• Keine Ergebnisse gefunden

a a a a = = = = 1, a 5 5 a a a + = 5 + a 0, 5 a a − − a a = 1 n − n − + − 1 n 1 2 n n n 0 − 1 n − 1 n 1 n n − + 2 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "a a a a = = = = 1, a 5 5 a a a + = 5 + a 0, 5 a a − − a a = 1 n − n − + − 1 n 1 2 n n n 0 − 1 n − 1 n 1 n n − + 2 1"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20160502]

Quadratzahlenfolge 1 Worum geht es?

Es werden rekursiv definierte Folgen vorgestellt, die ausschließlich aus Quadratzahlen bestehen.

2 Beispiel

Die durch die Rekursion

an+1=5an+5an−1an−2 (1)

mit den Startwerten

a−1=1, a0 =0, a1=1 (2) definierte Folge besteht ausschließlich aus Quadratzahlen.

Für den geometrischen Hintergrund siehe [1].

3 Symmetrie

Zunächst eine Bemerkung zur Symmetrie. Die eilige Leserin kann diese Bemerkung überspringen.

Wenn wir die Folge rückwärts laufen lassen, erhalten wir aus (1) die Rekursion.

an−2 =5an−1+5anan+1 (3) Da auch die Startwerte bezüglich der Null symmetrisch sind haben wir eine symmetri- sche Folge:

an=an (4)

(2)

4 Bearbeitung 4.1 Tabelle

Die Tabelle 1 gibt die ersten Werte mit nichtnegativem Index.

n an an

0 0 0

1 1 1

2 4 2

3 25 5

4 144 12

5 841 29

6 4900 70

7 28561 169 8 166464 408 9 970225 985 10 5654884 2378 Tab. 1: Werte und Wurzeln

4.2 Explizite Formel

Die explizite Formel für die Folge an finden wir wie folgt.

Aus der Rekursion (1) bauen wir die kubische Gleichung:

x3=5x2+5x−1 (5)

Diese hat die drei Lösungen:

x1=3+2 2, x2 =3−2 2, x3=−1 (6) Bemerkung für Lehrer: die Lösung x3 = –1 „sieht“ man sofort.

Für die explizite Formel machen wir den Ansatz:

an = px1n +qx2n+rx3n = p

(

3+2 2

)

n+q

(

32 2

)

n+r

( )

−1n (7)

Einsetzen der drei Startwerte (2) liefert ein lineares Gleichungssystem für {p, q, r} mit den Lösungen:

(3)

p=18, q=18, r=−14

{ }

(8)

Die explizite Formel lautet also:

an = 18

(

3+2 2

)

n+18

(

3−2 2

)

n14

( )

−1 n (9) Diese Formel müssen wir noch mit (1) und (2) induktiv verifizieren (mit CAS).

4.3 Heuristisches Vorgehen

Aus der Tabelle 1 ersehen wir die Quadratwurzeln für die ersten 11 Werte. Wir vermu- ten, dass dazu die Rekursion

bn+1=2bn+bn−1 (10)

passt. Jedenfalls können wir für die Folge bn mit der Rekursion (10) und den Startwer- ten (aus der Tabelle 1)

b0 =0, b1=1 (11)

die explizite Formel bestimmen. Dies geht analog zum obigen Beispiel. Aus (10) bauen wir die quadratische Gleichung:

x2 =2x+1 (12)

Mit den beiden Lösungen

x1=1+ 2, x2 =1− 2 (13)

machen wir den Ansatz:

bn = px1n+qx2n (14)

Wir setzen die Startwerte (11) ein und erhalten ein lineares Gleichungssystem für {p, q}

mit den Lösungen:

p= 42,q=− 42

{ }

(15)

(4)

Damit haben wir die explizite Formel

bn = 42

(

1+ 2

)

n

(

1 2

)

n (16)

welche mit (10) und (11) induktiv verifiziert wird.

4.4 Beweis der Quadrateigenschaft Und nun kommt der Gag. Es ist

2

4

(

1+ 2

)

n

(

1 2

)

n

⎛⎝⎜ ⎞

⎠⎟

2 = 18

(

3+2 2

)

n+18

(

32 2

)

n14

( )

−1 n (17)

Damit ist bewiesen, dass (1) und (2) eine Folge generieren, die ausschließlich aus Quad- ratzahlen besteht.

