• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hämophilie-Therapie im Einklang mit § 368 e RVO" (16.04.1981)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hämophilie-Therapie im Einklang mit § 368 e RVO" (16.04.1981)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bundeskongreß der Freien Berufe im Mai in Bonn

"Oie Freien Berufe in der Heraus- forderung der achtziger Jahre"

lautet das Thema des Hauptrefera- tes von Bundeswirtschaftsminister Dr. Otto Graf Lambsdorff aus An- laß des Bundeskongresses 1981 des Bundesverbandes der Freien Berufe am 5. Mai 1981 in Bonn (im Saal der Bundespressekonferenz, Bonn-Tulpenfeld). Neben der in- ternen Mitgliederversammlung ist eine öffentliche Podiumsveran-

s~ltung zum Thema "Verlagerung öffentlicher Dienstleistungen auf Freie Berufe" geplant.

Die Diskutanten auf dem Podium (Leitung: BFB-Präsident Dr. med.

Rolf Schlögell) sollen sein: Ulrich Berger, Stellvertretender Vorsit- zender des Deutschen Beamten- bundes; Dr. Jürgen Berndt, Wirt- schaftsberater; Peter Gillies, Re- daktion "Die Welt"; Albrecht Gö- schel, Direktor der Studiengruppe für Sozialforschung; Prof. Dr. Wil- ly Haubrichs, Präsident des "Bun- des der Steuerzahler"; und Rainer Nahrendorf, Redaktion "Handels-

blatt". EB

Erstes bundesweites

"Bechterew-Treffen"

Zu einem ersten bundesweiten

"Bechterew-Treffen" am Samstag,

dem 23. Mai 1981, in Bad Rap- penau (Kursaal), hat die Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew e. V. (Sitz: Bergtheim bei Würz- burg) aufgerufen. Die ganztägige Tagung stellt den medizinischen Erfahrungsaustausch, insbeson- dere im Hinblick auf die medika- mentöse Behandlung des Morbus Bechterew (M. B.), in den Mittel- punkt. Prof. Dr. Wilhelm Koch, Chefarzt der Orthopädischen Ab- teilung der Kliniken am Burggra- ben, Bad Salzuflen, wird darüber hinaus Ratschläge zur Lebensfüh-

rung, geben und auf Erfolge, Ge-

fahren und Risiken bei dieser Krankheit hinweisen.

Die Vereinigung will gerade im

"Internationalen Jahr der Behin- derten" auf die Sonderprobleme der vom M. B. Betroffenen hinwei- sen und Selbsthilfegruppen akti- vieren. Dr. Zöller, Oberarzt der Rheumaklinik Schlangenbad, wird in einem weiteren Vortrag patien- tenbezogene Anleitungen für den Dialog mit dem Arzt geben; phy- siotherapeutische Anleitungen und die Vermittlung von neuen Er- kenntnissen der "Bechterew-For- schung" runden das Programm ab. Die "Bechterew-Vereinigung", im April1980 gegründet (1532 Mit- glieder), hält regelmäßig Gymna-

stikkurse ab. HC

Meßtechnik

in der Anästhesiologie

Im Rahmen der von der Bundesre- gierung geförderten "Forschung und Entwicklung im Dienste der Gesundheit" schreibt das Bundes- forschungsministerium ein For- schungsprojekt zur Meßtechnik in der Anästhesiologie aus. Laut amt- licher Ausschreibung sollen Maß- nahmen und Projekte gefördert werden, die dazu beitragen, "daß der Anästhesist akute Situationen schneller und sicherer erkennen kann und dadurch für den Pa- tienten das Risiko für Narkose- zwischenfälle gemindert wird".

Schwerpunktmäßig sollen Verbes- serungsvorschläge für Meßgeräte zum "on-line-monitoring" der Be- atmungs- und Vitalparameter im Hinblick auf hohe Funktionszuver- lässigkeit unter Routinebedingun- gen gefördert werden. Die Geräte sollen so konzipiert werden, daß sie auch in kleineren Krankenhäu- sern optimal eingesetzt werden können und dem neuesten Stand der Technik entsprechen. Das Bundesministerium für Forschung und Technologie hat die For- schungsbegleitung und Projekt- vergabe der Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung mbH, Bereich Projektträgerschaf- ten, Josef-Spitai-Straße 15, 8000 München 2, übertragen. EB

Die Information:

Bericht und Meinung NACHRICHTEN

Hämophilie-Therapie im Einklang

mit § 368 e RVO

Der bei der Kassenärztlichen Bun- desvereinigung (KBV) eingerichte- te Ausschuß für Untersuchungs- und Heilmethoden hat am 25. Fe- bruar 1981 auf Antrag eines Bun- desverbandes der RVO-Kassen erörtert, welche Behandlungsart der Hämophilie die Voraussetzun- gen des § 368 e RVO erfüllt. Nach Meinung des Bundesverbandes bestanden nicht nur Bedenken be- züglich der Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit der Behandlung Hämophiler in Form der Dauerthe- rapie, sondern vielmehr auch bei der Behandlung von Hemmkör- perhämophilien mit Faktor VIII be- ziehungsweise IX in Kombination mit Feiba oder gleichwertigen Prä- paraten anderer Hersteller.

