• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Eingehende neurologische Untersuchung" (19.10.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Eingehende neurologische Untersuchung" (19.10.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A2904 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 42⏐⏐19. Oktober 2007

S T A T U S

verhältnisse an den Krankenhäusern verschoben!

Vom Können des Arztes sind Wohl und Wehe, oft sogar Heilung oder Tod der ihm anvertrauten Pati- enten abhängig. Welche Gering- schätzung des ärztlichen Berufs spricht aus der Entscheidung, einen Chefarzt vom einen Tag auf den an- deren zu feuern. Ahnen die Verant- wortlichen auch nur annähernd, wie sie damit den geregelten Ablauf ei- nes Krankenhauses, dem sich Pati- enten auf Gedeih und Verderb aus- liefern, destabilisieren, was sie da- mit ihren „Kunden“ antun? Warum darf jemand, der sich von seiner Ausbildung her gar nicht vorstellen kann, was er da anrichtet, überhaupt solche Entscheidungen treffen?

Der Arzt wiederum – das manifes- tiert sich hier schlaglichtartig – ist von der Einschätzung der Manager, manchmal auch von deren Launen, abhängig wie eine Marionette am Fa- den. Obwohl es in einzelnen Fällen notwendig sein kann, personelle Kon- sequenzen zu ziehen, so muss man sich jedoch im Klaren darüber sein, nach welchen Kriterien Manager der- artige Entscheidungen fällen (müs- sen). Vor allem im Fall privater Träger

wird der wirtschaftliche Erfolg, banal gesagt der Gewinn, der für die Gesell- schaft erzielt wird, ganz im Vorder- grund der Interessen stehen.

Unbestritten ist, dass hervorragen- de medizinische Erfolge sich auf dem Umweg über eine große Nachfrage auch als wirtschaftliche Erfolge nie- derschlagen werden – gute medizini- sche Qualität also keineswegs im Widerspruch zu wirtschaftlichem Er- folg steht. In der Medizin muss aber die optimale Patientenversorgung in jedem Fall erste Präferenz haben, in Einzelfällen auch ganz fraglos und selbstverständlich vor wirtschaftli- chen Aspekten. Worum es allen Ärz- tinnen und Ärzten daher gehen muss, ist die Richtlinienkompetenz im Me- dizinbetrieb wieder zurückzuerobern.

Wo über Leben und Tod, mindestens aber über Krankheit oder Gesundheit entschieden wird, muss der Arzt das letzte Wort haben. Die Wirtschafts- fachleute haben dabei die verantwor- tungsvolle Aufgabe, uns Ärzte so zu beraten, dass der Gesundheitsbetrieb auch finanzierbar bleibt. Nach der un- mittelbaren Patientenversorgung, ist unsere zweitwichtigste Pflicht, deren Meinung und Einwände äußerst ernst zu nehmen.

Wenn wirtschaftliches Kalkül aber – unterstützt und forciert von der Gesundheitspolitik – den Medi- zinbetrieb regiert, wird das Gesund- heitswesen immer noch mehr in die öffentliche Kritik geraten. Und das zu Recht. Prof. Dr. Brinkmann, der unumstrittene Chef der Schwarz- waldklinik, steht symbolisch für ei- ne Medizin, der die Menschen ver- trauen, weil dort das Wohl der Pati- enten ganz eindeutig im Vorder- grund steht. Niemand hat das Recht, einen Arzt, dem seine Pati- enten vertrauen, vom einen Tag auf den anderen zu entlassen. Für Streitfälle, in denen Interessen so kollidieren, dass sie von den Kon- fliktparteien nicht mehr selbst aus- geräumt werden können, sollten Vermittlungsgremien geschaffen werden, denen Vertreter der Kos- tenträger, des Krankenhausmana- gements, der Politik, der Patienten- verbände und der Pflegenden, natürlich Ärztevertreter und wahr- scheinlich auch Medizinjuristen angehören müssten. Auf einer so breiten Basis lässt sich sicher im- mer eine Lösung finden, mit der alle Beteiligten leben können. I Dr. med. Peter Pommer

GOÄ-RATGEBER

Eingehende neurologische Untersuchung

Die Gebühr für die eingehende neu- rologische Untersuchung ist in der Amtlichen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) im Abschnitt G „Neuro- logie, Psychiatrie und Psychothera- pie“ aufgeführt. Strittig ist neben dem Leistungsinhalt auch, wer die- se Leistung berechnen darf.