Der Problemschlüssel ist die Beziehung:

1± 2

( )

2 =3±2 2 (18)

5 Übungsaufgabe Die durch die Rekursion

an+1=2an+2an−1an−2 (19)

mit den Startwerten

a−1=1, a0 =0, a1=1 (20)

definierte Folge besteht ausschließlich aus Quadratzahlen.

6 Allgemein 6.1 Die Folge

Die Folge mit den Startwerten (2) und der Rekursion

an+1=

( )

k2+1 an +

( )

k2+1 an−1an−2 (21)

(5)

besteht ausschließlich aus Quadratzahlen. Und zwar sind es die Quadrate der Folgen- glieder bn mit den Startwerten (11) und der Rekursion:

bn+1=kbn +bn−1 (22)

Der Beweis läuft analog zum obigen speziellen Beispiel (das Beispiel steht für k = 2).

6.2 Explizite Formel

Wir bilden aus der Rekursion (21) die kubische Gleichung:

x3=

( )

k2+1 x2 +

( )

k2+1 x1 (23)

Diese hat die Lösungen:

x1= 12

(

k2+2+k k2+4

)

, x2 = 12

(

k2+2k k2+4

)

, x3=−1 (24)

Für die explizite Formel machen wir den Ansatz:

an = px1n+qx2n+rx3n

= p⎝⎜12

(

k2+2+k k2+4

)

⎠⎟n+q⎝⎜12

(

k2+2k k2+4

)

⎠⎟n+r

( )

−1n (25)

Einsetzen der drei Startwerte (2) liefert ein lineares Gleichungssystem für {p, q, r} mit den Lösungen:

p= 1

k2+4, q= 1

k2+4, r=− 2

k2+4

{ }

(29)

Die explizite Formel lautet also:

an = 1

k2+4 1

2

(

k2+2+k k2+4

)

⎛⎝⎜ ⎞

⎠⎟

n+⎝⎜12

(

k2+2−k k2+4

)

⎠⎟n2

( )

−1 n

⎝⎜ ⎞

⎠⎟ (30)

Diese Formel müssen wir noch mit (2) und (21) induktiv verifizieren.

(6)

6.3 Heuristisches Vorgehen

Wir bilden die Folge bn mit den Startwerten (10) und der Rekursion:

bn+1=kbn +bn−1 (31)

Für diese Folge bn bestimmen wir die explizite Formel. Aus (31) bauen wir die quadra- tische Gleichung:

x2 =kx+1 (32)

Mit den beiden Lösungen

x1= 12

(

k+ k2 +4

)

, x2 = 12

(

k k2 +4

)

(33)

machen wir den Ansatz:

bn = px1n+qx2n (34)

Wir setzen die Startwerte (11) ein und erhalten ein lineares Gleichungssystem für {p, q}

mit den Lösungen:

p= 1

k2+4,q= 1

k2+4

⎧⎨

⎫⎬

⎭ (35)

Damit haben wir die explizite Formel

bn = 1

k2+4 1

2

(

k+ k2+4

)

⎛⎝⎜ ⎞

⎠⎟

n⎝⎜12

(

kk2+4

)

⎠⎟n

⎝⎜ ⎞

⎠⎟ (36)

welche mit (11) und (32) induktiv verifiziert wird.

(7)

6.4 Beweis der Quadrateigenschaft Und nun kommt der Gag. Es ist

1 k2+4

1

2

(

k+ k2+4

)

⎛⎝⎜ ⎞

⎠⎟

n⎝⎜12

(

kk2+4

)

⎠⎟n

⎝⎜ ⎞

⎠⎟

⎝⎜ ⎞

⎠⎟

2

=

= 1

k2+4 1

2

(

k2+2+k k2+4

)

⎛⎝⎜ ⎞

⎠⎟

n+⎝⎜12

(

k2+2−k k2+4

)

⎠⎟n2

( )

−1 n

⎝⎜ ⎞

⎠⎟

(37)

Damit ist bewiesen, dass (2) und (21) eine Folge generieren, die ausschließlich aus Quadratzahlen besteht.

