

= k

2 L

K=0

=::: ) =Nk 2

("

^

" )(l

^ l )

(Z

1 )

2

e ("

^ +" )

Vorzeihen:

sgn ( )=sgn("

^

" )sgn(l

^ l )

| {z }

= sgn ("

^

" )

(5)

)

Kanonishe Gesamtheit:

L=onst: $ n

^

=onst: :L=l

^ n

^

+l (N n

^

) ) n

^ (L)=

L Nl

l

^ l

Mikrozustande: Mitn

^

=onst: ist auh E(n

^

)=E(L)=onst:, und esbleibt in der Zustands-

summe nur noh dieEntartung

 ubrig:

Z(T;N;L)= X

e E

= N

n

^

!

e

E(L)

=

N!

n

^

!(N n

^ )!

e

E(L)

Freie Energie:

F = 1

ln(Z)= 1

[ E(L)+ln(N!) ln(n

^

!) ln((N n

^ )!)℄

SolangeLnihtinderNahe der maximalenL

max

=Nl oder minimalenL

min

=Nl

^

Lange liegt,

kann dieStirling-Formelangewendet werden(da N !1), und es folgt

F(T;N;L)=U TS mit U E(N;L)="

^ n

^

+(N n

^ )"

S(N;L)=k[Nln(N) n

^ ln(n

^

) (N n

^

)ln(N n

^

)℄ ; n

^

=n

^ (L)=

L Nl

l

^ l

d)

Wir brauhen zunahst einen Ausdruk fur die Kraft K: K ist das Analogon zum Druk,

allerdings mit anderem Vorzeihen, d.h., aus dU = T dS pdV konnen wir shlieen, da gilt

dU =TdS+KdL.Mit F =U T S folgtdaraus dF =dU T dS SdT = SdT +KdL.

Es ist also F =F(T;L) (N =onst:) und damit

dF = F

T

!

L dT +

F

L

!

T

dL ) K =

F

L

!

T

; S =

F

T

!

L

Bemerkung: Dies lat sih auhdirekt aus Z herleiten. Wirbetrahten Entropie, innere Energie,

Lange in der Drukgesamtheit,

S = k X

W

ln(W

) ; U = X

W

E

; L= X

W

L

;

W

= 1

Z e

(E

KL

)

; Z = X

e (E

KL

)

(6)

Eine reversible Zustandsanderung in T;K wird nun W



andern, W

!W

+dW

, und damit

dU = X

E

dW

; dL= X

L

dW

; dS= k X

dW

ln(W

) k

X

W

1

W

dW

| {z }

= X

dW

=0

Mit W

eingesetzt folgt die



Anderung der Entropie

dS = X

dW

[

1

T E

K

T L

℄ kln(Z) X

dW

| {z }

=0

= 1

T dU

K

T dL

Im Limes N !1 kann dies indiekanonishe Gesamtheit ubernommenwerden.

Ende der Bemerkung.

Also:

K = F

L

!

T

= U

L

!

T T

S

L

!

T

U

L

=

E(L)

L

= n

^

L ("

^

" )

S

L

= n

^

L kln

N n

^

n

^

; n

^

=

L Nl

l

^ l

; N n

^

= Nl

^ L

l

^ l

= n

^

L kln

L L

min

L

max L

; L

max

=Nl ; L

min

=Nl

^

und mit n

^

L

= 1

l

^ l

folgt shlielih

K = ("

^

" ) kT ln(

L L

min

Lmax L )

l l

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

InfraWatt – Association pour l’utilisation ration- nelle de l’énergie des eaux usées, des déchets, de l’eau potable et de la chaleur à distance SuisseEnergie pour

Müller zeigte einen Überblick; Peter Steiner, Geschäfts- führer vom VBSA, ging auf die Bedeutung der KVA für die Energieproduktion ein, Roland Boller präsentierte seinen

InfraWatt – Association pour l’utilisation ration- nelle de l’énergie des eaux usées, des déchets, de l’eau potable et de la chaleur à distance SuisseEnergie pour

sull’aumento del potenziale delle infrastrutture come per esempio dell’utilizzo di calore residuo negli impianti di depurazione delle acque reflue o negli IIRU, così come

 Können bei erneuerten oder erweiterten Anla- gen die Anforderungen an die Produktion wä h- rend einem Jahr nicht eingehalten werden, wird die Vergütung rückwirkend auf den

Nel suo opuscolo sulla ricerca energetica in Sviz- zera, l’Ufficio federale dell’energia (UFE) ha dedi- cato un intero capitolo alle piccole centrali idro- elettriche e ha

Im Folgenden (39) die ersten 11 Folgenglieder a n in allgemeiner Form. Die Spalten sind je mit einem zusätzlichen Versatz nach unten verschoben. Die Zeilensummen

Wir wählen ein (unregelmäßiges) n-Eck A 0 …A n−1 und einen beliebigen Punkt M... Das beweist die