• Keine Ergebnisse gefunden

k p.huber@physik.uni-saarland.de

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "k p.huber@physik.uni-saarland.de"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UNI VE R S I TA S

S AR

A V I E NSI S

PD Dr. Patrick Huber Bau E2

6

Zi. 3.23 T +49 (681) 302 3944 v +49 (681) 302 4676

k p.huber@physik.uni-saarland.de

Elementare Einf¨ uhrung in die Physik II – SS 2009 –

7. ¨ Ubung – 10. Juni 2009

Aufgabe 25: Plattenkondensator

An einem Plattenkondensator mit der Plattenfl¨ ache A = 500 cm

2

und dem Plattenabstand d = 4 mm im Vakuum wird die Spannung U = 400 V angelegt.

a) Welche Ladung Q nimmt der Kondensator auf?

b) Welche Feldst¨ arke E hat das elektrische Feld im Kondensator?

c) Wie ¨ andern sich Ladung und Feldst¨ arke, wenn der Plattenabstand bei Beibehaltung der Verbindung zur Spannungsquelle auf 6 mm vergr¨ oßert wird?

d) Wie ¨ andern sich Ladung, Feldst¨ arke und Spannung, wenn die Vergr¨ oßerung des Plattenab- standes auf 6 mm nach Abklemmen der Spannungsquelle erfolgt?

Aufgabe 26: Dielektrische Fl¨ ussigkeit im Kondensator

Ein Plattenkondensator (Plattenabstand d, Plattenfl¨ ache A) werde mit einer Spannungsquelle mit der Spannung U aufgeladen. Danach wird die Spannungsquelle abgekoppelt. Taucht man nun den geladenen Kondensator teilweise in eine dielektrische Fl¨ ussigkeit (Dielektrizit¨ atskonstante

r

), so wird die Fl¨ ussigkeit ein St¨ uck weit in den Kondensator hineingezogen (also ¨ uber den Fl¨ ussigkeits- spiegel angehoben). Begr¨ unden Sie, wie es zu diesem Ph¨ anomen kommt? Gehen Sie dabei wie folgt vor:

a) Berechnen Sie Kapazit¨ at, Ladung und Energie des leeren Kondensators!

b) Berechnen Sie Kapazit¨ at, Ladung und Energie des komplett mit dem Dielektrikum gef¨ ullten Kondensator!

c) Vergleichen Sie die beiden F¨ alle a) und b) und ¨ uberlegen Sie sich, warum die Fl¨ ussigkeit entgegen der Gravitation ¨ uber ihren Fl¨ ussigkeitsspiegel angehoben werden kann!

d) Wie lange kann dieser Prozess stattfinden?

(2)

Aufgabe 27: Kapazit¨ aten

U

e

1

e

2

Der Zwischenraum zwischen den Platten eines Kondensators sei mit zwei unterschiedlichen Dielek- trika (

1

,

2

) ausgef¨ ullt. Der Abstand der beiden Platten sei d, ihre Fl¨ ache A.

a) Berechnen Sie das elektrische Feld E im linken (E

1

) und rechten (E

2

) Teil der Anordnung.

b) Berechnen Sie die Potentialdifferenz U zwischen den beiden Platten.

c) Bestimmen Sie die Kapazit¨ at C des Kondensators.

d) Vergleichen Sie die Kapazit¨ at mit der einer Reihenschaltung zweier Kondensatoren, die jeweils den Plattenabstand

d2

, die Fl¨ ache A besitzen und mit Dielektrika

1

,

2

gef¨ ullt sind.

e) Betrachten Sie zur Kontrolle der Ergebnisse den Grenzfall

1

=

2

= 1.

Aufgabe 28: Vermessen

Ein Landvermesser benutzt einen Magnetkompass, w¨ ahremd er 6, 1 m unter einer Hochspannungs- leitung steht, in der ein konstanter Strom von 100 A fließt.

a) Wie groß ist das Magnetfeld aufgrund des Stromes am Ort des Kompasses?

b) Wird dieses Feld die Kompassanzeige merklich st¨ oren?

Die horizontale Komponente des Erdmagnetfeldes an der Stelle betr¨ agt 20 µ T.

Besprechung in den ¨ Ubungen der Woche vom 22.06.2009 zum 26.06.2009

http://aghuber.physik.uni-saarland.de/eep2/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Bestätigung durch die Enter-Taste kann man zwar wie den Start eines neuen Versuches an- sehen, aber sicherer ist es, bei einem neuen Versuch über Menu – Daten – Alte

Die Untersuchung von Lade- und Entladevorgängen am Kondensator ist Standard in der Oberstufe. Dazu wird der Kondensator über einen Widerstand auf- und wieder

(1) Stellen Sie eine begründete Vermutung zum zeitlichen Verlauf der Entladespannung über dem Kondensator auf und überprüfen Sie Ihre Vermutung

Tragen Sie für einen bestimmten Widerstand und verschiedene Kondensatoren (Kapazitäten) die Zeit ein, bis die Spannung auf einen von Ihnen festzulegenden Prozentsatz gesunken ist.

Links: F¨ur freie Elektronen in einem Fermigas oder Landau’sche Quasiteilchen in einer Fermifl¨ussigkeit; Rechts: F¨ur wechselwirkende Elektronen in einer Fermifl¨ussigkeit

Flächen geradlinig begrenzl 2012 Kasteler

Die Spannung am Kondensator beim Laden (1) und Entladen (2) können mit den folgenden Gleichungen beschrieben werden..

In einem Plattenkondensator wird eine dielektrische Fl¨ ussigkeit gegen die Schwerkraft zwischen den vertikal angeordneten Kondensatorplatten nach oben gezogen, wenn an den