• Keine Ergebnisse gefunden

1 (2)Aufgabe 7.3: Dielektrizit¨atskonstante des freien Elektronengases a) Leiten Sie einen Ausdruck f¨ur die Frequenzabh¨angigkeit der Dielektrizit¨atskonstante des freien Elektronengases aus den Maxwell-Gleichungen her

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1 (2)Aufgabe 7.3: Dielektrizit¨atskonstante des freien Elektronengases a) Leiten Sie einen Ausdruck f¨ur die Frequenzabh¨angigkeit der Dielektrizit¨atskonstante des freien Elektronengases aus den Maxwell-Gleichungen her"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. H. v. L¨ohneysen Dr. V. Fritsch

Ubungen zur Physik V: Festk¨¨ orperphysik WS 2007/2008

Ubungsblatt 7¨

Besprechung am 20. Dezember 2007

Aufgabe 7.1: Dispersion im Dielektrikum

Berechnen, skizzieren und diskutieren Sie die Dispersionsrelationω =ω(k) f¨ur die Aus- breitung elektromagnetischer Strahlung der Frequenzωmit Wellenzahlvektorkin einem Ionenkristall mit der Dielektrizit¨atskonstanten

²(ω) =²+ ²−²0 ω2T2 1

Hinweis: Betrachten Sie die Bewegungsgleichung einer zweiatomigen linearen Kette

¨ w= e

µElok 2f µ

mit positiven und negativen Ionen im Limesk 0 mitµ= m+MmM , der Federkonstantef, der Auslenkungsdifferenzwder beiden Ionen einer Elementarzelle und und dem lokalen elektrischen Feld Elok, das ¨uber eine Elementarzelle konstant ist. Benutzen Sie die Clausius-Mossotti-Gleichung in den Grenzf¨allen ω¿ 2fµ und ωÀ 2fµ.

Aufgabe 7.2: Drude-Modell

a) Zeigen Sie mit Hilfe der Drude-Theorie, dass bei einem Strom von Ladungen im elektrischen Feld E~ ein Elektron an das Gitter die Energie (eEτ)2/m pro Stoß (gemittelt ¨uber mehrere St¨oße) abgibt.

b) Zeigen Sie, dass damit die gesamte Energieabgabe pro Zeit- und Volumeneinheit

Ãne2τ m

!

·E2 =σ·E2 betr¨agt.

c) Zeigen Sie, dass damit die erzeugte Joulesche W¨arme in einem DrahtP =I2R ist.

R ist der Widerstand des Drahtes und I die Stromst¨arke.

1

(2)

Aufgabe 7.3: Dielektrizit¨atskonstante des freien Elektronengases

a) Leiten Sie einen Ausdruck f¨ur die Frequenzabh¨angigkeit der Dielektrizit¨atskonstante des freien Elektronengases aus den Maxwell-Gleichungen her. Diskutieren Sie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

b) Berechnen Sie mit Hilfe des Verh¨altnissesrs/a0 (rs: Radius einer Kugel deren Vol- umen gleich dem Volumen pro freien Leitungselektrons ist; a0: Bohrscher Radius) die Plasmafrequenzen der Erdalkalimetalle.

Element rs/a0

Li 3.25

Na 3.93

K 4.86

Rb 5.20

Cs 6.62

c) Vergleichen Sie das Ergebnis mit der Dielektrizit¨atskonstanten eines Ionenkristalls (vgl. Aufgabe 7.1).

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

F¨ ur das elektrische Feld des TE 20 -Modes gilt E z = 0, und das transversale Feld zeigt 2 Sinus- Halbb¨ ogen in x-Richtung: Es besitzt daher nur eine

Im SIRD-Modell (susceptible - infectious - recovered - dead) wird diese in die vier Gruppen S, der gesunden Personen, die sich anstecken k¨ onnen, I, der infizierten Personen, R,

Nehmen Sie dabei an, dass die Zustandsgleichung invertiert werden kann, um das System mit ρ als Funktion von p zu vervollst¨ andigen.... Dezember 2019 am Beginn

‘‘Einf¨uhrung in die Physik der Atome und Molek¨ule I’’ (SoSe 2007) -

[r]

Berechnen Sie den Zeitpunkt T, zu welchem 90% der Bev¨ olkerung infiziert sind. Abgabetermin:

Gleichzeitig gehen die Gleichungen ¨ uber diese Ph¨anomene hinaus: wir erwarten, dass sie Allge- meing¨ ultigkeit besitzen und damit auch neue Ph¨anomene enthalten, die noch

Verschiedene Greensche Funktionen sind wie folgt definiert (wobei der Spin-Index zur Vereinfachung nicht notiert ist, d.. i bedeutet den Erwartungswert bez¨uglich des