• Keine Ergebnisse gefunden

1 1 1 1 1 1 14 4 bb 1 1 14 16 12 12 ⎛⎝⎜⎞⎠⎟ 2 !EF !GD = = + + + = 4 + + = + a = = 10 + 25 + 5 + 25 a b a b c b − 4 b c c − 4 ! ! ! ! ! !c ! !c ! ! ! !A

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1 1 1 1 1 1 14 4 bb 1 1 14 16 12 12 ⎛⎝⎜⎞⎠⎟ 2 !EF !GD = = + + + = 4 + + = + a = = 10 + 25 + 5 + 25 a b a b c b − 4 b c c − 4 ! ! ! ! ! !c ! !c ! ! ! !A"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr.  Reimund  Albers     Wintersemester  2014/15  

Mathematisches  Denken  und  Lehren  1  

7.  Übung  

Regelmäßige Vielecke,  

Präsenzübungen  (für  Di,  2.12.)  

 

1. Regelmäßiges  Fünfeck  

Den  Flächeninhalt  des  regelmäßigen  Fünfecks  kann  man   berechnen,  indem  man  das  Fünfeck  in  drei  Dreiecke  zerlegt.  

Die  Kantenlänge  des  Fünfecks  ist  a.  

a. Geben  Sie  die  Diagonallänge  (z.B.  |AD|)  in  Abhängigkeit   von  a  an.  

b. Berechnen  Sie  die  Längen  der  Höhen  !EF  und  !GD.   c. Man  erhält  als  fertige  Lösung  

!

!A=1

4a2 10+2 5+ 5+2 5

⎝⎜

⎠⎟  .  Leiten  Sie  diese   Formel  her.    

 

Hausübungen  (Abgabe:  Do,  4.12.)    

2. Finden  von  mehreren,  aber  endlich  vielen  Lösungen  

In  der  Vorlesung  hatten  wir  für  den  Fall,  dass  in  einem  Knoten  drei  regelmäßige   Vielecke  zusammenstoßen,  die  Gleichung  

!

! 1 a+1

b+1 c=1

2  hergeleitet,  wobei  a,  b  und  c   natürliche  Zahlen  sind.  Durch  systematisches  Probieren  und  mit  einigen  

geschickten,  zielführenden  Umformungen  kann  man  alle  Lösungen  finden.  

Anleitung    für  den  Fall  a  =  4.  

a. Setzen  Sie  a  =  4  ein.  Sie  erhalten  dann  

!

! 1 b+1

c=1

4.  Erläutern  Sie  das.  

b. Lösen  Sie  die  Gleichung  nach  c  auf.  (Lösung:  

!

!c= 4b b−4  )  

Warum  löst  man  nach  c  auf  und  nicht  nach  b?  (Achtung,  ist  eher  eine  Fangfrage)   c. Erläutern  Sie,  wie  man  die  Lösung  von  Aufgabe  b.  umformt  in  

!

!c=4+ 16

b4    (Z.B.  

Polynomdivision  oder  Trick)  

d. Welche  Schlüsse  können  Sie  ziehen,  wenn  Sie  auf  die  Bedingung  achten,  dass  b   und  c  natürliche  Zahlen  sein  sollen?  Welche  Zahlen  können  Sie  für  den  Nenner     b–4  nur  wählen?  Welche  Lösungen  ergeben  sich  daraus  für  b?  Berechnen  Sie   dann  das  jeweils  zugehörige  c.  

e. Sammeln  Sie  nun  alle  gefundenen  Lösungstripel  a,  b,  c.  Machen  Sie  für  jedes   Tripel  die  Probe  für  die  Gleichung  

!

! 1 a+1

b+1 c=1

2.  Begründen  Sie,  warum  es  nur   diese  Lösungen  gibt,  warum  es  also  keine  weiteren  Lösungen  geben  kann.    

   

(2)

3. regelmäßige  Vielecke  

Die  Abbildung  rechts  zeigt  ein  regelmäßiges  Neuneck   (ABCDEFGHI).  

Machen  Sie  für  alle  Aufgaben  deutlich,  wie  Sie  vorgegangen   sind.  

a. Wie  groß  ist  der  Winkel  α?  

b. Berechnen  Sie  den  Winkel  β  als  einen  Winkel  im   Viereck  MJGK.  

c. Berechnen  Sie  den  Winkelγ .  

d. Berechnen  Sie  den  Winkel  δ.  (Hinweis:  δ    ist  einer  der   vier  Winkel  des  Vierecks  ICKH)  

 

4. Machen  Sie  für  den  Fall  des  archimedischen  Parketts,  bei  dem  in  einem  Knoten  vier   regelmäßige  Vielecke  zusammenstoßen,  den  Ansatz  analog  zum  Vorgehen  in  der   Vorlesung  für  den  Fall  von  drei  Vielecken.  

Wenn  die  Eckenzahlen  a,  b,  c  und  d  sind,  erhält  man  die  Gleichung  

!

! 1 a+1

b+1 c+1

d=1.   Leiten  Sie  diese  Gleichung  her.  

Aufgabe zum räumlichen Vorstellungsvermögen    

Versuchen  Sie,  diese  Aufgabe  nach  Möglichkeit  nur  in  Ihrer  Vorstellung  zu  lösen.  Wenn   das  nicht  geht  oder  Sie  unsicher  sind,  bleibt  immer  noch  die  Möglichkeit,  ein  Modell  aus   Papier  auszuschneiden  und  es  auszuprobieren  

 

5. Das  Bild  zeigt  das  Netz  eines  Oktaeders  (Doppelpyramide).  

a. Welche  Kanten  stoßen     beim  Zusammenbauen   zusammen?  

b. Welche  Flächen  liegen  sich  

nach  dem  Zusammenbauen  gegenüber?  

Sie  finden  auf  der  Vorlesungsseite  einen  Bastelbogen  für  das  Oktaeder.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Frage, ob sich aus drei Seitenlänge a, b, c ein (reelles) Dreieck konstruieren lässt, wird durch die so genannte Dreiecksungleichung beantwortet.. In Worten lautet

Es werden allerdings nicht alle pythagoreischen Tripel generiert... Jedes pythagoreische Dreieck ist zwei

Hans Walser: Pythagoras und Fibonacci 3 / 3 Wir können auch die gelben rechtwinkligen Dreiecke der Größe nach sortieren und er- halten ebenfalls die Fibonacci-Zahlen.. 4

Durch Punktspiegelung an M erhalten wir folgende Variante: Wir setzen einem Rhom- bus kongruente rechtwinklige Dreiecke zyklisch an (Abb. 4: Rhombus mit

Nun lassen wir die überflüssigen Linien weg und zerlegen das rote Kreuz in 12 Drei- ecke, die zu den gelben und grünen Dreiecken kongruent sind.. Zerlegung

Dann addiert er die Ziffern der gewählten Zahl (Quersumme) zwei mal zur vierstelligen Zahl dazu.. Das Ergebnis ist in seinen Beispielen immer durch 3

Bei einer nicht zu großen Anzahl erkennen wir dieses mittlere Objekt sofort, wir brau- chen nicht zu zählen.. Die Abbildung 2 zeigt zwei

Auf dem verallgemeinerten Thaleskreis mit Zent- rum S durch A wählen wir den Punkt C... Hans Walser: Verallgemeinerung des Pythagoras