• Keine Ergebnisse gefunden

Bestimmen Sie die L¨osung des Anfangswertproblems y0(t

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Bestimmen Sie die L¨osung des Anfangswertproblems y0(t"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PD Dr. T. Timmermann timmermt@uni-muenster.de

Gew¨ohnliche Differenzialgleichungen Ubungsblatt 11¨

Abzugeben bis Freitag, den 13. Januar, vor der Vorlesung

Aufgabe 1. Bestimmen Sie die L¨osung des Anfangswertproblems

y0(t) =

11 −18 9 6 −10 6

0 0 2

y(t) mit y(0) =

 0

−1

−1

.

(Hinweis:Verwenden Sie die Ergebnisse von Aufgabe 3 von Blatt 10 und Folgerung 9.15, und berechnen Sie die in Folgerung 9.15 auftretenden Koeffizienten α1, α2, α3 mittels y(0). Die Ergebnisse dieser Aufgabe 3 werden am 22.12. nachmittags ver¨offentlicht.) Aufgabe 2. Wir betrachten das DGL-System des mathematischen Pendels

y0(t) =Ay(t) mit A=

0 1

−g 0

, (1)

siehe auch Beispiel 9.5 der Vorlesung.

(a) Berechnen Sie die Eigenwerte vonAund bestimmen Sie jeweils einen zugeh¨origen (ggf. komplexen) Eigenvektor.

(b) Zeigen Sie, dassA diagonalisierbar ist.

(c) Bestimmen Sie die entsprechenden reell-wertigen L¨osungen von (1) nach Satz 9.11.

(d) Vergleichen Sie diese mit der im Beispiel 9.5 gefundenen L¨osung.

Aufgabe 3. Zeigen Sie:

(a) Istλeine Nullstelle des Polynoms

p(X) =Xn+1+anXn+an−1Xn−1+· · ·+a1X+a0, so ist der Vektor

v= 1 λ · · · λn−1 λn>

ein Eigenvektor der Begleitmatrix

A=

0 1 0 · · · 0

... . .. ... . .. ...

... . .. . .. 0

0 · · · 0 1

−a0 −a1 · · · −an−1 −an

 .

(b*) Hat das obige Polynomnpaarweise verschiedene Nullstellen, so ist die obige Ma- trix A diagonalisierbar. (Bemerkung: Die L¨osung erfordert nur Standard-Wissen der linearen Algebra, das aber evt. in der von Ihnen geh¨orten Linearen Algebra I nicht behandelt wurde; deswegen z¨ahlt dieser Aufgabenteil als Zusatz.)

Aufgabe 4. SeiA∈Mn(R), seieny(1), . . . , y(k):R→Rn L¨osungen der DGL y0(t) =Ay(t).

Seieny(1)(t0), . . . , y(k)(t0)∈Rnlinear unabh¨angig f¨ur eint0 ∈R. Zeigen Sie, dass dann die Vektoreny(1)(t), . . . , y(k)(t) f¨ur jedest∈Rlinear unabh¨angig sind.

(Hinweis: Verwenden Sie Folgerung 9.9.)

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Entscheiden Sie bei den folgenden Differentialgleichungen jeweils, ob man mit der Ansatzme- thode aus Satz 1.11 eine partikul¨ are L¨ osung bestimmen kann. Bestimmen Sie die

[r]