• Keine Ergebnisse gefunden

P A A … A A 0 0 n − 1 0 n − 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "P A A … A A 0 0 n − 1 0 n − 1"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20150202]

Schließungsfigur mit Kreisen 1 Die Schließungsfigur

Wir wählen ein (unregelmäßiges) n-Eck A0…An−1 und einen beliebigen Punkt M. Die Abbildung 1 zeigt die Situation für n = 5. Auf der Geraden An−1A0 wählen wir einen Startpunkt P0.

Abb. 1: Disposition

A0

P0 A1

A2

A3

A4 M

(2)

Den zweiten Schnittpunkt des Kreises c0 durch M, P0 und A0 mit der Geraden A0A1 bezeichnen wir mit P1 (Abb. 2).

Abb. 2: Folgepunkt

Und nun iterieren wir: Pi+1 ist der zweite Schnittpunkt des Kreises ci durch M, Pi und Ai mit der Geraden AiAi+1.

A0

P0 c0 P1

A1 A2

A3

A4 M

(3)

Dann ist Pn =P0, wir haben eine Schließungsfigur (Abb. 3).

Abb. 3: Schließungsfigur A0

P0 c0 c1

c2

c3

c4 P1 P2

P3

P4 A1 A2

A3

A4 M

(4)

2 Beweis

Das Viereck MP0A0P1 ist ein Sehnenviereck. Daher ergänzen sich die Winkel

!A0P0M und !MP1A0 auf 180°. Damit ist aber der Nebenwinkel !A1P1M gleich groß wie !A0P0M . Allgemein sind alle Winkel !AiPiM, i=0, 1, 2,… untereinander gleich groß. Das beweist die Schließungseigenschaft. Die Schließungseigenschaft ist unabhängig von n.

Die Abbildung 4 zeigt die relevanten Sehnenvierecke.

Abb. 4: Sehnenvierecke A0

P0 c0 c1

c2

c3

c4 P1 P2

P3

P4 A1 A2

A3

A4 M

(5)

3 Shortcut

Die Diagonale A3A0 verläuft durch den zweiten Schnittpunkt der beiden Kreise c3 und c0 (Abb. 5).

Abb. 5: Shortcut

Das ist klar, denn wir hätten statt mit dem Fünfeck A0…A4 auch mit dem Viereck A0A3 operieren können.

A0

P0 c0 c1

c2

c3

c4 P1 P2

P3

P4 A1 A2

A3

A4 M

(6)

Allgemein verläuft die Gerade AiAj durch den Schnittpunkt der beiden Kreise ci und cj (Abb. 6).

Abb. 6: Seiten und Diagonalen A0

P0 c0 c1

c2

c3

c4 P1 P2

P3

P4 A1 A2

A3

A4 M

(7)

Die Abbildung 7 zeigt dieselbe Situation für n = 7.

Abb. 7: Siebeneck

(8)

4 Kreise gegeben

Natürlich kann auch umgekehrt vorgegangen werden: Wir gegen n Punkte P0,…,Pn−1 vor sowie einen Punkt M. Dann zeichnen wir Kreise ci durch M, Pi und Pi+1 (Abb. 8).

Auf dem Kreis c0 wählen wir einen Startpunkt A0.

Abb. 8: Umgekehrtes Vorgehen

Den Punkt A1 finden wir nun als Schnittpunkt der Geraden A0P1 mit dem Kreis c1. A0

P0 c0 c1

c2

c3

c4 P1 P2

P3

P4 A1

M

(9)

Entsprechend finden wir die übrigen Punkte Ai und erhalten eine Schließungsfigur (Abb. 9).

Abb. 9: Schließungsfigur A0

P0 c0 c1

c2

c3

c4 P1 P2

P3

P4 A1 A2

A3

A4 M

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die erste und letzte Zahl ist immer

Universität Tübingen Mathematisches

[r]

Anders ausgedr¨uckt, Phononen sind nicht erhalten (man kann ihnen keine erhaltene Masse zuschreiben). W¨ahrend ein Bose-Gas im Niveau mit niedrigster Energie min( ~ ω λ )

Die Gesamtzahl 2N der Moden entspricht der Anzahl der Massen in der Kette, denn jede Masse kann in einer Richtung (x- Richtung) um die Gleichgewichtslage schwingen, tr¨agt also

Die gleichseitige Hyperbel gilt als die speziellste Hyperbel, analog zum Kreis als speziellster Ellipse.. Da der Umkreis und die Eulergerade zwei Schnittpunkte haben, gibt

Es werden allerdings nicht alle pythagoreischen Tripel generiert... Jedes pythagoreische Dreieck ist zwei

[r]