• Keine Ergebnisse gefunden

− 1 + 52 − 1 + 52 a = ≈ 0.618, b = ≈ 0.786, c = 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "− 1 + 52 − 1 + 52 a = ≈ 0.618, b = ≈ 0.786, c = 1"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20161208]

Pythagoras und Fibonacci

Anregung: Heinz Klaus Strick, Leverkusen 1 Worum geht es?

Wir finden die Fibonacci-Zahlen in einem speziellen Pythagoras-Baum 2 Der Pythagoras-Baum

Wir arbeiten mit einem rechtwinkligen Dreieck mit den Seiten:

a= −1+2 5 ≈0.618, b= −1+2 5 ≈0.786, c=1 (1)

Die Kathete a und die Hypotenuse c stehen im Verhältnis des Goldenen Schnittes. Die Kathete b ist das geometrische Mittel von a und c.

Die Abbildung 1 gibt die Idee des zum Dreieck gehörenden Pythagoras-Baumes. Die Äste beginnen sich ab der fünften Generation zu überlappen.

Abb. 1: Pythagoras-Baum

In diesem Baum erkennen wir gleich große Quadrate. So ist zum Beispiel das zweite Quadrat links im linken Ast gleich groß wie das erste Quadrat im rechten Ast. Die Stimmigkeit dieser Feststellung ergibt sich aus (1).

(2)

Hans Walser: Pythagoras und Fibonacci 2 / 3

3 Quadrate gleicher Größe

Im reduzierten (um Überlappungen möglichst zu vermeiden) Beispiel der Abbildung 2 sind Quadrate gleicher Größe gleich gefärbt.

Abb. 2: Gleiche Größe in gleicher Farbe

Wir sortieren der Größe nach (Tab. 1).

Farbe Anzahl

rot 1

grün 1

blau 2

hellblau 3 magenta 5 orange 8

Tab. 1: Farbe und Anzahl

Wir erkennen die Fibonacci-Zahlen.

Beweis induktiv.

(3)

Hans Walser: Pythagoras und Fibonacci 3 / 3 Wir können auch die gelben rechtwinkligen Dreiecke der Größe nach sortieren und er- halten ebenfalls die Fibonacci-Zahlen.

4 Goldenes Rechteck

Die Abbildung 3 zeigt die Spirale, welche entsteht, wenn wir im Baum sukzessive nach rechts gehen.

Abb. 3: Spirale

Die Folge der hier erscheinenden Quadrate können wir zum Goldenen Rechteck zu- sammenklappen (Abb. 4).

Abb. 4: Goldenes Rechteck

Literatur

Walser, Hans (2012): Fibonacci. Zahlen und Figuren. Leipzig, EAGLE, Edition am Gutenbergplatz. ISBN 978-3-937219-60-8.

Walser, Hans (2013): Der Goldene Schnitt. 6., bearbeitete und erweiterte Auflage. Mit einem Beitrag von Hans Wußing über populärwissenschaftliche Mathema- tikliteratur aus Leipzig. Edition am Gutenbergplatz, Leipzig. ISBN 978-3- 937219-85-1.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Liblikate püügikohad

We work in the regular triangular lattice, using so called Fibonacci trapezoids... Hexagonal star in

But leaving away the “roof” on the right and ignoring the signs there is an axial symmetry (Fig.. 5:

Gibt man jedoch eine feste Stelle fu¨r die Ziffer vor, dann kann man diese Ha¨ufigkeiten berechnen.. So ist die 2 als Endziffer seltener als

 Jede rekursive Funktion kann mit Iteration geschrieben werden.  Compiler implementiert Funktionen mit

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 5 ist. 2) Karten an zwei Spieler

[r]

2 Die Ausgabe des The- mas der Masterarbeit erfolgt durch eine Prüferin oder einen Prüfer (§ 5 Abs. 1) des entspre- chenden Faches aus der Fakultät für Biologie, Chemie