Die Dauertherapie eines Hämophi- len zielt darauf ab, durch Gabe des fehlenden Blutfaktors eine dem Gesunden vergleichbare Gerin- nungsaktivität zu erreichen; sie er- fordert einen sehr hohen Aufwand an Konzentratmengen und damit an finanziellen Mitteln.

~ Die heutigen Möglichkeiten in der Behandlung von hämophilen Patienten vermögen nicht nur den Verblutungstod der betroffenen Patienten zu vermeiden, sondern darüber hinaus auch bleibende Körperbehinderungen als Folge gehäufter Gelenk- und Muskelblu- tungen auf ein Minimum zu redu- zieren. Bei einigen Hämophilie-Pa- tienten induziert die notwendige Substitution von Faktor VIII bezie- hungsweise Faktor IX die Ausbil- dung eines Inhibitors als Antwort auf den antigenen Reiz. Immuno- logisch handelt es sich bei diesem Hemmkörpertyp um ein Immun- globulin G (lgG). Blutungen bei Hemmkörperhämophilien wurden zunächst ohne den gewünschten Erfolg mit Massivtransfusionen von Faktor VIII, Austauschtransfu- sionen sowie Plasmapheresen, Austauschtransfusionen mit ge- waschenen Erythrozyten, tieri- DEUTSCHES ARZTEBLATT Heft 16 vom 16. April1981 753

(2)

Die Information:

Bericht und Meinung NACHRICHTEN

sehen Faktor-VIII-Konzentraten, Transfusionen von Thrombozyten zu behandeln versucht; auch wur- de die Anwendung von Steraiden und Immunsuppressiva erprobt.

Mehrjährige Untersuchungen bei der Behandlung von Hemmkör- pern gegen den Faktor VIII haben gezeigt, daß eine Eliminierung des Hemmkörpers auf Dauer durch ei- ne kombinierte Substitution von Faktor-VIli-Konzentrat und Frak- tion Feiba erreicht werden kann. Der Ausschuß für Untersuchungs- und Heilmethoden hat nach Anhö- rung von Sachverständigen zur Behandlung der Hämophilie A und Hämophilie B folgende Stellung- nahme abgegeben:

Hämophiliebehandlung (Register-Nr. H-UH 0164)ß

"Die diskontinuierliche Substitu-

tionstherapie der Hämophilie A bzw. Hämophilie B mit Faktor VIII beziehungsweise Faktor IX erfüllt die Voraussetzungen des § 368 e

RVO. Die kontinuierliche Substitu-

tionstherapie mit Faktor VIII bezie- hungsweise Faktor IX bei Hämo- philie A bzw. Hämophilie B erfüllt bis zum Abschluß des Wachstums- alters und danach bei Serienblu- tungen, operativen Eingriffen, orthopädischer Rehabilitation und außergewöhnlichen psychischen Belastungen die Voraussetzungen des § 368 e RVO. Die Behandlung der Hemmkörperhämophilie mit hohen Dosen Faktor VIII bzw. Fak- tor IX ist anerkannt. Die zusätzli- che Applikation von Fraktion Fei- ba oder gleichwertigen Präpara- ten anderer Hersteller bei Hernm- körperhämophilie erfüllt bei Vor- liegen einer Blutungsgefahr die Voraussetzungen des § 368 e RVO."

~ Die finanzielle Belastung der gesetzlichen Krankenversiche- rung durch die Behandlung von hämophilen Patienten ist groß. Die Dosierung von Faktor VIII, Faktor IX beziehungsweise Feiba oder gleichwertigen Präparaten ande- rer Hersteller ist vom Krankheits- bild des Einzelfalles abhängig.

Dr. Flatten, KBV

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

HESSEN

Unterschiedliche Standards

der Fortbildung in Europa

Hatte sich die "Europäische Aka- demie für ärztliche Fortbildung" in Bad Nauheim in der Gründungs- phase 1977 mit Fragen der Organi- sation und 1979 mit Zielen und Methoden befaßt, so standen am 23. und 24. Januar in der (zwi- schenzeitlich gegründeten) Aka- demie Aufgaben des Berufsstan- des bei der Fortbildung im Mittel- punkt der Debatten und Referate.

Etwa hundert Ärzte aus Frank- reich, Italien, Großbritannien, den Beneluxstaaten, Dänemark, Schweden, Irland, Österreich, der Schweiz und den USA waren nach Hessen gekommen.

Die Aufzählung der Länder ist gleichbedeutend mit der Aufzäh- lung der Schwierigkeiten; denn wenn man sich auch über den ideellen Überbau - Freiwilligkeit statt Zwang - völlig einig war, so stellte sich doch sehr bald heraus, daß die Standards der Fortbildung in den einzelnen Ländern sehr un- terschiedlich sind und harmoni- siert werden müssen, ehe man in einem Europa der offenen Gren- zen ärztliche Fortbildung gemein- sam, oder doch wenigstens ge- meinschaftlich anerkannt, betrei- ben kann. Die Europäische Akade- mie, die, wie ihr Präsident Dr. med.