Die Leistungslegende der Nr. 800 GOÄ „Eingehende neuro- logische Untersuchung – gegebe- nenfalls einschließlich der Unter- suchung des Augenhintergrundes“

führt die Einzelleistungen nicht im Detail auf. Deutlich wird jedoch aus der Formulierung „eingehende“, dass eine symptombezogene neu- rologische Untersuchung nicht nach der Nr. 800 GOÄ berechnet werden kann. Hierfür kann die originäre Nr. 5 „Symptombezogene (neurolo-

gische) Untersuchung“ angesetzt werden, sofern die erbrachte Leis- tung nicht spezifischeren Positionen (Nr. 825, 826 oder 830 GOÄ) zuge- ordnet werden kann.

Unter einer vollständigen neu- rologischen Untersuchung ist un- ter anderem die Untersuchung der Hirnnerven, Reflexe, Motorik, Sen- sibilität, Koordination und des Ve- getativum zu verstehen. Von den privaten Krankenversicherungen oder der Beihilfe wird häufig ge- fordert, dass alle Bereiche unter- sucht worden sein müssten, damit die Nr. 800 GOÄ angesetzt werden könne. Dies ist nicht nachzuvoll- ziehen, denn der Vergleich der Be- wertung der Nr. 800 GOÄ (195 Punkte) gegenüber Untersuchun- gen für Teilbereiche wie der Nr. 825

„Genaue Geruchs- und/oder Ge- schmacksprüfung zur Differen-

zierung von Störungen der Hirn- nerven . . .“ (83 Punkte) oder der Nr. 826 „Gezielte neurologische Gleichgewichts- und Koordina- tionsprüfung . . .“ (99 Punkte) zeigt, dass bei der Bewertung nicht alle Bereiche Grundlage ge- wesen sein können, wenn bereits zwei Teilbereiche 182 Punkte er- geben. Die Nr. 800 GOÄ sollte berechnet werden können, wenn mindestens drei der oben genannten Bereiche untersucht worden sind.

So wird der Inhalt der Nr. 800 GOÄ

„eingehende neurologische Unter- suchung“ erfüllt, und die Abgren- zung zur Nr. 5 GOÄ „Symptom- bezogene (neurologische) Unter- suchung“ ist deutlich. Die Unter- suchung von Durchblutung, Motorik und Sensibilität, beispielsweise bei einer Schnittverletzung am Finger, erfüllt den Inhalt der Nr. 800 GOÄ

nicht, da nur zwei Bereiche (und nur eine sehr eingeschränkte Region) untersucht wurden.

Oft wird behauptet, dass die Leistung nach Nr. 800 GOÄ nur von Neurologen und Psychiatern erbracht werden könnte, da nur diese auf den Abschnitt G zugrei- fen dürften. Die Gliederung der GOÄ nach einzelnen Fachgebieten ist zur besseren Übersichtlichkeit erfolgt und stellt, anders als im Einheitlichen Bewertungsmaß- stab, keine grundsätzliche Zu- griffsbeschränkung für bestimmte Facharztgruppen dar. Die Berech- nung der Nr. 800 GOÄ ist daher auch für Ärzte anderer Fachge- biete möglich, soweit die Leistung nach den Regeln der ärztlichen Kunst im Rahmen des medizinisch Notwendigen erbracht wurde.

Dr. med. Anja Pieritz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In diesem letzten, praktischen Aufgabenblatt wollen wir die im letzten Aufgabenblatt theoretisch betrachtete Modellierung von Zeigern in unserem Werkzeug implementieren.. Dazu

(iv) ein Prädikat, das genau dann wahr ist für zwei Vektoren, wenn diese einen Winkel zwischen 0 und π bilden. 4.3 Polygone

(iv) ein Prädikat, das genau dann wahr ist für zwei Vektoren, wenn diese einen Winkel zwischen 0 und π bilden. 4.3 Polygone

Sie möchten nun erreichen, dass Bob feststellen kann, ob das von Alice erhaltene Polynom möglicherweise durch böse α-Teilchen oder andere Einflüsse bei der Übertragung

Wenden Sie “per Hand” die folgenden Substitutionen auf die dazugehörigen Typterme (kurz: Typen) an.. Skript) Unifikatoren für die folgenden Paarlisten von Typtermen.. z

(d) Beweisen oder widerlegen Sie, dass die folgenden Formeln äquivalent sind zu einer Horn- Formel. Hinweis: Führen Sie einen Induktionsbeweis über die Anzahl der Aussagenvariablen,

801 und 804 oder 806 GOÄ könnte im Verlauf einer Behand- lung notwendig werden, wenn sich durch eine deutliche Änderung des Krankheitsbildes erneut die medi- zinische Indikation

(b) [3 Punkte] Skizzieren Sie die freie Energie, die Entropie und die spezifische W¨ arme als Funktion der Temperatur f¨ ur ein System, das einen Phasen¨ ubergang erster Ordnung