• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die Dosierung wichtiger Arzneimittel bei Niereninsuffizienz: Schlußwort" (11.02.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die Dosierung wichtiger Arzneimittel bei Niereninsuffizienz: Schlußwort" (11.02.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin AUSSPRACHE

In der oben angeführten Über- sichtsarbeit wird ausgeführt, die Sulfonamidderivate Tolbutamid, Glibornorid und Glisoxepid kumu- lierten bei Niereninsuffizienz ge- ring und könnten daher oft relativ niedrig dosiert werden. Glibencla- mid und Gliquidon seien von der Nierenfunktion unabhängig. Hier- zu ist festzustellen, daß eine Nie- reninsuffizienz wegen der Kumu- lationsgefahr als Kontraindikation für die Diabetesführung mit Sulfo- nylharnstoffen gilt. Lediglich Gli- quidon wird praktisch nicht renal ausgeschieden, so daß es theore- tisch auch bei Niereninsuffizienz anwendbar ist. Allerdings muß hierbei bedacht werden, daß die biologische Halbwertszeit des durch Gliquidon freigesetzten en- dogenen Insulins verlängert und auf diesem Umweg die Gliquidon- wirkung verstärkt wird. Besonders zu warnen ist vor der Applikation von Glibenclamid bei Niereninsuf- fizienz. Schwerste Hypoglyk- ämien, die noch 72 Stunden nach Absetzen des Mittels laufende par- enterale Glukosezufuhr erforder- lich machten, weil deren Unterbre- chung zu rasch rezidivierenden Hypoglykämien führte, sind beob- achtet worden.

Dr. med. Wolfgang Klein Facharzt für Innere Medizin Chefarzt der I. Inneren Abteilung Hohengatow

Krankenhaus Spandau

Krankenhausbetrieb von Berlin

Schlußwort

Eine pauschale Ablehnung von oralen Antidiabetika bei Nierenin- suffizienz scheint mir ungerecht-

fertigt und würde manchen Pa- tienten von einer bewährten und einfachen Therapie ausschließen.

Daß der Urämiker leichter als der Nierengesunde einen hypoglyk- ämischen Schock entwickelt, wur- de in meinem Übersichtsaufsatz ausdrücklich erwähnt. Wegen der Kürze des zur Verfügung stehen- den Raumes war nun nicht expres- sis verbis darauf hingewiesen, daß dies eine besonders eng kontrol- lierte, am besten stationäre Ein- stelllung des Patienten erforder- lich macht. Auf die Häufigkeit hypoglykämischer Zwischenfälle bei Sulfonylharnstofftherapie und Niereninsuffizienz wies insbeson- dere Berger (2) hin.

Zum einzelnen: Tolbutamid wird zu inaktiven Substanzen, insbe- sondere Carboxy-Tolbutamid, me- tabolisiert (9, 10). Folglich konnte auch bei extremer Niereninsuffi- zienz keine erhöhte Konzentration an aktiver Substanz im Plasma ge- funden werden (3). Der Nierenpa- tient muß also die Normdosis er- halten, wobei die Kumulation der Metaboliten in Kauf genommen werden muß. Glibornurid soll bei Niereninsuffizienz nicht als wirk- same Substanz kumulieren (5).

Dennoch läßt sich eine stärkere blutzuckersenkende Wirkung bei Niereninsuffizienz nachweisen (5), ein Phänomen, das nicht auf Gli- bornurid beschränkt ist (1) und möglicherweise mit der vermin- derten Glykogenreserve der Leber bei Niereninsuffizienz und/oder der Kumulation stoffwechselakti- ver Metaboliten und/oder der Ku- mulation des freigesetzten Insu- lins zusammenhängt. Glisepoxid wird zu 76 ± 6 Prozent renal aus- geschieden. Davon ist über die

Hälfte unveränderte Substanz (4, 8). Es ist demgemäß mit Kumula- tion bei Niereninsuffizienz zu rechnen. Glibenclamid wiederum wird zu inaktiven Metaboliten um- gebaut, die teils renal, teils biliär ausgeschieden werden (6, 7).

Bei Gliquidon ist eine Kumulation aktiver Substanzen nicht zu erwar- ten. Auch seine Wirkung ist — wie die aller oralen Antidiabetika — bei Niereninsuffizienz verstärkt.

Wir selbst haben mit allen hier ge- nannten Substanzen eigene Erfah- rung bei Niereninsuffizienz. Über alle genannten Substanzen gibt es auch in der Literatur niedergeleg- te Erfahrungen. Eine pauschale Warnung vor Antidiabetika bei Niereninsuffizienz scheint nicht gerechtfertigt. Auf die verstärkte Wirkung und die damit notwendi- ge besonders enge Überwachung sei nachdrücklich hingewiesen.

