• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Berufsrecht für den Arzt" (21.08.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Berufsrecht für den Arzt" (21.08.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

-e-ECON

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

BÜCHER

Berufsrecht für den Arzt

nas „Ärztliche Berufs- recht" von Helmut Narr ist die einzige in der Bun- desrepublik erscheinende Veröffentlichung, aus der sich Ärzte, Juristen und an- dere Interessierte umfas- send über die für die Be- rufsausü bu ng des Arztes je- weils maßgebenden be- rufsrechtlichen Vorschrif- ten unterrichten können.

Das „Ärztliche Berufs- recht" enthält nämlich nicht nur eine eingehende Darstellung der für die Zu- lassung zum Arztberuf, die Weiterbildung in den ver- schiedenen medizinischen Spezialgebieten sowie die ärztliche Berufsausübung maßgebenden Rechtsvor- schriften, sondern gibt gleichzeitig einen umfas- senden Überblick über die Rechtsprechung aller Ge- richtszweige, soweit sie sich auf die genannten Ma- terien bezieht. Dabei sind auch die in der juristischen Literatur of schwer zu fin- denden Urteile der zweiten Gerichtsinstanz und, so- weit sie von allgemeiner

Bedeutung sind, auch erst- instanzliche rechtskräftige Urteile berücksichtigt.

Auch die Gerichte haben den Wert des Werks erkannt Aufgrund seiner beruf- lichen Tätigkeit als Haupt- geschäftsführer einer Ärz- tekammer und einer Kas- senärztlichen Vereinigung ist der Autor darüber hin- aus in der Lage, die in der ärztlichen bzw. kassenärzt- lichen Selbstverwaltung beschlossenen Satzungs- normen, Richtlinien und sonstigen Verwaltungsvor- schriften in seine Darstel- lung mit einzubeziehen.

Dabei beschränkt sich Narr aber nicht auf die Darstel- lung der jeweiligen Rechtsmaterie, sondern bezieht, insbesondere in strittigen Rechtsfragen, immer eine deutliche eige- ne Position. Die vielfache Zitierung dieses Werkes in

der Rechtsprechung und in der juristischen Fachlite- ratur zeigt, daß insbeson- dere die Gerichte den Wert dieser umfassenden und kritischen Darstellung des

„Ärztlichen Berufsrechts"

erkannt haben.

Die neu erschienene 5. Er- gänzungslieferung, mit der insbesondere die Darstel- lung des ärztlichen Aus- und Weiterbildungsrechts auf neuen Stand gebracht worden ist, wird dem An- spruch an eine umfassen- de auch Antworten auf Ein- zelfragen gebende Ab- handlung des „Ärztlichen Berufsrechts" voll gerecht.

Eingearbeitet wurde nicht nur die Rechtsprechung des Bundesverwaltungs- gerichts zur Auslegung des Heilpraktikergesetzes und zur Erteilung einer deutschen Approbation bzw. Berufserlaubnis an Ausländer, sondern auch die Rechtsprechung zum Führen ausländischer aka- demischer Grade sowie die vom 86. Deutschen Ärz- tetag 1983 beschlossene Ergänzung der Musterbe- rufsordnung um eine Re- gelung zum Führen der Bezeichnung „Professor".

Der Titel läßt vermuten, es handele sich um eine der vie- len Sammlungen praktischer Tips, seine Zeit richtig einzu- teilen. Die gibt Servan-Schrei- ber — ein Unternehmer, der weiß was Zeitmangel ist — zwar auch. Vor allem aber lie- fert er einen geistvollen Es- say über das Phänomen Zeit.

Er leitet seine Leser zum Nachdenken über Zeit und Zeitablauf und damit den Lauf des eigenen Lebens ein. Ein Buch über die Lebenskunst Jean-Louis Servan-Schrei- ber: Die 90-Minuten-Stunde, Mehr Zeit zum Leben, Econ Verlag, Düsseldorf/Wien, 1984, 173 Seiten, gebunden, 24,80 DM

Die Ergänzungslieferung enthält eine Darstellung der Konsequenzen, die sich aus der 2. Änderungs- verordnung zur Approba- tionsordnung für die ärzt- liche Vorprüfung und die einzelnen Abschnitte der ärztlichen Prüfung sowie für die Ableistung der Fa- mulatur ergeben.

