• Keine Ergebnisse gefunden

x 2 − x − 1 = 0 2 x x 1 1 1 + 52 = = n + n + 42 x − nx − 1 = 0 x = = Φ 1 1 x x − − 1 n x =

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "x 2 − x − 1 = 0 2 x x 1 1 1 + 52 = = n + n + 42 x − nx − 1 = 0 x = = Φ 1 1 x x − − 1 n x ="

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20130503]

Goldenes Rechteck verallgemeinert 1 Worum es geht

Es werden die Diagonalen-Schnittwinkel im verallgemeinerten Goldenen Rechteck un- tersucht.

2 Das Goldene Rechteck

Im Goldenen Rechteck bleibt nach Abschneiden eines Quadrates ein Restrechteck üb- rig, das zum Ausgangsrechteck ähnlich ist.

1

x

x – 1

Abb. 1: Goldenes Rechteck Mit den Bezeichnungen der Abbildung 1 ergibt sich:

1x= x−11

Somit: x2x−1=0, also x=1+25 =Φ. 3 Verallgemeinerung

Statt einem Quadrat schneiden wir n Quadrate in einer Reihe ab. Die Abbildung 2 illus- triert die Situation für den Fall n = 3.

1

x

x – 3

Abb. 2: Drei Quadrate abschneiden Wir erhalten:

1x= x−n1 Daraus ergibt sich x2nx−1=0 und:

x= n+ 2n2+4

(2)

Hans Walser: Goldenes Rechteck verallgemeinert 2/4 4 Sonderfälle

Für n = 0 ergibt sich das Quadrat, für n = 1 das Goldene Rechteck, für n = 2 das so ge- nannte Silberne Rechteck (Abb. 3).

Abb. 3: Silbernes Rechteck

Das Rechteck für n = 3 (Abb. 2) wird gelegentlich als bronzenes Rechteck bezeichnet.

5 Diagonalen-Schnittwinkel 5.1 Beispiele

Das Quadrat (n = 0) hat den Diagonalen-Schnittwinkel 90° (Abb. 4).

90°

Abb. 4: Orthogonale Diagonalen

Das Goldene Rechteck (n = 1) hat den Diagonalen-Schnittwinkel 63.434948822922°, eine nicht sehr ansprechende Zahl (Abb. 5).

63.43°

Abb. 5: Unschöner Schnittwinkel

(3)

Hans Walser: Goldenes Rechteck verallgemeinert 3/4 Für das Silberne Rechteck (n = 2) erhalten wir den „schönen“ Diagonalen-Schnittwinkel 45° (Abb. 6).

45°

Abb. 6: Schnittwinkel 45°

Für das bronzene Rechteck (n = 3) ergibt sich 33.6900675259793° (Abb. 7).

33.69°

Abb. 7: Kein schöner Schnittwinkel Lassen sich diese Schnittwinkel einheitlich darstellen?

5.2 Allgemein

Den Schnittwinkel bezeichnen wir mit α . Da die Rechtecke die Länge x=n+ n22+4 und die Höhe 1 haben, ergibt sich:

tan

( )

α2 = n+ 2n2+4

Wegen

tan

( )

α = 2 tan

( )

α2

1−tan2

( )

α2

erhalten wir mit einiger Rechnung:

tan

( )

α = 2n+ 2n2+4

1− 2

n+ n2+4

⎝⎜

⎠⎟

2 = 2n

Es ist also:

α =arctan

( )

2n

Um eine Division durch Null (bei n = 0) zu vermeiden, schreiben wir die Formel noch etwas um:

α =arccot

( )

n2

(4)

Hans Walser: Goldenes Rechteck verallgemeinert 4/4 5.3 Tabelle

Die Tabelle gibt die Werte des Diagonalen-Schnittwinkels α für n von 0 bis 20.

n α

0 90°

1 63.434949°

2 45°

3 33.690068°

4 26.565051°

5 21.801409°

6 18.434949°

7 15.945396°

8 14.036243°

9 12.528808°

10 11.309932°

11 10.304846°

12 9.4623222°

13 8.7461623°

14 8.1301024°

15 7.5946434°

16 7.1250163°

17 6.7098368°

18 6.3401917°

19 6.009006°

20 5.7105931°

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der dritten Spalte haben wir (bis auf Vorzeichen) die Flächeninhalte der Fibonacci- Rechtecke gemäß Abbildung 1..

entscheidet man sich für die kleinere W’ p 1 , bei 17 oder mehr Treffern für die größere W’ p 2?. Wie groß ist die W’, dass man sich fälschlicher Weise für die

[r]

(Nutze zur Lösung der Aufgaben 1 und 2 den Link auf maphyside.de oder hier: ) 1 Ordne die Funktionsgleichungen den abgebildeten Graphen zu. a) Vervollständige mit Hilfe des

Bevor du diese Aufgabe bearbeitest, musst du den Rand der Seite an der Markierung knicken.. Nach Bearbeitung der Aufgaben kannst du Richtigkeit deiner

[r]

[r]

von expr berehnet und dann oben auf dem Stak ablegt... analog für die anderen Operatoren ..... Idee:.. • Übersetze den Ausdruk auf der