Literatur

(1) Balant, L., et al.: Influence of renal failure an the pharmacokinetics and hypoglycemic effect of 3 sulfonylureas, Diabetologia 9 (1973) 59 — (2) Berger, W.: 88 schwere Hypoglykämie- zwischenfälle unter der Behandlung von Sul- fonylharnstoffen, Schweiz. med. Wschr. 101 (1971) 1013 — (3) Glogner, P., et al.: Tolbuta- midstoffwechsel bei Niereninsuffizienz, Med.

Welt (N. F.) 19 (1968) 2876 — (4) Kolb, H. K., et al.: Glisoxepid (Pro-Diaban®) Pharmakokinetik und Metabolitenspektrum bei Tier und Mensch, Ther. Ber. (Bayer) 46 (1974) 36 — (5) Meier, J. M., et al.: Der Sulfonylharnstoff Gli- bornurid bei Patienten mit chronischer Niere- ninsuffizienz: Pharmakodynamische und phar- makokinetische Untersuchungen, 9. Kongreß der Dtsch. Diabetesgesellschaft, Travemünde 1974 — (6) Rupp, W., et al.: Resorption, Aus- scheidung und Metabolismus nach intravenö- ser und oraler Gabe von Glibenclamid an Men- schen, Arzneimittel-Forsch. 19 (1969) 1428 — (7) Schmidt, F. H., et al.: Plasmaspiegel und Ausscheidung von Glibenclamid bei nierenin- suffizienten und leberkranken Patienten im akuten Versuch, 9. Kongreß der Dtsch. Diabe- tesgeseilschaft, Travemünde 1974— (8) Speck, U., et al.: Pharmakokinetik und Metaboliten- spektrum von Glisoxepid beim Menschen, Arzneimittel-Forsch. 24 (1974) 404 — (9) Tho- mas, R. C.; Ikeda, G. J.: The metabolic fate of tolbutamide in man and in the rat, J. Med.

Chem. 9 (1966) 507 — (10) Wittenhagen, G., et.

al.: Beiträge zu Abbau und Ausscheidung von Tolbutamid, Hoppe-Seylers Z. physiol. Chem.

316 (1959) 157

Professor Dr. med. D. Höffler Direktor der Medizinischen Klinik III

der Städtischen Kliniken Grafenstraße 9

6100 Darmstadt

Die Dosierung

wichtiger Arzneimittel bei Niereninsuffizienz

Zu dem Beitrag von Professor Dr. med. Dietrich Höffler

in Heft 44/1982, Ausgabe A, Seite 49 ff., Ausgabe B, Seite 45 ff., Ausgabe C, Seite 39 ff.

40 Heft 6 vom 11. Februar 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die Praxis interessiert nicht nur die Symptomatologie, vielmehr auch die Kombination der Sympto- me: Ist beim Fehlen des einen das andere vorhanden, können nämlich bei

Die Empfehlung verwundert zum anderen, weil mit Sitagliptin eine Substanz empfohlen wird, über die wir nicht mehr wissen, als dass sie den Blutzucker senkt4. Mittlerweile

Kinder mit chronischer Nie- reninsuffizienz stellen eine kleine Gruppe Behinderter dar, deren Prognose sich dank der Dialyse und Nieren- transplantation dramatisch verbessert

Phenylbutazon (Buta- zolidin®) kann normal dosiert wer- den; im Hinblick auf die Möglichkeit einer Ulkusbildung — bei urämischer Gastritis und urämischer Blutungs- neigung

41 (1981) 725-728 — (3) Hansmann, M.: Nachweis und Ausschluß feta- ler Entwicklungsstörungen mittels Ultra- schallscreening und gezielter Untersuchung — ein

In- nerhalb von sieben Jahren nach dem Eingriff hatten 37 Prozent der Nieren- spender eine Hypertonie und elf Pro- zent eine Mikroalbuminurie entwickelt.. Die

Nicht nachvollziehbar ist für mich jedoch der Umstand, dass die Bundesärztekammer in einer die Ärzteschaft emi- nent wichtigen Frage nicht so- fort selbst Stellung bezogen hat und

Die Forde- rung, gleicher Lohn für glei- che Arbeit, gilt dann aber auch für alle Ärzte in den so genannten neuen Bundeslän- dern.. Erst dann kann von einer Wiedervereinigung