Der Problemschlüssel ist die Beziehung:

1

2

(

k± k2+4

)

⎛⎝⎜ ⎞

⎠⎟

2 =12

(

k2+2+k k2+4

)

(38)

6.5 Beispiele Für k = 0 erhalten wir:

n an bn 0 0 0 1 1 1 2 0 0 3 1 1 4 0 0 5 1 1 6 0 0 7 1 1 8 0 0 9 1 1 10 0 0 Tab. 2: k = 0

Das Beispiel ist nicht eben umwerfend.

(8)

Für k = 1 ergeben sich die Quadrate der Fibonacci-Zahlen (Tab. 3). Einmal mehr sind die Fibonacci-Zahlen das einfachste nichttriviale Beispiel.

Das war auch die Übungsaufgabe.

n an bn

0 0 0

1 1 1

2 1 1

3 4 2

4 9 3

5 25 5

6 64 8

7 169 13 8 441 21 9 1156 34 10 3025 55

Tab. 3: Quadrate der Fibonacci-Zahlen

Die Tabelle 1 zeigt die Zahlen für k = 2.

Und noch die Tabelle 4 für k = 3.

n an bn

0 0 0

1 1 1

2 9 3

3 100 10

4 1089 33

5 11881 109

6 129600 360

7 1413721 1189 8 15421329 3927 9 168220900 12970 10 1835008569 42837

Tab. 4: k = 3

(9)

6.6 Zahlendreiecke

Im Folgenden (39) die ersten 11 Folgenglieder an in allgemeiner Form.

a0 =0 a1=1 a2 =k2

a3=k4+2k2+1 a4 =k6+4k4 +4k2

a5 =k8+6k6+11k4 +6k2+1 a6 =k10+8k8+22k6+24k4+9k2

a7 =k12+10k10+37k8+62k6+46k4+12k2+1 a8 =k14+12k12+56k10+128k8+148k6+80k4 +16k2

a9 =k16+14k14+79k12+230k10+367k8+314k6+130k4 +20k2+1 a10 =k18+16k16+106k14+376k12+771k10+920k8+610k6+200k4+25k2

(39)

Es entsteht ein Koeffizientendreieck, das sich mir nicht erschließt.

In (40) die ersten 11 Folgenglieder von bn. b0 =0

b1=1 b2 =k b3=k2+1 b4 =k3+2k b5 =k4 +3k2+1 b6 =k5+4k3+3k b7 =k6+5k4 +6k2 +1 b8 =k7 +6k5+10k3+4k b9 =k8+7k6+15k4+10k2+1 b10=k9+8k7+21k5+20k3+5k

(40)

Das Koeffizientendreieck ist ein affin verzerrtes Pascal-Dreieck (Binomialkoeffizien- ten). Die Spalten sind je mit einem zusätzlichen Versatz nach unten verschoben. Die Zeilensummen der Koeffizienten sind nun die Fibonacci-Zahlen.

(10)

Wir haben entweder nur gerade oder nur ungerade Exponenten.

Weblink

[1] (2. 5. 2016) http://www.walser-h-

m.ch/hans/Miniaturen/Q/Quadrate_ansetzen2/Quadrate_ansetzen2.htm http://www.walser-h-

m.ch/hans/Miniaturen/Q/Quadrate_ansetzen2/Quadrate_ansetzen2.pdf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Käfer im Jahr n bezeihnet, die ein Jahr bzw. zwei Jahre alt sind. Die Käfer vermehren. sih proportional zu ihrer Anzahl und zwar die einjährigen mit einer Rate r 1

[r]

Die Spirale ist eine logarithmische Spirale mit folgender Drehstreck- symmetrie: Drehung um 45° mit gleichzeitiger Streckung mit 2 ist eine Deckabbil- dung

Insbesondere kommen die Fibonacci-Folge und die Lucas-Folge

Es werden allerdings nicht alle pythagoreischen Tripel generiert... Jedes pythagoreische Dreieck ist zwei

Die Abbildungen 3 und 4 geben im Vergleich dazu eine Kreisschar, deren Radien im Sinne einer geometrischen Folge abnehmen.. 3: Geometrisch

Jedes Folgenglied ist also eine Linearkombination der beiden vorangehenden Folgen- glieder (Walser 2012, S.15).. Der Grenzwert der Folge soll aber von null