Wolfgang Bechtoldt stolz berich- tete, ihre bisher gesteckten Ziele vorzeitig erreicht hat, bekommt damit ihre erste große For- schungsaufgabe. ln diesem Zu- sammenhang wurde auch be- kannt, daß die Akademie einen mit 5000 DM dotierten Preis für die beste wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der ärztlichen Fortbil- dung gestiftet hat.

Eine Art von Credo der Teilnehmer formulierte in seinem Festvortrag Prof. Dr. med. E. H. Bock (Tübin- gen): Die heutigen Anforderungen an den Arzt machen eine noch bessere Fortbildung notwendig 754 Heft 16 vom 16. April 1981 DEUTSCHES ARZTEBLATT

und zwar in Freiwilligkeit und Frei- heit. "Ein verantwortungsvoller Arzt weiß, wo seine Lücken sind."

Man stimmte ihm im Lauf des Kon- gresses zu: Zwangsfortbildung er- reicht nicht die Ziele, die sie sich gesteckt hat, hieß es, und "Mit Pflichtfortbildung kann man auch die Ignoranten nicht zwingen". Wenn der Berufsstand die Fortbil- dung in die Hand nehmen will, muß er nicht nur Richtlinien erlas- sen, sondern sich mit Pädagogik befassen, Fortbildner ausbilden, didaktische Hilfsmittel bereitstel- len und - wie Dr. Guy Scharf (Metz) forderte - die Fortbildung so organisieren, daß die Zeit des Arztes für Arbeit, Familie und Frei- zeit nicht beeinträchtigt wird. Der Präsident des ständigen Aus- schusses der Ärzte in der EG, Dr.

P. A. Farrelly (Dublin), schob wei- tere Forderungen nach: Fortbil- dung muß von den Kostenträgern anerkannt und ermutigt werden;

in jedem Land soll ein institutiona- lisiertes Programm eingerichtet werden; der Leistungsträger hat die Kosten zu übernehmen, aber die Wahl des Programms muß dem Arzt selbst überlassen blei- ben.

Der Modebegriff "Motivation"

durfte nicht fehlen. Eigentlich, so wurde gesagt, dürfe der junge Arzt seine Approbation nicht als Ab- schluß, sondern als eine Stufe be- trachten, die in permanente Fort- bildung führe. Der Freiburger Me- dizin-Historiker Prof. E. Seidler wiederholte seine Forderung an die Universitäten, den Studenten lernfähig und gewissensfähig zu halten. Er sagte auch voraus, daß Fortbildung in Deutschland eine neue Bedeutung erhalten werde, wenn die jüngeren Ärzte mit kür- zerer Ausbildung und kürzerer Er- fahrung in die Praxis kommen. Für die Motivation hielt der Berliner Erziehungs-Wissenschaftler Prof.

Dr. rer. pol. J. Dikau ein "Diskre- panz-Erlebnis" für entscheidend: Der Arzt müsse zwischen dem, was er leisten soll, und dem, was er tatsächlich leistet, eine Diskre- panz gespürt haben. PP

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ist diese Maßnahme wirkungslos, wird der Pharynx durch eine Nasensonde, die 7,5 bis 10 Zentimeter weit eingeführt wird, etwa eine halbe Minute lang irritiert.. Hat dieses

Wenn Patient Faktorenkon- zentrate mit sich führt, vor- beugende Behandlung, dann Einweisung; sonst sofortige Einweisung. Sofortige Einweisung bei Blu- tungen ohne Vorbehandlung

Besondere Vorsichtshinweise für den Gebrauch: Patienten mit Asthma, chronischen bronchienverengenden (obstruktiven) Atem- wegserkrankungen, Heuschnupfen oder

(1) Der Arzt hat der Krankenkasse des Behinderten unverzüglich Mitteilung zu machen, wenn er festgestellt hat, daß eine Behinderung besteht oder einzutre- ten droht.. Die

~ Renten wegen Minderung der Er- werbsfähigkeit oder wegen Erwerbs- unfähigkeit sollen erst dann bewil- ligt werden, wenn zuvor Maßnah- men zur Rehabilitation durchgeführt

Drei Pa- tienten mit einer mittelschweren Hämophilie A und einem Patienten mit einer•Härnophilie B wurde Da- nazol (Winabanin®) in einer Dosis von 600 mg täglich während eines

Wenn eine regelmäßige Prophyla- xe nicht durchgeführt werden kann, muss eine konsequente Therapie bei akuten Gelenkein- blutungen erfolgen, um wiederkehrende Ein- blutungen,

„Nach Auffassung des Aus- schusses sind für die intermittie- rende apparative Kompressions- therapie bei den nachfolgenden Indikationen die Voraussetzun- gen nach § 368 e RVO