Die Abhandlung des Wei- terbildungsrechts be- schränkt sich nicht nur auf eine Darstellung der Wei- terbildungsordnung und der darin für die medizini- schen Fachgebiete festge- legten Weiterbildungsin- halte. Zu jedem einzelnen medizinischen Fach- oder Spezialgebiet werden viel- mehr die hierfür einschlä- gigen berufsrechtlichen oder kassenarztrecht- lichen Vorschriften wieder- gegeben. Insbesondere durch die Einarbeitung der Heil- und Hilfsmittel-Richt- linien des Bundesaus- schusses der Ärzte und Krankenkassen, der Labor- Richtlinien und Röntgen- Richtlinien der Kassenärzt- lichen Bundesvereinigung sowie der Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte zum Weiterbildungsrecht wurde auch insoweit die

TS ervan-Schreiber ean-Louis

90-Minuten- Die Stunde

Mehr Zeit zum Leben

Abhandlung auf den neue- sten Stand gebracht.

Neu aufgenommen wurde eine Bearbeitung des De- legationsverfahrens zur Ausübung tiefenpsycholo- gisch fundierter analyti- scher Psychotherapie in der kassenärztlichen Ver- sorgung.

Auch soweit es die Darstel- lung des Rechts der ärzt- lichen Berufsausübung be- trifft, sind in die 5. Ergän- zungslieferung neue Kom- mentierungen zur Bei- tragspflicht des Arztes zu seiner Ärztekammer, zu seiner Verpflichtung zur Teilnahme am Notfall- dienst innerhalb und au- ßerhalb der kassenärzt- lichen Versorgung, zur ärztlichen Schweigepflicht und zur Bildung von Ge- meinschaftspraxen aufge- nommen.

Präzise Antworten auf Einzelfragen

Die nur beispielhafte Auf- zählung der in dieser Er- gänzungslieferung zum

„Ärztlichen Berufsrecht"

abgehandelten Themen zeigt die Breite des von Narr dargestellten Wis- sensstoffes deutlich auf.

Dabei beschränkt sich auch diese Ergänzungslie- ferung nicht auf die Dar- stellung allgemeiner Grundsätze, sondern gibt präzise Antworten auf Ein- zelfragen, die sich aus der Anwendung des ärztlichen Berufsrechts in der Ver- waltungspraxis ergeben.

Deswegen ist dieses Buch ein unentbehrliches Hilfs- mittel für jeden, der sich beruflich mit dem ärzt- lichen Berufsrecht befaßt.

Rainer Hess, Köln

Helmut Narr: Ärztliches Be- rufsrecht, 2. völlig neu bear- beitete und erweiterte Aufla- ge, 5. Ergänzungslieferung, Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, Gesamtwerk einschließlich dieser Ergänzung unverändert 79,80 DM

Ausgabe A 82. Jahrgang Heft 34 vom 21. August 1985 (75) 2437

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weltrich ha- be stets versucht, diese im Sinne einer Behandlungsfehlerprophylaxe für die ärztliche Fortbildung nutzbar zu ma- chen.. Sein Ziel sei es gewesen, zukünftig für

Da in der Regel bereits nach der Zeit als Arzt im Praktikum (AiP) Ansprüche auf Arbeitslosengeld er- worben werden, ist auch nicht davon auszugehen, daß es bei Ärztinnen und Ärzten

Entsprechend dem „Statut zur Förderung der Weiterbil- dung zu Ärzten für Allge- meinmedizin in Nordwürt- temberg“ besteht eine Zah- lungsverpflichtung eines Arz- tes gegenüber

Ergibt sich daneben die Notwendig- keit einer eingehenderen Be- funderläuterung, weil der Pati- ent beispielsweise durch einen überraschenden, schwerwie- genden Verdacht beunruhigt

.“ (99 Punkte) zeigt, dass bei der Bewertung nicht alle Bereiche Grundlage ge- wesen sein können, wenn bereits zwei Teilbereiche 182 Punkte er- geben.. 800 GOÄ sollte berechnet

Andererseits sind bei der Behandlung eines Patien- ten durch mehrere Ärzte Geheim- nisse denkbar, die der Patient bei nur einem Arzt gewahrt wissen möchte, sei es, daß diese

von Baeyer, Berlin — Gemeinschaftsver- anstaltung für Ärzte und MTA — Ausge- wählte immunologische Nachweisreaktio- nen als Basis für rationelle Diagnostik, Vorsitz:

sätze in Tumor-Diagnostik und Therapie dar, das Bun- desgesundheitsamt bringt AIDS und Virus-Diarrhöen zur Diskussion. Gastroenterologische Fra- gen. Auf diesem Gebiet