• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungsblatt Aufgabe 3.1 Leiten Sie eine L¨osung f¨ur das folgende Anfangswertproblem her: y0(t

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubungsblatt Aufgabe 3.1 Leiten Sie eine L¨osung f¨ur das folgende Anfangswertproblem her: y0(t"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Konstanz

Fachbereich Mathematik und Statistik Prof. Dr. Robert Denk

Mario Kaip 5. November 2010

AAAA

AA QQ QQ

Analysis III 3. ¨Ubungsblatt

Aufgabe 3.1 Leiten Sie eine L¨osung f¨ur das folgende Anfangswertproblem her:

y0(t) +

t−1 t

·y(t) +te−t2

y(t) = 0, y(1) = 1.

Hinweis: Hilfreich k¨onnten Kenntnisse ¨uber Bernoullische DGl. sein.

Aufgabe 3.2 Machen Sie Aussagen zur Existenz und Eindeutigkeit der folgenden Anfangs- wertprobleme und leiten Sie eine lokale L¨osung her.

(i) y0(t) = sin(t)/cos(y(t)), y(0) = 1, (ii) y0(t) =t2+ 2ty(t) +y(t)2, y(0) = 0, (iii) y0(t) =−y(t)

t+1

2

, y(0) = 1.

Aufgabe 3.3 L¨osen Sie das folgende Anfangswertproblem mit einem Potenzreihenansatz (1 +x)y00(x) + 2y(x) =x2, y(0) =y0(0) = 1.

Es ist ausreichend die Koeffizientenfolge rekursiv anzugeben.

Aufgabe 3.4 Eine Epidemie breite sich unter einer Bev¨olkerung mitn≥2 Individuen aus, und zwar derart, dass Infizierte weder sterben noch gesund werden. Seiu(t) die Anzahl der Nichtinfi- zierten undv(t) die Anzahl der Infizierten zum Zeitpunktt. Dabei sind u, v∈C1([0,∞),[0, n]).

Zum Zeitpunkt t0 = 0 gebe es genau einen Infizierten und die Anzahl der Nichtinfizierten ver- ringere sich gem¨aß dem Model

u0(t) =−cu(t)v(t)

mit einer Konstantenc >0. Berechnen Sie den Zeitpunkt T, zu welchem 90% der Bev¨olkerung infiziert sind.

Abgabetermin: Freitag 12. November 2010, vor 10:00 Uhr in die Briefk¨asten bei F411.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lässt man die Knetmasse m K  200 g aus einer Höhe von 50 cm auf den Tisch fallen, so bleibt diese fest auf dem Tisch haften und versetzt ihn in Schwingungen. Nach einer langen

(Bemerkung: Die L¨ osung erfordert nur Standard-Wissen der linearen Algebra, das aber evt. in der von Ihnen geh¨ orten Linearen Algebra I nicht behandelt wurde; deswegen z¨ ahlt

Timmermann SS 13 Ubung zur Mathematik f¨ ¨ ur Physiker II..

Im SIRD-Modell (susceptible - infectious - recovered - dead) wird diese in die vier Gruppen S, der gesunden Personen, die sich anstecken k¨ onnen, I, der infizierten Personen, R,

[r]

Universit¨at T ¨ubingen T ¨ubingen, den 18.10.2015 Mathematisches

[r]

Gew¨ ohnliche Differentialgleichungen NWI: Pr¨ asenz¨ ubung 7 -Sophiane Yahiatene-. Aufgabe 1 Untersuche die maximalen Existenzintervalle der L¨ osungen